Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris VS Smartphone

Mehr oder weniger? Das BQ Aquaris VS ist nur beim Hersteller erhältlich, hat aber einen sehr engen, freiverkäuflichen Verwandten: das Aquaris V. Äußerlich nicht zu unterscheiden, gibt es doch deutliche Unterschiede bei der Ausstattung und beim Preis. Ob es sich lohnt, direkt beim Hersteller einzukaufen, das klären wir im Test.
BQ Aquaris VS

BQ schickt uns das nur online beim Hersteller selbst (oder im Amazon-Shop von BQ) erhältliche Aquaris VS ins Testlabor, ein 5,2-Zoll-Smartphone der unteren Mittelklasse. Im Vergleich zum Aquaris V, das man überall im Handel bekommt, gibt es auf Wunsch mehr Datenspeicher und RAM, aber auch ein etwas abgespecktes SoC: Der Qualcomm Snapdragon 430 unterstützt weniger LTE-Bänder und eine langsamere LTE-Geschwindigkeit. Das Aquaris VS ist 50 Euro günstiger als das frei verkäufliche Aquaris V und die Unterschiede klingen verschmerzbar. Ob man bei diesem Schnäppchen zugreifen sollte, das klären wir im Test.

Wir vergleichen das BQ Smartphone mit ähnlich teueren und ähnlich großen Geräten: Samsung Galaxy J5, Motorola Moto G5s und Nokia 5 treten an, ebenso das Nubia Z17 mini.

Tests zu anderen Geräten von BQ, beispielsweise dem BQ Aquaris X5, BQ Aquaris X5 Plus, BQ Aquaris M5 oder BQ Aquaris X finden Sie ebenfalls in unserer Datenbank.

BQ Aquaris VS (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 56 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B7/​B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 148.1 x 73
Akku
11.78 Wh, 3100 mAh Lithium-Polymer, QuickCharge 3
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 150Mbps/​50Mbps (LTE); SAR-Wert: 0.626W/​kg (Kopf), 1.49W/​kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
165 g
Preis
220 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Kaum Unterschiede zum Aquaris V

Das Gehäuse entspricht 1:1 dem des Aquaris V, das Aquaris VS ist allerdings nicht in Schwarz erhältlich, sondern nur in Weiß mit goldener Rückseite. Das Aquaris VS ist allerdings nicht nach IP52 vor Staub und Tropfwasser geschützt, wie das Aquaris V. Ob es sich hierbei nur um einen Verzicht auf die Angabe handelt, um Lizenzkosten zu sparen, oder ob die Schutzmaßnahmen wirklich fehlen, bleibt unklar. Das Gewicht ist mit 165 Gramm weiterhin recht hoch, Stabilität und Ergonomie sind gut.

BQ Aquaris VS
BQ Aquaris VS
BQ Aquaris VS
BQ Aquaris VS
BQ Aquaris VS

Größenvergleich

150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g149.7 mm 72.5 mm 8.05 mm 148 g148.1 mm 73 mm 8.4 mm 165 g148.1 mm 73 mm 8.4 mm 165 g146.2 mm 71.3 mm 8 mm 158 g146.7 mm 72.5 mm 7.5 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Massenspeicher für wenig Geld

Das Aquaris VS kann, wie unser Testgerät, mit 64 GB Massenspeicher und 4 GB Arbeitsspeicher geordert werden. Es kostet dann mit 220 Euro UVP genauso viel, wie das Aquaris V mit 16 GB/2 GB und nur 20 Euro mehr als die 32GB /3GB-Variante des Aquaris VS. Aufgrund des geringen Preisunterschiedes würden wir auf jeden Fall die Version mit mehr Massenspeicher und Arbeitsspeicher empfehlen.

Zwei SIM-Karten lassen sich einlegen und auch eine microSD-Karte wird unterstützt, allerdings muss man dafür einen SIM-Steckplatz opfern. Die microSD-Karte lässt sich auch als interner Speicher formatieren, sie kann dann aber nicht mehr für andere Geräte genutzt werden.

Software – Pures Android im BQ Aquaris VS

Android 7.1.2 kommt gleich nach dem Start als Update auf das Smartphone. Die Sicherheitspatches sind allerdings zum Testzeitpunkt bereits veraltet, nämlich vom Januar 2018. Android 8 Oreo soll noch als Update kommen, einen genauen Zeitpunkt nennt BQ allerdings nicht.

Puristen werden sich freuen: Es kommt ein quasi unverändertes Android auf dem Aquaris VS zum Einsatz. Es ist auch nur eine einzige zusätzliche App vorinstalliert, sie macht Werbung für BQs Handyversicherung.

