Notebookcheck Logo

Test Acer Predator Helios 500 (GTX 1070, i9-8950HK) Laptop

Ultra-HD-Spielgerät. Der dicke Brummer geht in die zweite Runde: Wir testeten vor kurzem bereits die günstigste Version des Acer Predator Helios 500, nun folgt der zweite Streich. Kann uns die teure High-End-Version überzeugen? Lesen Sie mehr in diesem ausführlichen Review!

Vor einigen Monaten testeten wir das Acer Predator Helios 500, ein brandneues 17-Zoll-Gaming-Notebook des taiwanesischen Herstellers Acer. Es erzielte ein gutes Ergebnis, doch zeigte es in einigen Bereichen auch Verbesserungspotenzial. Dazu gehörte zum Beispiel das Display – deshalb testen wir heute erneut das Acer Predator Helios 500, aber in einer kostspieligeren Version. Für die Grafikberechnung ist auch hier die Nvidia GeForce GTX 1070 zuständig, als Prozessor hat unter heutiges Testgerät dagegen den Intel Core i9-8950HK statt des Core i7-8750H. Weiterhin hat das Display eine 4K- (3.840 x 2.160) anstelle einer Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080). Dieses Top-Modell des Acer Gaming Laptop Predator Helios 500 kostet aktuell circa 3.000 Euro.

Da wir das Acer Predator Helios 500 wie erwähnt schon einmal ausführlich getestet haben, verweisen wir für Informationen zum Design, zur Ausstattung und zu den Eingabegeräten auf unseren ersten Test dieses Acer Notebooks.

Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS (Predator Helios 500 PH517 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-8950HK 6 x 2.9 - 4.8 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1695 MHz, Speichertakt: 2002 MHz, GP104, 388.92, Optimus
Hauptspeicher
32 GB 
, DDR4-2666, 2 von 4 Slots frei, maximal 128 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, B173ZAN01.0, IPS LED, G-Sync, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
Liteon CA1-8D512, 512 GB 
, m.2 2280 PCIE 512 GB SSD + 1 TB HDD (WDC WD10SPZX-21Z10T0), 432 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer-Anschluss + Mikrofon-Anschluss
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 38.7 x 428 x 298
Akku
74 Wh, 4800 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo + Subwoofer, Tastatur: 6 Reihen Chiclet mit Numpad, Tastatur-Beleuchtung: ja, Acer Collection, Acer Care Center, Acer Dokumente, Acer Quick Access, Acer User Experience Improvement, Killer Control Center, PredatorScense, 24 Monate Garantie
Gewicht
4 kg, Netzteil: 1.115 kg
Preis
3000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

428 mm 314 mm 58 mm 4.6 kg425 mm 319 mm 51 mm 4.7 kg428 mm 298 mm 38.7 mm 4 kg423 mm 322 mm 40 mm 4.3 kg425 mm 327 mm 36.3 mm 4.9 kg432 mm 290 mm 29 mm 2.9 kg424 mm 281 mm 22.5 mm 3.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (865 - 1412, n=12, der letzten 2 Jahre)
1078 MBit/s +68%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
681 MBit/s +6%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
Intel Wireless-AC 9560
640 MBit/s 0%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
640 MBit/s
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
624 MBit/s -2%
HP Omen X 17-ap0xx
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
604 MBit/s -6%
Razer Blade Pro RZ09-0220
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
589 MBit/s -8%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 MBit/s -21%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (708 - 1700, n=12, der letzten 2 Jahre)
1310 MBit/s +106%
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
694 MBit/s +9%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
Intel Wireless-AC 9560
692 MBit/s +9%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
686 MBit/s +8%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
681 MBit/s +7%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
637 MBit/s
HP Omen X 17-ap0xx
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
593 MBit/s -7%
Razer Blade Pro RZ09-0220
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
424 MBit/s -33%

Display

Pixelraster AUO B173ZAN01.0
Pixelraster AUO B173ZAN01.0

Das Acer Predator Helios 500 wird mit zwei Display-Optionen angeboten. Die günstigere Option, ein 17,3-Zoll-IPS-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080) und einer Bildwiederholrate von 144 Hz, konnten wir schon bei unserem ersten Testgerät vermessen. Unser heutiges Testgerät enthält dagegen das ebenfalls 17,3-Zoll-große 4K-IPS-Display (3.840 x 2.160). Beide Display-Optionen haben eine matte Oberfläche und Nvidia G-Sync.

