Notebookcheck Logo

Test Schenker XMG A501 Notebook (Clevo W150HRM)

Ein Hauch von Perfektion. Das optisch unscheinbare XMG A501 versucht die Vorzüge aller Notebook-Klassen zu kombinieren. Das matte Display und die Optimus-Grafikumschaltung sprechen für eine hohe Mobilität, gleichzeitig lässt Nvidias GeForce GT 555M Gamerherzen höher schlagen. Muss sich die Konkurrenz warm anziehen?
Schenker XMG A501 (W150HRM)

Der deutsche Barebone-Anbieter Schenker läutet die nächste Runde im Kampf um das beste Allround-Notebook ein. Das 15-zöllige XMG A501 (basiert auf Clevos W150HRM Gehäuse) startet bei fairen 749 Euro und kann auf der Website mysn.de umfangreich konfiguriert werden.

Wenig überraschend nutzt Schenker einen aktuellen Sandy-Bridge-Prozessor von Intel. Der Käufer muss sich zwischen einem Zweikerner (Core i3-2310M bis Core i7-2620M) oder einem Vierkerner (Core i7-2630QM bis Core i7-2820QM) entscheiden. Als Arbeitsspeicher dient flottes DDR3-RAM, die zwei Slots werden mit maximal 16 GByte bestückt. Weiter geht es mit der Festplatte. Schenker hat HDDs (250 – 750 GByte), SSHs (320 – 500 GByte) und SSDs (40 – 512 GByte) im Sortiment.

Auf die Grafikkarte hat der Kunde indes keinen Einfluss, Nvidias GeForce GT 555M entspringt der oberen Mittelklasse. Beim optischen Laufwerk erhöht sich die Auswahl wieder auf drei Optionen. Filmfans konfigurieren statt des DVD-Brenners den optionalen Blu-Ray-Player bzw. Brenner. Vorbildlich: Selbst die Tastatur wird in verschiedenen Versionen angeboten. Ein Betriebssystem ist standardmäßig nicht dabei, auf Wunsch installiert Schenker Windows 7 Home Premium, Professional oder Ultimate.

Mit einigen weiteren Ausstattungsmöglichkeiten werden wir uns im Text näher beschäftigen. Zum Zeitpunkt des Artikels hätte unser Testgerät (siehe Datenblatt rechts) exakt 1208 Euro gekostet. Wer auf ein Solid State Drive verzichtet und als Ersatz beispielsweise eine HDD mit 750 GByte nimmt, landet bei attraktiveren 1000 Euro. 

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Schlichtes Design
Schlichtes Design

Design-Preise gewinnt das XMG A501 sicherlich keine. Das 15-zöllige Gehäuse ist von Farb- und Formgebung ungemein schlicht - auf so manchem Schreibtisch geht das Notebook geradezu unter. Besonders zugesagt hat uns das matt-schwarze Finish der prima verarbeiteten Kunststoffoberflächen. Fingerabdrücke kennt das Gehäuse bis auf den empfindlichen Displayrahmen nicht.

Bezüglich der Stabilität machte das XMG A501 eine gute Figur. So gibt die Baseunit erst bei kräftigerem Druck geringfügig nach. Der Notebookdeckel fällt wie üblich etwas zurück, wer es darauf anlegt, kann das Display stark verbiegen. Die Scharniere halten wir derweil für weniger gelungen. Einerseits müssen zum Öffnen des Notebooks beide Hände verwendet werden. Andererseits quittiert das XMG A501 Erschütterungen des Untergrundes gerne mit einem Wackeln des Deckels. Eine Gehäusehöhe von knapp fünf Zentimetern und ein Gewicht von rund 2.7 Kilogramm sind im 15-Zoll-Segment zwar relativ viel, einen häufigeren Transport halten wir dennoch für praktikabel.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

USB 3.0-Performance: Transcend StoreJet TS500GSJ25D3 500 GByte USB 3.0-HDD
USB 3.0-Performance

Anschlussausstattung

Bis auf das Fehlen eines FireWire-Ports und die Abwesenheit eines ExpressCard-Einschubs hat uns die Anschlussausstattung gut gefallen. Neben einem 9-in-1-Kartenleser, zwei USB 3.0-, einem USB 2.0- und einem eSATA-Port sind auf der linken Seite ein HDMI- respektive VGA-Ausgang sowie ein RJ-45 Gigabit-Lan-Port positioniert.

Im vorderen Bereich der rechten Seite befinden sich hingegen drei Soundanschlüsse (Mikrofon, Kopfhörer & S/PDIF) sowie ein zweiter USB 2.0-Port. Die Vorderseite bleibt komplett frei, die Rückseite beherbergt den Stromeingang und ein Kensington Lock.

Für Leute, die auf der linken Seite eine Maus einsetzen wollen, ist das XMG A501 eher suoboptimal. Zum einen sorgt der Lüfter unter Last für eine unangenehme Erwärmung der (Maus-)Hand. Zum anderen mangelt es dem Nutzer bei vielen angeschlossenen Kabeln an Bewegungsspielraum.

Kommunikation

Schenker bietet momentan drei verschiedene Funkmodule an. Da der Wireless Lan Killer N 1102 Bigfoot noch recht teuer ist und ohne Bluetooth auskommen muss, würden wir eines der günstigeren Module empfehlen. Unser Testgerät enthielt Intels Centrino Advanced-N 6230, das über zwei Antennen verfügt und Wlan a/b/g/n sowie Bluetooth 3.0 beherrscht.

Linke Seite: VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, HDMI, USB 2.0, USB 3.0, eSATA, USB 3.0, 9-in-1-Kartenleser
Linke Seite: VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, HDMI, USB 2.0, USB 3.0, eSATA, USB 3.0, 9-in-1-Kartenleser
Rückseite: Kensington Lock, Stromeingang
Rückseite: Kensington Lock, Stromeingang
Rechte Seite: 3x Sound, USB 2.0, optisches Laufwerk
Rechte Seite: 3x Sound, USB 2.0, optisches Laufwerk
Saubere Installation
Saubere Installation

Softwareausstattung

Im Gegensatz zu großen Herstellern wie beispielsweise Acer, Asus oder Toshiba sieht Schenker komplett von nerviger Bloatware ab. Das System ist aufgeräumt und sauber organisiert. Nach der Inbetriebnahme muss der Anwender nicht erst eine umfassende Reinigungsaktion durchführen - es kann direkt losgehen.