Software BQ Aquaris VS
Software BQ Aquaris VS
Software BQ Aquaris VS
Software BQ Aquaris VS
Software BQ Aquaris VS
Software BQ Aquaris VS

Kommunikation und GPS – Flottes WLAN, wenige LTE-Bänder

In Sachen WLAN ist das Auqaris VS genauso gut ausgestattet wie das Aquaris V: 802.11 a/b/g/n/ac und damit alle aktuell gängigen Standards werden unterstützt. Auch das 5-GHz-Band kann genutzt werden. Die Geschwindigkeiten beim Lesen und Schreiben liegen für ein Android Smartphone der unteren Mittelklasse eher im oberen Bereich, im Vergleich zum Aquaris V liegen die Unterschiede innerhalb der Messtoleranz. Gemessen haben wir mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500. Nahe am Router ist der volle Empfang verfügbar, Seiten brauchen aber etwas, bis sie laden. In zehn Metern Entfernung und durch drei Wände messen wir noch halbe Signalstärke und einen nochmals langsameren Seitenaufbau.

In Sachen maximale LTE-Geschwindigkeit sind Aquaris V und VS gleichauf, allerdings besitzt das Aquaris VS weniger LTE-Frequenzen, auf die es zurückgreifen kann: Nur die vier für Mitteleuropa notwendigen Frequenzen werden unterstützt. Vor Reisen ins Ausland sollte man sich also informieren, ob das Smartphone am Reiseziel auch funktioniert. Der Empfang im deutschen, gut ausgebauten D2-Netz war in unserem Test stets ordentlich, selbst in Gebäuden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
281 MBit/s +22%
Nubia Z17 mini
Adreno 510, 652 MSM8976, 128 GB eMMC Flash
233 MBit/s +1%
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
230 MBit/s
BQ Aquaris V
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
222 MBit/s -3%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
112 MBit/s -51%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s -52%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +34%
Nubia Z17 mini
Adreno 510, 652 MSM8976, 128 GB eMMC Flash
341 MBit/s +22%
BQ Aquaris V
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
287 MBit/s +3%
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
280 MBit/s
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
278 MBit/s -1%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
122 MBit/s -56%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s -57%
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS am Fenster
GPS am Fenster
GPS im Freien
GPS im Freien

In Innenräumen, auch am Fenster, kann uns das GPS-Modul nicht orten. Im Freien steigt die Genauigkeit aber sehr schnell auf sehr gute 3 Meter.

Für den Praxistest packen wir das Profi-Navi Garmin Edge 500 und das BQ Handy in den Rucksack und gehen auf Radtour. Am Ende unterscheidet sich die gemessene Strecke nur um 40 Meter, das ist eine sehr gute Genauigkeit des Smartphones. Bei der Seeumrundung zeigt sich das Garmin Edge als etwas genauer, das BQ Aquaris VS bleibt aber dicht dran. Zwischen hohen Häusern platziert es uns an manchen Stellen sogar etwas genauer als das Profi-Navi, daher können wir das Aquaris VS für alle Navi-Fans empfehlen.

GPS BQ Aquaris VS – Überblick
GPS BQ Aquaris VS – Überblick
GPS BQ Aquaris VS – See
GPS BQ Aquaris VS – See
GPS BQ Aquaris VS – Schleife
GPS BQ Aquaris VS – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – See
GPS Garmin Edge 500 – See
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Das Mikrofon verzerrt laute Stimmen

Auch beim Aquaris VS nutzt BQ die Standard-App von Google für die Telefondienste. Sie lässt sich leicht bedienen und man kann schnell auf viele Funktionen zugreifen. VoLTE wird nicht unterstützt.

Die Sprachqualität ist, wenig überraschend, recht ähnlich wie beim Aquaris V: Das bedeutet, auf unserer Seite gut, für das Gegenüber kommt es darauf an... 
Der Gesprächspartner kommt deutlich an, das Mikrofon auf unserer Seite verzerrt aber laute Stimmen. Auch im Freisprechmodus wird unsere Stimme gut übertragen, solange wir leise sprechen, bei lauteren Stimmen verzerrt das Mikro auch hier.

Kameras – Das BQ Aquaris VS macht gute Bilder

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Aquaris VS übernimmt die Kameramodule des Aquaris V, an der Rückseite findet sich eine 12-Megapixel-Kamera mit Sony-Sensor. Im schwachen Licht hellt die Kamera kaum ausreichend auf, die Bilder werden sehr dunkel. Bei normalem Tageslicht hellen teurere Smartphones wesentlich besser auf, beispielsweise das iPhone X. Der Detailreichtum in den Bildern aus unserem Testgerät ist aber gar nicht so schlecht, Farben wirken natürlich, die Bilder aber immer etwas dunkel.

