Notebookcheck Logo

Test Schenker XMG P501 PRO Notebook

Ein Herz für Zocker. Gaming-Spezialist Schenker hat seine erfolgreiche P-Serie um eine neue Grafikkarte erweitert. Das 15-zöllige XMG P501 PRO ist inzwischen mit Nvidias heiß erwarteter GeForce GTX 560M lieferbar. Ob das Notebook dem Slogan „Xtreme Mobile Gaming“ gerecht wird, lesen Sie im Test.
Schenker XMG P501 PRO

Schenker vertraut wie die meisten anderen deutschen Barebone-Anbieter (z.B. HawkForce & DevilTech) vornehmlich auf Gehäuse des taiwanesischen Notebook-Herstellers Clevo. Basis des XMG P501 PRO ist das beliebte P150HM-Barebone, das wir bereits zweimal im Test hatten (siehe unter anderem das Eurocom Racer).

Wie von Schenker gewohnt, lässt sich das Innenleben des 15-Zöllers mannigfaltig anpassen. Als Prozessor dient natürlich ein Zwei- oder Vierkerner aus Intels aktueller Sandy-Bridge-Generation. Vom Midrange-Modell Core i3-2310M bis hin zum absoluten High-End-Modell Core i7-2920XM: Schenker hat sie alle. Die Grafikkarte stammt hingegen aus dem Hause AMD oder Nvidia. Während GeForce GTX 460M bzw. GTX 560M den Einstieg zur Oberklasse markieren, stellen Radeon HD 6970M respektive GeForce GTX 485M die derzeitige Referenz dar. Die Leistung der GeForce GTX 470M liegt derweil irgendwo dazwischen.

Beim Arbeitsspeicher steht der Kunde ebenfalls vor der Qual der Wahl, die Palette reicht von zwei bis maximal 32 GByte DDR3-RAM (acht GByte genügen völlig). Noch mehr Möglichkeiten bieten sich dem Kunden bei der Festplatte. Klassische HDDs (320 - 750 GByte, 7200 U/Min) sind ebenso verfügbar wie pfeilschnelle SSDs (40 - 600 GByte) und moderne SSHs (320 - 500 GByte). Optional kann das optische Laufwerk (DVD-Brenner, Blu-Ray-Combo oder Blu-Ray-Brenner) zudem gegen eine zweite Festplatte ausgetauscht werden, Schenker hat hierfür den passenden Halterahmen im Angebot. Ein Funkmodul schlägt auch mit einem gewissen Aufpreis zu Buche.

Sogar auf den Bildschirm hat man Einfluss, momentan sind ein entspiegeltes HD+-Display (1600x900) und ein glänzendes bzw. mattes Full-HD-Display (1920x1080) erhältlich. Ein Betriebssystem fehlt in der Grundkonfiguration von 979 Euro, wer will, bestellt einfach Windows 7 Home Premium, Professional oder Ultimate dazu.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Schenker XMG P501 PRO
Matte Oberflächen

Das dunkelgraue Gehäuse bleibt uns in positiver Erinnerung. Design und Formgebung sind ungemein schlicht, Clevo hat nach Ansicht des Testers ein zeitloses Barebone erschaffen. Würde auf dem Deckel kein fettes XMG-Logo prangen, könnte man den 15-Zöller glatt übersehen.

Obwohl das Barebone lediglich aus Kunststoff gefertigt ist, haben uns die Oberflächen gut gefallen. Insbesondere die Handballenauflage punktet mit einer angenehmen Gummierung. Durch das matte Finish hält sich die Verschmutzung in Grenzen, Fingerabdrücke sind nur auf dem empfindlichen Displayrahmen ein Thema.

An der Verarbeitung gibt es ebenfalls kaum etwas zu bemängeln, das Testgerät wies keine großen Spaltmaßunterschiede oder dergleichen auf. Die Stabilität der Baseunit ist weitgehend tadellos, erst bei stärkerem Druck gibt die Oberseite im Bereich des dedizierten Nummernblocks nach. Der Deckel hätte dagegen eine höhere Stabilität vertragen, er lässt sich merklich durchbiegen (die Konkurrenz schneidet in dieser Disziplin aber kaum besser ab).

Nachbessern sollte Clevo überdies bei den Scharnieren. Zwar kann das Notebook problemlos mit einer Hand geöffnet werden, ohne dass die Baseunit mitschwingt, jedoch wackelt das Display bei Erschütterungen des Untergrundes teils deutlich. Trotz der potenten Hardware bringt das XMG P501 PRO nicht allzu viel Gewicht auf die Waage, rund drei Kilogramm lassen sich auch öfters transportieren (wenn man einmal vom fetten und 850 Gramm schweren Netzteil absieht).

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

USB 3.0-Performance: Transcend StoreJet TS500GSJ25D3 500 GByte USB 3.0-HDD
USB 3.0-Performance

Anschlussausstattung

An Schnittstellen ist nahezu alles vorhanden, was man als Gamer so brauchen könnte: HDMI und DVI für externe Monitore, vier Soundports für eine (Surround-)Anlage sowie eSATA, Firewire und fünfmal USB (davon 2x USB 3.0) für Eingabegeräte oder Festplatten etc.