Das LCD-Panel stammt vom Hersteller AUO (Modellnummer B173ZAN01.0), es ist insgesamt ein qualitativ hochwertiges Display. Die Displayhelligkeit ist mit durchschnittlich knapp 350 cd/m² angemessen hoch und die Farbraumabdeckung ist sogar exzellent mit 100 % sRGB und 88 % des AdobeRGB-Farbraums – diese Werte schaffen nur wenige Displays. Nur der Kontrast könnte etwas höher sein, knapp 800:1 sind gerade noch so akzeptabel.

344
cd/m²
364
cd/m²
362
cd/m²
363
cd/m²
366
cd/m²
367
cd/m²
326
cd/m²
315
cd/m²
338
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B173ZAN01.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 367 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 349.4 cd/m² Minimum: 19.1 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 370 cd/m²
Kontrast: 796:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 2.9 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 3.1
ΔE Greyscale 3.5 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
88.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
86.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
B173ZAN01.0, IPS LED, 3840x2160, 17.30
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
AUO_B173HAN03, IPS, 1920x1080, 17.30
MSI GT75 8RG-090 Titan
CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN, 1920x1080, 17.30
Asus G703
AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080, 17.30
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, 3840x2160, 17.30
HP Omen X 17-ap0xx
AU Optronics B173HW01, IPS, 1920x1080, 17.30
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
LG Philips LP173WF4-SPF5 (LGD056D), IPS, 1920x1080, 17.30
Razer Blade Pro RZ09-0220
ID: AUO169D, Name: AU Optronics B173HAN01.6, IPS, 1920x1080, 17.30
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Bildschirm
-29%
13%
-8%
-1%
1%
-31%
-9%
11%
Helligkeit Bildmitte
366
335
-8%
240
-34%
274
-25%
343
-6%
343
-6%
365
0%
367.4
0%
389 ?(227 - 937, n=195, der letzten 2 Jahre)
6%
Brightness
349
300
-14%
248
-29%
268
-23%
328
-6%
332
-5%
341
-2%
363
4%
Brightness Distribution
86
82
-5%
83
-3%
80
-7%
84
-2%
83
-3%
89
3%
86
0%
Schwarzwert *
0.46
0.7
-52%
0.22
52%
0.29
37%
0.29
37%
0.35
24%
0.32
30%
0.32
30%
0.3061 ?(0.04 - 1.085, n=200, der letzten 2 Jahre)
33%
Kontrast
796
479
-40%
1091
37%
945
19%
1183
49%
980
23%
1141
43%
1148
44%
Delta E Colorchecker *
2.9
4.99
-72%
2.14
26%
3.99
-38%
4.01
-38%
3.35
-16%
6.51
-124%
3.8
-31%
2.88 ?(0.7 - 10.2, n=194, der letzten 2 Jahre)
1%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.4
9.32
-73%
5.04
7%
7.33
-36%
6.03
-12%
5.62
-4%
12.32
-128%
10.4
-93%
6.86 ?(1.79 - 22.3, n=194, der letzten 2 Jahre)
-27%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.1
1.93
38%
1.54
50%
1.79
42%
2.5
19%
2.9
6%
1.647 ?(0.32 - 6.66, n=180, der letzten 2 Jahre)
47%
Delta E Graustufen *
3.5
5.2
-49%
1.62
54%
4.14
-18%
4.7
-34%
2.4
31%
7.65
-119%
3.5
-0%
3.28 ?(0.6 - 12.7, n=193, der letzten 2 Jahre)
6%
Gamma
2.37 93%
2.49 88%
2.28 96%
2.58 85%
2.4 92%
2.35 94%
2.64 83%
2.18 101%
3.95 56% ?(1.93 - 331, n=193, der letzten 2 Jahre)
CCT
6616 98%
7719 84%
6846 95%
7352 88%
6451 101%
6495 100%
8066 81%
6467 101%
6692 97% ?(5657 - 12502, n=193, der letzten 2 Jahre)
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
88.1
59
-33%
77
-13%
60
-32%
88
0%
57
-35%
56
-36%
58.1
-34%
Color Space (Percent of sRGB)
100
91
-9%
100
0%
92
-8%
100
0%
88
-12%
86
-14%
89.3
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Das Panel ist bereits ab Werk ordentlich kalibriert und schon recht nah an den Zielwerten. Es gibt zwar einige leichte Farbabweichungen, doch das fällt beim Spielen nicht weiter ins Gewicht. Mit einer Kalibrierung verbessert sich die Graustufen-Darstellung, doch die Farbabweichungen steigen sogar ein wenig. Mehr Verbesserungspotenzial ist also nicht vorhanden.