Videos lassen sich in 1080p mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Hier zeigt sich das Aquaris VS bei normalem Licht als recht zuverlässige Videokamera mit gutem Belichtungssensor und ordentlicher Schärfe. Bei schwächerer Beleuchtung rauscht das Bild aber sehr schnell.

Die Bilder der Frontkamera könnten in hellen wie dunklen Bereichen mehr Dynamik bieten, die Schärfe ist bei richtigem Abstand zum Motiv gut. Mit 8 Megapixel löst der Sensor auf, was für eine Frontkamera eine recht hohe Auflösung darstellt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Im Testlabor unter festgelegten Lichtbedingungen fällt uns die gute Darstellung von Farbflächen mit wenig sichtbaren Artefakten und auch die scharfe Darstellung von Text vor farbigem Hintergrund auf. Die Hautpkamera stellt das Bild zudem recht scharf dar.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie – Das Aquaris VS kommt ohne Ladegerät

Ein Smartphone ohne mitgeliefertes Netzteil hatten wir schon lange nicht mehr im Test. Obwohl mittlerweile fast alle Hersteller auf USB-Ladegeräte setzen, die dank Standards wie QuickCharge auch untereinander kompatibel sind, kommt bei einem Großteil der Geräte doch noch ein Ladegerät mit. Anders beim BQ Aquaris VS: Um den günstigen Preis zu ermöglichen, liegt hier nur ein USB-Kabel in der Schachtel. Neben dem SIM-Tool ist es das einzige Zubehör. Immerhin kann man ein Ladegerät für recht günstige 15 Euro bei BQ bestellen. Auch Cases und Schutzfolien sind für recht wenig Geld erhältlich.

24 Monate Garantie bietet BQ auf seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung – Präziser Touchscreen und schneller Fingerabdrucksensor

Als Tastatur-App kommt Googles GBoard zum Einsatz, das standardmäßig bei Android vorinstalliert ist. Es bietet viele Möglichkeiten der Anpassung und der Eingabe und wer den Google Assistant nutzt, der wird sich über die direkte Einbindung freuen. Wer aber eine andere Tastatur-App nutzen möchte, der sollte sich im Google Play Store umsehen, dort finden Sie eine große Auswahl, sollten aber bedenken, dass Tastatur-Apps unter Umständen auch sensible Daten abgreifen können. Suchen Sie sich also einen Anbieter aus, dem Sie vertrauen.

Der Touchscreen bietet eine gute Oberfläche und ist bis in die Ecken sensibel. Die Menütasten finden sich unterhalb des Screens als Touchbuttons. Im weißen Gehäuse sieht man die silbernen Markierungen allerdings je nach Blickwinkel schlecht. Rechts am Gehäuse finden sich klar zu bedienende Hardware-Buttons für Standby und Lautstärke.

Der Fingerabdrucksensor findet sich an der Rückseite, er ist mit dem Zeigefinger gut erreichbar und entsperrt das Smartphone zuverlässig auch aus dem Standby.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – BQ Aquaris VS mit sehr hellem Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der 720p-Bildschirm zeigt sich in unserem Test minimal dunkler als beim Aquaris V. Da die durchschnittliche Helligkeit allerdings immer noch sehr gute 544 cd/m² beträgt, ist das verschmerzbar. Die Ausleuchtung ist mit 88 % ebenfalls minimal niedriger als beim freiverkäuflichen Modell, Farbflächen wirken aber immer noch recht einheitlich ausgeleuchtet. Ein Flackern des Bildschirms stellen wir nicht fest.