Viel Lob hat darüber hinaus die intelligente Anschlussverteilung verdient. Da die vorderen Hälften der beiden Seitenflächen jeweils komplett frei bleiben, wird der Einsatz einer Maus nicht von irgendwelchen Kabeln gestört. Die wichtigsten Schnittstellen wurden von Clevo gleich auf der Rückseite positioniert.

Kommunikation

Kabelgebundene Kommunikation ist mit dem XMG P501 PRO natürlich auch möglich. Auf der linken Seite findet der Nutzer einen schnellen RJ-45 Gigabit-LAN-Port. Bei Bedarf verbaut Schenker zudem ein Funkmodul von Intel oder Bigfoot. Selbst das günstigste Modul (Centrino Wireless-N 1030) beherrscht bereits Wlan b/g/n und Bluetooth 3.0. Die teureren Modelle lohnen sich nur bedingt.

Linke Seite: RJ-45 Gigabit-Lan, 2x USB 3.0, USB 2.0, Firewire, Cardreader
Linke Seite: RJ-45 Gigabit-Lan, 2x USB 3.0, USB 2.0, Firewire, Cardreader
Rückseite: eSATA/USB 2.0, HDMI 1.4, DVI, DC-in
Rückseite: eSATA/USB 2.0, HDMI 1.4, DVI, DC-in
Rechte Seite: 4x Sound, USB 2.0, Kensington Lock
Rechte Seite: 4x Sound, USB 2.0, Kensington Lock
Saubere Installation
Saubere Installation

Softwareausstattung

Wie Sie rechts auf dem Screenshot sehen, hält sich Schenker bei der Softwareinstallation angenehm zurück. Im Gegensatz zu „großen“ Herstellern wie Acer oder Toshiba wird das System nicht von unzähliger Bloatware in Beschlag genommen. Das Notebook startet und reagiert schon im Auslieferungszustand ungemein flott (gerade wenn eine Solid State Drive unter der Haube steckt). Ein nerviger Deinstallationsmarathon entfällt.

Lieferumfang

Der Lieferumfang beschränkt sich eher auf das nötigste. Abgesehen vom 8-Zellen-Akku und dem wuchtigen 180-Watt-Netzteil gibt der Karton lediglich ein (informatives) Handbuch und eine Treiber- & Tool-DVD her. Wer ein Betriebssystem ordert, erhält zusätzlich einen originalen Windows 7 Datenträger.

Garantie

Die Garantiezeit (Pickup & Return-Service innerhalb Deutschlands) beläuft sich auf 24 bis maximal 48 Monate.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur kann eine gute Wertung absahnen. Neben dem gelungenen Layout hat dem Tester vor allem das tolle Tippgefühl imponiert, Druckpunkt und Anschlag sind als knackig zu bezeichnen. Dank des freistehenden Designs ("Chocolate") tippt man äußerst selten daneben, eine Tastengröße von 14x14 Millimetern passt.

Per Fn-Taste hat der Nutzer Zugriff auf diverse Komfortfunktionen, von der Displayhelligkeit über die Lautstärke bis hin zur drahtlosen Kommunikation sind alle wichtigen Elemente vorhanden. Abzüge gibt es demgegenüber für die fehlende Beleuchtung und das ziemlich laute sowie klapprige Tippgeräusch.

Touchpad

Grundsätzlich wäre das Touchpad eine große Stärke des XMG P501 PRO. Die unterstützten Gesten (inkl. Multitouch-Fähigkeit) werden meist ebenso zuverlässig umgesetzt wie Eingaben auf der horizontalen und vertikalen Scrollleiste. Allgemein schien uns das Touchpad recht präzise zu sein. Die Größe geht mit 86x46 Millimetern gleichfalls in Ordnung.

Um das Touchpad nicht unbeabsichtigt auszulösen, sollte man bei Nutzung einer Maus von der Deaktivierungsoption Gebrauch machen. Als Knackpunkt erweist sich unterdessen die Oberfläche, die wie die restliche Handballenauflage gummiert ist und somit über eher mäßige Gleiteigenschaften verfügt. Ein glattes Finish wäre hier definitiv die bessere Entscheidung gewesen.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Unser Testgerät war mit dem glänzenden Full-HD-Display ausgestattet. 1920x1080 Pixel sind für ein 15-Zoll-Gerät relativ viel (man muss ich erst eine Weile daran gewöhnen), dafür wirkt das Bild aber auch sehr fein und gestochen scharf. Wie üblich beträgt das Seitenverhältnis 16:9, die integrierte LED-Hintergrundbeleuchtung reduziert den Energieverbrauch.

