Notebookcheck Logo

Test Acer Swift 7 SF714-51T (Core i7-7Y75, 256 GB, FHD, Touch) Laptop

Unglaublich dünn! Die Neuauflage des Acer Swift 7 ist noch einmal flacher als der Vorgänger. Dennoch bietet das neue Modell aufgrund des Intel-Core-i7-Prozessors eine bessere Leistung und einen Touch-Screen. Wo die Stärken und Schwächen des Subnotebooks liegen, erfahren Sie in diesem ausführlichen Review.

Das Acer Swift 7 zieht vor allem aufgrund seiner sehr kompakten Bauweise die Blicke auf sich. Der Bildschirm wächst auf 14 Zoll und bietet nun auch die Möglichkeit der Multi-Touch-Eingaben, wenngleich es unter der Haube nicht viel Neues zu bestaunen gibt. Als Recheneinheit bietet das neue Swift 7 nun den Intel Core i7-7Y75, welcher sich aufgrund der geringen Leistungsaufnahme ebenfalls komplett passiv kühlen lässt. Als Arbeitsspeicher verrichten weiterhin 8 GB DDR3 im Dual-Channel-Betrieb ihre Arbeit. Der Massenspeicher ist mit 256 GB ausreichend und bietet NVMe-Support.

Alternative Ausstattungen gibt seitens des Herstellers nicht. Bis auf den Massenspeicher lässt sich das Gerät auch nicht anderweitig aufrüsten.

Das nun noch flachere Design bietet kaum mehr Platz, um weitere Komponenten unterzubringen. Und dennoch gibt es das Acer Swift 7 nun serienmäßig mit einem LTE-Modul.

Satte 1.699 Euro verlangt Acer für das kleine Subnotebook mit überschaubarer Ausstattung. Ob dieser Kaufpreis gerechtfertigt ist, darauf gehen wir am Ende unseres Testberichtes ein. Der Preisklasse entsprechend haben wir aktuelle Vergleichsgeräte herausgesucht, welche sie in der nachfolgenden Tabelle sehen.

Fujitsu Lifebook U938 Apple MacBook 12 Xiaomi Mi Air 13.3 HP Spectre 13 Dell XPS 13 Acer Swift 7 SF713
CPU Intel Core i5-8250U Intel Core m3-7Y32 Intel Core i5-8250U Intel Core i7-8550U Intel Core i5-8250U Intel Core i5-7Y54
GPU Intel UHD Graphics 620 Intel HD Graphics 615 Nvidia GeForce MX150 Intel UHD Graphics 620 Intel UHD Graphics 620 Intel HD Graphics 615
Display 13,3 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) 12 Zoll 2.304 x 1.440 (IPS) 13,3 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) 13,3 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS) 13,3 Zoll 3.840 x 2.160 (IPS) 13,3 Zoll 1.920 x 1.080 (IPS)
RAM 12 GB DDR4 8 GB DDR3 8 GB DDR4 8 GB DDR3 8 GB DDR3 8 GB DDR3
Speicher 256 GB SSD 256 GB SSD 256 GB SSD 512 GB SSD 256 GB SSD 256 GB SSD
Wertung 89% 90% 85% 87% 88% 86%
Acer Swift 7 SF714-51T (Swift 7 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7Y75 2 x 1.3 - 3.6 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 615, Kerntakt: 1050 MHz, Speichertakt: 933 MHz, 23.20.16.5038
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3L-1333, fest verlötet
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Multi-Touch, AUO B140HAN05.1, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-Y Premium PCH
Massenspeicher
SK Hynix BC501 NVMe 256 GB, 256 GB 
, M.2, 218 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kopfhörer Mic Kombi, 3.5mm, 1 Fingerprint Reader, 1 x USB-C 3.0
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, CDC MBIM, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.98 x 328 x 237
Akku
2770 mAh Lithium-Ion, 4-cell, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 9 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Adapter USB Typ C auf USB 3.0/HDMI/Typ C, Acer Care Center, Dolby Audio, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.179 kg, Netzteil: 291 g
Preis
1699 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Nur 8,98 Millimeter dick

Elegant und sehr kompakt präsentiert sich das Acer Swift 7. Gänzlich in Mattschwarz gehalten sind die Aluminiumoberflächen des 14-Zöllers. Diese machen Fingerabdrücke leider sehr schnell sichtbar. Nur ein Acer Schriftzug ziert den Displaydeckel des sonst recht unscheinbar wirkenden Acer Swift 7. Die sehr flache Bauweise fordert vor allem bei der Stabilität ihren Tribut, denn Verwindungsversuche sind an der Base ohne großen Kraftaufwand möglich. Auch beim Drucktest gibt die Base an verschiedenen Punkten sichtbar nach. Der Displaydeckel hingegen bietet eine bessere Steifigkeit, wenngleich uns dieser beim Drucktest auch nicht überzeugen kann: Eine Wellenbildung zeichnet sich auf dem Bildschirm ab.

Der Bildschirm lässt sich nicht einhändig öffnen, was jedoch kein Problem darstellt. Die beiden Scharniere sind bei unserem Testgerät etwas schwergängig und bieten einen Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad. Ein Nachwippen des Panels können diese jedoch leider nicht verhindern. Als übermäßig ausgeprägt würden wir das Nachwippen jedoch nicht bewerten.

Insgesamt betrachtet haben wir uns ein etwas stabileres Gehäuse gewünscht. Nichtsdestotrotz ist das Acer Swift 7 ein sehr schickes und makellos verarbeitetes Gerät.

Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714
Acer Swift 7 SF714

Größenvergleich

Mit nur 8,98 Millimetern ist das Acer Swift 7 das dünnste Gerät seiner Klasse. In puncto Standfläche begnügt sich das flache Subnotebook mit 32,8 x 23,7 Zentimetern. Damit benötigt unser Testsample mehr Platz als das Apple MacBook 12. Zur Verteidigung sei aber an dieser Stelle zu erwähnen, dass alle Vergleichsgeräte mit kleineren Displays ausgestattet sind.

Die Freunde der Mobilität werden das Acer Swift mögen, denn nicht nur die kompakte Bauweise, sondern auch das geringe Gewicht sorgt für gute Wertungspunkte. Mit rund 1,2 Kilogramm ist das Acer Swift 7 für einen 14-Zöller nicht schwer und das Netzteil ist mit 291 Gramm ebenfalls kein Schwergewicht.

