Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002DGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002DGE
Quelle: Golem

Das Thinkpad X1 Nano macht seinem Namen alle Ehre: Abseits einiger X1-Tablets ist es das kompakteste Ultrabook der X1-Serie, ein etwas älteres Thinkpad X1 Carbon wirkt dagegen fast schon klobig. Aufgrund der geschrumpften Maße bleibt kaum Platz für Anschlüsse, weshalb Lenovo einzig zwei USB-C-Ports und eine Klinkenbuchse verbaut; auf einen Adapter verzichtet der Hersteller leider.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.02.2021
Ausländische Testberichte
Quelle: Liliputing

The Lenovo ThinkPad X1 Nano is an extraordinarily lightweight laptop that offers good performance, a decent keyboard, and a 16:10 display that has a few more pixels than you typically find in a laptop this small. It also has better speaks than you’d expect from a 2 pound laptop (or even one that weighs twice as much). And it’s a business-class computer with features like dedicated communication keys on the keyboard, biometric security, and optional support for a cellular modem.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.06.2021
Quelle: Unbox

Our Lenovo ThinkPad X1 Nano review for the Philippine market has its fair share of pros and cons. While battery life may be inconsistent, and that you will literally need to use dongles all the time, the ThinkPad X1 Nano’s premium price tag is worth it with its 16:10 2K display and a surprisingly decent keyboard for a business notebook that is arguably the smallest and lightest in its class. While many will argue that paying over Php 100k for a laptop with a low-wattage Core i5 processor is exorbitant, Lenovo knows that the main market for the ThinkPad X1 Nano are professionals who want a laptop that is lighter than a few books and something that they can easily slide into their briefcase as they shuffle through various meetings.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.06.2021
Quelle: Android.com.pl

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 28.03.2021
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 90% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1130G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 0,8 (7W) / 1,8 (15 W) - 4 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.907 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
86%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.