AdobeRGB: 88,1 %
AdobeRGB: 88,1 %
sRGB: 100 %
sRGB: 100 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 10.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Blickwinkelbild Acer Predator Helios 500
Blickwinkelbild Acer Predator Helios 500

Leistung

Nachdem wir in unserem ersten ausführlichen Review eine Einsteigervariante des Acer Predator Helios 500 getestet hatten, befindet sich unser heutiges Testgerät am anderen Ende des Preis-Spektrums. Dabei ist der Acer Predator Laptop Helios 500 ganz sicher kein günstiges Notebook, der Preisbereich reicht von etwa 1.800 bis zu 3.000 Euro.

Abgesehen vom Display gibt es verschiedene Features, die die sechs unterschiedlichen Konfigurationen des Predator differenzieren. Beim Hauptprozessor hat man zum Beispiel die Wahl zwischen dem Intel Core i7-8750H, dem Intel Core i9-8950HK und dem AMD Ryzen 7 2700. Von der Wahl der CPU hängt wiederum die Auswahl des Grafikchips ab, denn die Intel-Konfigurationen sind ausnahmslos mit der Nvidia GeForce GTX 1070 ausgestattet, während das AMD-Modell die AMD Radeon Pro Vega 56 enthält. Beim Massenspeicher gibt es immer eine 1-TB-Festplatte, der entweder eine 256- oder eine 512-GB-SSD zur Seite gestellt ist. Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 16 oder 32 GB groß, wobei es vier RAM-Slots für maximal 128 GB DDR4-2666-Speicher gibt (zwei von vier Slots ab Werk frei).

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Der Intel Core i9-8950HK ist der stärkste mobile Prozessor der "Coffee-Lake"-Generation. Er verfügt über sechs x86-Kerne, deren Takt bei 2,9 bis 4,8 GHz liegt. Dabei liegt die TDP typischerweise bei 45 Watt, wobei dieser Wert nicht eingehalten werden kann, wenn der Turbo-Takt erreicht werden soll. Vergleiche mit anderen CPUs sind mit unserer CPU-Benchmarkliste möglich.

Acer holt aus dem Core i9-8950HK zwar eine Menge an Performance raus, doch die volle Multicore-Performance dieser CPU kann nicht abgerufen werden – auch im übertakteten Modus nicht, wenn der Lüfter dauerhaft läuft. Maximal erreicht der Prozessor übertaktet 1160 Punkte im Cinebench R15-Multicore-Test. Das deutlich dickere MSI GT75 8RG-090 Titan ist mit derselben CPU etwa 20 % schneller, wenn mehrere Kerne belastet werden.

Immerhin kann das Acer Predator Helios 500 seine CPU-Performance sehr konstant halten, mit einigen geringfügigen Schwankungen erzielte das Helios 500 in der Cinebench-Schleife durchschnittlich etwa 1130 Punkte unter Dauerlast. Im Akkubetrieb ist die CPU-Leistung dagegen sehr deutlich reduziert.

01020304050607080901001101201301401501601701801902002102202302402502602702802903003103203303403503603703803904004104204304404504604704804905005105205305405505605705805906006106206306406506606706806907007107207307407507607707807908008108208308408508608708808909009109209309409509609709809901000101010201030104010501060107010801090110011101120113011401150Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 318, n=245, der letzten 2 Jahre)
265 Points +34%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
205 Points +4%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
Intel Core i9-8950HK
198 Points
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
185 Points -7%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H
173 Points -13%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
Intel Core i5-8300H
173 Points -13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (130 - 202, n=56)
163.5 Points -17%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
162 Points -18%
Razer Blade Pro RZ09-0220
Intel Core i7-7700HQ
160 Points -19%
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
Intel Core i7-7700HQ
157 Points -21%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=247, der letzten 2 Jahre)
2988 Points +160%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
1378 Points +20%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
Intel Core i9-8950HK
1148 Points
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H
1007 Points -12%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
932 Points -19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (635 - 1265, n=57)
835 Points -27%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
Intel Core i5-8300H
807 Points -30%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
770 Points -33%
Razer Blade Pro RZ09-0220
Intel Core i7-7700HQ
733 Points -36%
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
Intel Core i7-7700HQ
732 Points -36%
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
41678 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6836 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
7460
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
32438
Cinebench R10 Shading 32Bit
6838
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
9576 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.24 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
87.1 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
11.37 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
12.37 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
88 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.99 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
198 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1148 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
135.5 fps
Hilfe

