Notebookcheck Logo
Das beste Smartphone für Fotos 2025 (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Wegweisende Kameras im Android Smartphone – Test Vivo X200 Ultra

Für Foto-Profis.

Mit dem X200 Ultra baut Vivo eines der besten Foto-Handys für das Jahr 2025. Mit dem optionalen Zubehör ist es sogar mehr Kamera als Handy. Ob das Vivo-Phone mit seinem Snapdragon 8 Elite überhaupt Schwächen zeigt, lesen Sie im Testbericht.
Marcus Herbrich, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Touchscreen Smartphone

Fazit zum Vivo X200 Ultra

Wer eines der aktuell besten Smartphones im Android-Segment sucht, kommt an einem Vivo X200 Ultra nicht vorbei. Mit seinem Flagship baut Vivo nicht nur ein wertiges und sehr leistungsstarkes Phone, sondern perfektioniert das Zeiss-Kamera-System seiner Premium-Reihe. 

Wie auch beim X200 Pro legt der Hersteller den Fokus auf Fotografie, packt jedoch qualitativ noch eine Schippe drauf. Gerade Fans von Ultraweitwinkelfotos werden entzückt sein, denn hier spielt das X200 Ultra im Vergleich zur Konkurrenz, wie dem iPhone 16 Pro, in einer eigenen Liga. 

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Defizite des X200 Ultra sind größtenteils in der fehlenden Verfügbarkeit außerhalb Chinas begründet, wie die mangelnden Informationen zum Updatezeitraum oder Probleme bei der Nutzung von eSIMs. Durch die hohe Abwärme und eine ausgeprägte Drosslung ist das Vivo-Flagship zudem eher weiger für Gamer geeignet. Hier empfiehlt es sich ein Blick auf unseren Test des ROG Phone 9 Pro zuwerfen.

Pro

+ hohe Performance
+ starke Kameras
+ tolles Kamera-Zubehör
+ helles 1.440p-OLED-Display
+ lange Laufzeit

Contra

- nur als Import erhältlich
- hohe Drosselung
- fehlende Transparenz bei Updates
- Lücken bei Ausstattung (eSIM, UWB-Chip)

Preis und Verfügbarkeit

In der Basis startet das X200 Ultra mit 12 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB UFS-4.1-Speicher mit 6.499 Yuan, etwa 780 Euro. Bei unserem Leihsteller beginnen die Preise bei circa 870 Euro. Ein globaler Launch ist derzeit unwahrscheinlich, Hinweise diesbezüglich gibt es nicht.

Amazon Logo
1.099,00 €
VIVO X200 Pro 5G Smartphone, 16GB RAM+512GB ROM, 6,78 Zoll ZEISS Master Farbdisplay, 120 Hz, 50MP ZEISS-Hauptkamera, 200MP ZEISS APO Tele-Kamera, 5.200 mAh Akku, IP68+IP69, 3 Jahre Herstellergarantie
  • 12,99 €
    BoerHang Hülle Kompatibel mit vivo X200 Ultra Magnetische Schutzhülle, [Anti-Fingerabdruck und Anti-Kratzer] Cdurchscheinende, Mattierte Schutzhülle mit Kompatibel mit vivo X200 Ultra.Schwarz
  • 11,98 €
    Jaavkkma 3 Stück Schutzfolie Flexible für VIVO X200 Ultra + 3 Stück Kamera Schutzglas, HD/Anti-Kratzer, Displayschutzfolie für VIVO X200 Ultra - Weich TPU Folie

Vivo möchte mit dem X200 Ultra die Messlatte in puncto Foto- und Videoqualität bei Smartphones nach oben verschieben. Zumindest ist das Flaggschiff auf dem Papier das erste Handy, bei dem zwischen den verbauten Kameras auf der Rückseite qualitativ kaum Abstriche gemacht werden müssen. 

Im Gegensatz zum Pro-Modell nutzt das X200 Ultra einen Snapdragon 8 Elite, dem zusätzlich zwei AI-ISP-Prozessoren zur Seite gestellt wurden, um die Fotoqualität zu verbessern. 