563
cd/m²
541
cd/m²
536
cd/m²
560
cd/m²
535
cd/m²
577
cd/m²
552
cd/m²
509
cd/m²
519
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 577 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 543.6 cd/m² Minimum: 4.04 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 535 cd/m²
Kontrast: 877:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 5.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 1.95
BQ Aquaris VS
IPS, 1280x720, 5.20
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Super AMOLED, 1280x720, 5.20
Nokia 5
IPS, 1280x720, 5.20
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.20
BQ Aquaris V
IPS, 1280x720, 5.20
Nubia Z17 mini
IPS, 1920x1080, 5.20
Bildschirm
15%
3%
7%
10%
-20%
Helligkeit Bildmitte
535
448
-16%
630
18%
490
-8%
578
8%
405
-24%
Brightness
544
451
-17%
635
17%
502
-8%
583
7%
406
-25%
Brightness Distribution
88
91
3%
90
2%
92
5%
91
3%
91
3%
Schwarzwert *
0.61
0.57
7%
0.43
30%
0.49
20%
0.61
-0%
Kontrast
877
1105
26%
1140
30%
1180
35%
664
-24%
Delta E Colorchecker *
5.3
2.7
49%
5
6%
5.7
-8%
5.4
-2%
6.5
-23%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.1
9.8
12%
8.7
22%
7.8
30%
9.1
18%
9.3
16%
Delta E Graustufen *
4
1.6
60%
6.9
-73%
4.7
-18%
4.3
-8%
7.4
-85%
Gamma
1.95 113%
2.06 107%
2.37 93%
2.4 92%
2.13 103%
2 110%
CCT
6800 96%
6557 99%
8736 74%
7526 86%
7400 88%
8329 78%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0,61 cd/m² deutlich höher als beim Aquaris V, damit sinkt auch das Kontrastverhältnis auf eher durchschnittlich 877:1. Die Farbwiedergabe ist recht kühl. Im Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sehen wir allerdings nur einen leichten Blaustich, die Farbtreue ist aber besonders bei orangenen Farbtönen zu gering. Immerhin 91 % des Farbraums sRGB werden auf dem Display wiedergegeben, allerdings sind hier die Angaben der CalMan Software eher Anhaltspunkte.

CalMAN Farbgenauigkeit sRGB
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Graustufen sRGB
CalMAN Graustufen sRGB
CalMAN Sättigung sRGB
CalMAN Sättigung sRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 13.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Durch die hohe Bildschirmhelligkeit kann man das Smartphone auch an helleren Tagen im Freien nutzen. Der Helligkeitssensor reagiert flott und wählt eine gute Helligkeit. Die Blickwinkel sind gut, minimale Farbverschiebungen treten bei sehr flachen Blickwinkeln aber auf.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz maximale Helligkeit
Außeneinsatz maximale Helligkeit

Leistung – Etwas weniger Leistung als die untere Mittelklasse

In Sachen Leistung gibt es zwischen dem BQ Aquaris V und dem VS keine größeren Unterschiede, obwohl beide mit unterschiedlichen SoCs ausgestattet sind: Während das BQ Aquaris V auf den Qualcomm Snapdragon 435 zurückgreift, nutzt unser Testgerät den Snapdragon 430. Die SoCs unterscheiden sich allerdings nur durch das verbaute LTE-Modem, sodass es nicht verwunderlich ist, dass die Leistung sich auf einem ähnlichen Niveau bewegt.