Lieferumfang

Einen üppigen Lieferumfang sollten Sie vom XMG A501 nicht erwarten. Abgesehen vom wuchtigen 120-Watt-Netzteil und dem langen 6-Zellen-Akku liegen der Basisvariante nur eine Kurzanleitung und eine Treiber- & Tool-DVD bei. Für einen originalen Windows 7-Datenträger müssen Sie ein Betriebssystem dazu ordern.

Garantie

Die Garantiezeit beläuft sich auf 24 (Basis), 36 (Premium) oder 48 Monate (Platinum). Innerhalb Deutschlands handelt es sich um einen Pickup & Return-Service, außerhalb Deutschlands um einen Bring-In Service.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur bleibt uns in positiver Erinnerung. Die freistehenden Tasten sind stabil und machen mit einem satten Tippgefühl auf sich aufmerksam. Druckpunkt und Anschlag passen, dank des gelungenen Layouts gewöhnt man sich schnell ein. Sogar einen Nummernblock hat der Hersteller untergebracht.

Einige Nutzer dürften sich allerdings am relativ lauten und klapprigen Tippgeräusch stören. An Sonderfunktionen ist alles Wichtige vorhanden. Per Fn-Taste können die Lautstärke respektive Displayhelligkeit geregelt werden und das Touchpad, der Bildschirm, die Webcam sowie die drahtlose Kommunikation (de)aktiviert werden.

Touchpad

Das 90 x 44 mm große Touchpad hat in uns gemischte Gefühle hervorgerufen. Auf der positiven Seite wären vornehmlich die gute Präzision, die unterstützte Mehrfingereingabe und die zuverlässigen Gesten (Zoomen, Scrollen & Drehen) zu nennen. Eine horizontale und vertikale Scrollleiste findet der Anwender ebenfalls.

Auf der negativen Seite steht hingegen die raue Touchpadoberfläche. Die Gleiteigenschaften sind eher dürftig, über einen längeren Zeitraum erweist sich die Nutzung als etwas unangenehm. Bei den einzeln gehaltenen Maustasten hätten wir uns überdies ein weicheres Auslöseverhalten gewünscht, der nötige Kraftaufwand ist in unseren Augen zu hoch.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das 15.6-zöllige Display steht momentan in einer entspiegelten HD+-Variante (1600 x 900) und einer glänzenden Full-HD-Version (1920 x 1080) zur Auswahl. Persönlich würde der Autor 1600 x 900 Bildpunkte präferieren. Einerseits sind 1920 x 1080 Pixel im 15-Zoll-Segment tendenziell übertrieben – es bedarf guter Augen. Andererseits verlangen moderne Spiele für maximale Details nach einer High-End-Grafikkarte wie der GeForce GTX 485M oder der Radeon HD 6970M. Unabhängig davon sind beide Displays im 16:9-Format gehalten, die typischen Filmbalken treten in reduzierter Weise auf.

185
cd/m²
196
cd/m²
189
cd/m²
205
cd/m²
202
cd/m²
207
cd/m²
207
cd/m²
215
cd/m²
214
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO11EE (B156RW01 V1) getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 215 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 202.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 202 cd/m²
Kontrast: 748:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)54.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
78.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
53.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die Bildqualität der HD+-Variante ist erstklassig. Dank des niedrigen Schwarzwertes (0.27 cd/m²) begeistert das Display in dunklen Szenen mit einem satten Schwarz. Bei der Konkurrenz wirken dunkle Areale oft ziemlich gräulich, unter 0.5 cd/m² kommen die wenigsten Geräte. Der Kontrast offenbart sich im Gegenzug als erfreulich hoch (748:1), jegliche Medien werden äußerst differenziert dargestellt. Die meisten Notebooks bewegen sich im Bereich von mageren 200:1.

Die Ausleuchtung sieht sich mit 86% ebenfalls keiner Kritik ausgesetzt, subjektiv war das Bild sehr gleichmäßig. Einzig die Helligkeit könnte besser sein, durchschnittlich 202.2 cd/m² sind mittelmäßig. Professionelle Bildbearbeiter sollten sich grundsätzlich nach einer Alternative umsehen. Der sRGB-Farbraum wird nicht komplett abgedeckt, vom AdobeRGB-Farbraum ist das XMG A501 gleich meilenweit entfernt. Für ein mattes Display erschienen uns die Farben dennoch verhältnismäßig kräftig.

Schenker XMG A501 vs. sRGB (Gitter)
Schenker XMG A501 vs. sRGB (Gitter)
Schenker XMG A501 vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Schenker XMG A501 vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Schenker XMG A501 vs. AdobeRGB (Gitter)
Schenker XMG A501 vs. AdobeRGB (Gitter)
Außeneinsatz

Hauptvorteil der matten Displayoberfläche ist die geringe Reflexionsanfälligkeit. Im Gegensatz zu glänzenden Vertretern bleibt man weitgehend von nervigen Spiegelungen verschont. Sowohl in Innenräumen, als auch im Außenbereich muss der Nutzer nicht ständig auf einen optimalen Standort achten. Um selbst bei starker Sonneneinstrahlung tadellos mit dem Gerät arbeiten zu können, fehlt es dem Display jedoch etwas an Leuchtkraft.

Die Blickwinkel schlagen die günstige 08/15-Konkurrenz mühelos. Horizontal gibt es überhaupt nichts zu kritisieren, vertikal tritt lediglich von schräg unten eine gewisse Verfälschung auf. Nachjustieren muss man die Anzeige so gut wie nie. Zusammengefasst ist das hochwertige Display eines der größten Alleinstellungsmerkmale des XMG A501. Wer den Bildschirm einmal vor Augen hatte, wird sich nicht mehr davon trennen wollen.

