Notebookcheck Logo

Doppeltest Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 Tablet

Die Qual der Wahl. Die neuste Auflage des 10,1-Zoll-Tablets der Galaxy-Serie gibt es in zwei SoC-Ausführungen. In der Variante mit LTE-Modul kommt der Snapdragon 800 zum Einsatz und in der Wifi-only-Variante ist der hauseigene Octa-Core verbaut. Wie sich die beiden Geräte schlagen, haben wir für Sie aufbereitet.

Eigentlich waren wir uns schon fast sicher, dass Samsung in diesem Jahr die Galaxy-Tab-4-Serie auf den Markt bringt, doch da hat sich die findige Marketingabteilung für einen neuen Namen entschieden. Die beiden aktuellen Modelle hören auf den Namen: „Galaxy Tab Pro 10.1“ – wir sind gespannt, was sich im Vergleich zu den Vorgängern dermaßen stark verändert hat, dass der Name der Tablets das Addon „Pro“ schmücken darf.

Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Wahl des SoCs. Greift man auf die Modellvariante inklusive LTE-Modul zurück, so ist kein geringerer als der Quad-Core Qualcomm Snapdragon 800 mit einer Taktfrequenz von 2,3 GHz pro Kern verbaut. Kann man auf das mobile Internet außerhalb eines WLANs verzichten und legt sich die Wifi-only-Variante zu, darf man mit dem hauseigenen Exynos 5420 Octa-Core vorliebnehmen. Dieser bedient sich der big.LITTLE-Technologie und verfügt über acht Rechenkerne. Je nach Bedarf greift das Tablet entweder auf die vier A15-Kerne (1,9 GHz pro Kern) zurück oder bedient sich der A9-Kerne (1,3 GHz pro Kern), bei geringeren Anforderungen. Ein weiteres Upgrade zum Vorgänger stellt das Display dar. Zwar misst es immer noch 10,1 Zoll, jedoch hat sich die Auflösung sogar vervierfacht (2.560 x 1.600 Pixel). Die nächst größere Version stellt das Galaxy Note Pro 12.2 dar. Bei diesem Highend-Tablet kommt ebenfalls der Exynos 5420-Octa-Core zum Einsatz. Ob sich der Kauf eines Galaxy Tab Pro 10.1 lohnt und wo genau die Unterschiede beider Varianten liegen, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das äußere Erscheinungsbild hat sich auf den ersten Blick kaum verändert. Der Displayrand besitzt nach wie vor die Optik von gebürstetem Aluminium und hebt sich leicht über den Screen, um Kratzer zu vermeiden. Die Rückseite fühlt sich erheblich wertiger an, da das Polycarbonat matt und strukturiert ist. Nun verfügt das Tablet über die gleiche Haptik wie beispielsweise das Galaxy Note 3 oder das Galaxy Note 10.1. Die beiden getesteten Modelle unterscheiden sich äußerlich minimal – nach den großen Unterschieden muss man unter der Haube suchen.

Wie man es von Samsung kennt, ist alles einwandfrei verarbeitet und wirkt ebenso hochwertig. Das Gehäuse ist sehr verwindungssteif und sogar um einiges leichter als das des Vorgängers (512 Gramm), dafür fast genauso schwer wie das des Apple iPad Air (464 Gramm). Das Modell mit Octa-Core wiegt 469 Gramm und die LTE-Variante bringt 477 Gramm auf die Waage. Im Vergleich zu der 12,2-Zoll-Neuauflage (750 Gramm) des Galaxy Note Pro ist unser Testgerät vergleichsweise leicht. Mit Abmessungen von 243,1 x 171,4 x 7,3 mm ist der Proband minimal größer als das iPad Air und selbstverständlich deutlich kleiner als die 12,2-Zoll-Version (295,6 x 204 x 7,95 mm).

Das Gehäuse der beiden Varianten...
Das Gehäuse der beiden Varianten...
...ist absolut identisch und ebenso hochwertig verarbeitet...
...ist absolut identisch und ebenso hochwertig verarbeitet...
...und ebenso hochwertig, wie man es von Samsung kennt.
...und ebenso hochwertig, wie man es von Samsung kennt.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Wie bereits erwähnt, sind die beiden Varianten kaum voneinander zu unterscheiden. Ein Detail am rechten Gehäuserand lässt sich jedoch feststellen. Nur das Tablet mit dem Snapdragon 800 verfügt über einen Micro-SIM-Einschub. Wie auch bei dem Octa-Core-Modell sind an der rechten Seite noch der Micro-SD-Einschub und ein Lautsprecher angebracht. An der gegenüberliegenden Seite findet man nur einen weiteren Lautsprecher und die 3,5-mm-Buche für Audiogeräte. An der Kopfseite sind der Power-Button und die Lautstärkewippe untergebracht. Um das Tablet als Universalfernbedienung zu nutzen, findet sich dort noch ein Infrarot-Port. Der Micro-USB-Anschluss ist hingegen an der gegenüberliegenden Unterseite positioniert. Möchte man auf USB 3.0 nicht verzichten, muss man zu dem Galaxy Note 10.1 (2014) oder dem Galaxy Note Pro 12.2 greifen.