Das Aquaris VS ist weder viel schneller, noch viel langsamer als andere Smartphones der Preisklasse, lediglich das Nubia Z17 mini ist ein Tipp für alle, die mehr Leistung zum selben Preis wollen, ansonsten liegen die Vergleichsgeräte recht eng beeinander, da auch fast alle dasselbe SoC nutzen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
44022 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
45613 Points +4%
Nokia 5
45274 Points +3%
Motorola Moto G5s
46370 Points +5%
BQ Aquaris V
44029 Points 0%
Nubia Z17 mini
87232 Points +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (42798 - 47066, n=16)
45027 Points +2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
4751 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5006 Points +5%
Nokia 5
5060 Points +7%
Motorola Moto G5s
4669 Points -2%
BQ Aquaris V
4694 Points -1%
Nubia Z17 mini
6093 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3347 - 5290, n=18)
4577 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +218%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
3648 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3889 Points +7%
Nokia 5
3807 Points +4%
Motorola Moto G5s
3604 Points -1%
BQ Aquaris V
3687 Points +1%
Nubia Z17 mini
4695 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3408 - 3892, n=16)
3668 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +198%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
894 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1022 Points +14%
Nokia 5
958 Points +7%
Motorola Moto G5s
848 Points -5%
BQ Aquaris V
828 Points -7%
Nubia Z17 mini
621 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (263 - 1055, n=17)
737 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=162, der letzten 2 Jahre)
5686 Points +536%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
1544 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2218 Points +44%
Nokia 5
2154 Points +40%
Motorola Moto G5s
1553 Points +1%
BQ Aquaris V
1600 Points +4%
Nubia Z17 mini
3829 Points +148%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1281 - 2154, n=17)
1726 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=162, der letzten 2 Jahre)
9595 Points +521%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
773 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1249 Points +62%
Nokia 5
788 Points +2%
Motorola Moto G5s
656 Points -15%
BQ Aquaris V
557 Points -28%
Nubia Z17 mini
2150 Points +178%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (530 - 1209, n=17)
769 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=162, der letzten 2 Jahre)
6206 Points +703%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
786 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
534 Points -32%
Nokia 5
740 Points -6%
Motorola Moto G5s
723 Points -8%
BQ Aquaris V
779 Points -1%
Nubia Z17 mini
1832 Points +133%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (715 - 788, n=17)
738 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=162, der letzten 2 Jahre)
13856 Points +1663%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
680 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
737 Points +8%
Nokia 5
671 Points -1%
Motorola Moto G5s
703 Points +3%
BQ Aquaris V
676 Points -1%
Nubia Z17 mini
10 Points -99%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10 - 866, n=17)
499 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=162, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +119%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
657 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
732 Points +11%
Nokia 5
671 Points +2%
Motorola Moto G5s
630 Points -4%
BQ Aquaris V
637 Points -3%
Nubia Z17 mini
1454 Points +121%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (619 - 685, n=16)
657 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5109 Points +678%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
2400 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3704 Points +54%
Nokia 5
2849 Points +19%
Motorola Moto G5s
2270 Points -5%
BQ Aquaris V
2378 Points -1%
Nubia Z17 mini
4612 Points +92%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2222 - 2889, n=16)
2553 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
13696 Points +471%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
1808 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2332 Points +29%
Motorola Moto G5s
1871 Points +3%
BQ Aquaris V
1785 Points -1%
Nubia Z17 mini
4465 Points +147%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1731 - 2461, n=13)
2118 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=71, der letzten 2 Jahre)
10674 Points +490%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
9977 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8227 Points -18%
Nokia 5
9529 Points -4%
Motorola Moto G5s
9491 Points -5%
BQ Aquaris V
9955 Points 0%
Nubia Z17 mini
18563 Points +86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9213 - 9977, n=18)
9559 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
10271 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7484 Points -27%
Nokia 5
9684 Points -6%
Motorola Moto G5s
9626 Points -6%
BQ Aquaris V
10252 Points 0%
Nubia Z17 mini
23175 Points +126%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9342 - 10271, n=17)
9707 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
9067 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12605 Points +39%
Nokia 5
9023 Points 0%
Motorola Moto G5s
9045 Points 0%
BQ Aquaris V
9039 Points 0%
Nubia Z17 mini
10942 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (8253 - 10364, n=17)
9093 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
605 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
340 Points -44%
Nokia 5
581 Points -4%
Motorola Moto G5s
555 Points -8%
BQ Aquaris V
604 Points 0%
Nubia Z17 mini
1507 Points +149%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (554 - 613, n=18)
583 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +486%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
533 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
277 Points -48%
Nokia 5
503 Points -6%
Motorola Moto G5s
483 Points -9%
BQ Aquaris V
532 Points 0%
Nubia Z17 mini
1379 Points +159%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (483 - 535, n=18)
509 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +633%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
1145 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1685 Points +47%
Nokia 5
1268 Points +11%
Motorola Moto G5s
1158 Points +1%
BQ Aquaris V
1146 Points 0%
Nubia Z17 mini
2229 Points +95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1002 - 1339, n=18)
1182 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +162%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
318 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
231 Points -27%
Nokia 5
298 Points -6%
Motorola Moto G5s
295 Points -7%
BQ Aquaris V
317 Points 0%
Nubia Z17 mini
965 Points +203%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (284 - 330, n=18)
303 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=104, der letzten 2 Jahre)
2680 Points +743%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
264 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
185 Points -30%
Nokia 5
245 Points -7%
Motorola Moto G5s
243 Points -8%
BQ Aquaris V
263 Points 0%
Nubia Z17 mini
827 Points +213%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (234 - 271, n=18)
250 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=104, der letzten 2 Jahre)
2667 Points +910%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
1129 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1727 Points +53%
Nokia 5
1227 Points +9%
Motorola Moto G5s
1199 Points +6%
BQ Aquaris V
1144 Points +1%
Nubia Z17 mini
2322 Points +106%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1034 - 1360, n=18)
1178 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=104, der letzten 2 Jahre)
3126 Points +177%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
21 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
20 fps -5%
Nokia 5
27 fps +29%
Motorola Moto G5s
16 fps -24%
BQ Aquaris V
27 fps +29%
Nubia Z17 mini
37 fps +76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (14 - 27, n=17)
20.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=180, der letzten 2 Jahre)
83.1 fps +296%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
18 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12 fps -33%
Nokia 5
17 fps -6%
Motorola Moto G5s
16 fps -11%
BQ Aquaris V
17 fps -6%
Nubia Z17 mini
36 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (15 - 18, n=17)
16.3 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=180, der letzten 2 Jahre)
243 fps +1250%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
15 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
10 fps -33%
Nokia 5
14 fps -7%
Motorola Moto G5s
7.4 fps -51%
BQ Aquaris V
15 fps 0%
Nubia Z17 mini
17 fps +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.6 - 15, n=17)
10.8 fps -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=181, der letzten 2 Jahre)
70.8 fps +372%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
7.7 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5.1 fps -34%
Nokia 5
7.2 fps -6%
Motorola Moto G5s
7.1 fps -8%
BQ Aquaris V
4.9 fps -36%
Nubia Z17 mini
17 fps +121%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.7 - 7.7, n=17)
7.14 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=181, der letzten 2 Jahre)
137.8 fps +1690%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
11 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7.4 fps -33%
Nokia 5
10 fps -9%
Motorola Moto G5s
5 fps -55%
BQ Aquaris V
11 fps 0%
Nubia Z17 mini
11 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (4.3 - 11, n=17)
7.58 fps -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=181, der letzten 2 Jahre)
59.7 fps +443%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
4.9 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.2 fps -35%
Nokia 5
4.6 fps -6%
Motorola Moto G5s
4.6 fps -6%
BQ Aquaris V
2.4 fps -51%
Nubia Z17 mini
10 fps +104%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.2 - 4.9, n=17)
4.19 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=181, der letzten 2 Jahre)
97.1 fps +1882%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
5.9 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.7 fps -37%
Nokia 5
5.2 fps -12%
Motorola Moto G5s
2.7 fps -54%
BQ Aquaris V
5.5 fps -7%
Nubia Z17 mini
6 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 5.9, n=17)
4.05 fps -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=181, der letzten 2 Jahre)
42.7 fps +624%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS
2.7 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1.9 fps -30%
Nokia 5
2.5 fps -7%
Motorola Moto G5s
2.5 fps -7%
BQ Aquaris V
2.7 fps 0%
Nubia Z17 mini
6 fps +122%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 2.7, n=17)
2.55 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=181, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +2070%