328 mm 237 mm 8.98 mm 1.2 kg324.6 mm 229.6 mm 9.98 mm 1.1 kg309 mm 212.5 mm 15.5 mm 920 g309 mm 211 mm 14.8 mm 1.3 kg308.2 mm 224.2 mm 10.4 mm 1.1 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg280.5 mm 196.5 mm 13.1 mm 920 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Nur 2x USB Typ-C

Die sehr flache Bauweise macht es unmöglich, herkömmliche Schnittstellen zu verbauen. Deshalb finden wir beim Acer Swift 7 nur zwei USB 3.1 Typ-C Anschlüsse der ersten Generation. Anders als beim Vorgänger befinden sich die beiden Anschlüsse nun auf der linken Seite, im hinteren Bereich. Direkt daneben findet auch noch ein 3,5-mm-Klinkenanschluss seinen Platz. Auf der rechten Seite befindet sich der Einschub für eine Nano-SIM-Karte und direkt daneben der Einschaltknopf. Wünschenswert wäre ein microSD-Kartenleser, welcher sicherlich noch ein Plätzchen gefunden hätte. Somit bleibt dem Anwender nur das Hantieren mit Adaptern. Mitgeliefert wird bereits ein Typ-C-Adapter, welcher HDMI und zwei weitere USB-Schnittstellen liefert (1x Typ-A und 1x Typ-C).

Aufgeladen wird das Gerät übrigens auch über die USB Typ-C Schnittstelle. Dies funktioniert über beide Schnittstellen und sogar über den mitgelieferten Adapter.

Linke Seite: Kombi-Klinke für Kopfhörer+Mikrofon, 2x USB 3.1 Gen.1 Type-C, beide zum Aufladen geeignet
Linke Seite: Kombi-Klinke für Kopfhörer+Mikrofon, 2x USB 3.1 Gen.1 Type-C, beide zum Aufladen geeignet
Rechte Seite: Sim-Karte, Power-On
Rechte Seite: Sim-Karte, Power-On
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse

Kommunikation

Im Acer Swift 7 SF714 befindet sich ein Intel Dual Band Wireless-AC 7265 Modul. Dieses bietet zudem auch Bluetooth in der Version 4.0. Im Rahmen unserer Messungen erreichte das Acer Swift 7 beim Senden eine durchschnittliche Übertragungsrate von 632 MBit/s. Beim Datenempfang haben wir mit 542 MBit/s eine ebenfalls durchaus gute Leistung feststellen können. Insgesamt ist hier nur das Apple MacBook 12 nicht zu schlagen.

Wer lieber auf eine drahtgebundene Netzwerkverbindung setzt, muss hier einen passenden Adapter verwenden. Im Test ergaben sich mit einem USB Typ-C zu Ethernet keine Schwierigkeiten. Mit dem passenden Adapter steht einer GBit-Verbindung nichts im Wege.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
689 MBit/s +9%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
667 MBit/s +6%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
659 MBit/s +4%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
632 MBit/s
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
505 MBit/s -20%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
492 MBit/s -22%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
660 MBit/s +22%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
639 MBit/s +18%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
609 MBit/s +12%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
542 MBit/s
Fujitsu Lifebook U938
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
525 MBit/s -3%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
522 MBit/s -4%

Sicherheit

Fingerprint-Sensor
Fingerprint-Sensor

Wir begrüßen den Einsatz eines Fingerprint-Scanners. Dieser befindet sich auf der linken Seite, neben der Tastatur und funktionierte bei unserem Testgerät problemlos. Windows Hello wird unterstützt und nach kurzer Einrichtung ist die Anmeldung am Notebook mit dem Fingerauflegen sehr schnell erledigt. Weitere Sicherheitssoftware finden wir bei unserem Testgerät nicht.

Zubehör

Nebst dem Gerät befinden sich noch ein kompaktes 45-Watt-Netzteil sowie ein USB-Adapter und ein passendes Sleeve in der Verpackung. Das sind sinnvolle Zugaben, die wir begrüßen, denn ein herkömmlicher USB-Port ist auch bei modernen Geräten ein Must-have. In die dunkelbraune Tasche passt leider wirklich nur das Gerät. Damit dient diese nur dem Schutz des Acer Swift 7 beim Transport. Das Netzteil und zusätzliches Zubehör muss separat verstaut werden. Die Verarbeitung der Tasche ist tadellos und gibt keinen Anlass zur Kritik. Auf Druckknöpfe wird verzichtet und stattdessen wird die obere Lasche mit zwei Magneten fixiert.

USB Typ-C Adapter
USB Typ-C Adapter
USB Typ-C Adapter
USB Typ-C Adapter
Acer Sleeve
Acer Sleeve

Wartung

Das Acer Swift 7 verfügt nicht über eine Wartungsklappe. Aufgrund des lüfterlosen Designs sind Wartungsarbeiten wie zum Beispiel das Reinigen von Lüfter und Kühlrippen auch nicht notwendig. Da die meisten Komponenten fest verlötet sind, würde ein Upgrade nur beim Massenspeicher möglich sein. Nach dem Entfernen der Schrauben auf der Unterseite der Base lässt sich die Bodenplatte jedoch nicht entfernen. Hier hat Acer unter den Gummifüßen noch weitere Schrauben platziert, welche auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Da es sich bei unserem Testgerät um eine Leihstellung handelt, haben wir davon abgesehen, die aufgeklebten Gummifüße zu entfernen.

Wer sich dennoch an die Demontage wagen möchte, sollte auf jeden Fall passendes Hebelwerkzeug aus Kunststoff verwenden.

Garantie

Beim Kauf des Acer Swift 7 bietet der Hersteller dem Kunden eine Garantie von 24 Monaten (Acer-Standard-Garantie).