Spezifikationen des Vivo X200 Ultra

Vivo X200 Ultra (X200 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
16 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.82 Zoll 19.8:9, 3168 x 1440 Pixel 510 PPI, capacitive Touchscreen, AMOLED, LTPO, 2160Hz PWM, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
1 TB UFS 4.0 Flash, 1024 GB 
, 931 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G: 850/900/1800/1900MHz; 3G: B1/B2/B4/B5/B8/B6/B19; 4G TD-LTE: B34/B38/B39/B40/B41/B42/B43/B48; 4G FDD-LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B66; 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n18/n20/n25/n26/n28/n38/n40/n41/n48/n66/n77/n78/n79/n80/n81/n83/n84/n89, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 163.2 x 76.7
Akku
6000 mAh Silicon-Carbon
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.7, 35 mm, 1/1.28", OIS) + 200 MPix (f/2.3, 85 mm, telephoto, 1/1.4", OIS, 3.7x optical zoom, macro) + 50 MPix (f/2.0, 14 mm, 1/1.28", OIS)
Secondary Camera: 50 MPix (f/2.5, 24 mm, 1/2.76")
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, charger, case, USB cable, OriginOS 5, 12 Monate Garantie, Lüfterlos, Ruggedized, Wasserdicht
Gewicht
229 g
Preis
890 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Vivo X200 Ultra ist wasserdicht

Farben des Vivo X200 Ultra
Farben des Vivo X200 Ultra

Das Gehäuse des X200 Ultra besticht durch seine hochwertig wirkenden Materialien und eine exzellente Verarbeitung. Das Design zeichnet sich durch ein effizientes Verhältnis von Front zur Gesamtoberfläche aus, mit starken 90,2 Prozent. Das bedeutet, dass der Bildschirm den größten Teil der Vorderseite für ein modernes Erscheinungsbild einnimmt.

Das Vivo-Flagship ist nach IP69/IP68 zertifiziert, was einen Schutz gegen Staub und Wasser garantiert. Jede Variante unterscheidet sich, neben der Farbe, durch die Oberflächenbeschaffenheit der Rückseite. Die rote Version ist glatt, das weiße Modell verfügt über eine horizontal gerasterte Oberfläche, während die schwarze Variante mit einer Dreiecks-Musterung versehen ist. Ein Highlight ist laut Vivo die Anti-Aging-Beschichtung, welche das Material vor Kratzern schützen soll.  

Ähnlich wie das Oppo Find X8 Ultra verfügt das X200 Ultra über einen dedizierten Kamera-Button, der verschiedene Kamera-Funktionen, wie Fokus und Zoom, bietet. 

Test Vivo X200 Ultra (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Vivo X200 Ultra (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Vivo X200 Ultra (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Vivo X200 Ultra (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

163.1 mm 76.8 mm 8.8 mm 226 g163.2 mm 76.7 mm 8.7 mm 229 g162.8 mm 77.6 mm 8.2 mm 218 g162.36 mm 75.95 mm 8.2 mm 223 g161.3 mm 75.3 mm 8.3 mm 216 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Vivo-Handy mit USB 3

Das Vivo-Flagship weist USB-OTG, einen IR-Blaster, Bluetooth 5.4 und einen NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen auf. Weiterhin wird ein schneller USB-3.2-Port inklusive Bildausgabe und Miracast geboten. Ein Ultrabreitbandchip, wie beim Xiaomi 15S Pro, fehlt allerdings. 

Software - Vivo X200 Ultra mit Android 15

Das X200 Ultra nutzt das hauseigene OriginOS in der Version 5, welches auf Android 15 basiert und eine Vielzahl an Sprachen unterstützt – unter anderen auch Deutsch. Wie lang Vivo sein Flagship mit Updates unterstützen möchte, ist nicht kommuniziert worden. Über den hauseigenen V-Appstore stehen Google-Apps zur Verfügung und ein nachträglich installierter Play Store kann problemlos genutzt werden.

Test Vivo X200 Ultra Smartphone
Test Vivo X200 Ultra Smartphone
Test Vivo X200 Ultra Smartphone

Nachhaltigkeit

Bei seinen Smartphones legt Vivo keinen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Angaben zur verwendeten Materialauswahl oder zum Recycling werden nicht offen kommuniziert. Auch die Reparaturfähigkeit ist kaum nachvollziehbar. Die Verpackung scheint ohne Kunststoff auszukommen.

Kommunikation und GNSS - Smartphone mit 5G

Das X200 Ultra unterstützt bestenfalls den Zugang in das mobile 5G-Netz. Für die Nutzung im deutschsprachigen Raum gibt es mit dem Vivo-Handy dank der Abdeckung der LTE-Bändern 20 und 28 ebenfalls unter 4G keine Konnektivitätsprobleme. 