Legende

 
BQ Aquaris VS Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 5 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris V Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Nubia Z17 mini Qualcomm Snapdragon 652 MSM8976, Qualcomm Adreno 510, 128 GB eMMC Flash

Wie schon das Aquaris V ist auch das VS kein Meister, wenn es um die Geschwindigkeit beim Internetsurfen geht. Auch hier überzeugt das Nubia Z17 mini am meisten, gefolgt vom Samsung Galaxy J5. Googles Interland und andere aufwändige HTML-5-Seiten laufen zwar flüssig, brauchen aber doch ein wenig länger um zu laden.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points +370%
Nubia Z17 mini (Chrome 63)
45.1 Points +149%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
26.37 Points +45%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
21.48 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (17.6 - 21.5, n=16)
19.1 Points +5%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points +3%
BQ Aquaris V (Chrome 63)
18.2 Points 0%
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
18.13 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=205, der letzten 2 Jahre)
33314 Points +911%
Nubia Z17 mini (Chrome 63)
9187 Points +179%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
4968 Points +51%
BQ Aquaris V (Chrome 63)
3305 Points 0%
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
3296 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2604 - 3438, n=18)
3194 Points -3%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
3138 Points -5%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
13612 ms *
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * +4%
BQ Aquaris V (Chrome 63)
12750 ms * +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10396 - 14709, n=18)
12677 ms * +7%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
10396 ms * +24%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
6784 ms * +50%
Nubia Z17 mini (Chrome 63)
4411 ms * +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=168, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Aquaris VS mit seinen 64 GB Speicher überzeugt bei den Zugriffsgeschwindigkeiten ein wenig mehr als das Aquaris V, allerdings sind die Unterschiede, außer beim sequentiellen Schreiben nicht so groß. Beim Lesen und Beschreiben unserer Referenz-micro-SD, einer Toshiba Exceria Pro M501, sind die beiden Handys so gut wie gleichauf. Insgesamt positioniert sich das Aquaris VS bei den Speicherzugriffen im Mittelfeld.