Eingabegeräte - Kein Clickpad mehr


Tastatur

Tastatur des Acer Swift 7 SF714
Tastatur des Acer Swift 7 SF714
Tastatur des Acer Swift 7 SF714 (beleuchtet)
Tastatur des Acer Swift 7 SF714 (beleuchtet)

Das Tastaturlayout wurde beim neuen Acer Swift 7 SF714 komplett überarbeitet und bietet nun auch eine weiße Hintergrundbeleuchtung. Das zeilige Tastenlayout ist etwas vertieft in die Oberseite der Base eingearbeitet, sodass die Tasten auf gleicher Höhe wie die Handballenauflagen liegen. Mit 15 x 15 Millimetern bieten die Tasten eine angenehme Größe und die weiße Aufschrift lässt sich problemlos ablesen. Insgesamt wirkt das Schreibgefühl etwas schwammig, was Vielschreiber vermutlich stören wird. Der geringe Tastenhub wird von einem kaum spürbaren Druckpunkt begleitet. An dieser Stelle hätten wir uns ein etwas strafferes Schreibgefühl gewünscht. Gewöhnungsbedürftig sind auch die nur halbhohen Pfeiltasten sowie die extrem kleine Entfernen-Taste in der oberen rechten Ecke. Auch die Doppelbelegungen der Tasten erfordern zumindest zu Beginn etwas Eingewöhnung.

Touchpad

Touchpad des Acer Swift 7 SF714
Touchpad des Acer Swift 7 SF714

Das Touchpad ist mit 12,1 x 6,5 Zentimetern im Vergleich zum Vorgänger (14 x 6,5 Zentimeter) etwas geschrumpft, was sich aber nicht negativ auswirkt. Die nun etwas kleinere Eingabefläche bietet trotzdem noch ausreichend Platz, um auch Multi-Touch-Gesten sehr gut zu verarbeiten. Die Oberfläche ist angenehm glatt und bietet gute Gleiteigenschaften. Schnelles und präzises Navigieren ist gut möglich, allerdings zeigen sich in den vier Ecken einige ungenau arbeitende Bereiche.

Dass es sich hierbei um ein reines Touchpad handelt, erschwert die Nutzung im Alltag ungemein. Die Drag and Drop Funktion ist zwar möglich, aber recht umständlich. Wir hätten uns lieber ein Clickpad gewünscht. 

Touchscreen

Acer Swift 7 SF714 mit Touchscreen
Acer Swift 7 SF714 mit Touchscreen

Sehr gut finden wir die Ausstattung mit einem Multi-Touch-Display. Damit bietet Acer eine weitere Möglichkeit der Eingabe. Ob nun dieser Bildschirm primär als Eingabemedium genutzt werden soll, muss jeder Nutzer für sich entscheiden. Da sich das Gerät nicht in den sogenannten Tablet-Modus verwandeln kann, ist die Nutzung des Touch-Displays eher ein Nice-to-have. Im Test reagierte das Display schnell und zuverlässig auf Fingerberührungen. Wir haben bei unserem Testgerät keine Probleme mit dem Touch-Panel feststellen können.

Display - 14-Zoll-Touch-Screen ist nun Standard

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
Sehr gut: kein Clouding
Sehr gut: kein Clouding

Das Acer Swift 7 SF714 ist mit einem 14-Zoll-IPS-Touch-Display ausgestattet. Dieses bietet eine Auflösung von 1.920 X 1.080 Bildpunkten. Alternative Displays bietet Acer für das Swift 7 SF714 bislang nicht an.

Das verbaute Touch-Display stammt von AU Optronics und erreichte im Test eine durchschnittliche Displayhelligkeit von 309 cd/m². Damit ist der Bildschirm unseres Testsamples heller als der des HP Spectre13, aber im direkten Vergleich reicht es hier nur für den vorletzten Platz. Das Dell XPS 13 9370 ist mit 496 cd/m² deutlich heller. Dafür punktet unser Testsample wieder mit einem sehr geringen Schwarzwert (0,26). Infolgedessen ergibt sich ein noch gutes Kontrastverhältnis von 1.169:1. Aufgrund der besseren Displayhelligkeit fallen die Kontrastverhältnisse der Vergleichsgeräte etwas besser aus. Nur das Dell XPS 13 9370 patzt hier wegen des zu hohen Schwarzwertes.

Positiv bewerten wir das nicht vorhandene Clouding. Auch PWM konnten wir bei unserem Acer Swift 7 SF714 nicht feststellen.

335
cd/m²
332
cd/m²
337
cd/m²
294
cd/m²
304
cd/m²
298
cd/m²
280
cd/m²
310
cd/m²
287
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B140HAN05.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 337 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.6 cd/m² Minimum: 3 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 232 cd/m²
Kontrast: 1169:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 3.99 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 1.36
ΔE Greyscale 4.32 | 0.57-98 Ø5.3
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Acer Swift 7 SF714-51T
AUO B140HAN05.1, 1920x1080, 14.00
Acer Swift 7 SF713-51
Chimei Innolux, N133HCE-GP1, 1920x1080, 13.30
Fujitsu Lifebook U938
Sharp LQ133M1JW28, 1920x1080, 13.30
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
SHARP LQ133M1JW15, 1920x1080, 13.30
HP Spectre 13-af033ng
AU Optronics AUO422D, 1920x1080, 13.30
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, 3840x2160, 13.30
Display
-1%
4%
4%
-1%
7%
Display P3 Coverage
63.5
64.6
2%
67.5
6%
67.8
7%
64
1%
68.9
9%
sRGB Coverage
94.2
89.1
-5%
94.5
0%
91.6
-3%
90.7
-4%
98.4
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.6
64.8
0%
68.7
6%
69.8
8%
65.1
1%
69.5
8%
Response Times
25%
10%
12%
34%
-36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
51 ?(25, 26)
31 ?(14, 17)
39%
43 ?(21, 22)
16%
39.6 ?(18.4, 21.2)
22%
27 ?(12, 15)
47%
67.2 ?(31.6, 35.6)
-32%
Response Time Black / White *
30 ?(15, 15)
27 ?(7, 20)
10%
29 ?(16, 13)
3%
29.3 ?(14.8, 14.5)
2%
24 ?(14, 10)
20%
41.6 ?(22.8, 18.8)
-39%
PWM Frequency
217 ?(20)
220 ?(18, 100)
2500 ?(20)
Bildschirm
-4%
5%
-19%
5%
6%
Helligkeit Bildmitte
304
359
18%
344
13%
370
22%
304
0%
496.4
63%
Brightness
309
344
11%
320
4%
355
15%
287
-7%
469
52%
Brightness Distribution
83
92
11%
77
-7%
90
8%
80
-4%
84
1%
Schwarzwert *
0.26
0.25
4%
0.31
-19%
0.23
12%
0.21
19%
0.5
-92%
Kontrast
1169
1436
23%
1110
-5%
1609
38%
1448
24%
993
-15%
Delta E Colorchecker *
3.99
4.57
-15%
2.72
32%
6.9
-73%
3.66
8%
2.9
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.47
9.25
-69%
5.92
-8%
12.2
-123%
5.66
-3%
5.26
4%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.36
1.4
-3%
Delta E Graustufen *
4.32
5.2
-20%
2.74
37%
7.4
-71%
3.51
19%
3.9
10%
Gamma
2.27 97%
2.47 89%
2.38 92%
1.76 125%
2.55 86%
2.066 106%
CCT
7261 90%
6887 94%
6794 96%
7529 86%
6955 93%
7169 91%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
58
-2%
61
3%
59
0%
63.9
8%
Color Space (Percent of sRGB)
94
89
-5%
94
0%
91
-3%
98.2
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 0%
6% / 5%
-1% / -10%
13% / 8%
-8% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Acer Swift 7 SF714 vs. sRGB (94 %)
Acer Swift 7 SF714 vs. sRGB (94 %)
Acer Swift 7 SF714 vs. AdobeRGB (58 %)
Acer Swift 7 SF714 vs. AdobeRGB (58 %)