192
cd/m²
191
cd/m²
193
cd/m²
187
cd/m²
202
cd/m²
194
cd/m²
189
cd/m²
196
cd/m²
192
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WF1-TLC1 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 202 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 192.9 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Kontrast: 532:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)60.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
59% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Von den Werten ordnet sich das verwendete LG Philips LP156WF1-TLC1-Panel teils deutlich über einem typischen 08/15-Vertreter ein. Anders als bei den meisten Notebooks driften dunkle Areale nicht merklich in den Graubereich ab, der Schwarzwert ist mit 0.38 cd/m² erfreulich niedrig. Der Kontrast weiß ebenfalls zu gefallen, dank 532:1 wirkt das Bild ausreichend differenziert.

Obwohl sich das XMG P501 PRO eher weniger für professionelle Bild- und Videobearbeitung eignet (es wird lediglich der sRGB-Farbraum abgedeckt), gibt es an den Farben subjektiv nichts auszusetzen - Filme und Spiele werden kräftig wiedergegeben. Einzig die Luminanz könnte etwas höher sein, wobei durchschnittlich 192.9 cd/m² für Innenräume eigentlich genügen.

Schenker XMG P501 PRO vs. sRGB (Gitter)
Schenker XMG P501 PRO vs. sRGB (Gitter)
Schenker XMG P501 PRO vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Schenker XMG P501 PRO vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Schenker XMG P501 PRO vs. AdobeRGB (Gitter)
Schenker XMG P501 PRO vs. AdobeRGB (Gitter)

Große Abstriche muss der Nutzer bei der Outdoor-Tauglichkeit hinnehmen. Aufgrund der glänzenden Displayoberfläche und der „nur“ passablen Leuchtkraft kommt es im Außenbereich gerne zu deftigen Spiegelungen, die kaum noch etwas auf dem Bildschirm erkennen lassen. Wer öfters mobil unterwegs ist, sollte unbedingt eine der matten Displayvarianten wählen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz Schenker XMG P501 PRO

Die Blickwinkelstabilität überzeugt zumindest horizontal. Auch aus größeren Winkeln bleiben Farben und Beleuchtung unverfälscht. Als Schwachpunkt offenbart sich wie so häufig der vertikale Bereich. Gerade von schräg unten verändert sich das Bild recht schnell. Nachjustieren muss man die Anzeige dennoch selten.

Blickwinkel Schenker XMG P501 PRO
Blickwinkel Schenker XMG P501 PRO
Turbo-Boost
Turbo-Boost

Prozessor: Intel Core i7-2720QM

Wie eingangs erwähnt, wird das XMG P501 PRO von einem Dual- oder Quad-Core-Prozessor aus Intels leistungsfähiger Sandy-Bridge-Generation (32 nm Strukturbreite) angetrieben. Sofern eine GeForce GTX 460M oder GTX 560M im Notebook schlummern soll, würden wir zum Core i7-2630QM raten, da dieser mit einer hohen Zukunftssicherheit und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis aufwartet.

Schenker hat unserem Testgerät derweil den etwas stärkeren Core i7-2720QM spendiert. Der standardmäßig mit passablen 2.20 GHz getaktete Vierkerner gehört zu den derzeit schnellsten mobilen CPUs. Sechs MByte L3-Cache und 995 Millionen Transistoren (identisch zum Core i7-2630QM) deuten auf eine hervorragende Performance hin. Das für Gamer wichtigste Feature ist die sogenannte Turbo-Boost-Funktion. Wenn es Temperatur und Auslastung erlauben, wird der Prozessortakt auf bis zu 3.3 GHz angehoben - üppig.

Die Hyperthreading-Technologie ist hingegen vornehmlich für professionelle Anwender interessant. Zu jedem realen Kern gesellt sich ein weiterer virtueller Kern. Ganze acht Threads kann der Quad-Core somit gleichzeitig bearbeiten. Der integrierte Grafikchip HD Graphics 3000 ist übrigens nicht aktiv, der Hersteller hat auf die Umsetzung einer Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) verzichtet.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune HDD
Systeminfo HDTune SSD
Systeminfo HDTune SSD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo HDTune HDD
Systeminformationen Schenker XMG P501 PRO

Leistung CPU

Beim Benchmarkprogramm Cinebench R10 64 Bit kann der Core i7-2720QM sein volles Potenzial ausspielen. Im Multi-Core-Rendering zieht er mit 17988 Punkten meilenweit an allen erhältlichen Zweikern-Modellen vorbei, der eigentlich sehr schnelle Core i7-2620M (Dell Vostro 3550) muss sich beispielsweise um 58% geschlagen geben (11372 Punkte). Im Single-Core-Rendering ist der Unterschied wesentlich geringer, aufgrund seines höheren Taktes von 2.7 - 3.4 GHz liegt der Core i7-2620M um knapp 4% vorne (5446 gegen 5236 Punkte).

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4167
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
14852
Cinebench R10 Shading 32Bit
6028
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5236 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
17988 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6034 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
45.18 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.12 Points
Hilfe
HWiNFO
HWiNFO

Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 560M

Als Grafikkarte kam in unserem Testgerät Nvidias brandneue GeForce GTX 560M zum Einsatz. Das DirectX 11 fähige High-End-Modell tritt die Nachfolge der beliebten GeForce GTX 460M an.