An der Unterseite befindet sich der USB 2.0-Port...
An der Unterseite befindet sich der USB 2.0-Port...
...und an der rechten Seite ist der Micro-SD-Port und ein Lautsprecher.
...und an der rechten Seite ist der Micro-SD-Port und ein Lautsprecher.
An der Oberseite ist ein Infrarot-Sender installiert und zudem der Power-Button und die Lautstärkewippe.
An der Oberseite ist ein Infrarot-Sender installiert und zudem der Power-Button und die Lautstärkewippe.
An der linken Seite findet man oberhalb den 3,5-mm-Audioausgang und ein weiterer Lautsprecher.
An der linken Seite findet man oberhalb den 3,5-mm-Audioausgang und ein weiterer Lautsprecher.
Vorinstallierte Homescreens mit allerhand News.
Vorinstallierte Homescreens mit allerhand News.

Software

Beide Modelle sind mit Android 4.4.2 ausgestattet. Wie man es von Samsung kennt, ist jede Menge Bloatware an Bord. Von „WebEx“ über „e-Meeting“ zu „Hancom-Viewer“ oder den eigens entwickelten „Samsung Apps“ ist einiges vorinstalliert. Viele Apps lassen sich nicht deinstallieren, jedoch deaktivieren.

Natürlich darf auch bei diesem Tablet der Launcher TouchWiz nicht fehlen. Samsung hat das Feature „MultiWindow“ stärker in den Launcher integriert und links und rechts neben den Homescreens findet man entweder aktuelle Nachrichten oder Office-Anwendungen. Über einen Doppelklick auf den Home-Button kann „S Voice“ aktiviert und genutzt werden.

Kommunikation & GPS 

In diesem Segment ist eines der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale angesiedelt. Das Modell mit dem SoC von Qualcomm ist in der Lage, außerhalb der Reichweite eines Wireless-LANs eine Verbindung zum mobilen Internet aufzubauen. Dies geschieht über das eingebaute LTE-Modul (800/850/900/1.800/2.100/2.600 MHz). Sofern der abgeschlossene Tarif über keine LTE-Option verfügt, kann auf UMTS (850/900/1.900/2.100 MHz) zurückgegriffen werden. Über die Verbindungs- und Empfangsqualität lässt sich, innerhalb des Testzeitraumes, nichts Negatives anmerken.

Sofern ein solches Modul nicht unbedingt notwendig ist, kann man sich das Galaxy Tab Pro 10.1 mit Exynos Octa-Core genauer anschauen, denn alle weiteren Kommunikationsmodule sind identisch. Das WLAN-Modul unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac und kann im Dual-Band-Modus funken. Auch hier ist die Verbindungsqualität sehr gut und von Problemen ist keine Sicht. Bluetooth ist in der Version 4.0 an Bord und beide Modelle verfügen über einen Infrarot-Port an der Kopfseite des Tablets.

Das GPS-Modul erledigt seine Arbeit zufriedenstellend. Quer über Deutschlands Autobahnen wurde die Genauigkeit der Navigationshilfe getestet. Selbstverständlich verliert der Sensor früher oder später für einen kurzen Moment die Verbindung, der Sat-Fix ist jedoch wieder schnell hergestellt.

Die Verbindungsgenauigkeit innerhalb geschlossener Räume ist beim...
Die Verbindungsgenauigkeit innerhalb geschlossener Räume ist beim...
...Exynos-Modell etwas schlechter als beim LTE-Modell.
...Exynos-Modell etwas schlechter als beim LTE-Modell.

Kameras & Multimedia

Die Kameramodule von beiden Modellvarianten unterscheiden sich nicht. Die Frontkamera verfügt über eine maximale Auflösung von 2 MP und der rückseitig verbaute Sensor besitzt 8 MP. Der Hauptkamera steht zudem ein LED-Blitz zur Seite.

Der Sensor auf der Geräterückseite liefert, in einer hellen Umgebung, gute Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist originalgetreu und auch die Detaildarstellung ist weitestgehend zufriedenstellend. Der 2-MP-Sensor stellt die gleiche Szenerie minimal dunkler dar, kann aber ebenfalls mit einer korrekten Farbdarstellung überraschen. Selbstverständlich sind die Aufnahmen mit dem kleinen Sensor deutlich detailärmer, jedoch wird dieses Modul hauptsächlich für die Videotelefonie verwendet. In geschlossenen Räumen fällt das Ergebnis etwas schlechter aus. Zwar kann man auf der Aufnahme des 8-MP-Sensors alles einwandfrei erkennen, dennoch zeichnet sich bereits früh ab, dass die Kamera mit Bildrauschen zu kämpfen hat. Diese Beobachtung verstärkt sich bei der Frontkamera nochmals. In Summe liefern die beiden Kameramodule ein durchaus brauchbares Ergebnis. Positiv fallen die zahlreichen Foto-Modi der Samsung-Software auf – für fast jeden erdenklichen Anlass hat der Hersteller einen Auswahlmodus parat.

Außenaufnahme Hauptkamera: 8 MP
Außenaufnahme Hauptkamera: 8 MP
Außenaufnahme Frontkamera: 2 MP
Außenaufnahme Frontkamera: 2 MP
Außenaufnahme Referenzkamera: 18 MP
Außenaufnahme Referenzkamera: 18 MP
Innenaufnahme Hauptkamera: 8 MP
Innenaufnahme Hauptkamera: 8 MP
Innenaufnahme Frontkamera: 2 MP
Innenaufnahme Frontkamera: 2 MP
Innenaufnahme Referenzkamera: 18 MP
Innenaufnahme Referenzkamera: 18 MP

Zubehör & Garantie

Der Lieferumfang des Galaxy Tab Pro 10.1 ist, für den Kaufpreis, relativ spärlich ausgefallen. Neben dem modularen Netzteil finden sich nur ein paar Blätter bzgl. Garantiebedingungen und Kurzanleitung. Selbst der Variante mit LTE-Modul ist kein Headset beigelegt.