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Flagship-Phone schnelles WiFi 7, jedoch kann der 6-GHz-Kanal nicht genutzt werden. In unserer Messung erreicht das X200 Ultra im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 dennoch hohe Übertragungsraten von über 1.500 MBit/s beim Empfang. 

Networking
Vivo X200 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
644 (min: 520) MBit/s ∼36%
iperf3 receive AXE11000
1561 (min: 1441) MBit/s ∼91%
Xiaomi 15S Pro
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
508 (min: 412) MBit/s ∼29%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1524 (min: 1222) MBit/s ∼100%
Vivo X200 Pro
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
944 (min: 462) MBit/s ∼52%
iperf3 receive AXE11000
966 (min: 769) MBit/s ∼56%
Oppo Find X8 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
595 (min: 484) MBit/s ∼33%
iperf3 receive AXE11000
1721 (min: 1348) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
1806 (min: 1767) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1494 (min: 744) MBit/s ∼87%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1747 (min: 798) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1483 (min: 1289) MBit/s ∼97%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
 
iperf3 transmit AXE11000
966 (min: 595) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000
1167 (min: 810) MBit/s ∼68%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1283 (min: 508) MBit/s ∼73%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1441 (min: 719) MBit/s ∼95%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
726 (min: 49.8) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
733 (min: 52) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1382 (min: 508) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1393 (min: 451) MBit/s ∼91%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1720 (798-1853)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1483 (1289-1530)
Vivo X200 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000: Ø644 (520-871)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1806 (1767-1846)
Vivo X200 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000: Ø1561 (1441-1609)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1468 (744-1523)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Auf einer Fahrrad-Runde haben wir uns die Ortungsqualitäten im Vergleich zu einer Garmin Venu 2 angeschaut. Die Positionsbestimmung des X200 Ultra erfolgt über globale Satellitennetzwerke im Dual-Band. Im detaillierten Streckenverlauf sind kleinere Ungenauigkeiten erkennbar, gerade Kurven kürzt das Vivo-Phone gern ab. 

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Vivo X200 Ultra
Vivo X200 Ultra

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Vivo X200 Ultra nutzt Dual-SIM

Test Vivo X200 Ultra Smartphone
Test Vivo X200 Ultra Smartphone

Das X200 Ultra kann bis zu zwei nanoSIM-Karten aufnehmen. Eine eSIM-Einbindung ist für eine Nutzung außerhalb von China nicht möglich. Mit an Bord sind aber VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN. 

Die Sprachqualität gestaltet sich als gut. Stimmen werden klar wiedergegeben und leise Umgebungsgeräusche herausgefiltert.

Kameras - Android-Handy mit Zeiss-Optik

Selfie mit dem X200 Ultra
Selfie mit dem X200 Ultra

Sich beim X200 Ultra auf eine Hauptkamera festzulegen, fällt angesichts der ausgeglichen Sensorgrößen schwer. Das Vivo-Flagship erfreut Hobby-Fotografen mit einer 35-mm-Optik und einem 14-mm-Ultraweitwinkelobjektiv, jeweils mit dem 1/1.28 Zoll großen LYT-818 Sensor samt OIS ausgestattet, sowie der vom X200 Pro bekannten 200-MPix-Tele-Kamera. Ebenfalls mit optischer Stabilisierung und 4K120-Option für Videos ausgestattet.

Nicht überraschend liefert das X200 Ultra in jeder Disziplin eine sehr gute Fotoqualität und eine ausgesprochen gute HDR-Berechnung ab. Gerade das Ultraweitwinkelobjektiv enteilt der Flagship-Konkurrenz, vor allem bei Dunkelheit. Allerdings überzeugt auch die 200-MPix-Teleoptik mit einer verlustfreien 3,7-fachen Vergrößerung auf ganzer Linie - sogar Fotos in der vollen Auflösung sind bei Zimmerbeleuchtung brauchbar. 

Wenn wir beim Kamera-System des X200 Ultra mit seinem Zeiss-Branding leichte Defizite sehen, ist es bei sehr wenig Licht. Hier kann der im Vergleich zum LYT-900 kleinere Sony LYT-818 nicht ganz mit den Hauptkameras des Find X8 Ultra oder Xiaomi 15 Ultra mithalten. Auch die Farbtreue ist noch verbesserungswürdig.