System Performance

Wie man es bei so leistungsstarken Komponenten erwarten kann, ist die System-Performance beim Acer Predator Helios 500 sehr gut. In den Benchmarks war das Predator Helios 500 mit Core i7-8750H geringfügig besser, das kann man aber auf die höhere Displayauflösung unseres heutigen Testgeräts zurückführen.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
5944 Points +22%
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
5720 Points +17%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5431 Points +11%
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5221 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3570 - 6657, n=37, der letzten 2 Jahre)
5218 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (4882 - 5541, n=3)
5178 Points +6%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
4882 Points
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4395 Points -10%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Hynix HFS128G39TND
4253 Points -13%
Razer Blade Pro RZ09-0220
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP
4207 Points -14%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4882 Punkte
PCMark 10 Score
4576 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Trotz des hohen Preises des Predator Helios 500 spart Acer am Massenspeicher. Zwar steckt in unserem Testgerät neben der 1-TB-HDD auch eine NVMe-SSD mit einer Kapazität von 512 GB, doch der Flashspeicher vom Hersteller LiteOn ist eine NVMe-SSD der langsamen Sorte. Das dürfte in der Alltagsnutzung keine größere Einschränkung darstellen, aber es ist angesichts des Preisbereichs schon ein wenig schade.

Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Hynix HFS128G39TND
Razer Blade Pro RZ09-0220
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
Durchschnittliche Liteon CA1-8D512
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
146%
211%
82%
-53%
13%
17%
0%
Write 4K
95
111.8
18%
160.7
69%
148.8
57%
61.9
-35%
155.1
63%
79.2
-17%
95
0%
Read 4K
37.56
42.09
12%
54.8
46%
46.64
24%
22.78
-39%
44.22
18%
39.69
6%
37.6
0%
Write Seq
484.1
2288
373%
2738
466%
1216
151%
136.1
-72%
311.2
-36%
950
96%
484
0%
Read Seq
1001
3321
232%
3346
234%
1461
46%
490.1
-51%
1247
25%
1087
9%
1001
0%
Write 4K Q32T1
278.2
308.3
11%
612
120%
444
60%
136.2
-51%
310.3
12%
189.6
-32%
278
0%
Read 4K Q32T1
346.3
364.9
5%
709
105%
535
54%
208.4
-40%
551
59%
304
-12%
346
0%
Write Seq Q32T1
489
2440
399%
3082
530%
1210
147%
136
-72%
311.5
-36%
948
94%
489
0%
Read Seq Q32T1
1586
3485
120%
3505
121%
3450
118%
553
-65%
1560
-2%
1488
-6%
1586
0%
Liteon CA1-8D512
Sequential Read: 991 MB/s
Sequential Write: 490.9 MB/s
512K Read: 866 MB/s
512K Write: 447.2 MB/s
4K Read: 35.77 MB/s
4K Write: 90.1 MB/s
4K QD32 Read: 418.1 MB/s
4K QD32 Write: 299.1 MB/s