BQ Aquaris VSSamsung Galaxy J5 (2017) DuosNokia 5Motorola Moto G5sBQ Aquaris VNubia Z17 miniDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-21%
-6%
93%
-2%
25%
69%
1362%
Sequential Read 256KB
254.4
204.4
-20%
255.6
0%
259
2%
266.3
5%
267
5%
273 ?(95.6 - 704, n=201)
7%
1471 ?(215 - 4512, n=213, der letzten 2 Jahre)
478%
Sequential Write 256KB
185.9
52
-72%
74.9
-60%
77.5
-58%
76.7
-59%
143.8
-23%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-5%
1084 ?(57.5 - 3678, n=213, der letzten 2 Jahre)
483%
Random Read 4KB
47.2
24.07
-49%
40.54
-14%
40.6
-14%
33.7
-29%
60
27%
59.1 ?(9.58 - 148.5, n=201)
25%
243 ?(22.2 - 543, n=213, der letzten 2 Jahre)
415%
Random Write 4KB
6.4
9.9
55%
8.39
31%
46.2
622%
10.9
70%
15.9
148%
31.7 ?(2.34 - 146.9, n=201)
395%
267 ?(13 - 709, n=213, der letzten 2 Jahre)
4072%
Sequential Read 256KB SDCard
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
72.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-13%
83.9
1%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
78 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
77.4 ?(21.1 - 107.6, n=144)
-7%
Sequential Write 256KB SDCard
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
44.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-26%
62
4%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
60.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
58.3 ?(11.2 - 83.3, n=144)
-2%

Spiele – Kein Gaming mit 60 fps

Gaming mit 60 fps dürfte mit dem Aquaris VS schwierig werden: Entweder die Games bieten den Modus gar nicht an, so wie Arena of Valor oder die Frameraten schwanken stark und bleiben insgesamt unter 60 fps, wie bei Shadow Fight 3. Daran ändern auch die reduzierten Grafikeinstellungen nichts. Flüssig über 30 fps bleibt die Framerate aber jederzeit.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktionierte jederzeit zuverlässig.

Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Arena of Valor
Arena of Valor
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high58 fps
 minimal58 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Etwas höhere Erwärmung als beim Aquaris V

Temperatur

Interessanterweise ist das BQ Aquaris VS ein wenig wärmer als sein enger Verwandter, das Aquaris V. Mit maximal 36,1 °C Erwärmung ist die Temperatur allerdings nie kritisch hoch und man kann das Smartphone jederzeit bedenkenlos anfassen. Im Idle-Modus ist das Smartphone kaum kühler: Maximal 35,4 °C messen wir hier.

Max. Last
 35.4 °C35.2 °C35.5 °C 
 36.1 °C34.7 °C35.8 °C 
 35.7 °C34.8 °C34.4 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
33.3 °C33.7 °C34 °C
33.3 °C34.1 °C34 °C
33.2 °C33.2 °C33.1 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Der Lautsprecher des Aquaris VS sitzt an der Unterkante des Smartphones. Da es sich um einen Mono-Speaker handelt, sind Stereoeffekte oder gar Surround-Effekte nicht möglich. Beim Bass-Test gibt es eher tiefe Mitten zu hören und der Lautsprecher kann zwar recht laut werden, allerdings klingen dann die Höhen etwas unangenehm in den Ohren. Wer die Lautstärke etwas zurücknimmt, der bekommt aber insgesamt recht warmen Sound für ein Handy der unteren Mittelklasse.

Über die 3,5mm-Buchse oder Bluetooth wird der Sound sauber an externe Geräte gesendet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.633.12524.921.63124.622.24026.422.45030.828.56323.622.78020.220.410019.921.912517.620.516019.125.720019.129.625017.44231516.952.440016.860.350015.162.463016.564.880015.665.410001564.5125015.564.3160015.365.7200015.765.7250015.566.4315015.569.5400015.473.4500015.879.563001679.1800015.876.51000016.1711250016.168.31600017.360.6SPL27.985.2N155.5median 16median 64.8Delta0.78.331.63225.438.425.33432.93033.629.631.628.528.429.32731.820.834.92243.421.349.120.855.521.260.719.463.719.567.417.770.217.971.417.868.917.37017.472.616.775.117.277.418.278.117.981.417.676.717.775.417.874.517.970.518.161.818.258.43086.81.370median 17.9median 701.48.5hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris VSSamsung Galaxy J5 (2017) Duos
BQ Aquaris VS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit – Das BQ Aquaris VS hält lange durch