Die Garantie für das Galaxy Tab Pro beläuft sich auf 24 Monate innerhalb der EU.

Eingabegeräte & Bedienung

Das Display reagiert auf die Eingabe von bis zu zehn Fingern gleichzeitig und das zusätzlich blitzschnell und extrem genau. Das Galaxy Tab Pro braucht eine Gedenksekunde bis es bemerkt, dass der Displayinhalt gedreht werden muss, dennoch funktioniert der Vorgang ohne Ruckler.

Im Landscape-Modus nimmt die virtuelle Tastatur ca. 50 % des Screens ein. Etwas uneingeschränkter ist die Sicht im Hochkant-Modus. Unter Zuhilfenahme diverser Apps von Drittanbietern können alternative Tastaturen installiert werden. Diese verfügen oftmals über Einstelllungen zur Tastaturgröße und weitere Anpassungsmöglichkeiten. Wer es ganz klein möchte, sollte sich die App „Minuum Keyboard“ genauer anschauen. Leider muss bei dieser Variante des Galaxy Tabs nach wie vor auf den S-Pen verzichtet werden. Eingaben können daher fast ausschließlich über den Touchscreen getätigt werden. Wer auf den S-Pen nicht verzichten möchte, sollte entweder zu dem brandneuen Galaxy Tab Pro 12.2 greifen oder sich die Galaxy Note-Reihe genauer anschauen (ebenfalls in 10,1 Zoll erhältlich).

Beengt im Landscape-Modus,...
Beengt im Landscape-Modus,...
...aber deutlich mehr Platz hochkant.
...aber deutlich mehr Platz hochkant.
Links: Galaxy Tab Pro 10.1 Snapdragon 800 Rechts: Galaxy Tab Pro 10.1 Exynos Octa-Core

Display

Wie wir testen - Display

Der Screen ist mit seiner WQXGA-Auflösung gestochen scharf.
Der Screen ist mit seiner WQXGA-Auflösung gestochen scharf.

Die größte Neuerung im Vergleich zu dem Galaxy Tab 3 10.1 ist sicherlich die Auflösung des Displays. Mit 2.560 x 1.600 Pixeln hat sich diese sogar um den Faktor 4 vergrößert. Der WQXGA-Screen ist ein Super Clear TFT-LCD im 16:9-Format und kommt mit einer Pixeldichte von 298,9 ppi. Der größere Bruder, das Galaxy Tab Pro 12.2, verfügt über die gleiche Auflösung, ebenso das in die Jahre gekommene Nexus 10 von Google.

Die durchschnittliche Displayhelligkeit ist sehr zufriedenstellend (367,7 cd/m²). Leider verteilen wir Punktabzug bei der Ausleuchtung, denn mit 78 % ist diese schlichtweg zu gering. Hier kann die Konkurrenz, in Form des iPad Air mit 90 % Ausleuchtung, deutlich besser abschneiden. Ebenfalls könnte der Kontrast des Screens höher sein – leider steht dem der erhöhte Schwarzwert im Weg (0,7 cd/m²).

388
cd/m²
407
cd/m²
385
cd/m²
376
cd/m²
380
cd/m²
360
cd/m²
341
cd/m²
353
cd/m²
319
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
WQXGA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 407 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 367.7 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 380 cd/m²
Kontrast: 543:1 (Schwarzwert: 0.7 cd/m²)
ΔE Color 4.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.52 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.54

Traditionsgemäß kann man bei Samsung-Geräten zwischen verschiedenen Farbmodi auswählen. Unter Zuhilfenahme der Software CalMAN 5 und unseres Kolorimeters lässt sich feststellen, dass der Modus „Standard“ den besten Kompromiss zwischen Farbwiedergabe, Farbsättigung und Graustufendarstellung bereitstellt. Dies zeigt sich auch mit einem durchschnittlichen DeltaE-Wert von 4,95 (Colorchecker) und 4,52 bei den Graustufen. Sehr auffällig beim Modus „Dynamisch“ ist die stark schwankende Darstellungsqualität der Graustufen. Im dunkleren Segment werden diese zu hell dargestellt und bei hellen Grautönen zu dunkel. Auch der Modus „Video“ kann nicht vollends überzeugen, denn hier werden die Farbtöne „Rot“ und „Blau“ nicht originalgetreu wiedergegeben.

Farbwiedergabe "Dynamisch"
Farbwiedergabe "Dynamisch"
Farbwiedergabe "Standard"
Farbwiedergabe "Standard"
Farbwiedergabe "Video"
Farbwiedergabe "Video"
Color Checker "Dynamisch"
Color Checker "Dynamisch"
Color Checker "Standard"
Color Checker "Standard"
Color Checker "Video"
Color Checker "Video"
Graustufendarstellung "Dynamisch"
Graustufendarstellung "Dynamisch"
Graustufendarstellung "Standard"
Graustufendarstellung "Standard"
Graustufendarstellung "Video"
Graustufendarstellung "Video"
Farbsättigung "Dynamisch"
Farbsättigung "Dynamisch"
Farbsättigung "Standard"
Farbsättigung "Standard"
Farbsättigung "Video"
Farbsättigung "Video"

Um in diesem Bereich volle Punktzahl erreichen zu können, bedarf es einer sehr hohen durchschnittlichen Helligkeit, einem hohen Kontrast (bedingt durch einen niedrigen Schwarzwert) und einem nicht spiegelnden Display. Leider gibt es derzeit kaum Tablets am Markt, welche einen matten Screen verbaut haben. Hier kann eine dementsprechende Displayschutzfolie Abhilfe schaffen. Zwar ist der Kontrast mit 543:1 auf einem akzeptablen Niveau, jedoch könnte ein geringerer Schwarzwert ein deutlich positiveres Ergebnis aufrufen. Wenn man ein wenig mit dem Betrachtungswinkel spielt und darauf achtet, dass die Sonne nicht komplett auf das Display strahlt, kann man das Tab Pro 10.1 durchaus außerhalb geschlossener Räume nutzen.