Grafikkarte

GPU-Z Nvidia GeForce GTX 1070
GPU-Z Nvidia GeForce GTX 1070

In unserem Testgerät ist exakt dieselbe Grafikkarte wie im schon getesteten Modell des Acer Predator Helios 500 verbaut: Die Nvidia GeForce GTX 1070, die zweitschnellste mobile GeForce-GPU der aktuellen Generation. Sie dient als alleinige GPU, denn die in der CPU integrierte Intel UHD Graphics 630 ist deaktiviert und auch nicht vom User aktivierbar. Die Leistung der Nvidia GeForce GTX 1070 im Acer Predator 500 liegt auf demselben Level wie beim ersten Testgerät und entspricht den durchschnittlichen Werten für diesen Grafikchip. Wie der Hauptprozessor ist auch der Grafikchip im Akkubetrieb gedrosselt. Statt 18.687 Punkten erzielte das Predator Helios 500 nur 6.786 Punkte im 3DMark11-Test.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=244, der letzten 2 Jahre)
39642 Points +80%
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
29109 Points +32%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
28918 Points +31%
HP Omen X 17-ap0xx
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
27109 Points +23%
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
22510 Points +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (13760 - 25604, n=58)
22405 Points +2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i9-8950HK
22017 Points
Razer Blade Pro RZ09-0220
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
13668 Points -38%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
9147 Points -58%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=248, der letzten 2 Jahre)
29013 Points +72%
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
22160 Points +31%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
21422 Points +27%
HP Omen X 17-ap0xx
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
20307 Points +20%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
17649 Points +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (15718 - 19059, n=56)
17228 Points +2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i9-8950HK
16873 Points
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
16847 Points 0%
Razer Blade Pro RZ09-0220
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
11049 Points -35%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
7610 Points -55%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
143992 Points +45%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i9-8950HK
140768 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=155, der letzten 2 Jahre)
134902 Points +35%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i9-8950HK
99587 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
  (64973 - 125922, n=51)
99208 Points 0%
Acer Predator 17 G9-793-70PJ
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
94246 Points -5%
HP Omen X 17-ap0xx
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, Intel Core i7-7820HK
88432 Points -11%
Razer Blade Pro RZ09-0220
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
77354 Points -22%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
51038 Points -49%
3DMark 06 Standard Score
40048 Punkte
3DMark 11 Performance
18687 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
34455 Punkte
3DMark Fire Strike Score
14734 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Acer Predator Helios 500 ist für das Gaming geschaffen und das wird durch die Ergebnisse der Spieletests auch deutlich. Der Acer-Laptop kann aktuellste Spiele auch in Ultra-HD bzw. 4K-Auflösung (3.840 x 2.160) und höchsten Details flüssig darstellen.

min. mittel hoch max.4K
The Witcher 3 (2015) 259 185.5 111.2 63 40.4
Doom (2016) 147.4 143.2 126.8 121.3 55.9
Civilization VI (2016) 128.8 106.9 91.3 89.3 80
Rocket League (2017) 202.8
Call of Duty WWII (2017) 248.7 214.6 136.9 111.8 47.8
Star Wars Battlefront 2 (2017) 179.5 157.2 134.8 98.5 31.6

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Das Acer Predator Helios 500 bleibt im Idle nicht lautlos, der Lüfter läuft oftmals, bleibt dabei aber noch relativ leise. Allerdings ist der Lüfter nicht die einzige Geräuschquelle, denn das Notebook enthält schließlich auch eine mechanische Festplatte, die ebenfalls manchmal läuft. Unter Last läuft der Lüfter sehr gut hörbar mit über 40 dB(a) maximal. Dabei ist er aber glücklicherweise nicht sonderlich hochfrequent, sodass man das Lüfterrauschen relativ gut aushalten kann.

Durch die Übertaktung der beiden Komponenten werden auch die Lüfter deutlich lauter. Bei der maximalen Übertaktungsstufe für die CPU & GPU messen wir unter Last 48,4 dB(A) und mit der Einstellung CoolerBoost (maximale Lüftergeschwindigkeit) sogar 51 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
29.4 / 29.4 / 30.1 dB(A)
HDD
30.3 dB(A)
Last
36 / 42.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.726.728.726.929.126.92527.428.125.327.427.427.23126.52627.728.326.327.44026.325.728.525.725.625.85026.728.726.825.22525.26324.524.322.524.625.524.7802424.524.522.623.42510026.224.824.523.323.125.312525.223.322.423.321.123.816024.826.222.42220.923.820025.926.122.922.620.325.325025.925.925.320.719.926.13152724.822.220.719.725.240028.12623.120.219.726.250032.330.325.920.319.730.363031.729.324.920.219.530.48003027.723.420.219.628.3100029.127.323.819.719.129125033.430.725.419.517.931.2160032.730.325.318.917.731.2200031.629.124.618.117.130.5250031.228.723.217.216.530.6315031.228.121.616.616.430.3400028.824.619.615.915.626.950002723.819.215.515.425.8630024.821.21715.315.122.8800023.219.8161515.221.1100002017.215.214.714.818.31250016.715.514.814.514.515.9160001615.515.514.314.215.6SPL42.239.634.830.129.440.9N3.93.22.11.31.23.5median 27median 26median 22.9median 19.5median 17.9median 26.1Delta3.83.73.62.72.34.337.339.736.336.437.437.335.136.234.333.635.335.134.233.232313134.23233.432.73229.53232.332.630.931.331.132.332.633.131.93335.932.630.730.829.930.629.330.735.538.430.831.227.835.527.930.426.628.625.127.929.631.126.92625.829.63031.426.726.326.73032.133.326.824.42332.133.934.827.123.723.933.932.233.425.922.22132.230.631.624.42221.230.63131.92421.220.43132.633.224.420.719.432.634.735.226.219.518.334.735.836.22718.817.935.834.835.826.218.317.134.834.835.524.917.917.334.833.834.322.417.71733.832.233.520.517.616.932.229.430.619.317.616.929.427.929.318.617.616.727.925.126.717.917.516.825.122.523.817.617.616.822.520.82217.617.616.720.819.22017.617.616.919.218.819.61817.81718.844.445.235.631.230.444.44.54.82.11.41.34.5median 31median 31.9median 24.4median 18.8median 17.9median 314.84.33.82.43.14.8hearing rangehide median Fan NoiseAcer Predator Helios 500 PH517-51-93LSAcer Predator Helios 500 PH517-51-79BY