Blickwinkel Schenker XMG A501 (W150HRM)
Blickwinkel Schenker XMG A501 (W150HRM)
Turbo-Boost
Turbo-Boost

Prozessor: Intel Core i5-2410M

Als Prozessor kommt ein Zwei- oder Vierkerner aus Intels effizienter Sandy-Bridge-Generation zum Einsatz. Während sich der standardmäßig verbaute Core i3-2310M mit 2.1 GHz begnügen muss, werden die Prozessoren der Core i5- und Core i7-Reihe mithilfe der Turbo-Boost-Funktion um mehrere 100 MHz übertaktet. Allen CPUs gemein ist die sogenannte HyperThreading-Technologie. Zu jedem realen Kern wird dem System ein virtueller Kern vorgegaukelt, wofür sich optimierte Anwendungen mit einem gewissen Performanceschub bedanken.

Lob hat Intel darüber hinaus für die Integrierung eines Grafikchips namens HD Graphics 3000 verdient. Dieser ist zwar nicht dazu in der Lage, moderne Spiele mit hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig zu befeuern, dafür können die Notebookhersteller eine Grafikumschaltung realisieren. Angesichts des fabelhaften Leistung-pro-MHz-Verhältnisses würden wir einen maximalen Energieverbrauch von 35 Watt (Dual-Core) respektive 45 Watt (Quad-Core) als vertretbar bezeichnen. Der Fertigungsprozess ist mit 32 nm auf dem neusten Stand.

Unser Testgerät war mit dem preislich attraktiven Core i5-2410M ausgestattet, einem Zweikerner, der über 624 Millionen Transistoren, drei MByte L3-Cache (Core i7: vier bis acht MByte) und einen Takt von 2.3 - 2.9 GHz verfügt. Stärkere CPU-Modelle benötigen eher wenige Nutzer.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo HDTune
Systeminformationen Schenker XMG A501 (W150HRM)

Leistung CPU

Die Anwendungsleistung des Core i5-2410M haben wir mit dem günstigsten Vierkerner verglichen. Intels Core i7-2630QM war bereits im letzten Testgerät des XMG A501 verbaut. Im Single-Core-Rendering des Cinebench R10 64 Bit liegen beide Prozessoren mit 4631 Punkten (i5-2410M) bzw. 4569 Punkten (i7-2630QM) beinahe gleichauf. Im Multi-Core-Rendering wird dem Core i5-2410M hingegen seine geringere Kernanzahl zum Verhängnis, 9781 gegen 15297 Punkte entsprechen einem Rückstand von 36%.

Der CPU-Score des Cinebench R11.5 64 Bit offenbart eine Intensivierung dieses Trends, mit 4.36 zu 2.61 Punkten geht der Core i7-2630QM um 67% in Führung. Abseits von speziellen Benchmarkprogrammen hält sich der Unterschied aber oftmals in Grenzen. Der Core i5-2410M ist ein überaus flotter Prozessor, der den Nutzer angemessen durch den Alltag begleitet.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3718
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8063
Cinebench R10 Shading 32Bit
5430
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4631 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9781 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5364 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
32.61 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.61 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
10786 Punkte
Hilfe
HWiNFO
HWiNFO

Grafikkarte: Nvidia GeForce GT 555M

Bei der Grafikkarte vertraut der Hersteller auf ein DirectX 11 fähiges Modell der gehobenen Mittelklasse. Nvidias GeForce GT 555M wird im modernen 40 nm Verfahren hergestellt und kann mit 144 Unified Shadern (GT 540M: 96 Shader) sowie 2048 MByte DDR3-VRAM aufwarten. An die Taktraten wagt sich Schenker nicht heran, 590 MHz (Kern), 900 MHz (Speicher) und 1180 MHz (Shader) gleichen den Vorgaben von Nvidia.

Negativ ankreiden müssen wir indes den schmalen Speicherbus. Statt der Variante mit 192 Bit (siehe Dell XPS 17) wird lediglich die schwächere 128 Bit-Version verwendet. Moderne Spiele reizen ein Speicherinterface von 128 Bit gerne aus, es kommt zu Limitierungen. Mit GDDR5-VRAM hätte man diese Problematik geschickt umgehen können. Wie hoch der Performanceverlust in der Praxis ausfällt, haben wir im Zuge der Spielebenchmarks getestet.

Unübertroffen ist Nvidia zurzeit bei den Features. Zwar können auch die Grafikkarten des Hauptkonkurrenten AMD hochauflösende Videos dekodieren, eine etablierte Technologie zur Physikbeschleunigung bietet jedoch nur Nvidia (PhysX).

Nvidia Optimus
Nvidia Optimus

Nvidia Optimus

Eines der wichtigsten Merkmale des XMG A501 ist zweifelsohne die automatische Grafikumschaltung. Nvidias Optimus aktiviert je nach Anwendungsszenario entweder die integrierte oder die dedizierte GPU. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten in den ersten Monaten empfinden wir die Technologie inzwischen als relativ ausgereift, das System entscheidet größtenteils korrekt.

Falls die entsprechende Option in der Nvidia-Systemsteuerung mit einem Häkchen versehen ist, können einzelne Anwendungen komfortabel per Rechtsklick mit einer bestimmten Grafikeinheit gestartet werden (siehe Screenshot). Klasse: Das Gehäuse enthält praktische Statuslämpchen, die stets Aufschluss über die derzeit aktive Grafikkarte geben. Eine „VGA“ genannte Taste zwingt das System überdies zur alleinigen Nutzung von Intels HD Graphics 3000 – ideal für lange Ausflüge.

5.7
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.8
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.7

Leistung GPU

Trotz der schmalen Speicheranbindung ist die Performance der GeForce GT 555M verhältnismäßig gut. Im anspruchsvollen Unigine Heaven 2.1-Benchmark (1280 x 1024, High, Tessellation normal) rechnet das XMG A501 mit 16.8 fps fast exakt genauso schnell wie das MacBook Pro 15 (17.3 fps), dessen Radeon HD 6750M mit flottem GDDR5-VRAM auftrumpfen kann. Ähnlich gering fällt die Differenz im GPU-Score des 3DMark 11 aus (1280 x 720). Mit 1159 zu 1099 Punkten hat die Radeon HD 6750M nur um 5% die Nase vorne. Der GPU-Score des 3DMark Vantage (1280 x 1024) favorisiert hingegen die Nvidia-GPU, an ein Resultat von 4750 kann die Radeon HD 6750M nicht ganz heranreichen (4527 Punkte, -5%).