In nahezu jeder erdenklichen Lage kann der Displayinhalt abgelesen werden. Das LCD-Panel leistet hier gute Arbeit und lässt nur minimale Farbverfälschungen zu. Alles in allem erfüllt Samsung die Anforderungen in diesem Segment erwartungsgemäß gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Der erste große Unterschied zum Galaxy Tab 3 10.1 war bei der Displayauflösung kenntlich geworden. Hier, bei der Leistungsfähigkeit und der verbauten Hardware, ist nicht nur ein Unterschied zu dem Vorgängermodell erkennbar. Ebenso auffällig ist die Differenz innerhalb der Galaxy Tab Pro 10.1-Reihe. Das Tablet wird in zwei Varianten ausgeliefert. Wird der SoC von Qualcomm bereitgestellt, hört der Quad-Core auf den Namen Snapdragon 800 (8974-AA) und verfügt über eine Taktfrequenz von 2,3 GHz je Kern – bereits ein alter Bekannter unter den SoCs. Diese Version ist nur mit eingebautem LTE-Modul erwerblich.

Etwas interessanter wird es in der zweiten Ausführung des Probanden. Hier findet der lang erwartete Octa-Core Exynos 5420 aus dem Hause Samsung Einzug. Dieser SoC besteht im eigentlichen Sinn aus zwei getrennt voneinander arbeitenden Quad-Cores und werkelt nach dem ARM big.LITTLE-Konzept. Die in dem 28-nm-Verfahren hergestellten Rechenkerne werden je nach Leistungsanforderungen eingesetzt. Wird von dem Tablet beispielsweise eine hohe Leistung gefordert, wird diese von den ARM Cortex-A15-Kernen (1,9 GHz je Kern) abgearbeitet. Dümpelt das Gerät vor sich hin, sind die Hochleistungskerne deaktiviert und das Tablet wird mit vier ARM Cortex-A7-Kernen (1,2 GHz je Kern) befeuert. Als GPU kommt hierbei die ARM-Mali-T628-Lösung zum Einsatz. Bei beiden Modellen greifen die SoCs auf einen Arbeitsspeicher von 2 GB zurück.

Bei synthetischen Benchmarks fällt hauptsächlich auf, dass die Performance des Galaxy Tab 12.2 auf einem sehr ähnlichen Niveau liegt. Kein Wunder, denn der SoC ist identisch und die weitere Geräteausstattung unterscheidet sich auch nur in gewissen Punkten von der der kleineren 10,1-Zoll-Variante. Ältere Tablets, wie das Sony Xperia Tablet Z oder das Google Nexus 10, sind nur bei einigen wenigen Benchmarks konkurrenzfähig – häufig sind diese beiden Modelle weit abgeschlagen. Auffällig ist und bleibt die sehr hohe Performance des Apple iPad Air. Ob es nun die 10,1-Zoll- oder die 12,2-Zoll-Variante des Galaxy Tab Pro ist, beide Tablets tun sich schwer an die Leistung des Apple-Flaggschiffs heranzukommen.

3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
13903 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
11999 Points -14%
Apple iPad Air 1 2013
8520 Points -39%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
13283 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
14775 Points +11%
Apple iPad Air 1 2013
18868 Points +42%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
13416 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
14053 Points +5%
Apple iPad Air 1 2013
14858 Points +11%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
13.9 fps
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
17 fps +22%
Apple iPad Air 1 2013
21 fps +51%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
13.9 fps 0%
Google Nexus 10
7.9 fps -43%
Sony Xperia Tablet Z
12 fps -14%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
22.9 fps
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
25.5 fps +11%
Apple iPad Air 1 2013
27 fps +18%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
22.8 fps 0%
Google Nexus 10
12.4 fps -46%
Sony Xperia Tablet Z
12 fps -48%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
2707 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
2036 Points -25%
Apple iPad Air 1 2013
2687 Points -1%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
2790 Points +3%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
901 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
661 Points -27%
Apple iPad Air 1 2013
1479 Points +64%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
943 Points +5%
Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
649 MFLOPS
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
496.1 MFLOPS -24%
Apple iPad Air 1 2013
977 MFLOPS +51%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
632 MFLOPS -3%
Google Nexus 10
189.9 MFLOPS -71%
Sony Xperia Tablet Z
516 MFLOPS -20%
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
391.7 MFLOPS
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
304.8 MFLOPS -22%
Apple iPad Air 1 2013
558 MFLOPS +42%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
349.3 MFLOPS -11%
Google Nexus 10
134.2 MFLOPS -66%
Sony Xperia Tablet Z
248.8 MFLOPS -36%
Epic Citadel
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
23.5 fps
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
27.7 fps +18%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
28.5 fps +21%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
54.5 fps
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
57.1 fps +5%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
56.5 fps +4%
Sony Xperia Tablet Z
55.6 fps +2%
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
56.5 fps
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
58.3 fps +3%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
57.8 fps +2%
Sony Xperia Tablet Z
57.2 fps +1%

Legende

 
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version Samsung Exynos 5420 Octa, ARM Mali-T628 MP6, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Apple iPad Air 1 2013 Apple A7, PowerVR G6430, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 Samsung Exynos 5420 Octa, ARM Mali-T628 MP6, 32 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 10 Samsung Exynos 5250 Dual, ARM Mali-T604 MP4, 32 GB SSD
 