Wie ihr Vorgänger enthält die im 40 nm Prozess gefertigte GTX 560M 192 Unified Shader (GTX 485M: 384 Shader) und einen 1536 MByte großen GDDR5-Videospeicher, der mit 192 Bit angebunden ist und mit 1250 MHz taktet. Die Taktraten von Kern und Shader sind dagegen um 15% gestiegen, statt 675/1350 MHz siedelt sich die GeForce GTX 560M bei 775/1550 MHz an.

Grundlage bildet der überarbeitete GF116-Chip (GTX 460M: GF106-Chip), der primär Verbesserungen im Bereich Energieverbrauch erfahren haben soll. Alleinstellungsmerkmal der Nvidia-GPUs ist nicht zuletzt die Unmenge an unterstützen Technologien. Da hätten wir zum Beispiel die GPU-basierte Video- und Physikbeschleunigung (PureVideo HD & PhysX) oder die Möglichkeit der stereoskopischen 3D-Darstellung (3D Vision, benötigt gleichnamiges Kit sowie einen 120 Hz-Monitor).

7.2
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.6
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.2
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.6

Leistung GPU

Die DirectX 11-Leistung stand bei den Grafikbenchmarks im Vordergrund. Der anspruchsvolle Unigine Heaven 2.1-Benchmark wurde in der Auflösung 1280x1024 größtenteils flüssig dargestellt, mit 27.7 zu 24.5 fps ordnet sich die GeForce GTX 560M ganze 13% vor dem Vorgänger GTX 460M ein (Medion Erazer X6813). Im aktuellen 3DMark 11 ist der Abstand ähnlich groß, 1812 gegen 1623 Punkte entsprechen einem Plus von 12% (GPU-Score, 1280x720). Die bessere Performance ist dabei vor allem auf die höheren Taktraten zurückzuführen.

3DMark 03 Standard
38380 Punkte
3DMark 05 Standard
24374 Punkte
3DMark 06 Standard Score
15844 Punkte
3DMark Vantage P Result
9425 Punkte
3DMark 11 Performance
2029 Punkte
Hilfe
CrystalDiskMark SSD
CrystalDiskMark SSD
CrystalDiskMark HDD
CrystalDiskMark HDD

Festplatte

Im 15-zölligen Gehäuse lässt sich normalerweise nur eine einzelne Festplatte unterbringen. Wer kein Problem damit hat, auf das optische Laufwerk zu verzichten, kann im Laufwerksschacht allerdings eine zweite Festplatte einbauen. Genau dieses Möglichkeit nutzte Schenker bei unserem Testgerät und stattete das XMG P501 PRO mit einer 80 GByte kleinen SSD und einer 750 GByte großen HDD aus.

Intels SSDSA2CW080G3 punktete sowohl beim sequentiellen Lesen (260.8 MB/Sek) als auch beim Handeln von kleinen Dateien mit einer durchweg guten Performance. Einzig die sequentielle Schreibrate ist für SSD-Verhältnisse relativ gering, 95.31 MB/Sek erreicht so manche HDD. Die Zugriffszeit ist hingegen über jeden Zweifel erhaben, von 0.1 ms kann eine konventionelle Festplatte nur träumen.

Während das Betriebssystem, alle Programme und eine Handvoll Spiele auf der Solid State Drive Platz finden, wandern die restlichen Daten (Filme, Musik etc.) auf die sekundäre Festplatte. Seagates ST9750420AS (7200 U/Min) gehört angesichts einer sequentiellen Leserate von 109.3 MB/Sek, einer sequentiellen Schreibrate von 105.9 MB/Sek und einer Zugriffszeit von 15.0 ms zu den schnelleren 2.5-Zoll-HDDs.

Intel SSD 320 Series SSDSA2CW080G3
Sequential Read: 260.8 MB/s
Sequential Write: 95.3 MB/s
512K Read: 180.8 MB/s
512K Write: 96.9 MB/s
4K Read: 13.52 MB/s
4K Write: 35.09 MB/s
4K QD32 Read: 142.7 MB/s
4K QD32 Write: 61.5 MB/s
DPC Latency Checker Schenker XMG P501 PRO
Aktivierung des Wlan führt zu hohen Latenzwerten

Fazit Leistung

Das XMG P501 PRO wird seinem Ruf als leistungsstarkes Desktop-Replacement vollends gerecht. Quad-Core-Prozessor, High-End-Grafikkarte und Solid State Drive bilden ein äußerst potentes Trio, das mit nahezu allen gestellten Aufgaben tadellos zurechtkommt. Der PCMark Vantage verdeutlicht die hohe Leistungsfähigkeit des 15-Zöllers: Mit 16956 Punkten erzielte die Testkonfiguration eines der besten Ergebnisse, das wir jemals gemessen haben.