3DMark 03 Standard
25865 Punkte
3DMark 05 Standard
18534 Punkte
3DMark 06 Standard Score
9839 Punkte
3DMark Vantage P Result
5357 Punkte
3DMark 11 Performance
1220 Punkte
Hilfe
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Leistung SSD

Neben herkömmlichen HDDs lässt sich das XMG A501 auch mit modernen Hybrid-Festplatten oder SSDs ausrüsten. Schenker verpasste unserem Testgerät eine 160 GByte große Solid State Drive (Intel SSDSA2CW160G3). Diese lieferte eine ausgezeichnete Vorstellung ab. Eine sequentielle Leserate von 257.9 MB/Sek und eine sequentielle Schreibrate von 168.7 MB/Sek übertreffen klassische HDDs deutlich (CrystalDiskMark). Die Zugriffszeit ist mit 0.1 ms sogar um das mehr als hundertfache besser, die meisten HDDs siedeln sich bei rund 20 ms an (HDTune).

Allgemein gestaltet sich der Windowsalltag mit einem Solid State Drive äußerst angenehm: Das Betriebssystem reagiert blitzschnell, Boot- und Ladezeiten sind überraschend kurz, Dateiübertragungen gehen extrem flott vonstatten. Der niedrige Energieverbrauch und die geringe Temperatur- respektive Geräuschentwicklung zählen zu den weiteren Vorteilen. Kurzum: Wer nicht allzu sehr aufs Geld achten muss, sollte definitiv eine SSD bevorzugen. Der einzige Festplattenslot ist problemlos zugänglich, ein Austausch gelingt selbst Laien.

Intel SSD 320 Series SSDSA2CW160G3
Minimale Transferrate: 66.1 MB/s
Maximale Transferrate: 153.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 145.5 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 124.9 MB/s
DPC Latency Checker: Hohe Werte bei Aktivierung von Bluetooth und Wlan
DPC Latency Checker

Fazit Leistung

Sofern eine pfeilschnellen SSD unter der Haube steckt, brilliert das XMG A501 mit einer hohen Gesamtleistung. Der Verbund aus Intels Sandy-Bridge-Prozessor und Nvidias GeForce GT 555M beflügelt die meisten Anwendungen ausreichend. Der Käufer erhält ein potentes System, das unter dem Multimedia-Gesichtspunkt einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Mehr als vier GByte DDR3-RAM kann sich der durchschnittliche Nutzer dabei ebenso sparen wie Zweikerner über dem Core i5-2520M bzw. Vierkerner über dem Core i7-2630QM.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Widmen wir uns einem der für viele Nutzer wohl wichtigsten Aspekte: der Spieleleistung. Im Zentrum standen dabei folgende Fragestellungen. Erstens: Wie groß ist der Performanceunterschied zum „alten“ XMG A501, also von der GeForce GT 540M auf die GeForce GT 555M. Und zweitens: Wie stark wirkt sich die verhältnismäßig schmale Speicheranbindung der Grafikkarte aus? Zu diesem Zweck griffen wir auf die Ergebnisse des Dell XPS 17 zurück, dessen GeForce GT 555M über ein Speicherinterface von 192 statt 128 Bit verfügt.

Um den Prozessoreinfluss - der bei Mittelklasse-GPUs eh ziemlich gering ist (siehe Praxistest) - zu minimieren, haben wir jeweils rechenintensive Settings in der Full-HD-Auflösung 1920 x 1080 gewählt.

Crysis 2

Den Anfang macht einer der technisch anspruchsvollsten Titel. Der ambitionierte Ego-Shooter des in Deutschland ansässigen Entwicklers Crytek fordert mobilen Grafikkarten alles erdenkliche ab. 1920 x 1080 Bildpunkte und die Voreinstellung „Extreme“ können Sie gleich vergessen, die Introsequenz im U-Boot wurde mit ungenügenden 11.7 fps absolviert. Die GeForce GT 555M des Dell XPS 17 ist auch nicht dazu in der Lage, eine flüssige Bildwiederholrate auf den Monitor zu zaubern, wobei 13.3 fps einen Vorsprung von 14% repräsentieren. Erst wer das Preset „High“ nutzt und die Auflösung reduziert, wird mit einem anständigen Spielablauf belohnt.

Crysis 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Extreme11.7 fps
 1366x768Very High34.7 fps
 1024x768High47.4 fps
 800x600High71.9 fps

Call of Duty: Black Ops

Der neuste Call of Duty-Ableger geht schon sparsamer mit den Ressourcen um. Selbst eine Kombination aus Extra-Details, vierfachem Antialiasing (AA), achtfacher anisotroper Filterung (AF) und 1920 x 1080 Pixeln schulterte das XMG A501 halbwegs, im kubanischen Straßenkampf ermittelten wir passable 35.6 fps. Damit rechnet die GeForce GT 555M 27% schneller als die GT 540M (28.0 fps), jedoch 17% langsamer als eine GT 555M mit 192 Bit Speicheranbindung (42.9 fps). Für ein optimales Spielerlebnis sollten Sie die Qualitätsverbesserungen und eventuell die Auflösung etwas herunterfahren.

Call of Duty: Black Ops
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080extra, 4xAA, 8xAF35.6 fps
 1360x768high, 2xAA, 4xAF54.7 fps
 1024x768medium, 0xAA, 0xAF64.7 fps
 800x600low (all off), 0xAA, 0xAF72.7 fps

Starcraft 2

Kaum ein Hersteller sieht sich einem derart hohen Vertrauen seiner Fangemeinde ausgesetzt wie Warcraft- und Starcraft-Begründer Blizzard. Wer das aktuellste Strategie-Projekt auch in späteren Missionen flüssig genießen will, sollte von maximalen Settings Abstand nehmen. Das rechenintensive Intro der Herausforderung „For the Swarm“ ruckelte beim Einsatz von 1920 x 1080 Bildpunkten und Ultra-Details deutlich vor sich hin. Mit 22.3 fps ordnet sich die GeForce GT 555M merklich vor der GT 540M (17.3 fps, -22%) und knapp hinter der stärkeren GT 555M-Variante ein (24.0 fps, +8%). Wir empfehlen das hohe Grafikpreset.