Microsoft Surface Pro 2 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Hynix HFS128G3MNM
 
Sony Xperia Tablet Z Qualcomm Snapdragon S4 Pro APQ8064A, Qualcomm Adreno 320, 16 GB iNAND Flash

Bei browserbasierten Benchmarks hat erneut Apple die Nase vorn – ob nun mit dem iPad Air oder dem iPad Mini Retina. Auch bei der Performance gegenüber des Xperia Tablet Z oder des Nexus 10 hat sich nicht allzu viel geändert, wenngleich die beiden älteren Modelle etwas enger mit unseren Probanden zusammen rücken. Das Microsoft Surface 2 und das Lumia 1520, als Vertreter der Windows-Sparte, tun sich oftmals schwer. Lediglich beim „Sunspider“-Benchmark entscheidet sich das Resultat eindeutig zu Gunsten der Windows-Geräte. 

Browsermark - --- (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
2157 points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
2492 points +16%
Apple iPad Air 1 2013
3603 points +67%
Apple iPad mini Retina
3541 points +64%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
2321 points +8%
Google Nexus 10
2254 points +4%
Sony Xperia Tablet Z
1731 points -20%
Microsoft Surface 2
3012 points +40%
Nokia Lumia 1520
2098 points -3%
Mozilla Kraken 1.0 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
12708 ms *
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
15959 ms * -26%
Apple iPad Air 1 2013
7824 ms * +38%
Apple iPad mini Retina
8289 ms * +35%
Sony Xperia Tablet Z
21781 ms * -71%
Microsoft Surface 2
13489 ms * -6%
Nokia Lumia 1520
28592 ms * -125%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
860 Points
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
652 Points -24%
Apple iPad Air 1 2013
1855 Points +116%
Apple iPad mini Retina
1724 Points +100%
Samsung Galaxy Note Pro 12.2
848 Points -1%
Google Nexus 10
652 Points -24%
Sony Xperia Tablet Z
322 Points -63%
Microsoft Surface 2
791 Points -8%
Nokia Lumia 1520
515 Points -40%
Sunspider - 0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version
1133 ms *
Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version
1052 ms * +7%
Apple iPad Air 1 2013
414.4 ms * +63%
Apple iPad mini Retina
310.7 ms * +73%
Google Nexus 10
1346 ms * -19%
Sony Xperia Tablet Z
1888 ms * -67%
Microsoft Surface 2
390.8 ms * +66%
Nokia Lumia 1520
565 ms * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei der Bewertung der Speichergeschwindigkeit stellt sich ein durchwachsenes Bild ein. Die größte Auffälligkeit liefert das Galaxy Note Pro 12.2, denn es schneidet in drei von vier Tests schlechter ab als unser Proband. Ebenso überraschend ist, dass das Nexus 10 bei sequentiellen Vorgängen permanent vor dem Galaxy Tab Pro 10.1 liegt. In Bezug auf die Flash-Performance ist das Testgerät also keine Rakete, eine lahme Schnecke allerdings auch nicht.

Spiele & Videos

Bei der Darstellung von Videos steht die Hardware vor einer nicht zu unterschätzenden Hürde. Bei dem Snapdragon 800 konnten wir in vergangenen Tests bereits überprüfen, ob der SoC mit der Darstellung von QFHD-Videos Probleme hat – dem war bislang nicht so. Ebenso gab es keine Probleme bei dem Ausführen von aktuellen 3D-Spielen aus dem Google Play Store.

Diese Prüfung muss der Octa-Core erst noch über sich ergehen lassen, jedoch haben wir diesbezüglich einige Bedenken, denn die Hardware ist nicht für QFHD-Videos freigegeben. Anhand diverser Trailer wurde die Leistungsfähigkeit genauer unter die Lupe genommen. Bei unseren Testvideos hat sich leider gezeigt, dass die Filme nur mit Playern von Drittanbietern überhaupt abgespielt werden können. Die Tonspur funktioniert einwandfrei, aber die Videospur verursacht extreme Artefakte und läuft nicht flüssig. Leider ist der SoC nicht in der Lage diese Hürde zu nehmen. Full HD-Videos werden hingegen problemlos wiedergegeben, genauso wie 3D-Spiele jeglicher Form. Die A15-Kerne des Exynos 5420 verfügen über ausreichend große Leistungsreserven, um alle Spielinhalte flüssig und fehlerfrei darzustellen.

Alle getesteten 3D-Spiele...
...konnten die Tablets nicht ins Schwitzen bringen.
...konnten die Tablets nicht ins Schwitzen bringen.
Anders sieht es bei der Darstellung von QFHD-Trailern aus.
Anders sieht es bei der Darstellung von QFHD-Trailern aus.
Das LTE-Modell kommt damit klar, die Exynos-Variante stellt sich quer.
Das LTE-Modell kommt damit klar, die Exynos-Variante stellt sich quer.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Unterschiedliche Leistung = unterschiedliche Temperaturentwicklung. Im Durchschnitt liegen die Temperaturen des Octa-Core-Modells unter Last bei ca. 31 °C (Apple iPad Air: 34,4 °C) und bei der Variante mit Snapdragon 800 bei 30,2 °C. Liegt keine, oder nur eine geringe Beanspruchung vor, fallen die gemessenen Werte deutlich ab. Das Tab Pro 10.1 mit Exynos Octa-Core liegt hierbei im Durchschnitt zwischen 28,6 °C (Apple iPad Air: 30 °C) auf der Vorderseite und 27,4 °C auf der Rückseite. Auch das Modell mit Prozessoreinheit von Qualcomm kommt auf ähnliche Temperaturen (Vorderseite: 28.8 °C, Rückseite: 28.5 °C). Der Unterschied beider Geräte ist kaum spürbar und ebenso fällt die Temperaturdifferenz zu dem Galaxy Tab Pro 12.2 nur gering aus. Bei den Netzteilen beider Tablets messen wir eine Maximaltemperatur von knapp über 44 °C. Diese sinkt um ca. 4 °C, sobald sich beide Geräte in den Idle-Modus begeben.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version