Die Qualität der Darstellung auf dem Bildschirm ist gut. Schriften wirken scharf und nicht verschwommen und auch Bilder kann das Display sehr gut darstellen. Aufgrund des guten Kontrastverhältnisses werden Farben klar und deutlich und ohne sichtbare Schleierbildung dargestellt. Schon im Auslieferungszustand sind die gemessenen Delta-E-2000-Abweichungen nur leicht erhöht und konnten durch eine Kalibrierung nochmals deutlich verbessert werden. Das zugehörige ICC-Profil haben wir verlinkt, es steht Ihnen zum Download bereit.

Die gemessenen Farbraumabdeckungen reichen für die semiprofessionelle Fotobearbeitung aus. Für die rein professionelle Bearbeitung von Bildern ist die Farbraumabdeckung von 59 % beim AdobeRGB-Farbraum leider zu gering. Im Vergleich kann sich allerdings kein Gerät deutlich absetzen, sondern alle agieren auf einem ähnlichen Niveau.

CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Für die Nutzung im Freien können wir dem Acer Swift 7 SF714 keine Empfehlung geben. Die stark spiegelnde Displayoberfläche schränkt die Outdoor-Eigenschaften deutlich ein. Falls es sich jedoch nicht vermeiden lässt, ist ein Platz im Schatten zu bevorzugen.

Das Acer Swift 7 SF714 bei Sonnenschein
Das Acer Swift 7 SF714 bei Sonnenschein
Das Acer Swift 7 SF714 im Schatten
Das Acer Swift 7 SF714 im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Blickwinkeltest beim Acer Swift 7 SF714 offenbart keine sichtbaren Schwächen. Sie sehen hier das Ergebnis eines typischen IPS-Panels mit einer sehr guten Blickwinkelstabilität.

Acer Swift 7 SF714 beim Blickwinkeltest
Acer Swift 7 SF714 beim Blickwinkeltest

Leistung - Weiterhin nur zwei Kerne

In Sachen Mobilität macht Acer mit dem Swift 7 SF714 einfach alles richtig. Das geringe Gewicht und die lüfterlose Bauweise sind gut und dennoch bietet der Intel Core i7-7Y75 eine ausreichende Leistung, um die gängigsten Office- und Multimedia-Anwendungen zu meistern. In puncto 3D-Leistung muss mit der integrierten Intel HD Graphics 615 vorliebgenommen werden. Ob das Touch-Display nun sinnvoll ist oder nicht, muss jeder Nutzer für sich entscheiden. Eine optionale Ausstattung mit einem herkömmlichen Display wäre unserer Ansicht nach sinnvoll und würde den Anschaffungspreis etwas verringern. Leider bietet Acer das Swift 7 SF714 bislang nur in einer Ausstattungsvariante an.

Die verbauten Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt, was auch die unauffälligen DPC-Latenzen belegen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Intel Extreme Utility
Intel Extreme Utility (Benchmark)

Prozessor

Dem Einsatzzweck und der kompakten Bauweise geschuldet verbaut Acer im Swift 7 SF714 einen Intel Core i7-7Y75. Dieses sehr sparsame SoC bietet zwei Rechenkerne und taktet mit 1,3 bis 3,6 GHz im Turbo-Betrieb. Mit seiner TDP von nur 4,5 Watt ist dieser Prozessor eine sehr gute Wahl für das passiv gekühlte Subnotebook. Im Vergleich zum Vorgänger konnte die Leistung leicht gesteigert werden, wenngleich die Leistung des Swift 7 SF 714 deutlich hinter den restlichen Vergleichsgeräten liegt. Gegen die Quad-Core-Prozessoren hat das Acer Swift 7 einfach keine Chance, um sich hier leistungstechnisch auf eine Stufe zu stellen. Auch den Klassendurchschnitt verfehlt unser Testsample im Cinebench-R15-Multi-Test deutlich. Leistungseinschränkungen im Akkubetrieb konnten wir nicht feststellen. Beim Test erreichte das Acer Swift 7 SF714 im Cinebench-R15-Multi-Test ebenfalls 260 Punkte.