StarCraft 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080ultra22.3 fps
 1360x768high42.4 fps
 1360x768medium57.5 fps
 1024x768low198.4 fps

Mafia 2

Obwohl Mafia 2 insgesamt hinter seinem grandiosen Vorgänger zurückbleibt, erwartet den Spieler ein atmosphärischer und erzählerisch dichter Actiontitel. Der integrierte Benchmark mundete dem XMG A501 ordentlich, mit hohen Details, 16x anisotroper Filterung und Full-HD-Auflösung pendelte sich die Bildwiederholrate auf 26.1 fps ein. Während sich eine GT 555M mit 192 Bit Interface nur minimal distanzieren kann (27.1 fps, +4%), hat die GeForce GT 540M spürbar das Nachsehen (20.9 fps, -20%). Ein Verringerung der Auflösung (1600 x 900) sorgt für ein ruckelfreies Ergebnis.

Mafia 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, 0xAA, 16xAF26.1 fps
 1360x768high, 0xAA, 16xAF43.4 fps
 1024x768medium, 0xAA, 8xAF55 fps
 800x600low, 0xAA, 0xAF71.1 fps

Battlefield: Bad Company 2

Wer in den hitzigen Multiplayerschlachten von Bad Company 2 gegen seine Kontrahenten bestehen will, muss zwangsläufig mit der mittleren Detailstufe Vorlieb nehmen. 1920 x 1080 Bildpunkte, hohe Details, vierfache Kantenglättung und achtfache Texturfilterung vertrug das XMG A501 nicht sonderlich gut, die Bootsfahrt am Anfang des Singleplayers resultierte in mageren 19.6 fps. Auf einer GeForce GT 540M ruckeln diese Settings mit 15.5 fps (-21%) noch stärker, die GeForce GT 555M des Dell XPS 17 liegt dafür um 14% vorne (22.4 fps).

Battlefield: Bad Company 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, HBAO on, 4xAA, 8xAF19.6 fps
 1366x768high, HBAO on, 1xAA, 4xAF38.5 fps
 1366x768medium, HBAO off, 1xAA, 1xAF52.7 fps
 1024x768low, HBAO off, 1xAA, 1xAF70.2 fps

Risen

Ein Titel aus dem RPG-Genre durfte in unserer Übersicht natürlich nicht fehlen. Trotz der maximal als gut zu bezeichnenden Optik brachte Risen das XMG A501 etwas ins Schwitzen. Mit 21.9 fps, die das Notebook beim Einsatz von hohen Details, vierfacher Texturfilterung und der Full-HD-Auflösung erzielte, lässt sich die frei zugängliche Inselwelt nicht richtig genießen. Dasselbe gilt für die 192 Bit Fassung der GeForce GT 555M, 22.7 fps (+4%) erweisen sich in der Praxis als genauso ruckelig. Die Differenz zur GeForce GT 540M ist wieder einmal deutlich, das XMG A501 schlägt seinen Vorgänger um 27% (17.2 fps). Da Spiele aus der Third-Person-Ansicht bereits ab rund 25 fps flüssig wahrgenommen werden, genügt die Wahl einer moderaten Auflösung - auf hohe Details müssen Sie nicht verzichten.

Risen
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high/all on, 0xAA, 4xAF21.9 fps
 1366x768all on/high, 4xAF33.5 fps
 1024x768all on/med, 2xAF48.2 fps
 800x600all off/low, 0xAF79.8 fps

Metro 2033

Der Ego-Shooter Metro 2033, welcher auf der gleichnamigen Buchvorlage des russischen Autors Dmitri Glukhovski basiert, gehört neben GTA IV und Crysis (2) zu den derzeit anspruchsvollsten Titeln. Mehr als niedrige Details und den DirectX 9-Modus sollten Sie dem XMG A501 keinesfalls zumuten. Eine Mischung aus 1920 x 1080 Bildpunkten, dem DirectX 11-Modus und sehr hohen Details überforderte das Notebook gnadenlos. Mit 6.3 fps positioniert sich die GeForce GT 555M mittig zwischen der GT 540M (5.2 fps, -17%) und der besser ausgebauten GT 555M (7.5 fps, +19%).

Metro 2033
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Very High DX11, AAA, 4xAF6.3 fps
 1600x900High DX10, AAA, 4xAF17.9 fps
 1360x768Normal DX10, AAA, 4xAF34.7 fps
 800x600Low DX9, AAA, 4xAF62.5 fps

Dirt 2

Den Abschluss bildet eines der optisch eindrucksvollsten, auf dem Markt erhältlichen Spiele. Bei Dirt 2 handelte sich um den Titel, in dem sich die schmale Speicheranbindung der GT 555M am meisten bemerkbar machte. Im Vergleich zum XPS 17 bricht die Leistung mit sehr hohen Details, vierfacher Kantenglättung und der Full-HD-Auflösung um rund ein Drittel ein, statt 31.8 fps muss sich das XMG A501 mit 20.0 fps zufrieden geben. Einer GeForce GT 540M (15.7 fps) ist die GT 555M dennoch um 27% überlegen. Tipp: Mittlere Details laufen auch in feinen Auflösungen butterweich.

Colin McRae: DIRT 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Ultra Preset, 4xAA20 fps
 1360x768High Preset, 2xAA40.8 fps
 1024x768Medium Preset, 0xAA77 fps
 800x600Low Preset, 0xAA92.7 fps

Fazit Spieleleistung

Das XMG A501 hat eine gute Gaming Performance vorzuweisen. In der HD+-Auflösung 1600 x 900 wird ein Großteil aktueller Titel mit mittleren oder hohen Details flüssig dargestellt. Qualitätsverbesserungen sind bei maßvoller Nutzung ebenfalls kein Tabuthema, Antialiasing und anisotrope Filterung verringern die Stufenbildung an schrägen Kanten und erhöhen den Schärfegrad von entfernten Texturflächen. Full-HD-Auflösungen sollte man hingegen eher meiden, mit 1920 x 1080 Bildpunkten gelangt die Grafikkarte schnell an ihre Grenzen.