Temperatur

Stresstest: Prime95 + FurMark
Stresstest: Prime95 + FurMark

Die leistungsstarken Komponenten sorgen dafür, dass das Gehäuse des Acer Predator Helios 500 selbst im Idle nicht komplett kühl bleibt. Allerdings ist das Kühlsystem ebenfalls vergleichbar stark und das Gehäuse sehr geräumig, sodass die Außentemperaturen im Stresstest oder bei Dauerlast mit dem Spiel Witcher 3 nicht sehr stark ansteigen. 48,9 °C messen wir im Test mit Witcher 3 an einem Hotspot in der linken oberen Ecke des Gehäuses, die Marke von 50 °C wird also nicht erreicht.

Im Stresstest mit Prime95 und FurMark werden GPU und CPU gleichzeitig eine Stunde lang zu 100 % ausgelastet. Mit dieser außergewöhnlichen Belastung kommt das Kühlsystem relativ gut klar. Der Prozessor kann dauerhaft mit einem Verbrauch von 70 Watt arbeiten. Die Taktraten der sechs Kerne schwanken dabei anfangs zwischen 2,9 und 4 GHz,  später zwischen 2,9 und 3,6 GHz. Während des Tests steigen die Temperaturen langsam an, nach einer halben Stunden liegen die Prozessor-Temperaturen bei 94 °C. In diesem Bereich bleiben sie dann auch – ähnliches gilt für die Temperaturen des Grafikchips, die langsam ansteigen und sich bei einer niedrigeren Temperatur von 71 °C stabilisieren. Die GPU kann ihren Takt dabei während des gesamten Tests bei 1,6 GHz halten.

Max. Last
 39.6 °C41 °C36.5 °C 
 33.4 °C35.4 °C34.8 °C 
 24.5 °C27.3 °C26.9 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
45.2 °C36.3 °C38.8 °C
38.2 °C28.7 °C27.7 °C
25.1 °C25.2 °C26.4 °C
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.4 °C).
Last (Oberseite)
Last (Oberseite)
Last (Unterseite)
Last (Unterseite)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.637.441.6254135.3413141.13141.14041.629.541.65042.631.142.66344.535.944.58045.829.345.810049.727.849.712550.725.150.716052.625.852.620055.726.755.725059.42359.431565.223.965.240062.72162.750061.121.261.163063.820.463.880061.319.461.3100061.518.361.512506117.961160066.317.166.3200063.917.363.9250060.31760.3315057.616.957.6400060.416.960.4500060.416.760.4630066.816.866.8800063.216.863.21000058.916.758.91250054.116.954.11600052.51752.5SPL74.730.474.7N351.335median 60.4median 17.9median 60.4Delta4.23.14.243.442.537.237.3303835.538.427.136.327.338.327.247.328.253.225.154.322.464.223.370.42273.920.676.718.877.919.372.318.363.717.866.918.371.817.681.217.184.417.285.917.183.717.179.517.272.717.180.61779.417.177.117.170.717.26516.966.429.892.71.394.7median 17.6median 73.91.97.1hearing rangehide median Pink NoiseAcer Predator Helios 500 PH517-51-79BYMSI GT75 8RG-090 Titan
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI GT75 8RG-090 Titan Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Schon bei unserem ersten Testgerät des Acer Predator Helios 500 war der Stromverbrauch im Idle mit minimal etwa 20 Watt extrem hoch, doch unsere High-End-Konfiguration toppt diesen Wert noch: Der minimale Idle-Verbrauch beträgt 24 Watt, durchschnittlich sind es sogar 33,1 Watt. Hier macht sich vor allem die höhere Bildschirmauflösung bemerkbar.