0,6x
0,6x
1,5x
1,5x
3,7x
3,7x
7,4x
7,4x
10x
10x
105x (max)
105x (max)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkel
ColorChecker
14.4 ∆E
13.9 ∆E
14.7 ∆E
15.4 ∆E
14.3 ∆E
10.9 ∆E
15.2 ∆E
14.3 ∆E
13.8 ∆E
13.3 ∆E
11.6 ∆E
15 ∆E
11.7 ∆E
15.7 ∆E
11.5 ∆E
14.4 ∆E
13.3 ∆E
12.7 ∆E
15.6 ∆E
13.3 ∆E
12.9 ∆E
16.4 ∆E
14.2 ∆E
11.6 ∆E
ColorChecker Vivo X200 Ultra: 13.76 ∆E min: 10.92 - max: 16.36 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
50 ∆E
37.1 ∆E
33.1 ∆E
42 ∆E
54.6 ∆E
49.1 ∆E
32.3 ∆E
35.7 ∆E
27.2 ∆E
57.5 ∆E
58.6 ∆E
27.9 ∆E
42.6 ∆E
29.7 ∆E
68.4 ∆E
39.2 ∆E
38.3 ∆E
69.7 ∆E
66.1 ∆E
48 ∆E
34.8 ∆E
23.3 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Vivo X200 Ultra: 41.97 ∆E min: 13.35 - max: 69.66 ∆E

Zubehör und Garantie - Vivo X200 Ultra mit Netzteil

Netzteil des X200 Ultra
Netzteil des X200 Ultra

Der Lieferumfang beinhaltet ein USB-Kabel, eine Schutzhülle sowie ein 90-Watt-Netzteil. Darüber hinaus legt Trading Shenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang. Für sein Flagship bietet Vivo auch ein Photography Kit und ein Zeiss-Teleconverter-Objektiv optional an (Preis: etwa 350 Euro).

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Testgerät von Trading Shenzhen besteht zudem die Möglichkeit im Falle eines Garantieanspruchs das Vivo-Handy an eine deutsche Versandadresse zu schicken. 

Eingabegeräte und Bedienung - Smartphone mit Ultraschall-Technik

Das X200 Ultra nutzt einen 3D-Ultraschall-Sensor zur Erkennung des Fingers, der sehr gut funktioniert. Wer für die Entsperrung Gesichtsdaten nutzen möchte, kann dies über die Frontkamera realisieren, allerdings ist dieses 2D-Verfahren weniger sicher.

Eingaben über den Touchscreen werden mit einer Abtastrate von 300 Hz reaktionsschnell umgesetzt. Vivo verbaut auch einen richtig guten Vibrationsmotor, auch wenn dieser nicht ganz auf Top-Niveau arbeitet. 

Display - Vivo X200 Ultra setzt auf OLED

Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode
Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode

Das 6,82 Zoll große LTPO-Display besitzt eine Auflösung von 3.168 x 1.440 Pixeln und kommt damit auf eine sehr hohe Pixeldichte von 510 PPI. Die Bildwiederholrate kann dynamisch zwischen 1 Hz und 120 Hz ihren Dienst verrichten. 

Zur Helligkeitssteuerung nutzt das X200 Ultra laut Datenblatt PWM-Dimming mit einer Frequenz von 2.380 Hz. Die beworbene Spitzenhelligkeit von 4.500 cd/m² erreichen wir im realitätsnahen APL18-Test nicht, dennoch sind 2.189 cd/m² sehr gut. Bei Wiedergabe von HDR-Inhalten ist bei OLEDs typischerweise zudem noch Luft nach oben. 

1236
cd/m²
1245
cd/m²
1286
cd/m²
1222
cd/m²
1286
cd/m²
1245
cd/m²
1203
cd/m²
1216
cd/m²
1199
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1286 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1237.6 cd/m² Minimum: 0.9 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1286 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.04 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.6 | 0.09-98 Ø5.1
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.249
Vivo X200 Ultra
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Xiaomi 15S Pro
3200x1440, 6.7"
Vivo X200 Pro
OLED, 2800x1260, 6.8"
Oppo Find X8 Ultra
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Samsung Galaxy S25 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.9"
Bildschirm
-64%
31%
11%
-55%
Helligkeit Bildmitte
1286
983
-24%
1828
42%
1366
6%
1357
6%
Brightness
1238
949
-23%
1828
48%
1325
7%
1350
9%
Brightness Distribution
93
91
-2%
94
1%
95
2%
94
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.04
2.07
-99%
0.7
33%
0.88
15%
3.1
-198%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.26
5.24
-132%
1.6
29%
1.55
31%
4.7
-108%
Delta E Graustufen *
1.6
3.3
-106%
1.1
31%
1.5
6%
2.2
-38%
Gamma
2.249 98%
2.233 99%
2.25 98%
2.303 96%
2 110%
CCT
6575 99%
7224 90%
6520 100%
6626 98%
6391 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 121 Hz
Amplitude: 70 %