Insgesamt ist die GeForce GT 555M primär für gaming-interessierte Nutzer gedacht, die nicht ständig jeden neuen Titel in maximalen Details zocken müssen. Die GeForce GT 540M des vorherigen XMG A501 gerät derweil massiv ins Hintertreffen, am Ende heißt es +26% zugunsten der GeForce GT 555M. Schade allerdings, dass der Hersteller lediglich auf ein 128 Bit schmales Speicherinterface setzt, mit einem 192 Bit breiten Interface wäre die Performance rund 16% höher (siehe Dell XPS 17). Nichtsdestotrotz ist die gebotene Leistung überdurchschnittlich, die meisten Anwender dürften sich erfreut zeigen.

min. mittel hoch max.
F.E.A.R. 2 (2009) 162 97.5 63.1 31.6
Anno 1404 (2009) 119.4 34.8
Colin McRae: DIRT 2 (2009) 92.7 77 40.8 20
Need for Speed Shift (2009) 45 49.2 30.2
Resident Evil 5 (2009) 93.3 56.8 33.4
Risen (2009) 79.8 48.2 33.5 21.9
CoD Modern Warfare 2 (2009) 137.6 55.6 45.2 29.7
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 70.2 52.7 38.5 19.6
Metro 2033 (2010) 62.5 34.7 17.9 6.3
StarCraft 2 (2010) 198.4 57.5 42.4 22.3
Mafia 2 (2010) 71.1 55 43.4 26.1
Fifa 11 (2010) 323.2 210.2 151.5 90.8
Call of Duty: Black Ops (2010) 72.7 64.7 54.7 35.6
Crysis 2 (2011) 71.9 47.4 34.7 11.7

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Gehäuselüfter
Gehäuselüfter

Geräuschemissionen

Die hohe Geräuschentwicklung war in unserem letzten Test definitiv die größte Schwachstelle des XMG A501. Gerade bei 3D-Anwendungen drehte der Lüfter unangenehm vor sich hin. Zwar ist das Refresh unter Last immer noch deutlich hörbar, von einem störend lauten Pegel kann allerdings keine Rede mehr sein.

Wirklich überrascht hat uns jedoch die Geräuschsituation im normalen Betrieb. Bei weniger anspruchsvollen Aufgaben (Office, Internet, Filme etc.) stellt der Lüfter seine Arbeit in der Regel komplett ein. Und falls die Lüftung doch mal kurzfristig anspringt, ist das Geräusch sehr dezent. Besser geht es kaum - kein Vergleich zum präsenten Vorgänger.

Weitere Pluspunkte konnte unser Testgerät mit seiner lautlosen SSD-Festplatte sammeln. Ein Klackern oder Brummen, wie man es von HDDs kennt, tritt nicht auf. Der DVD-Brenner hätte dagegen noch etwas leiser sein dürfen. Aber mal ehrlich: Mit dem Trend zu digitalen Mediensammlungen und Spieleplattformen wie Steam wird das optische Laufwerk eh immer seltener genutzt.

Lautstärkediagramm

Idle
29.8 / 29.8 / 31.2 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
42.7 / 43.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Temps Idle
Temps Idle
Temps Volllast
Temps Volllast

Temperatur

Die Temperaturen sind ebenfalls niedriger als beim Vorgänger. Im Idle-Betrieb kommt es lediglich zu einer geringfügigen Erwärmung des Gehäuses, unser Messgerät gab im Schnitt knapp 27°C aus. Unter Last erhitzt sich vornehmlich der Bereich um den Lüfter. Während die Oberseite bis zu 41°C erreichte, brachte es die Unterseite auf maximal 46°C. Auf dem Schoß der Spielelust nachzugehen, ist somit nicht unbedingt die beste Idee. Empfindliche Naturen könnten sich zudem an der maximal 33°C warmen Handballenauflage stören.

Wagen wir einen Blick ins Gehäuseinnere. Schenkt man dem Tool HWMonitor Glauben, erzielen Core i5-2410M und GeForce GT 555M bereits im Idle-Betrieb rund 60°C. Unter Volllast spricht das Tool sogar von durchschnittlich 90°C (CPU) respektive 80°C (GPU) – hohe, aber noch unbedenkliche Werte. Zum Vergleich: Beim alten XMG A501 knackte die GeForce GT 540M beinahe die kritische 100°C-Marke.

Ein Throttling, also ein Heruntertakten einzelner Komponenten, ließ sich innerhalb unseres Stabilitätstests (volle Auslastung durch Furmark und Prime) nicht diagnostizieren. Damit die Kühlung optimal funktioniert, sollte man alle paar Monate den frei zugänglichen Lüfter reinigen.

Max. Last
 41.3 °C38.4 °C23 °C 
 35.1 °C36.6 °C22.7 °C 
 30.5 °C33.2 °C25.6 °C 
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
22.7 °C26.4 °C46.1 °C
23.8 °C30.6 °C45.3 °C
25.3 °C31.2 °C41.6 °C
Maximal: 46.1 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
Netzteil (max.)  41.2 °C | Raumtemperatur 19.5 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.4 °C).

Lautsprecher

Das Soundsystem birgt noch einiges an Verbesserungspotenzial. Den beiden auf dem Gehäuseboden integrierten Lautsprechern mangelt es an Präzision, Volumen und einem ausgewogenen Klangbild. Der Sound wirkt dumpf und künstlich, darüber hinaus vermissen wir einen satten Bass. Einzig die Maximallautstärke geht halbwegs in Ordnung. Von der Soundqualität eines Dell XPS 15 oder eines MSI GT663R kann das XMG A501 leider nur träumen. Ohne externe Lautsprecher büßen Musiktitel, Videos und Spiele viel Atmosphäre ein.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Dank des ordentlichen 6-Zellen-Akkus (62.16 Wh, 5600 mAh) und Nvidias Grafikumschaltung kann sich die Akkulaufzeit durchweg blicken lassen. Beim Einsatz von minimaler Displayhelligkeit und maximalen Energiesparoptionen hält es das Notebook relativ lange abseits der Steckdose aus, im Readers Test von Battery Eater ermittelten wir gute 4 Stunden und 45 Minuten. Wer die Helligkeit auf das Maximum regelt und mit gemäßigten Stromsparmechanismen drahtlos im Internet surft, ist hingegen für rund drei Stunden mobil.