Weitere Benchmarks zu dem Intel Core i7-7Y75 finden Sie hier.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (91.8 - 280, n=62, der letzten 2 Jahre)
237 Points +88%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Core i7-8550U
145 Points +15%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
144 (143.11min - 143.49max) Points +14%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
144 Points +14%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
142 Points +13%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
126 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (121 - 130, n=3)
125.7 Points 0%
Apple MacBook 12 2017
Intel Core m3-7Y32
120 Points -5%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
111 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (514 - 2581, n=70, der letzten 2 Jahre)
1757 Points +576%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
636 Points +145%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
529 Points +103%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
522 (490.92min - 522.49max) Points +101%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Core i7-8550U
515 Points +98%
Apple MacBook 12 2017
Intel Core m3-7Y32
265 Points +2%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
260 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (236 - 260, n=3)
251 Points -3%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
207 Points -20%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9.23 - 30, n=13, der letzten 2 Jahre)
22.2 Points +674%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
7.17 Points +150%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
5.87 (5.83min - 6.19max) Points +105%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
5.63 Points +96%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (2.87 - 2.98, n=2)
2.93 Points +2%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
2.87 Points
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
2.32 Points -19%
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1.38 - 3.33, n=13, der letzten 2 Jahre)
2.88 Points +100%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
1.79 (1.65min - 1.93max) Points +24%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
1.64 Points +14%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
1.63 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (1.44 - 1.54, n=2)
1.49 Points +3%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
1.44 Points
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
1.27 Points -12%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11845 - 82102, n=6, der letzten 2 Jahre)
24548 Points +281%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
6449 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  ()
6449 Points 0%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
5545 Points -14%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (13726 - 70566, n=6, der letzten 2 Jahre)
51405 Points +340%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
11682 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  ()
11682 Points 0%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
8756 Points -25%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (der letzten 2 Jahre)
348 Points +91%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Core i7-8550U
263.8 Points +45%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
228 Points +25%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
224.8 Points +24%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
217.1 Points +19%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (181.9 - 193.8, n=2)
187.9 Points +3%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
184.5 Points +1%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
181.9 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (49893 - 98093, n=33, der letzten 2 Jahre)
81852 Points +267%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
32470 Points +46%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
30794 Points +38%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
25796 Points +16%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (22300 - 26712, n=2)
24506 Points +10%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
22300 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel Core i7-7Y75
1468 ms *
Acer Swift 7 SF713-51
Intel Core i5-7Y54
1309 ms * +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75
  (1142 - 1468, n=2)
1305 ms * +11%
Fujitsu Lifebook U938
Intel Core i5-8250U
1298 ms * +12%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
1236 ms * +16%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel Core i5-8250U
1123 ms * +24%
HP Spectre 13-af033ng
Intel Core i7-8550U
937 ms * +36%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (363 - 1913, n=67, der letzten 2 Jahre)
587 ms * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1

Beim Test mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife zeigt sich, dass die passive Kühleinheit durchaus in der Lage ist, den Prozessor auch unter Last effektiv zu kühlen. Nur ein minimaler Leistungsabfall wird nach einigen Durchläufen ersichtlich und pendelt sich bei ca. 250 Punkten ein. Dies ist ein geringer Leistungsverlust, welcher sich durchaus verschmerzen lässt.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Shading 64Bit
6198 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11682 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6449 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.87 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
29.93 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.44 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
126 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
37.29 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
260 Points
Hilfe

System Performance

Die vergleichsweise geringe CPU-Performance spiegelt sich auch in den PCMark-Ergebnissen wider. Dem Apple MacBook 12 kann noch etwas Paroli geboten werden, aber gegen die stärkere Konkurrenz muss sich das Acer Swift 7 SF714 geschlagen geben.

Die Testergebnisse zeigen jedoch nicht die subjektive Leistung des Testgerätes. Im Testzeitraum ergaben sich keine nennenswerten Schwierigkeiten beim Arbeiten mit dem Gerät. Die schnelle SSD sorgt für einen sehr schnellen Systemstart und der kompakte 14-Zöller ist im Nu einsatzbereit. Auch beim Surfen im Internet meistert das Acer Swift 7 problemlos mehrere Tabs gleichzeitig, ohne dass das System merklich langsamer läuft.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4730 - 5285, n=3, der letzten 2 Jahre)
5030 Points +71%
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3705 Points +26%
Fujitsu Lifebook U938
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3676 Points +25%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3656 Points +25%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3471 Points +18%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
3078 Points +5%
Acer Swift 7 SF713-51
HD Graphics 615, i5-7Y54, Kingston RBU-SNS4180S3256GG
3064 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75, Intel HD Graphics 615
  (2786 - 3134, n=3)
2951 Points +1%
Acer Swift 7 SF714-51T
HD Graphics 615, i7-7Y75, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
2933 Points
Work Score Accelerated v2
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4811 Points +21%
Fujitsu Lifebook U938
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4747 Points +20%
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4562 Points +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75, Intel HD Graphics 615
  (3970 - 4674, n=2)
4322 Points +9%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4140 Points +4%
Acer Swift 7 SF714-51T
HD Graphics 615, i7-7Y75, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
3970 Points
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
3946 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2972 - 5271, n=3, der letzten 2 Jahre)
3805 Points -4%
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4384 - 7428, n=55, der letzten 2 Jahre)
5879 Points +184%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3678 Points +78%
Fujitsu Lifebook U938
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3514 Points +70%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3467 Points +68%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
2568 Points +24%
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75, Intel HD Graphics 615
  (2068 - 2576, n=2)
2322 Points +12%
Acer Swift 7 SF714-51T
HD Graphics 615, i7-7Y75, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
2068 Points
Essentials
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8890 - 11168, n=55, der letzten 2 Jahre)
10247 Points +54%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
8258 Points +24%
Fujitsu Lifebook U938
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
7149 Points +7%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
6887 Points +4%
Acer Swift 7 SF714-51T
HD Graphics 615, i7-7Y75, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
6654 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-7Y75, Intel HD Graphics 615
  (6385 - 6654, n=2)
6520 Points -2%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
6014 Points -10%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2933 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3614 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3970 Punkte
PCMark 10 Score
2068 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Massenspeicher bietet das Acer Swift 7 SF714 mit 256 GB genauso viel Platz wie das Vorgängermodell. Allerdings wird nun auch das schnellere NVMe-Protokoll unterstützt, was für eine deutlich bessere Performance sorgt. Im direkten Vergleich bietet die SSD von SKHynix nun ca. 36 Prozent mehr Leistung. Hervorzuheben sind hier vor allem die sehr guten 4K-Lese- und Schreibwerte. Davon profitieren in erster Linie der Systemstart sowie alltägliche Office-Arbeiten.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 3 (SSD)
CrystalDiskMark 3 (SSD)
CrystalDiskMark 5 (SSD)
CrystalDiskMark 5 (SSD)
CrystalDiskMark 6 (SSD)
CrystalDiskMark 6 (SSD)
CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo
Acer Swift 7 SF714-51T
SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
Acer Swift 7 SF713-51
Kingston RBU-SNS4180S3256GG
Fujitsu Lifebook U938
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Apple MacBook 12 2017
Apple SSD AP0256
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Spectre 13-af033ng
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Durchschnittliche SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
 