Das Display flackert mit 121 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 121 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8354 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
 

Die Farbdarstellung überprüfen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware Calman. Das beste Ergebnis erhalten wir im Farbmodus Professional. Die Abweichungen liegen im Zielbereich (<3) und sind generell sehr niedrig.

Farbgenauigkeit (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.4 ms steigend
↘ 1.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 1.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Für den Einsatz im Freien besitzt das Vivo-Flagship beste Vorrausetzungen und genügend Helligkeitsreserven. um auch an sonnigen Tagen sehr gut ablesbar zu bleiben. Die Blickwinkelstabilität ist ansprechend.

Test Vivo X200 Ultra Smartphone Display
Test Vivo X200 Ultra Smartphone Helligkeit
Test Vivo X200 Ultra Smartphone
Test Vivo X200 Ultra Smartphone

Leistung - Android-Smartphone mit Snapdragon 8 Elite

Anders als beim X200 Pro kommt beim X200 Ultra kein Dimensity 9400 zum Einsatz, sondern ein High-End-SoC von Qualcomm. Der Snapdragon 8 Elite kommt in den CPU-Benchmarks auf sehr gute Ergebnisse, allerdings bleibt das X200 Ultra, selbst im Performance-Mode, etwas hinter den Erwartungen zurück. Anders sieht es bei der Adreno 830 aus, hier sind die Werte im GFXBench etwas besser als bei einem Find X8 Ultra oder Galaxy S25 Ultra.    