Die Wiedergabe einer DVD meistert das XMG A501 ebenfalls passabel, 2 Stunden und 40 Minuten dürften der Mehrzahl an Nutzern ausreichen. Sogar unter Last muss sich die Akkulaufzeit nicht verstecken, der Classic Test von Battery Eater lief mit maximaler Helligkeit und minimalen Stromsparmechanismen knapp zwei Stunden. Hinweis: Mit anderer Konfiguration können Emissionen, Akkulaufzeit und Energieverbrauch natürlich abweichen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 45min
Surfen über WLAN
3h 08min
DVD
2h 40min
Last (volle Helligkeit)
1h 50min

Der Strombedarf ist der Performance angemessen. Mit aktiver GeForce GT 555M genehmigt sich das Notebook unter Last akzeptable 84.4 – 107.3 Watt. Wenn im Idle-Betrieb die integrierte Grafikeinheit das Ruder übernimmt, sinkt der Verbrauch auf niedrige 14.1 – 18.5 Watt. Das 15-zöllige Asus N53SN weist beispielsweise ähnliche Werte auf.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 14.1 / 18.1 / 18.5 Watt
Last midlight 84.4 / 107.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Schenker XMG A501 (W150HRM)
Schenker XMG A501 (W150HRM)

Die Neuinterpretation des XMG A501 kommt dem Ideal eines perfekten Allround-Notebooks erstaunlich nahe. Angefangen beim schlichten und unempfindlichen Gehäuse, das mit einer tadellosen Verarbeitung, einer prima Anschlussausstattung (2x USB 3.0) und guten Eingabegeräten punktet. Der größte Star ist allerdings das entspiegelte HD+-Display. Der Bildschirm entzückt nicht zuletzt mit einem äußerst niedrigen Schwarzwert und einem hohen Kontrast.

Dazu gesellt sich die überdurchschnittliche Performance. Mit Ausnahme von waschechten Hardcore-Gamern und professionellen Anwendern wird die Kundschaft adäquat bedient. Intels Sandy-Bridge-Prozessor und Nvidias GeForce GT 555M bilden zusammen ein flottes Duo. Inklusive einer SSD-Festplatte macht die Anwendungsleistung so manchem High-End-Notebook Konkurrenz.

Eine miese Mobilität müssen Sie deswegen nicht befürchten. Obwohl andere 15-zöllige Gehäuse leichter und niedriger sind, lässt sich das Notebook anstandslos transportieren. Die ordentliche Akkulaufzeit macht dem Nutzer auch keinen Strich durch die Rechnung. Zudem hat das Barebone die nötige Überarbeitung im Bereich Emissionen erfahren. Im normalen Betrieb werkelt das XMG A501 nun erheblich leiser.

Die Liste der Negativaspekte fällt dagegen recht kurz aus. Neben der etwas hohen Temperatur- und Geräuschentwicklung bei rechenintensiven 3D-Anwendungen wäre hier vor allem das wuchtige Netzteil und die mäßige Soundqualität der beiden Lautsprecher zu nennen. Kleine Flecken auf einer ansonsten blütenreinen Weste.

Summa Summarum hat uns das XMG A501 praktisch vollends überzeugt. Wenn der Redakteur ein Testgerät am liebsten behalten würde, muss der Hersteller irgendetwas richtig gemacht haben. Jeder multimedial veranlagte Nutzer darf bedenkenlos zugreifen, ein derart ausgeglichenes und rundes Notebook gibt der Markt eher selten her. Daumen hoch!

Alle 1727 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Schenker XMG A501 (W150HRM)
Im Test: Schenker XMG A501 (W150HRM)

Datenblatt

SCHENKER XMG A501 (W150HRM)
Prozessor
Intel Core i5-2410M 2 x 2.3 - 2.9 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 555M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 590 MHz, Speichertakt: 900 MHz, Shadertakt: 1180 MHz, DDR3-VRAM, ForceWare 266.40
Hauptspeicher
4 GB 
, 2x 2048 MByte DDR3-RAM (1333 MHz), zwei Slots
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, AUO11EE (B156RW01 V1), HD+, LED-Backlight, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, S/PDIF, Card Reader: MMC, RSMMC, MS, MS Pro, MS Duo, SD, Mini SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
JMicron PCI Express Gigabit Ethernet Adapter (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6230 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
Optiarc DVD RW AD-7710H
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 47 x 374 x 250
Akku
62 Wh Lithium-Ion, 5600 mAh, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 120 Watt, Kurzanleitung, Treiber- & Tool-DVD, Microsoft Office Starter 2010, 24-48 Monate Garantie
Gewicht
2.73 kg, Netzteil: 730 g
Preis
1208 Euro

 