Der maximale Verbrauch beträgt 236,5 Watt, mit Übertaktung sogar etwa 245 Watt. Das ist allerdings kein Problem für das Netzteil, denn dieses kann maximal 330 Watt an den Laptop liefern.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.72 / 0.79 Watt
Idledarkmidlight 24.6 / 33.1 / 37.2 Watt
Last midlight 124 / 236.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Ladezeit: 142 Minuten
Ladezeit: 142 Minuten

Angesichts der extrem hohen Verbrauchswerte verwundert uns die extrem kurze Akkulaufzeit im WLAN-Test nicht. Der Akku hat zwar eine Kapazität von immerhin 74 Wattstunden, doch das wirkt fast nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Nach fast drei Stunden geht dem Predator die Puste aus.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge)
2h 52min

Pro

+ helles Ultra-HD-Display mit sehr gutem Farbraum
+ zukunftssicherer RAM-Ausbau
+ umfangreich konfigurierbare Beleuchtung
+ 2 x Thunderbolt 3 als Type-C
+ Anschlüsse günstig positioniert
+ beste Wartungsmöglichkeiten
+ ordentliches Soundsystem
+ gute Eingabegeräte
+ relativ leicht für die Leistungsklasse
+ leise im Office-Betrieb, akzeptabel beim Gaming
+ Makrotasten

Contra

- Core i9 kann Leistungspotenzial nicht ausreizen
- Keyboard-Layout recht eigenwillig
- schlechte Akkulaufzeit
- sehr hoher Idle-Energieverbrauch
- Material & Stabilität zu gering für die Preisklasse
- deutlich reduzierte Leistung im Akkumodus

Fazit

Acer Predator Helios 500, zur Verfügung gestellt von Acer
Acer Predator Helios 500, zur Verfügung gestellt von Acer

Kaum überraschend: Das Acer Predator Helios 500 ist auch in der 4K-Version mit Intel Core i9-8950HK ein gelungenes Gaming-Paket, da es die Vorteile des günstigeren Modells zum Großteil übernimmt. Dabei ist es aber aus unserer Sicht nicht die bessere Wahl als das günstigere i7-Modell: Der Intel Core i9-8950HK kann seine Performance-Vorteile nämlich kaum ausspielen.  Dafür führt er zu höheren Temperaturen unter Last und zusammen mit dem 4K-Display zu einem höheren Verbrauch. Apropos Display: Der Ultra-HD-Bildschirm stellt durchaus ein lohnenswertes Upgrade dar, da man mit der GeForce GTX 1070 auch in 4K spielen kann. Qualitativ kann das Display überzeugen, vor allem die hohen Farbraumwerte sind sehr gut – allerdings hat das Full-HD-Panel eine höhere Bildwiederholrate, beide Display-Optionen haben also Vor- und Nachteile.

4K Top, Core i9 Flop: Während das 4K-LCD je nach Nutzerpräferenz große Vorteile bietet, ist der Core i9 vor allem verschwendetes Geld.

Insgesamt können wir das 4K-Display also empfehlen, den Aufpreis für den Core i9-8950HK sollte man dagegen nicht bezahlen – dieser kann nur bei der Single-Core-Leistung wirklich glänzen, was aber für Spiele keine Rolle spielt. 

Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS - 03.09.2018 v6(old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
71 / 98 → 73%
Tastatur
87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
70 / 81 → 86%
Gewicht
50 / 10-66 → 71%
Akkulaufzeit
68%
Display
91%
Leistung Spiele
94%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
89 / 95 → 93%
Lautstärke
92 / 90 → 100%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
77%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Predator Helios 500 (GTX 1070, i9-8950HK) Laptop
Autor: Benjamin Herzig,  3.09.2018 (Update: 19.07.2022)