Max. Last
 28.2 °C38.2 °C34.1 °C 
 27.4 °C30 °C30.3 °C 
 28.5 °C32 °C30.4 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 31 °C
33.9 °C36.6 °C26.2 °C
31.3 °C32.4 °C27.1 °C
30.7 °C31.7 °C28 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  44.2 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version

 27.1 °C31.1 °C27.8 °C 
 27.2 °C28.4 °C27.6 °C 
 28.6 °C30.2 °C31 °C 
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
28.1 °C31.9 °C26.4 °C
27.7 °C29.5 °C27.2 °C
28.1 °C29.7 °C28 °C
Maximal: 31.9 °C
Durchschnitt: 28.5 °C
Netzteil (max.)  40.6 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet v7 auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher in beiden Geräten sind identisch. Positiv zu erwähnen ist, dass die Lautsprecher an der linken und rechten Gehäuseseite angebracht sind. Dadurch werden die Öffnungen nur in Ausnahmesituationen verdeckt und der Klang verfälscht nicht, wie es bei so vielen Smartphones oder Tablets der Fall ist. Der maximale Pegel ist vollkommen ausreichend, dennoch sollte man auf einen derart lauten „Musikgenuss“ verzichten, da der Klang sonst nicht frei von Verzerrungen ist. Bis zu ca. 80 % der höchstmöglichen Lautstärke kann sich der Klang beider Tablets sehen lassen. Wer dies dennoch seinem audiophilen Gehör nicht zumuten möchte, hat die Möglichkeit über den 3,5-mm-Klinkenausgang externe Abspielgeräte anzuschließen. Sofern die passende Infrastruktur vorhanden ist, kann das Streamen auch kabellos, per Bluetooth 4.0, stattfinden. Auf die Zugabe eines Headsets verzichtet Samsung.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Qualcomm SoC taktet je Kern um bis zu 400 MHz höher als der Exynos 5420. Natürlich hat dieser Unterschied eine direkte Auswirkung auf die Energieaufnahme unter Volllast – so denkt man. Das Snapdragon 800-Modell braucht unter Last zwischen 9,1 und 11,2 Watt. Überraschenderweise saugt die Exynos-Variante zwischen 10,1 und 11,2 Watt aus dem Akku. Ein Unterschied stellt sich bei wenig leistungsintensiven Vorgängen dar. Hier kann die big.LITTLE-Technologie einen Vorteil ausspielen, denn es werden zwischen 2,9 und 8 Watt benötigt. Beim Snapdragon-Modell fällt der Verbrauch im Idle-Szenario zwischen 3,5 und 8,9 Watt aus. Überraschend negativ stellt sich die Energieaufnahme im ausgeschalteten Modus dar, denn hier genehmigen sich beide Geräte 1,2 Watt.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 2.9 / 7.6 / 8 Watt
Last midlight 10.1 / 11.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 / 1.3 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 7.8 / 8.9 Watt
Last midlight 9.1 / 11.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Auch wenn beide Modelle ihre Aufgaben ähnlich gut erfüllen, stellt sich der wahrscheinlich größte Unterschied bei der Akkulaufzeit ein. Aus dem vorangehenden Abschnitt wird deutlich, dass beide Modelle unterschiedlich viel Leistung benötigen. Hier lässt sich auch keine eindeutige Empfehlung aussprechen, denn das Tablet mit Snapdragon 800-SoC kann eine hervorragende Laufzeit unter Volllast aufrufen, währenddessen das Modell mit Octa-Core seine Vorzüge im Bereich von Idle-Anwendungen ausspielt. Die LTE-Variante kommt auf eine Volllast-Laufzeit von sage und schreibe 6 Stunden und 5 Minuten. Nach ca. der Hälfte der Zeit (03:38 Stunden) macht die WiFi-Version bereits schlapp. Umgekehrt ist es bei unserem WLAN-Test mit ca. 150 cd/m² Displayhelligkeit. Das Konzept des Octa-Cores mit seinen vier stromsparenden Kernen macht sich bezahlt, denn der Proband kommt auf eine Laufzeit von 14 Stunden und 45 Minuten (LTE-Proband: 12:44 Stunden). Erheblich deutlicher wird der Unterschied bei komplett abgedunkeltem Display und deaktivierten Funkmodulen. Der Octa-Core verbraucht so wenig Energie, dass das Tablet erst nach 21:55 Stunden an die Steckdose muss. Das Snapdragon-Tablet muss bereits fast 5 Stunden früher erneut aufgeladen werden. Im Vergleich mit dem iPad Air liegen beide Galaxy Tab Pro 10.1-Modelle auf ähnlichem Niveau. Das iPad Air ist mit knapp 24 Stunden Laufleistung im Idle-Zustand sehr ausdauernd, jedoch kann unser Proband eine bessere Laufleistung im WLAN-Test abrufen. Der fest verbaute Akku misst in beiden Fällen eine Kapazität von 8.220 mAh.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 55min
Surfen über WLAN
14h 45min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 53min
Last (volle Helligkeit)
3h 38min

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 9min
Surfen über WLAN
12h 44min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 10min
Last (volle Helligkeit)
6h 05min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Tab Pro 10.1 gibt es in zwei Varianten. Man hat die Qual der Wahl.
Das Tab Pro 10.1 gibt es in zwei Varianten. Man hat die Qual der Wahl.