Unauffälliger kann man ein Gehäuse kaum gestalten.
Unauffälliger kann man ein Gehäuse kaum gestalten.
Der lange Akku nimmt fast die komplette Rückseite in Beschlag.
Der lange Akku nimmt fast die komplette Rückseite in Beschlag.
Die integrierte Webcam löst mit 2.0 Megapixeln auf.
Die integrierte Webcam löst mit 2.0 Megapixeln auf.
Super: Es lässt sich stets erkennen, welche Grafikeinheit gerade aktiv ist.
Super: Es lässt sich stets erkennen, welche Grafikeinheit gerade aktiv ist.
Die freistehenden Tasten punkten mit einem satten Tippgefühl.
Die freistehenden Tasten punkten mit einem satten Tippgefühl.
Die raue Touchpadoberfläche zählt zu den wenigen Schwächen.
Die raue Touchpadoberfläche zählt zu den wenigen Schwächen.
Eine gute Klangqualität bleibt dem XMG A501 leider verwehrt.
Eine gute Klangqualität bleibt dem XMG A501 leider verwehrt.
Eine praktische Tastaturbeleuchtung suchen Sie vergebens.
Eine praktische Tastatur- beleuchtung suchen Sie vergebens.
Das Notebook unterstützt THX TruStudio Pro.
Das Notebook unterstützt THX TruStudio Pro.
Der Stromeingang ist auf der Rückseite positioniert.
Der Stromeingang ist auf der Rückseite positioniert.
Mit einem Kensington Lock kann nahezu jedes Gerät aufwarten.
Mit einem Kensington Lock kann nahezu jedes Gerät aufwarten.
Der 15-Zöller enthält ganze vier USB-Ports.
Der 15-Zöller enthält ganze vier USB-Ports.
Optional bietet Schenker ein Blu-Ray-Laufwerk an (Player & Brenner).
Optional bietet Schenker ein Blu-Ray-Laufwerk an (Player & Brenner).
Über die Anwesenheit von USB 3.0 dürften sich die meisten Nutzer freuen.
Über die Anwesenheit von USB 3.0 dürften sich die meisten Nutzer freuen.
Monitore mit DVI oder DisplayPort können per Adapter angeschlossen werden.
Monitore mit DVI oder DisplayPort können per Adapter angeschlossen werden.
Dank Optimus sind die Akkulaufzeiten ordentlich.
Dank Optimus sind die Akkulaufzeiten ordentlich.
Das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil ist recht voluminös.
Das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil ist recht voluminös.
Gegen Aufpreis verbaut Schenker ein Wlan-Modul.
Gegen Aufpreis verbaut Schenker ein Wlan-Modul.
Nvidias GeForce GT 555M ist eine Grafikkarte der gehobenen Mittelklasse.
Nvidias GeForce GT 555M ist eine Grafikkarte der gehobenen Mittelklasse.
Bis auf den empfindlichen Displayrahmen sind sämtliche Oberflächen matt.
Bis auf den empfindlichen Displayrahmen sind sämtliche Oberflächen matt.
Auf den großen XMG-Schriftzug hat Schenker bei unserem Testgerät verzichtet.
Auf den großen XMG-Schriftzug hat Schenker bei unserem Testgerät verzichtet.
Zum Öffnen des Deckels bedarf es beider Hände.
Zum Öffnen des Deckels bedarf es beider Hände.
Das 15-zöllige Barebone ist über vier Zentimeter hoch.
Das 15-zöllige Barebone ist über vier Zentimeter hoch.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt rund 130°.
Der maximale Öffnungswinkel beträgt rund 130°.
Zum Einsetzen des Akkus muss das Gehäuse nicht umgedreht werden.
Zum Einsetzen des Akkus muss das Gehäuse nicht umgedreht werden.
Bei Erschütterungen des Untergrundes wackelt das Display teils deutlich.
Bei Erschütterungen des Untergrundes wackelt das Display teils deutlich.
Sein potentes Innenleben sieht man dem Notebook weniger an.
Sein potentes Innenleben sieht man dem Notebook weniger an.
Das XMG A501 bringt knapp 2.7 Kilogramm auf die Waage.
Das XMG A501 bringt knapp 2.7 Kilogramm auf die Waage.
Die Lüfteröffnung befindet sich auf der linken Seite.
Die Lüfteröffnung befindet sich auf der linken Seite.
An der Verarbeitung gibt es nichts grobes auszusetzen.
An der Verarbeitung gibt es nichts grobes auszusetzen.
Vom Boden lassen sich zwei Abdeckungen entfernen.
Vom Boden lassen sich zwei Abdeckungen entfernen.
Die Wartung der Komponenten gestaltet sich äußerst komfortabel.
Die Wartung der Komponenten gestaltet sich äußerst komfortabel.
Eine SSD arbeitet nicht nur pfeilschnell, sondern auch flüsterleise.
Eine SSD arbeitet nicht nur pfeilschnell, sondern auch flüsterleise.
Der Prozessor stammt aus Intels aktueller Sandy-Bridge-Generation.
Der Prozessor stammt aus Intels aktueller Sandy-Bridge-Generation.
Vier GByte DDR3-RAM reichen für die meisten Nutzer völlig aus.
Vier GByte DDR3-RAM reichen für die meisten Nutzer völlig aus.
Das Zubehör beschränkt sich auf eine Kurzanleitung und eine Treiber- & Tool-DVD.
Das Zubehör beschränkt sich auf eine Kurzanleitung und eine Treiber- & Tool-DVD.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Kurz-Test Medion Akoya P6812 MD98760 Notebook
GeForce GT 555M, Core i3 2330M
Test Asus N55SF-S1124V Notebook
GeForce GT 555M, Core i7 2630QM
Test Medion Erazer X6815 Notebook
GeForce GT 555M, Core i7 2630QM

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Acer Aspire Ethos 5951G-2631675Wnkk Notebook
GeForce GT 555M, Core i7 2630QM, 3.3 kg
Test Lenovo IdeaPad Y570-086225U Notebook
GeForce GT 555M, Core i5 2410M, 2.2 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Alienware M14x Notebook
GeForce GT 555M, Core i7 2630QM, 14.10", 2.86 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Schenker Vision 16 Pro 2023 im Test: 1,6 kg leichtes Kraftpaket mit RTX 4070 Laptop
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 16.00", 1.612 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Größtenteils matte Oberflächen
+Gute Anschlussausstattung
+Hohe Anwendungsleistung
+Ordentliche Akkulaufzeit
+Tadellose Verarbeitung
+Schnelle Festplatte
+Prima Tastatur
+Klasse Display
 

Contra

-Etwas hohe Temperatur- und Geräuschentwicklung unter Last
-Schmales Speicherinterface der Grafikkarte
-Raue Touchpadoberfläche
-Wuchtiges Netzteil
-Mäßiger Sound

Shortcut

Was uns gefällt

Das matte Display ist eine Wohltat.

Was wir vermissen

Primär eine bessere Soundqualität.

Was uns verblüfft

Das Notebook leistet sich keinen schwerwiegenden Patzer.

Die Konkurrenz

15-zöllige Allround-Notebooks auf Sandy-Bridge-Basis wie das Acer Aspire 5830TG, das Acer Aspire 5750G, das Asus N53SV, das Dell XPS 15, das Dell Vostro 3550 oder das Packard Bell EasyNote TS11.

Bewertung

SCHENKER XMG A501 (W150HRM) - 08.05.2012 v2(old)
Florian Glaser

Gehäuse
80%
Tastatur
82%
Pointing Device
76%
Konnektivität
79%
Gewicht
77%
Akkulaufzeit
82%
Display
85%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
81%
Lautstärke
84%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
83%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker XMG A501 Notebook (Clevo W150HRM)
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)