CrystalDiskMark 3.0
-36%
-41%
-14%
25%
12%
-5%
Read Seq
976
431.2
-56%
464.9
-52%
955
-2%
1288
32%
907
-7%
Write Seq
758
401
-47%
401
-47%
899
19%
1160
53%
878
16%
753 ?(718 - 805, n=4)
-1%
Read 512
647
283.7
-56%
320.2
-51%
658
2%
751
16%
515
-20%
811 ?(647 - 948, n=4)
25%
Write 512
506
313.6
-38%
335.2
-34%
579
14%
843
67%
546
8%
492 ?(469 - 520, n=4)
-3%
Read 4k
45.47
36.62
-19%
26.45
-42%
9.721
-79%
59.2
30%
60
32%
Write 4k
130.6
76.1
-42%
79.8
-39%
12.78
-90%
146.9
12%
144
10%
106 ?(91 - 130.6, n=4)
-19%
Read 4k QD32
428.3
329.4
-23%
246.5
-42%
521
22%
425.9
-1%
543
27%
328 ?(260 - 428, n=4)
-23%
Write 4k QD32
358.2
325.6
-9%
277.2
-23%
370.1
3%
325
-9%
476
33%
307 ?(234 - 358, n=4)
-14%
SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
Sequential Read: 976 MB/s
Sequential Write: 758 MB/s
512K Read: 647 MB/s
512K Write: 506 MB/s
4K Read: 45.47 MB/s
4K Write: 130.6 MB/s
4K QD32 Read: 428.3 MB/s
4K QD32 Write: 358.2 MB/s

Grafikkarte

Eine Intel HD Graphics 615 übernimmt die Grafikausgabe, wie schon beim Acer Swift 7 SF713. Da keine neue CPU-Generation zum Einsatz kommt, bietet das Acer Swift 7 SF714 die gleiche integrierte Grafikeinheit wie zuvor. Nur die Taktfrequenz ist beim Core i7-Modell mit 1.050 MHz im Boost etwas höher, was sich auch in den etwas gesteigerten Punkten der 3DMark-Benchmarks widerspiegelt. Gegen das Xiaomi Mi Air mit der dedizierten Nvidia GeForce MX150 müssen sich alle restlichen Vergleichsgeräte deutlich geschlagen geben.

Positiv zu bewerten ist der RAM, welcher im Dual-Channel-Modus arbeitet und somit die bestmögliche Leistung aus dem Grafikchip holt. Insgesamt liegt die Performance derzeit sogar über dem Klassendurchschnitt.

Weitere Benchmarks der Intel HD Graphics 615 finden Sie hier.

3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (13768 - 65911, n=39, der letzten 2 Jahre)
29386 Points +294%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
18120 (18100min - 18140max) Points +143%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9349 Points +25%
Fujitsu Lifebook U938
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9291 Points +25%
HP Spectre 13-af033ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
8787 Points +18%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
7458 Points
Apple MacBook 12 2017
Intel HD Graphics 615, Intel Core m3-7Y32
6863 Points -8%
Durchschnittliche Intel HD Graphics 615
  (5478 - 7839, n=13)
6502 Points -13%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel HD Graphics 615, Intel Core i5-7Y54
5541 Points -26%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2837 - 12349, n=59, der letzten 2 Jahre)
6026 Points +524%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
2873 (2870min - 2876max) Points +198%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1200 Points +24%
Fujitsu Lifebook U938
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1169 Points +21%
HP Spectre 13-af033ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1052 Points +9%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
965 Points
Durchschnittliche Intel HD Graphics 615
  (647 - 965, n=11)
830 Points -14%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel HD Graphics 615, Intel Core i5-7Y54
647 Points -33%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2979 - 16904, n=55, der letzten 2 Jahre)
8227 Points +514%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3540 (3537min - 3543max) Points +164%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1806 Points +35%
Fujitsu Lifebook U938
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1657 Points +24%
HP Spectre 13-af033ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1587 Points +19%
Acer Swift 7 SF714-51T
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
1339 Points
Durchschnittliche Intel HD Graphics 615
  (1032 - 1384, n=14)
1233 Points -8%
Apple MacBook 12 2017
Intel HD Graphics 615, Intel Core m3-7Y32
1227 Points -8%
Acer Swift 7 SF713-51
Intel HD Graphics 615, Intel Core i5-7Y54
1039 Points -22%
 
3DMark 11 Performance
1474 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
53841 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5601 Punkte
3DMark Fire Strike Score
861 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
409 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Acer Swift 7 SF714 ist ein Subnotebook für den mobilen Einsatz. Spiele gehören nicht zu den Einsatzzwecken des Gerätes, weshalb die hier getesteten Spiele auf dem Laptop mehr schlecht als recht laufen. Nur einfachste Spiele und Browser-Games meistert das Acer Swift 7.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 48.6 28.3 24.4 7.9
Battlefield 4 (2013) 37.3 26.9 19.1 6.4
Sims 4 (2014) 155.1 94.2 43.5 29.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 14.2 9.1

Emissionen - Leise und nicht zu heiß

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Das Acer Swift 7 SF714 ist ein passiv gekühltes Gerät. Somit ist ein lautloser Betrieb zu jeder Zeit möglich. Beim Datenzugriff auf den Massenspeicher sind bei genauem Hinhören leise elektronische Geräusche wahrnehmbar. Hierfür muss man aber schon fast direkt das Ohr auf das Gerät legen, um diese zu hören. Bei normalem Abstand gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen. 

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Vorweggesagt hat Acer die Temperaturen beim Swift 7 SF714 gut unter Kontrolle. Aufgrund der passiven Kühlung erwärmt sich das Chassis etwas mehr als erwartet. Mit 44,7 °C ist der wärmste Punkt jedoch noch in einem unkritischen Bereich. Das Xiaomi Mi Air knackt als einziges Vergleichsgerät, trotz aktiver Kühlung, die 50-Grad-Celsius-Marke.