Die Galaxy Tab 3 10.1-Serie wurde von dem Galaxy Tab Pro 10.1 abgelöst. An den Abmessungen und der Optik hat sich kaum etwas verändert, auch die Verarbeitungsqualität stagniert auf einem hohen Niveau. Die größten Änderungen sind sicherlich das WQXGA-Display (2.560 x 1.600 Pixel) und der leistungsfähigere SoC. Überraschenderweise geht Samsung hierbei den Weg, zwei Prozessorvarianten anzubieten. In einem Modell arbeitet der unlängst bekannte Quad-Core Snapdragon 800 (2,3 GHz je Kern) und in der zweiten Ausführung verrichtet der hauseigene Octa-Core Exynos 5420 (1,9 GHz) seine Arbeit. Wermutstropfen bei der Exynos-Variante ist das nicht erhältliche LTE-Modul und der Fakt, dass der SoC nicht in der Lage ist, QFHD-Videos abzuspielen.

Im Wesentlichen unterscheiden sich beide Modelle kaum und man muss genau hinschauen, um Differenzen zu erkennen. Die Tablets verfügen über eine hohe Performance und zugleich über eine gute Akkulaufzeit – diese Kombination ist keine Selbstverständlichkeit. Gepaart mit einem gestochen scharfen Display, einer guten Kamera und zahlreichen Kommunikationsschnittstellen sind die neuen Geräte der Galaxy Tab Pro 10.1-Reihe wahre Allrounder. Die LTE-Variante, mit Snapdragon 800-SoC ist derzeit für 599 Euro (UVP) erhältlich. Die Exynos-Variante ohne LTE-Modul kann für 499 Euro erworben werden. Da beide Tablets frisch auf den Markt gekommen sind, unterscheidet sich der Preis kaum von der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Eine Empfehlung für eines der beiden Geräte fällt schwer. In Summe sind die Akkulaufzeit und die Performance des Qualcomm-SoCs besser, obendrein gibt es ein LTE-Modul on top – jedoch muss dafür auch tiefer in den Geldbeutel gegriffen werden. Wer auf dieses Funkmodul und die Möglichkeit QFHD-Videos abzuspielen verzichten kann, ist mit dem Exynos-Modell sehr gut beraten. Darf es noch 2 Zoll größer sein und wäre ein S-Pen eine sinnvolle Ergänzung? Dann schauen Sie sich das Galaxy Note Pro 12.2 genauer an – ebenfalls in zwei SoC-Varianten erhältlich.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 16 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 im Test. Geräte zur Verfügung gestellt von:
Das Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 im Test. Geräte zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version (Galaxy Tab Pro Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 5420 Octa 8 x 1.9 GHz, Cortex-A7/-A15
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel, kapazitiv, WQXGA, scLCD, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: Micro-SD-Slot, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Helligkeitssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 243 x 172
Akku
31 Wh Lithium-Ion, 8220 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Hauptkamera: 8 MP, Frontkamera: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, 24 Monate Garantie
Gewicht
469 g, Netzteil: 58 g
Preis
499 Euro

 

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version (Galaxy Tab Pro Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 4 x 2.3 GHz @ 2.3 GHz, Krait 400
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel, kapazitiv, scLCD, WQXGA, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: Micro-SD-Slot, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Helligkeitssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 243 x 172
Akku
31 Wh Lithium-Ion, 8220 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Hauptkamera: 8 MP, Frontkamera: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, 24 Monate Garantie
Gewicht
477 g, Netzteil: 58 g
Preis
599 Euro

 

Datenblatt

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version (Galaxy Tab Pro Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 4 x 2.3 GHz @ 2.3 GHz, Krait 400
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel, kapazitiv, scLCD, WQXGA, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: Micro-SD-Slot, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Helligkeitssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 243 x 172
Akku
31 Wh Lithium-Ion, 8220 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: Hauptkamera: 8 MP, Frontkamera: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, 24 Monate Garantie
Gewicht
477 g, Netzteil: 58 g
Preis
599 Euro

 