Geekbench 6.4
Single-Core
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3200 Points +8%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3145 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2309 - 3228, n=20)
3022 Points +2%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
2985 Points 0%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2976 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2748 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=207, der letzten 2 Jahre)
1608 Points -46%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10020 Points +8%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9722 Points +5%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9284 Points
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
9250 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7784 - 10401, n=20)
9198 Points -1%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
8574 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=207, der letzten 2 Jahre)
4626 Points -50%
Antutu v10 - Total Score
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2845517 Points
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2760009 Points -3%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2705165 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2340778 - 3015111, n=15)
2698774 Points -5%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
2487133 Points -13%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2262067 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=147, der letzten 2 Jahre)
1335016 Points -53%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14862 - 27169, n=18)
20859 Points +31%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
20764 Points +30%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18897 Points +19%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
15938 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
15849 Points -1%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
15446 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=194, der letzten 2 Jahre)
14304 Points -10%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2354 Points +9%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
2276 Points +5%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2162 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1064 - 2674, n=14)
1937 Points -10%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1689 Points -22%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1663 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=150, der letzten 2 Jahre)
1036 Points -52%
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
13325 Points +63%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
12594 Points +54%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
11988 Points +47%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11073 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8155 - 14066, n=15)
11067 Points +36%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8155 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=156, der letzten 2 Jahre)
7018 Points -14%
System
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
17171 Points +57%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
16162 Points +48%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
15799 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (10849 - 20776, n=15)
15472 Points +41%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
15326 Points +40%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10953 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=156, der letzten 2 Jahre)
10823 Points -1%
Memory
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
20652 Points +192%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
17355 Points +145%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
13673 Points +93%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7081 - 20572, n=15)
13158 Points +86%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11234 Points +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20652, n=156, der letzten 2 Jahre)
7887 Points +11%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7081 Points
Graphics
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
384996 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35063 - 384996, n=15)
64212 Points -83%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
51898 Points -87%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
45562 Points -88%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
42332 Points -89%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
28402 Points -93%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 384996, n=156, der letzten 2 Jahre)
22600 Points -94%
Web
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2322 Points +57%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
2232 Points +51%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2183 Points +48%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2095 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=15)
1879 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=156, der letzten 2 Jahre)
1630 Points +10%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1477 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
81594 Points +279%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
23281 Points +8%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
21543 Points
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
21087 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=146, der letzten 2 Jahre)
18603 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=13)
17467 Points -19%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
12176 Points -43%
AImark - Score v3.x
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
52884 Points +2489%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=130, der letzten 2 Jahre)
27843 Points +1263%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (787 - 307528, n=13)
25221 Points +1135%
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2043 Points
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1, Immortalis-G925 MC16, 16384
1982 Points -3%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
1923 Points -6%
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
995 Points -51%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6907 Points +2%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6743 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
6691 Points -1%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6417 Points -5%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
6294 Points -7%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6845 Points +2%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6722 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
6684 Points -1%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6432 Points -4%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
6311 Points -6%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
26614 Points +6%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
25847 Points +3%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
25127 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
22987 Points -9%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
22298 Points -11%
3DMark / Solar Bay Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12395 Points +1%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
12239 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
11973 Points -2%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11476 Points -6%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
9604 Points -22%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12711 Points +4%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
12227 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
11983 Points -2%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11504 Points -6%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
9594 Points -22%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2571 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
2538 Points -1%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2509 Points -2%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
2458 Points -4%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2397 Points -7%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2651 Points +2%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2589 Points
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
2584 Points 0%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2495 Points -4%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
2443 Points -6%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
818 fps +4%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
791 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
788 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
776 fps -2%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
713 fps -10%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
498 fps +2%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
487 fps
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
472 fps -3%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
411 fps -16%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
371 fps -24%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
354 fps +3%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
344 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
324 fps -6%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
299 fps -13%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
284 fps -17%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
104 fps -13%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
216 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
212 fps -2%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
188 fps -13%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
182 fps -16%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
161 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +30%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
100 fps +9%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
95 fps +3%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
92 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -35%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
129 fps +9%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
118 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
118 fps 0%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps -9%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
104 fps -12%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
332 fps
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
321 fps -3%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps -10%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
255 fps -23%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
237 fps -29%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps +2%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
53 fps +2%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
52 fps 0%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
52 fps
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
50 fps -4%
Jetstream 2 - 2.2 Total Score
Vivo X200 Ultra
288.437 Points
Xiaomi 15S Pro (Chrome 137)
265 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (113.6 - 304, n=4)
228 Points -21%
Oppo Find X8 Ultra (Chrome 136)
205.435 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (56.4 - 401, n=22, der letzten 2 Jahre)
188 Points -35%
Speedometer 3.0 - Score
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132)
29.3 runs/min +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (15.3 - 34, n=12)
24.1 runs/min +7%
Vivo X200 Ultra (Chrome 137)
22.6 runs/min
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
17.7 runs/min -22%
Xiaomi 15S Pro
14.5 runs/min -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=103, der letzten 2 Jahre)
12.8 runs/min -43%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132)
236 Points +57%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
225 Points +50%
Xiaomi 15S Pro (Chrome 137)
196 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (125 - 255, n=13)
179.5 Points +20%
Vivo X200 Ultra (Chrome 137)
150 Points
Oppo Find X8 Ultra (Chrome 136)
135 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=153, der letzten 2 Jahre)
131.9 Points -12%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132)
99202 Points +8%
Vivo X200 Ultra (Chrome 137)
91563 Points
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
86943 Points -5%
Xiaomi 15S Pro
81076 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (25448 - 95506, n=17)
74566 Points -19%
Oppo Find X8 Ultra (Chrome 136)
59387 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=205, der letzten 2 Jahre)
44496 Points -51%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=162, der letzten 2 Jahre)
1325 ms * -217%
Oppo Find X8 Ultra (Chrome 136)
612.34 ms * -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (383 - 873, n=14)
523 ms * -25%
Xiaomi 15S Pro (Chromne 137)
502.34 ms * -20%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
431.56 ms * -3%
Vivo X200 Ultra
417.65 ms *
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132)
376.8 ms * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Vivo X200 UltraXiaomi 15S ProVivo X200 ProOppo Find X8 UltraSamsung Galaxy S25 UltraDurchschnittliche 1 TB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
19%
-9%
-1%
-10%
3%
-36%
Sequential Read 256KB
3358.64
3786.34
13%
2694.85
-20%
3754.43
12%
3823.28
14%
Sequential Write 256KB
2998.87
3649.81
22%
2174.26
-27%
3564.22
19%
3361.24
12%
Random Read 4KB
462.41
422.84
-9%
317.29
-31%
375.9
-19%
287.85
-38%
395 ?(269 - 462, n=13)
-15%
Random Write 4KB
459.33
677.95
48%
658.43
43%
389.28
-15%
331.61
-28%