Beim einstündigen Stresstest muss die Kühlung nun beweisen, dass auch die Komponenten zuverlässig gekühlt werden können. Beim Lasttest mit Prime95 erwärmte sich der Prozessor auf maximal 78 °C und arbeitet mit durchschnittlich 1,75 GHz noch deutlich über dem Basistakt von 1,3 GHz. Dies bedeutet keinen Leistungsverlust aufgrund von zu viel Hitzeentwicklung. Einen deutlichen Leistungseinbruch sehen wir bei gleichzeitiger Belastung von CPU und GPU. Da sich beide die geringe TPD (4,5 Watt) teilen müssen, taktet der Prozessor beim Stresstest nur noch mit 600 bis 700 MHz, wenngleich die integrierte Grafikeinheit mit 450 bis 550 MHz taktet. Die Temperaturentwicklung ist wegen der schwankenden Performance hierbei etwas geringer und pendelt sich bei 64 °C ein.

Eine negative Auswirkung auf die 3D-Leistung hatte der Stresstest nicht, wie dem Ergebnis des 3DMark11 nach dem Stresstest zu entnehmen ist.

Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: FurMark+Prime95
Max. Last
 39.7 °C44.7 °C37.6 °C 
 33.4 °C36 °C31.2 °C 
 29.6 °C28 °C28.3 °C 
Maximal: 44.7 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
34.7 °C42.8 °C38 °C
30.9 °C33.8 °C34.1 °C
28.7 °C30 °C30.7 °C
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-1.3 °C).
Acer Swift 7 SF714-51T
HD Graphics 615, i7-7Y75, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
Acer Swift 7 SF713-51
HD Graphics 615, i5-7Y54, Kingston RBU-SNS4180S3256GG
Fujitsu Lifebook U938
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Hitze
-5%
2%
-8%
-10%
-13%
-14%
Last oben max *
44.7
45.7
-2%
39.3
12%
38.9
13%
50
-12%
41.2
8%
43.2
3%
Last unten max *
42.8
48.7
-14%
43.1
-1%
42.5
1%
47
-10%
44.2
-3%
46.2
-8%
Idle oben max *
25.5
25.5
-0%
25.4
-0%
30.6
-20%
27
-6%
32.1
-26%
29.8
-17%
Idle unten max *
24.8
25.2
-2%
25.6
-3%
30.8
-24%
28
-13%
32.8
-32%
32.8
-32%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)

Lautsprecher

Dolby-Audio-Software
Dolby-Audio-Software
Lautsprecherausgang auf der Unterseite
Lautsprecherausgang auf der Unterseite

Die beiden kleinen Membrane befinden sich an der Unterseite. Sobald das Gerät jedoch auf einer weichen Unterlage steht, wird die Soundwiedergabe deutlich gedämpft. Insgesamt wirkt die Qualität sehr höhenlastig. Daran können auch die vordefinierten Audioprofile nichts ändern. Bei maximaler Lautstärke ist Sprache jedoch noch klar und deutlich zu verstehen. Für die Videotelefonie à la Skype reicht die Qualität durchaus und auch die verbauten Mikrofone zeigten eine ausreichende Aufnahmequalität, aber in dieser Preisklasse sollte den Kunden schon eine bessere Qualität geboten werden. Hier wäre ein externer Subwoofer vielleicht eine Alternative.

Auf der linken Seite befindet sich noch ein 3,5-mm-Klinken-Anschluss (Audio-/Mic-Buchse), welcher für externe Lautsprecher oder Headsets dient. Im Test zeigten sich hierbei keine Probleme.

Energieverwaltung - Sehr sparsames Swift 7

Energieaufnahme

45-Watt-Netzteil mit USB-Typ-C-Stecker
45-Watt-Netzteil mit USB-Typ-C-Stecker

Das Acer Swift 7 SF714 ist sehr sparsam und liegt mit dem MacBook 12 fast auf Augenhöhe. Den Vergleich mit dem Vorgänger gewinnt das neuere Swift 7 mit knappen sechs Prozent. Vor allem im Leerlauf konnte Acer den Energieverbrauch deutlich verbessern. Somit begnügt sich unser Testsample im Idle-Betrieb mit nur 2,8 bis 7,9 Watt. Unter Last steigt der Gesamtverbrauch auf maximal 20 Watt. 

Das 45-Watt-Netzteil ist ausreichend dimensioniert und kann das Gerät über beide Typ-C-Buchsen aufladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 1.9 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 5.5 / 7.9 Watt
Last midlight 18.4 / 20 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Acer Swift 7 SF714-51T
i7-7Y75, HD Graphics 615, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB, IPS, 1920x1080, 14.00
Acer Swift 7 SF713-51
i5-7Y54, HD Graphics 615, Kingston RBU-SNS4180S3256GG, IPS, WLED, 1920x1080, 13.30
Fujitsu Lifebook U938
i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 13.30
Apple MacBook 12 2017
m3-7Y32, HD Graphics 615, Apple SSD AP0256, LED IPS, 2304x1440, 12.00
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.30
HP Spectre 13-af033ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 13.30
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 3840x2160, 13.30
Durchschnittliche Intel HD Graphics 615
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-6%
-19%
5%
-76%
-38%
-81%
-21%
-108%
Idle min *
2.8
4.1
-46%
2.4
14%
2
29%
3.9
-39%
2.8
-0%
4.3
-54%
4.12 ?(2.8 - 8.2, n=16)
-47%
Idle avg *
5.5
6.4
-16%
5.5
-0%
5.4
2%
7
-27%
6.2
-13%
8
-45%
7.02 ?(5.5 - 10.8, n=16)
-28%
Idle max *
7.9
6.8
14%
6
24%
6.6
16%
7.5
5%
9.4
-19%
8.1
-3%
Last avg *
18.4
16
13%
31
-68%
22
-20%
44.4
-141%
32.2
-75%
46.6
-153%
Last max *
20
18.7
6%
32.6
-63%
20
-0%
55.1
-176%
36.6
-83%
49.8
-149%
23.8 ?(20 - 36.1, n=16)
-19%
Witcher 3 ultra *
32.8

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

3DMark 11 im Akkubetrieb
3DMark 11 im Akkubetrieb

Die Akkulaufzeiten des Acer Swift 7 SF714 können sich wirklich sehen lassen und unterstreichen den mobilen Geräteeinsatz. Ohne Belastung macht der fest verbaute Akku erst nach 19,5 Stunden schlapp. Sehr viel praxisnäher ist unser WLAN-Test, bei dem das Acer Swift 7 SF714 mit einer Laufzeit von 7,5 Stunden ein sehr gutes Ergebnis erreichte. Für diesen Test haben wir die Displayhelligkeit um vier Stufen verringert, was einer Helligkeit von 150 cd/m² entspricht. Bei gleicher Helligkeit wird auch der H.264-Test gemacht bei dem das Acer Swift 7 SF714 mit 7,5 Stunden eine ähnlich gute Betriebsdauer erreichte. Damit reicht eine Akkuladung, um drei Filme samt Überlänge zu genießen, bevor das Gerät wieder aufgeladen werden muss. Mit gut zwei Stunden fällt der Aufladevorgang angenehm kurz aus.

