Lenovo ThinkPad Z61t
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo ThinkPad Z61t
Quelle: Bios Magazine

The ThinkPad Z61 series merges the power and performance of Lenovo’s top systems with the work-life usability of a widescreen display. In addition to building some of the industry’s thinnest and lightest laptops, Lenovo has designed the ThinkPad Z61t to accommodate the wide array of needs business travellers have for their laptop. The system is solidly built with performance that is typical of Centrino Duo laptops, plus it’s certified Windows Vista Capable. It is also built of high quality materials and is lightweight. The level of support built into the system is a major selling point, making it an ideal choice for those wanting a balance between power (graphics users should look elsewhere) and portability. The system’s features are as expected for this price. However, the average price of thin-and-light products with a similar screen size is considerably less.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
Preis/Leistung mäßig, Leistung gut, Ausstattung gut, Verarbeitung gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.01.2007
Bewertung: Preis: 60% Leistung: 80% Ausstattung: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: Notebookreview.com

Overall this is a very impressive, feature rich laptop with great build quality. It's a great multimedia laptop fast enough to be a desktop replacement and light enough to carry around when traveling. It's a great compromise between a business and consumer oriented notebook. It's perfect for a business user that demands a well built highly usable notebook and wants a few consumer features. The widescreen is great for spreadsheets and viewing two windows at the same time or for watching movies. Built-in EVDO and fingerprint reader is a plus for business users. Combined with an advanced dock and PCI graphics card to make a true desktop replacement, you can't go wrong.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
Preis/Leistung teuer, Leistung sehr gut, Display mangelhaft, Verarbeitung gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 21.08.2006
Bewertung: Preis: 40% Leistung: 90% Bildschirm: 50% Gehäuse: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2500: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Lenovo Startseite
Übersicht der Thinkpad-Notebooks
Produktpräsentation für die Serie Z
Preisvergleich:
Lenovo Thinkpad Notebooks bei Geizhals.at/eu
Lenovo Notebooks bei Idealo.de
Lenovo Notebooks im Notebookshop.de