Emissionen - Heißes Android-Phone

Temperatur

Bei einem kühlen Gehäuse sind die Unterschiede zwischen Pro- und Ultra-Modell im 3DMark zwar nicht sehr ausgeprägt, die Wärmeentwicklung des X200 Ultra sorgt jedoch für ein geringeres Throttling von "nur" bis zu 40 Prozent in den Stress Tests.  

Max. Last
 49.3 °C49.8 °C48.1 °C 
 49.6 °C49.3 °C48.1 °C 
 49.4 °C49.6 °C47.1 °C 
Maximal: 49.8 °C
Durchschnitt: 48.9 °C
45.4 °C46.7 °C42.9 °C
45.1 °C45.2 °C42.8 °C
44.6 °C47.4 °C42.2 °C
Maximal: 47.4 °C
Durchschnitt: 44.7 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 48.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
89.8 % +50%
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
81.4 % +36%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
59.9 %
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
54.9 % -8%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -32%
Wild Life Extreme Stress Test
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
88.9 % +54%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
86.4 % +49%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
57.8 %
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
52.3 % -10%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49.8 % -14%
Solar Bay Stress Test Stability
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
94 % +26%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
87.4 % +17%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
74.8 %
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
49.7 % -34%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49 % -34%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Oppo Find X8 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
93.6 % +31%
Xiaomi 15S Pro
Immortalis-G925 MC16, Xiaomi Xring O1, 512 GB UFS 4.1 Flash
84.3 % +18%
Vivo X200 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
71.7 %
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
56.5 % -21%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
50.6 % -29%
0102030405060708090100110120130140Tooltip
Vivo X200 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø33 (23.2-40.1)
Vivo X200 Pro Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø23.8 (19-38.1)
Vivo X200 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø118.9 (85.9-143.5)
Vivo X200 Pro Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø64 (49.8-122.2)
Vivo X200 Pro Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø102.7 (69.9-138.2)
Vivo X200 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø37.8 (30.7-41)
Vivo X200 Pro Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø23.5 (19-38.8)
Vivo X200 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø18.5 (13.8-19.2)
Vivo X200 Pro Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø13.1 (10.3-18.2)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher im Vivo-Flagship bieten einen guten Sound mit leichtem Bass. Kopfhörer lassen sich kabelgebunden über einen USB-Anschluss und kabellos via Bluetooth-5.4-Standard anschließen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.8512535.541.13130.329.84037.228.35032.6356318.2248018.325.110021.135.912518.642.51601648.620016.254.925018.356.231517.860.640014.258.950014.967.163018.87380020.369.3100016.875125014.874.616001778.220001479.9250012.679.331501276.8400011.872.450001273.2630012.16780001267.3100001270.21250011.863.81600011.449.3SPL27.187.4N0.967.5median 14.8median 67.5Delta38.638.443.230.640.119.240.421.539.636.944.224.447.719.746.315.84714.150.615.260.112.459.29.560.99.763.410.566.4970.29.873.98.976.69.479.711.579.211.278.31283.911.783.41282.31282.912.58312.981.113.38013.578.613.569.513.665.623.9930.598.2median 12median 78.31.58.4hearing rangehide median Pink NoiseVivo X200 UltraSamsung Galaxy S25 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo X200 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S25 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Vivo X200 Ultra lädt drahtlos

Energieaufnahme

Der großzügig bemessene 6.000 mAh starke Akku kann mit maximal 90 Watt geladen werden - kabellos sind 40 Watt in der Spitze möglich. In unserem Test braucht das X200 Ultra 50 Minuten bis es vollständig beladen ist. 

In den Verbrauchsmessungen zeigt sich der Snapdragon 8 Elite nicht wirklich genügsam und die Energieaufnahme ist in Summe recht hoch.    