PCMark Vantage Result
16956 Punkte
PCMark 7 Score
4208 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Doch genug mit synthetischen Anwendungsbenchmarks, kommen wir zu den praxisnahen Spielebenchmarks. Um zu überprüfen, wie sich die GeForce GTX 560M im Konkurrenzfeld platziert, haben wir das XMG P501 PRO auf vier Titel des Jahres 2011 respektive 2010 losgelassen.

Dirt 3

Das optisch topmoderne Rennspiel aus dem Hause Codemasters zeigt der GeForce GTX 560M gleich mal ihre Grenzen auf. 1920x1080 Pixel, vierfaches Antialiasing und die Detailstufe "Ultra" wurden mit 23.0 fps nicht flüssig wiedergegeben. Das MSI GT780R, das ebenfalls mit einer GeForce GTX 560M versehen ist, kam im Test auf ein vergleichbares Resultat (23.3 fps). AMDs Radeon HD 6970M knackt unterdessen mühelos die 30 fps-Marke. Wer das Preset „High“ auswählt, kann Dirt 3 auch in der Full-HD-Auflösung mit aktivierter Kantenglättung ruckelfrei genießen.

Dirt 3
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Ultra Preset, 4xAA, -AF23 fps
 1360x768High Preset, 2xAA, -AF85 fps

Crysis 2

Beim Ego-Shooter Crysis 2 ist die GeForce GTX 560M ebenfalls zu schwach für maximale Grafikeinstellungen. 1920x1080 Bildpunkte und das Preset „Extreme“ ruckelten mit 20.1 fps stark (GTX 460M: ~18 fps). Selbst die derzeitigen Top-Grafikkarten haben bei diesen Settings so ihre Schwierigkeiten, Radeon HD 6970M und GeForce GTX 485M pendeln sich auf rund 30 fps ein. 1600x900 Pixel und das Preset „High“ führen indes zu einer spielbaren Bildwiederholrate.

Crysis 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Extreme20.1 fps
 1366x768Very High59.4 fps

Call of Duty: Black Ops

Die moderaten Hardwareanforderungen des erfolgreichen Call of Duty-Ablegers meistert die GeForce GTX 560M mit Bravour. 1920x1080 Bildpunkte, „Extra“-Details, vierfaches Antialiasing (AA) und achtfache anisotrope Filterung (AF) mündeten in vorzüglichen 64.5 fps. Beim Einsatz einer Radeon HD 6970M oder einer GeForce GTX 485M läuft Black Ops zumindest auf dem Papier noch etwas besser (über 70 fps).

Call of Duty: Black Ops
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080extra, 4xAA, 8xAF64.5 fps

Starcraft 2

Die Echtzeit-Strategiereferenz von Entwicklerlegende Blizzard bringt die GeForce GTX 560M nicht ins Wanken. Das Intro der Herausforderung „For the Swarm“ wurde auch mit Full-HD-Auflösung und „Ultra“-Details ordentlich vom XMG P501 PRO absolviert, das Tool Fraps gab durchschnittlich 34.7 fps aus. GeForce GTX 485M und Radeon HD 6970M rechnen mit mehr als 55 fps jedoch deutlich schneller.

StarCraft 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080ultra34.7 fps

Fazit Gaming Performance

Bei den Spielebenchmarks lieferte die GeForce GTX 560M eine gute Vorstellung ab. Mit Ausnahme von extrem anspruchsvollen Titeln wie Metro 2033 oder Crysis 2 reicht die Leistung in der Full-HD-Auflösung meist für maximale Details – inklusive zweifacher oder vierfacher Kantenglättung. Wenn doch einmal die Auflösung reduziert werden muss, ist das im Falle des XMG P501 PRO überhaupt kein Beinbruch, das glänzende Full-HD-Display interpolierte niedrigere Auflösungen anstandslos.

Der Vorgänger GTX 460M kann zwar oftmals noch einigermaßen mithalten, wird insgesamt allerdings um rund 13% abgehängt (siehe dazu das MSI GT780R). Gegen die aktuelle Elite bleibt die GeForce GTX 560M derweil chancenlos, Hardcore-Gamer sollten lieber gleich zu AMDs Radeon HD 6970M greifen. Nvidias GeForce GTX 485M würden wir nicht unbedingt empfehlen, der Leistungsgewinn steht in keinem Verhältnis zum Aufpreis.

min. mittel hoch max.
Need for Speed Shift (2009) 49
Resident Evil 5 (2009) 57.4
Risen (2009) 34.4
CoD Modern Warfare 2 (2009) 51.8
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 34.4
Metro 2033 (2010) 30.6 10.9
StarCraft 2 (2010) 34.7
Mafia 2 (2010) 41.7
Fifa 11 (2010) 151.4
Call of Duty: Black Ops (2010) 64.5
Crysis 2 (2011) 59.4 20.1
Dirt 3 (2011) 85 23

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Lautstärke

Wie bei vielen anderen Clevo-Barebones fällt die Geräuschentwicklung relativ hoch aus. Bei geringer Last (Internet, Video etc.) ist das Notebook stets wahrnehmbar. Die beiden Gehäuselüfter agieren dabei nicht sonderlich konstant, der Geräuschpegel variiert zwischen einem leicht und einem merklich hörbaren Level. Wird das XMG P501 PRO stark belastet (3D-Anwendungen, Spiele usw.) drehen die Lüfter sogar auf ein deutliches und beinahe schon störend lautes Niveau auf. Folge: Spiele werden in ruhigeren Szenen übertönt.