Im Akkubetrieb ist weder die CPU- noch die GPU-Leistung gedrosselt. Ein Testlauf mit Cinebench R15 und 3DMark 11 im Akkubetrieb zeigten fast identische Ergebnisse im Vergleich zum Netzbetrieb.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 36min
WiFi Websurfing (Edge 42.17134.1.0)
7h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 30min
Last (volle Helligkeit)
2h 34min
Maximale Akkulaufzeit
Maximale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Acer Swift 7 SF714-51T
i7-7Y75, HD Graphics 615,  Wh
Acer Swift 7 SF713-51
i5-7Y54, HD Graphics 615, 41.58 Wh
Fujitsu Lifebook U938
i5-8250U, UHD Graphics 620, 50 Wh
Apple MacBook 12 2017
m3-7Y32, HD Graphics 615, 41.4 Wh
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
i5-8250U, GeForce MX150, 39 Wh
HP Spectre 13-af033ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, 43 Wh
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-7%
-3%
19%
-24%
-3%
-22%
24%
Idle
1176
792
-33%
1167
-1%
779
-34%
869
-26%
H.264
450
410
-9%
433
-4%
477
6%
649
44%
WLAN
452
438
-3%
506
12%
540
19%
368
-19%
352
-22%
408
-10%
Last
154
182
18%
123
-20%
77
-50%
104
-32%
106
-31%
Witcher 3 ultra
81

Fazit - Flach, leicht und teuer

Pro

+ schickes und ultradünnes Gehäuse
+ Multi-Touch-Display ohne Clouding
+ blickwinkelstabiler IPS-Bildschirm
+ kein PWM
+ gute WLAN-Performance
+ LTE-Modul
+ Fingerprint-Sensor
+ schnelle NVMe-SSD
+ Acer Sleeve und USB-Typ-C-Adapter
+ beleuchtete Tastatur
+ energieeffizient und gute Akkulaufzeiten
+ lautloser Betrieb

Contra

- hoher Anschaffungspreis
- nur 2 USB-3.1-Typ-C-Anschlüsse
- Gehäuse anfällig für Fingerabdrücke
- Touchpad ohne Eingabetasten
- kein Speicherkartenleser
- keine weiteren Konfigurationsmöglichkeiten
Das Acer Swift 7 SF714-51T, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland
Das Acer Swift 7 SF714-51T, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland

Das Acer Swift 7 SF714 ist ein sehr flaches und somit für den mobilen Einsatz sehr gut geeignetes Subnotebook. Im Vergleich zum Vorgänger konnten alle Bereiche leicht verbessert werden. Den größten Unterschied stellt jedoch das nun 14 Zoll große Display samt Multi-Touch-Funktion dar. Auch das Gehäuse wurde leicht überarbeitet und ist nun nochmals dünner, was aber leider nicht immer von Vorteil ist, denn in Sachen Stabilität zeigten sich beim schicken Acer Swift 7 SF714 leichte Defizite.

Die sehr überschaubare Anschlussausstattung kannten wir bereits vom Vorgänger und so wundert es nicht, dass auch bei der Neuauflage nur zwei USB-Typ-C-Schnittstellen verbaut werden. Einen Schritt in die richtige Richtung geht Acer dennoch, denn standardmäßig ist nun ein LTE-Modem mit an Bord. Als kleinen Kritikpunkt erwähnen wir hier das Fehlen eines Kartenlesers, der dem Acer Swift 7 etwas mehr Flexibilität verleihen würde.

Lob bekommt Acer für das mitgelieferte Zubehör. Das Sleeve wirkt hochwertig und ist sehr gut verarbeitet. Gleiches gilt auch für den USB-Adapter, welcher einige weitere Anschlussmöglichkeiten bietet.

Das Acer Swift 7 SF714 wurde leistungstechnisch in allen Bereichen verbessert und bietet nun mit dem Multi-Touch-Display eine weitere Möglichkeit der Steuerung. Verändert hat sich auch der Preis, nämlich nach oben. Ob sich der Hersteller da nicht verzockt hat?

Ein ganz großer Kritikpunkt ist die Preisgestaltung. Acer verlangt für dieses Gerät satte 1.699 Euro. Damit bietet das Acer Swift 7 SF714 im Vergleich zum Vorgänger ein deutlich schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob die Neuerungen und die etwas gesteigerte Leistung diesen Preisanstieg rechtfertigen, muss letztlich jeder für sich entscheiden.

Aufgrund des sehr hohen Anschaffungspreises können wir dem Acer Swift 7 SF714 keine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Zu bemängeln sind auch die nicht mehr vorhandenen Eingabetasten im Touchpad, wodurch die alltägliche Nutzung etwas erschwert und Eingewöhnung benötigt wird.

Alles in allem ist das Acer Swift 7 SF714 ein sehr schickes und ultramobiles Gerät mit sehr guten Akkulaufzeiten.

Acer Swift 7 SF714-51T - 28.08.2018 v6(old)
Sebastian Bade

Gehäuse
87 /  98 → 88%
Tastatur
79%
Pointing Device
82%
Konnektivität
45 / 80 → 56%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
56 / 68 → 82%
Leistung Anwendungen
79 / 87 → 90%
Temperatur
92 / 91 → 100%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
74%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Swift 7 SF714-51T (Core i7-7Y75, 256 GB, FHD, Touch) Laptop
Autor: Sebastian Bade, 28.08.2018 (Update: 12.06.2023)