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.6 / 2.9 / 3.7 Watt
Last midlight 10.6 / 19.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Vivo X200 Ultra
6000 mAh
Xiaomi 15S Pro
6100 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Oppo Find X8 Ultra
6100 mAh
Samsung Galaxy S25 Ultra
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
50%
43%
46%
40%
41%
46%
Idle min *
1.6
0.8
50%
0.43
73%
0.8
50%
0.55
66%
0.876 ?(0.49 - 1.6, n=17)
45%
Idle avg *
2.9
1.4
52%
1.76
39%
1.1
62%
0.77
73%
1.446 ?(0.87 - 2.9, n=17)
50%
Idle max *
3.7
1.7
54%
1.83
51%
1.6
57%
0.91
75%
1.655 ?(0.94 - 3.7, n=17)
55%
Last avg *
10.6
6.3
41%
9.58
10%
8.5
20%
13.81
-30%
8.76 ?(5.8 - 13, n=14)
17%
Last max *
19.5
9.1
53%
11.43
41%
11.8
39%
16.69
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Vivo X200 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.63 (0.2637-10.6)
Oppo Find X8 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.15 (0.749-11.8)
Vivo X200 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø2.43 (2.01-4.19)
Oppo Find X8 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.775 (0.651-1.625)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516171819Tooltip
Vivo X200 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø19.3 (18.5-19.7)
Oppo Find X8 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.7 (8.48-11.8)
Vivo X200 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø2.43 (2.01-4.19)
Oppo Find X8 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.775 (0.651-1.625)

Akkulaufzeit

Unter praxisnahen Bedingungen und einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² zeigt das X200 Ultra in unserem WLAN-Test eine sehr gute Laufzeit. Im Vergleich zum Pro-Modell zeigt sich der Energiespeicher mit etwa 23,5 Stunden nahezu gleich ausdauernd.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 137)
23h 18min
Vivo X200 Ultra
6000 mAh
Xiaomi 15S Pro
6100 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Oppo Find X8 Ultra
6100 mAh
Samsung Galaxy S25 Ultra
5000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1398
1526
9%
1404
0%
1374
-2%
1331
-5%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Wer auf der Suche nach einem der besten Smartphones 2025 ist, muss das Vivo X200 Ultra auf dem Schirm haben. 

Vivo X200 Ultra - 29.06.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
92%
Tastatur
71 / 75 → 94%
Pointing Device
96%
Konnektivität
65 / 69 → 94%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
93%
Leistung Spiele
43 / 55 → 77%
Leistung Anwendungen
79 / 85 → 93%
AI Performance
41%
Temperatur
80%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
88%
Durchschnitt
70%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
75%
Power Use
94.7%
Repairability
50%
Software Updates
53.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 53.8%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
88.3%
Vivo X200 Ultra
Vivo X200 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 1.099,00 €
VIVO X200 Pro 5G Smartphone,...
2. 12,99 €
BoerHang Hülle Kompatibel m...
3. 11,98 €
Jaavkkma 3 Stück Schutzfoli...
Listenpreis: 890€
229 g1 TB UFS 4.0 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED
2.
89.8%
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi 15S Pro
Xiaomi Xring O1 ⎘
ARM Immortalis-G925 MC16 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 716,00 €
Xiaomi Handy 15 512GB
2. 748,69 €
Xiaomi 15 Smartphone 12+256G...
3. 599,90 €
Xiaomi 14T Pro, 5G Smartphon...
Listenpreis: 830€
216 g512 GB UFS 4.1 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
3.
86.7%
Vivo X200 Pro
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400 ⎘
ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘
15 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 1.099,00 €
VIVO X200 Pro 5G Smartphone,...
2. 10,99 €
Yenwen Schutzfolie für VIVO...
3. 8,99 €
Jewloofa TPU Schutzfolie fü...
Listenpreis: 850€
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2800x1260
453 PPI
OLED
4.
90.7%
Oppo Find X8 Ultra
Oppo Find X8 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 9,50 €
TUTUO Schutzfolie für OPPO ...
2. 1.149,99 €
OPPO Find X8 Pro, Dual, 512G...
3. 12,99 €
BoerHang Hülle Kompatibel m...
Listenpreis: 1050€
226 g512 GB UFS 4.1 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED
5.
89.4%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.139,00 €
Bestpreis 940€ Telehub
2. 941€ Gomibo.at
3. 942€ Gomibo.de
218 g256 GB UFS 4.0 Flash6.90"
3120x1440
498 PPI
Dynamic AMOLED 2X

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Wegweisende Kameras im Android Smartphone – Test Vivo X200 Ultra
Autor: Marcus Herbrich,  1.07.2025 (Update:  1.07.2025)