Razer Blade 15 Base Model
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Razer Blade 15 Base Model
Etwas überraschend macht das Basis-Modell des Blade 15 einige Dinge besser als das ursprüngliche Profi-Modell, ist dabei aber deutlich günstiger. Lesen Sie unseren Testbericht, um herauszufinden, wie Razer es erfolgreich geschafft hat, den bisher günstigsten 15-Zoll Blade-Laptop zu kreieren.
Quelle: Gameswelt

Das Razer Blade 15 entpuppt sich als hochwertig verarbeitetes, sinnvoll ausgestattetes Einsteigernotebook mit grundsolider Spieleleistung bei Full-HD-Auflösung. Es ist dank der geringen Abmessungen und des niedrigen Gewichts bestens für unterwegs geeignet, auch wenn die Akkulaufzeit nicht gerade monumental ist.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.03.2019
Quelle: Chip.de

Obwohl Razer das von uns getestete Razer Blade 15 (RZ09-02705G75-R3G1) als Basis-Modell bezeichnet, bietet der 15,6 Zoll große Laptop ausreichend Power für aktuelle Games, ein farbenfrohes Full-HD-Display und eine üppige Ausstattung. Im Test finden wir das Gerät überzeugend, Punktabzug gibt es aber für die flache Tastatur, die beim Zocken nicht optimal ist und unter Last recht heiß wird.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.02.2019
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 78% Ausstattung: 96% Bildschirm: 96% Mobilität: 97% Ergonomie: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: Kitguru

The Razer Blade 15 Base model certainly looks and feels like a member of the Blade family. The chassis is very high quality with a solid construction thanks to the CNC milled aluminium body. It’s a little thicker than the advanced model but it’s an overall small footprint which makes it a very portable laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 20.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Mag

The Blade 15 Base Model trims a few frills from Razer's flagship Blade, but it keeps most of its best aspects. Just make sure you need the slim design; you're giving up some gaming grunt to gain it.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 29.11.2018
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte mit 6 GDDR5-Grafikspeicher und effiziente aber langsamere Variante der GTX 1060 für Laptops. Gedacht für dünne und leichte Gaming Laptops.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.03 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Razer: Razer USA Ltd. ist ein 1998 gegründeter US-amerikanischer Hardware-Hersteller. Der Fokus liegt bei Gaming-Geräten sowie Zubehör, traditionell Computer-Mäuse und Mousepads. Oftmals wurden die Produkte nach Fabelwesen oder Tieren benannt. Es werden aber auch Razer Laptops angeboten unter der Reihenbezeichnung "Blade".
Es gibt seit 2011 Testberichte für die Razer Blade Reihe, aber nicht übermäßig viele Tests. Der Marktanteil am Laptop-Markt ist begrenzt und die Bewertungen sind durchschnittlich (2016).
85.33%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.