Für empfindliche Naturen ist der 15-Zöller somit nichts, kein Vergleich zum erfreulich ruhigen Asus G73SW. Die Mehrzahl der Nutzer dürfte sich mit den Geräuschemissionen jedoch abfinden können.

Lautstärkediagramm

Idle
32.7 / 35.5 / 36.9 dB(A)
HDD
33.1 dB(A)
Last
45.5 / 46.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Temps Volllast
Temps Volllast

Temperatur

Die Temperaturen der Gehäuseoberflächen gehen insgesamt in Ordnung. Im Idle-Betrieb erreichten Oberseite und Unterseite durchschnittlich 35 bzw. 33°C – ein passabler Wert. Wenig überraschend erhitzt sich unter Last der Lüfterbereich am stärksten, knapp 40°C waren es auf Ober- und Unterseite. Die Handballenauflage, das subjektiv wohl auffälligste Gehäuseelement, verweilt grundsätzlich in angenehm kühlen Regionen, mehr als 29°C ließen sich zu keiner Zeit messen.

Unter der Haube sieht die Situation ähnlich aus. Die Komponenten werden selbst unter Last anständig gekühlt. Eine Temperatur von 85°C wurde in unserem Stresstest (volle Auslastung durch Furmark & Prime) nicht überschritten. Ein Throttling, also ein Heruntertakten von CPU oder GPU, wie wir es in letzter Zeit leider immer häufiger sehen, blieb komplett aus – vorbildlich.

Max. Last
 34.5 °C40.2 °C32.8 °C 
 27 °C31.1 °C27.3 °C 
 25.5 °C28.8 °C27.6 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
40.7 °C37.1 °C38.7 °C
36.1 °C37.5 °C32.2 °C
28.4 °C36.1 °C26 °C
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
Netzteil (max.)  44.2 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.1 °C).

Speaker

Beim 2.1-Soundsystem hat der Hersteller ordentliche Arbeit geleistet. Man kann das ein oder andere mal durchaus ohne externe Lautsprecher auskommen. Positiv hervorzuheben ist unter anderem die gute Maximallautstärke: Spiele, Filme und Musiktitel können angemessen konsumiert werden. Dank Subwoofer lässt sich zudem ein gewisser Bass ausmachen. Dass es dennoch wesentlich besser geht, beweisen andere Geräte. Im Vergleich zum Dell XPS 15 respektive XPS 17 wirkt die Soundkulisse etwas blechern, dumpf, hohl und nicht ganz so präzise.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Da dem XMG P501 PRO eine Grafikumschaltung fehlt, ist die Mobilität trotz starkem 8-Zellen-Akku (76.96 Wh, 5200 mAh) recht eingeschränkt. Mehr als drei Stunden lassen sich aus dem Notebook kaum herausquetschen, der Readers Test von Battery Eater brach mit minimaler Helligkeit und maximalen Energiesparoptionen nach 191 Minuten ab. Drahtloses Internetsurfen per Wlan oder die Wiedergabe einer DVD sind dagegen für rund zwei Stunden möglich (maximale Helligkeit, moderate Stromspar-mechanismen).

Etwas überrascht hat uns die Laufzeit beim Classic Test von Battery Eater (simuliert hohe Last), den wir mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen durchführten: 106 Minuten übertreffen einen Großteil der Konkurrenz. Wer eine wesentlich höhere Akkulaufzeit erwartet, dürfte sich bei der Suche nach einem passenden Gaming-Notebook momentan schwer tun, High-End-Geräte mit Grafikumschaltung (wie beispielsweise das Alienware M17x R3) existieren kaum.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 11min
Surfen über WLAN
1h 58min
DVD
2h 16min
Last (volle Helligkeit)
1h 46min

Beim Energieverbrauch gibt es keine Auffälligkeiten zu vermelden. 25.7 bis 31.0 Watt im Idle-Betrieb und 128.2 bis 168.8 Watt unter Last bewegen sich in dem für High-End-Notebooks üblichen Rahmen. Das ebenfalls auf dem P150HM-Gehäuse basierende Eurocom Racer zog im Test mit Core i7-2720QM und Radeon HD 6970M allerdings nicht bedeutend mehr Strom aus der Steckdose.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 25.7 / 30.7 / 31 Watt
Last midlight 128.2 / 168.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Schenker XMG P501 PRO
Schenker XMG P501 PRO

Schenker hat mit dem XMG P501 PRO ein beinahe rundum gelungenes Gaming-Notebook im Angebot. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind beispielhaft, je nach Ausstattung werden preisbewusste Spieler ebenso bedient wie absolute Performance-Fetischisten. Eine Kombination aus Core i7-2720QM und GeForce GTX 560M liefert genügend Power für die meisten Anwendungen. Mit einer modernen Solid State Drive wird der Windowsalltag zusätzlich beschleunigt.