Das Samsung Galaxy Tab Pro 10.1...
Das Samsung Galaxy Tab Pro 10.1...
...gibt es derzeit in zwei Varianten.
...gibt es derzeit in zwei Varianten.
Einmal verfügt das Gerät über ein eingebautes LTE-Modul und...
Einmal verfügt das Gerät über ein eingebautes LTE-Modul und...
...ist mit einem SoC von Qualcomm (Snapdragon 800) bestückt.
...ist mit einem SoC von Qualcomm (Snapdragon 800) bestückt.
Die WiFi-only-Variante ist mit dem Octa-Core (Exynos 5420) ausgestattet.
Die WiFi-only-Variante ist mit dem Octa-Core (Exynos 5420) ausgestattet.
Die Gehäuse beider Modelle unterscheiden sich nur minimal und sind...
Die Gehäuse beider Modelle unterscheiden sich nur minimal und sind...
...hochwertig verarbeitet. Wie man es von Samsung kennt, natürlich...
...hochwertig verarbeitet. Wie man es von Samsung kennt, natürlich...
...mit jeder Menge Kunststoff.
...mit jeder Menge Kunststoff.
Der optische Unterschied beider Modelle...
Der optische Unterschied beider Modelle...
...wird an dem Micro-SIM-Einschub deutlich.
...wird an dem Micro-SIM-Einschub deutlich.
Viele weitere Module (Kamera, Infrarot-Port) verfügen über die...
Viele weitere Module (Kamera, Infrarot-Port) verfügen über die...
...gleiche Hardware. Auch die Displays lösen beide mit WQXGA (2.560 x 1.600 Pixeln) auf.
...gleiche Hardware. Auch die Displays lösen beide mit WQXGA (2.560 x 1.600 Pixeln) auf.
Dabei werden alle Inhalte gestochen scharf auf dem Display dargestellt.
Dabei werden alle Inhalte gestochen scharf auf dem Display dargestellt.
Leider hakt es beim Abspielen von QFHD-Videos bei der Exynos-Variante. Das LTE-Modell kommt aber...
Leider hakt es beim Abspielen von QFHD-Videos bei der Exynos-Variante. Das LTE-Modell kommt aber...
...einwandfrei damit zurecht.
...einwandfrei damit zurecht.
Die Akkulaufzeit beider kann überzeugen. Das Snapdragon-Modell kommt auf eine...
Die Akkulaufzeit beider kann überzeugen. Das Snapdragon-Modell kommt auf eine...
...Laufzeit von über 6 Stunden unter Volllast und das Exynos-Modell...
...Laufzeit von über 6 Stunden unter Volllast und das Exynos-Modell...
...ist ein Marathon-Läufer, wenn kaum Performance benötigt wird.
...ist ein Marathon-Läufer, wenn kaum Performance benötigt wird.
Beide Modelle sind für den täglichen Gebrauch bestens gerüstet.
Beide Modelle sind für den täglichen Gebrauch bestens gerüstet.
Natürlich ist das Fehlen des LTE-Moduls in der Exynos-Variante ein KO-Kriterium,...
Natürlich ist das Fehlen des LTE-Moduls in der Exynos-Variante ein KO-Kriterium,...
...sofern dieses Feature zwangsweise benötigt wird.
...sofern dieses Feature zwangsweise benötigt wird.
Demgegenüber kann die Exynos-Variante...
Demgegenüber kann die Exynos-Variante...
...mit einem günstigeren Kaufpreis punkten. Für den 8-Kerner werden "nur"...
...mit einem günstigeren Kaufpreis punkten. Für den 8-Kerner werden "nur"...
...499 Euro (UVP) fällig, während für die LTE-Variante...
...499 Euro (UVP) fällig, während für die LTE-Variante...
...100 Euro mehr über die Ladentheke wandern müssen.
...100 Euro mehr über die Ladentheke wandern müssen.
Beide Modelle des Galaxy Tab Pro 10.1 können uns überzeugen, denn das Gesamtpaket stimmt.
Beide Modelle des Galaxy Tab Pro 10.1 können uns überzeugen, denn das Gesamtpaket stimmt.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Samsung Galaxy Tab S 8.4 Tablet
Mali-T628 MP6, Exynos 5420 Octa, 8.40", 0.301 kg
Test Samsung Galaxy Note Pro 12.2 Tablet
Mali-T628 MP6, Exynos 5420 Octa, 12.20", 0.75 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+QFHD-Auflösung
+Performance
+Hohe Displayhelligkeit
+Micro-SD-Slot
+Akkulaufzeit
 

Contra

-Kaufpreis
-Schwarzwert und Ausleuchtung
-Kein USB 3.0
-Kein LTE-Modul mit Octa-Core-SoC

Shortcut

Was uns gefällt

Die Display-Auflösung ist mit 2.560 x 1.600 Pixeln sehr hoch und stellt die Android-Welt gestochen scharf dar.

Was wir vermissen

Leider verfügt das Exynos-Modell nicht über ein LTE-Modul. Ein KO-Kriterium für eine breite Käuferschaft. Zudem wäre USB 3.0 angebracht gewesen, zumal Samsung diese Technologie in etlichen Geräten bereits verbaut.

Was uns verblüfft

Die Akkulaufzeit der beiden Varianten ist, bezugnehmend auf das hohe Maß an Leistungsfähigkeit, beachtlich. Das Snapdragon-Modell kommt auf über 6 Stunden unter Volllast und das Exynos-Modell kann fast 24 Stunden, bei eingeschaltetem Display, ausdauern.

Die Konkurrenz

Apple iPad Air

Microsoft Surface 2

Sony Xperia Tablet Z

Gigaset QV1030

Samsung Galaxy Note 12.2

Samsung Galaxy Note 10.1 (2014)

Bewertung

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 WiFi-Version - 29.04.2014 v4(old)
Daniel Schuster

Gehäuse
91%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
92%
Konnektivität
36 / 65 → 55%
Gewicht
84 / 40-88 → 92%
Akkulaufzeit
94%
Display
83%
Leistung Spiele
60 / 68 → 88%
Leistung Anwendungen
50 / 76 → 66%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 91 → 85%
Kamera
71 / 85 → 84%
Durchschnitt
77%
88%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 LTE-Version - 01.04.2014 v4(old)
Daniel Schuster

Gehäuse
91%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
94%
Konnektivität
44 / 65 → 68%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
93%
Display
83%
Leistung Spiele
63 / 68 → 93%
Leistung Anwendungen
51 / 76 → 67%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 91 → 85%
Kamera
71 / 85 → 84%
Durchschnitt
78%
88%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Doppeltest Samsung Galaxy Tab Pro 10.1 Tablet
Autor: Daniel Schuster (Update: 15.05.2018)