Toshiba Chromebook CB30-102
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 7 Bewertungen (aus 9 Tests)
Testberichte für das Toshiba Chromebook CB30-102
Für Opa. Kein Bock auf Windows? Chrome OS auf dem Laptop ist die Alternative. Keine komplizierten Hardware-Settings, einfach aufklappen und surfen. Was macht Toshiba aus dem Non-Windows-Konzept?
Quelle: e-media - Heft 25/2014

Wem ein neues Notebook zu teuer, ein Tablet aber zu unpraktisch ist, dem kann ein Chromebook ans Herz gelegt werden. Die Laptops mit Googles Betriebssystem Chrome OS eignen sich sehr gut für Standardaufgaben wie Websurfen, Bild- und Videowiedergabe und sind mit Tastatur und Touchpad so ausgestattet, dass sie sich auch im produktiven Einsatz gut bewähren. Chromebooks sind zudem praktische Zweitgeräte.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.12.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Computerbild - Heft 7/2014

Das Toshiba-Chromebook ist ein guter Kompromiss. Mit knapp 1,5 Kilogramm ist es noch recht leicht und dennoch genauso ausdauernd wie das deutlich schwerere HP-Modell. Der 13,4-Zoll-Bildschirm (34 Zentimeter Bilddiagonale) hat aber Schwächen: Schriften und Symbole sind gut lesbar, Farben aber etwas verfälscht. Der Testsieger und das Toshiba-Notebook bieten jedenfalls deutlich bessere Bildqualität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.03.2014
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: e-media - Heft 7/2014

Für Standardaufgaben wie Surfen, Mailen und Dokumentbearbeitung reicht die Ausstattung vollkommen aus. Allerdings muss man sich komplett dem Konzept des Cloud Computings unterwerfen, immer eine Online-Verbindung haben und sein digitales Leben in die Hände des Suchgiganten legen.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.03.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Toptenreviews

Finally, there’s the price. It’s certainly not the cheapest Chromebook out there. This, combined with the other issues, still keeps the homely Acer C720 as our pick.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.03.2017
Quelle: PC Pro

In all, Toshiba’s Chromebook offers a persuasive internal specification, and is significantly cheaper than the Samsung Chromebook 2. The screen isn’t as generous as it may appear, though, and the ergonomics aren’t great. If you’re looking for a 13.3in Chromebook, and performance isn’t a top priority, we still reckon it’s worth paying the extra for the Samsung.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 27.08.2014
Bewertung: Gesamt: 50% Preis: 50% Leistung: 83% Ausstattung: 50% Gehäuse: 50%
Quelle: Reg Hardware

All in all, Toshiba has put together a very respectable example of this breed, which works well if you don’t expect too much from it. With that in mind, the Chromebook needs to be seen as an alternative computing platform rather than a straight replacement for a conventional laptop. It may be some time yet before we see a glut of MacBooks, Vaios and Portégés on eBay.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.06.2014
Quelle: Computer Totaal

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.08.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PCM

Positive: Attractive appearance; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 23.04.2014
Quelle: Dinside

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.05.2014
Bewertung: Gesamt: 67%
Kommentar
Modell:
Als der Markt für Chromebooks langsam entsteht, packt auch Toshiba die Gelegenheit und erzeugt ein eigenes Chromebook, das Toshiba Chromebook CB30-102. Wie der Name vermuten lässt, läuft der Laptop unter Chrome OS, was heute noch eine unbeliebte Wahl ist, sich in der Zukunft jedoch ändern mag. Verglichen mit anderen Chromebooks bietet es den größten Bildschirm: 13,3 Zoll. Trotz des größten Bildschirms handelt es sich nicht um das schwerste Chromebook. Es wiegt nur 1,5 kg und ist 20 mm dick. Leider wirkt es wegen des silbernen Kunststoffgehäuses eher billig.
Das Toshiba Chromebook nutzt einen Intel Celeron 2955U Prozessor und 2 GB Hauptspeicher. Der Laptop ist keinesfalls ein Kraftpaket, doch die Leistung sollte für Alltagsanwendungen reichen. Die Festplattenkapazität ist mit nur einer 16 GB SSD etwas klein. Die Anschlussmöglichkeiten entsprechen mit 802.11 WiFi und Bluetooth 4.0 ziemlich dem Standard. Leider hat das Toshiba keinen Ethernet-Port und unterstützt deshalb keine Internetverbindungen via Kabel.
Kurzum, das Toshiba Chromebook CB30-102 ist ein einfacher, benutzerfreundlicher Laptop mit Chrome OS. Obwohl Chrome OS ziemlich neu ist, funktioniert das Chromebook mit dem größten Bildschirm gut als Laptop.
Intel HD Graphics (Haswell): In den mobilen Pentium und Celeron Prozessoren (Haswell) von Intel integrierte Grafikkarte. Die HD Graphics ist die schwächere, auch GT1 genannte, Variante mit weniger Execution Units (EUs).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2955U: Auf der Haswell-Architektur basierender, Low-End ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.464 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
73.86%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.