Auch sonst weiß das XMG P501 PRO in vielerlei Hinsicht zu begeistern. Von den intelligent positionierten Anschlüssen, über das matte und schlichte Gehäuse bis hin zu den feinen Eingabegeräten kann der 15-Zöller diverse Pluspunkte sammeln. Gut gefallen hat uns zudem die Displayqualität, gerade den Schwarzwert und den Kontrast sollte sich die Konkurrenz als Vorbild nehmen. Kleine Details wie die saubere Windowsinstallation ohne jegliche Bloatware steigern den positiven Eindruck weiter. Akkulaufzeit, Lautsprecher und Temperaturen siedeln sich sich im oberen Mittelfeld an.

Das Betriebsgeräusch ist hingegen etwas hoch, gerade unter Last offenbaren sich die beiden Gehäuselüfter als lautstarke Zeitgenossen. Hinzu kommen das wuchtige Netzteil und die fehlende Grafikumschaltung. Die spiegelnde Displayoberfläche und das gummierte Touchpad sind nach unserem Empfinden auch nicht das Wahre.

Insgesamt können wir das XMG P501 PRO aber ruhigen Gewissens weiterempfehlen, ein durchschnittliches Gaming-Notebook kann schwerlich an den 15-Zöller heranreichen. Wer nicht allzu geräuschempfindlich ist, darf sich das XMG P501 PRO definitiv näher ansehen.

» Das Schenker XMG P501 PRO ist derzeit ab 1229,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich.

Alle 37 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Schenker XMG P501 PRO
Im Test: Schenker XMG P501 PRO

Datenblatt

SCHENKER XMG P501 PRO
Prozessor
Intel Core i7-2720QM 4 x 2.2 - 3.3 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 560M - 1536 MB VRAM, Kerntakt: 775 MHz, Speichertakt: 1250 MHz, Shadertakt: 1550 MHz, GDDR5-VRAM, ForceWare 267.78
Hauptspeicher
8 GB 
, 2x 4096 MByte DDR3-RAM (1333 MHz), vier Slots
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LG Philips LP156WF1-TLC1, Full-HD, LED-Backlight, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Intel SSD 320 Series SSDSA2CW080G3, 80 GB 
, + Seagate ST9750420AS, 750 GByte, 7200 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC892 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Firewire, 1 DVI, 1 HDMI, 1 Infrared, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, S/PDIF- & Surround-out, Card Reader: MMC, RSMMC, MS, MS Pro, MS Duo, SD, Mini SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
JMicron PCI Express Gigabit Ethernet Adapter (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Wireless-N 1030 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 48 x 376 x 256
Akku
77 Wh Lithium-Ion, 5200 mAh, 14.8 V, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 180 Watt, Handbuch, Treiber- & Tool-DVD, Microsoft Office 2010 Starter, 24-48 Monate Garantie
Gewicht
3.1 kg, Netzteil: 850 g
Preis
1590 Euro

 

Das XMG P501 PRO wiegt etwas über drei Kilogramm.
Das XMG P501 PRO wiegt etwas über drei Kilogramm.
Die Grafikkarte wird von einer ausgefeilten Kühlkonstruktion verdeckt.
Die Grafikkarte wird von einer ausgefeilten Kühlkonstruktion verdeckt.
Intels Sandy-Bridge-Prozessor kann denkbar einfach ausgetauscht werden.
Intels Sandy-Bridge-Prozessor kann denkbar einfach ausgetauscht werden.
Als Festplatte kommt eine HDD, eine SSD oder ein Hybrid-Modell zum Einsatz.
Als Festplatte kommt eine HDD, eine SSD oder ein Hybrid-Modell zum Einsatz.
Die Powertaste muss relativ lang gedrückt werden, bevor das Notebook startet.
Die Powertaste muss relativ lang gedrückt werden, bevor das Notebook startet.
Eine praktische Tastaturbeleuchtung fehlt dem XMG P501 PRO leider.
Eine praktische Tastaturbeleuchtung fehlt dem XMG P501 PRO leider.
Das Touchpad hätte der Hersteller lieber nicht gummieren sollen.
Das Touchpad hätte der Hersteller lieber nicht gummieren sollen.
Die Tastatur begeistert mit einem knackigen Tippgefühl.
Die Tastatur begeistert mit einem knackigen Tippgefühl.
Die linke Seite verfügt über zwei moderne USB 3.0-Ports.
Die linke Seite verfügt über zwei moderne USB 3.0-Ports.
Ganze neun Formate beherrscht der integrierte Kartenleser.
Ganze neun Formate beherrscht der integrierte Kartenleser.
Externe Monitore werden per HDMI oder DVI mit Bildern versorgt.
Externe Monitore werden per HDMI oder DVI mit Bildern versorgt.
An den vier Soundports lässt sich eine Surround-Anlage anschließen.
An den vier Soundports lässt sich eine Surround-Anlage anschließen.
Die Akkulaufzeiten gehen halbwegs in Ordnung.
Die Akkulaufzeiten gehen halbwegs in Ordnung.
Das 180-Watt-Netzteil ist alles andere als zierlich.
Das 180-Watt-Netzteil ist alles andere als zierlich.
Die Reinigung der Lüfter gelingt problemlos.
Die Reinigung der Lüfter gelingt problemlos.
Auf dem Gehäuseboden verbirgt sich ein Subwoofer.
Auf dem Gehäuseboden verbirgt sich ein Subwoofer.
Statt eines optischen Laufwerks lässt sich bei Bedarf ein zweiter Festplattenschacht verbauen.
Statt eines optischen Laufwerks lässt sich bei Bedarf ein zweiter Festplattenschacht verbauen.
Bis auf den Displayrahmen sind sämtliche Gehäuseoberflächen matt.
Bis auf den Displayrahmen sind sämtliche Gehäuseoberflächen matt.
Das große XMG-Logo dürfte nicht jedem gefallen.
Das große XMG-Logo dürfte nicht jedem gefallen.
Neben dem glänzenden steht auch ein entspiegeltes Display zur Auswahl.
Neben dem glänzenden steht auch ein entspiegeltes Display zur Auswahl.
Formgebung und Design sind ziemlich schlicht.
Formgebung und Design sind ziemlich schlicht.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt 135°.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt 135°.
Vom Gehäuseboden können zwei Abdeckungen entfernt werden.
Vom Gehäuseboden können zwei Abdeckungen entfernt werden.
Der Nutzer erhält Zugriff auf alle wichtigen Komponenten.
Der Nutzer erhält Zugriff auf alle wichtigen Komponenten.
Die Lüfteröffnungen sitzen auf der Rückseite.
Die Lüfteröffnungen sitzen auf der Rückseite.
Die Handballenauflage ist mit einer angenehmen Gummierung versehen.
Die Handballenauflage ist mit einer angenehmen Gummierung versehen.
Staub und Fingerabdrücke sammeln sich kaum am Notebook an.
Staub und Fingerabdrücke sammeln sich kaum am Notebook an.
Beim Öffnungsvorgang schwingt die Baseunit nicht mit.
Beim Öffnungsvorgang schwingt die Baseunit nicht mit.
Die Verarbeitung des 15-Zöllers ist als gut zu bezeichnen.
Die Verarbeitung des 15-Zöllers ist als gut zu bezeichnen.
Den Gigabit-Lan-Port hätten wir uns auf der Rückseite gewünscht.
Den Gigabit-Lan-Port hätten wir uns auf der Rückseite gewünscht.
Schenker legt dem Notebook ein Handbuch und eine Treiber &- Tool-DVD bei.
Schenker legt dem Notebook ein Handbuch und eine Treiber &- Tool-DVD bei.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Medion Erazer X6817 Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Toshiba Qosmio X770-11C 3D Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM, 17.30", 3.58 kg
Test Medion Erazer X7813 Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM, 17.30", 3.772 kg
Test Toshiba Qosmio X770-10J Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 17.30", 3.58 kg
Test-Update Asus G74SX Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 17.30", 4.564 kg
Preview: Asus G74SX 3D Gaming Notebook im Test
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 17.30", 4.61 kg
Test Asus G74SX-3DE Gaming Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 17.30", 4.61 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Üppige Anschlussausstattung
+Matte Gehäuseoberflächen
+Ausgezeichnete Leistung
+Prima Displaywerte
+Keine Bloatware
+Gute Tastatur
 

Contra

-Spiegelnde Displayoberfläche
-Hohes Betriebsgeräusch
-Gummiertes Touchpad
-Wuchtiges Netzteil
-Kein Optimus

Shortcut

Was uns gefällt

Die hervorragende Allround-Leistung der Komponenten.

Was wir vermissen

Eine glatte Touchpadoberfläche mit guten Gleiteigenschaften.

Was uns verblüfft

Bis auf die Geräuschentwicklung leistet sich das XMG P501 PRO keine großen Aussetzer.

Die Konkurrenz

15- oder 17-zöllige Gaming-Notebooks mit Sandy-Bridge-Prozessor und High-End-Grafikkarte wie das Asus G73SW, das Alienware M17x R3, das DevilTech Fragbook DTX, das MSI GT780R oder das Medion Erazer X6813.

Bewertung

SCHENKER XMG P501 PRO - 25.06.2011 v2(old)
Florian Glaser

Gehäuse
84%
Tastatur
82%
Pointing Device
78%
Konnektivität
84%
Gewicht
71%
Akkulaufzeit
74%
Display
82%
Leistung Spiele
93%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
84%
Lautstärke
68%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
82%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker XMG P501 PRO Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)