Energieaufnahme

In Sachen Energieaufnahme zeigt sich das Aquaris VS recht sparsam, nur das Galaxy J5 kommt mit deutlich weniger Energie aus. Maximal sind 5,31 Watt nötig, um das Smartphone bei voller Last zu betreiben. Im ausgeschalteten Modus wird tatsächlich gar keine Energie benötigt und auch die Aufnahme im Standby-Modus ist recht gering.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.61 / 1.7 / 1.71 Watt
Last midlight 3.02 / 5.31 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Nokia 5
3000 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris V
3100 mAh
Nubia Z17 mini
2950 mAh
Stromverbrauch
33%
-1%
-13%
-6%
-50%
Idle min *
0.61
0.52
15%
0.52
15%
0.67
-10%
0.71
-16%
0.83
-36%
Idle avg *
1.7
1.17
31%
1.78
-5%
1.4
18%
1.82
-7%
2.01
-18%
Idle max *
1.71
1.24
27%
1.96
-15%
1.52
11%
1.84
-8%
2.02
-18%
Last avg *
3.02
1.66
45%
3.23
-7%
4.56
-51%
3.12
-3%
5.95
-97%
Last max *
5.31
2.94
45%
4.88
8%
7.05
-33%
5.13
3%
9.65
-82%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im WLAN-Test messen wir 11:21 Stunden als Laufzeit, damit sollte man bei mäßiger Nutzung auch über zwei Arbeitstage kommen. 50 Minuten länger hält das Samsung Galaxy J5 durch, aber insgesamt kann man durchaus von praxistauglichen Laufzeiten sprechen.

Das Smartphone lässt sich per QuickCharge 3 auch schnell aufladen, allerdings liegt dem Aquaris VS als Besonderheit kein Ladegerät bei. Lediglich ein USB-Kabel findet sich in der Schachtel, das Ladegerät muss der Nutzer also selbst stellen. Das ist umweltfreundlich, wenn man schon ein QuickCharge-Ladegerät zuhause hat, aber auch ein zusätzlicher Kostenfaktor, wenn nicht.

Mit QuickCharge ist das Smartphone in unter 2 Stunden geladen, ohne QuickCharge dauert es bis zu 3 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 21min
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
Nokia 5
3000 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris V
3100 mAh
Nubia Z17 mini
2950 mAh
Akkulaufzeit
8%
5%
-24%
1%
-27%
WLAN
681
738
8%
713
5%
518
-24%
687
1%
497
-27%
Idle
1564
1772
1233
H.264
917
790
645
Last
449
323
225
302

Pro

+ QuickCharge und NFC
+ auf Wunsch viel Massenspeicher
+ flottes WLAN
+ gute Akkulaufzeiten
+ Kameras im Klassenvergleich gut
+ günstiger Preis

Contra

- kein Ladegerät im Lieferumfang
- Mikro verzerrt laute Stimmen
- Leistung könnte höher sein
- wenige LTE-Bänder

Fazit – Abgespecktes Aquaris V mit vielen Vorteilen

Im Test: BQ Aquaris VS. Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland.
Im Test: BQ Aquaris VS. Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland.

Über das Aquaris VS kann man aufgrund der engen Verwandtschaft dasselbe sagen, wie über das Aquaris V: Eine positive Überraschung mit ordentlichen Laufzeiten und alltagstauglichen Kameras. Zudem gibt es einen hellen Bildschirm und flottes WLAN. Auch die negativen Punkte sind ähnlich: Das Mikrofon verzerrt laute Stimmen und die Leistung könnte höher sein.

Ein gutes Gerät der unteren Mittelklasse also. Spannender ist hier aber wohl die Frage, ob man sich eher für das freiverkäufliche, besser ausgestattete aber teurere Aquaris V oder das nur bei BQ direkt erhältliche, günstigere Aquaris VS entscheiden sollte. Wie so oft, hängt das davon ab, was man möchte: Die 64 GB Massenspeicher sind nur beim Aquaris VS vorhanden, damit ist es genauso teuer wie die günstigste Variante des Aquaris V mit 16 GB. Dafür muss man auf ein Ladegerät, den Staub- und Wasserschutz des Gehäuses und einige LTE-Bänder verzichten.

Das Aquaris VS ist ein günstigeres Aquaris V ohne Sonderausstattung, dafür aber mit so gut wie allen Vorteilen des Schwestermodells und auf Wunsch sogar mit mehr Speicher.

Da BQ ein QuickCharge-3-Ladegerät für günstige 15 Euro zusätzlich anbietet und die fehlenden LTE-Bänder eigentlich nur ins Gewicht fallen, wenn man viel außerhalb Europas reist, ist das Aquaris VS tatsächlich eine interessante Alternative, da es fast alle Pluspunkte des Aquaris V bietet – nur zu einem günstigeren Preis.

BQ Aquaris VS - 12.04.2018 v6(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
81%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
94%
Display
85%
Leistung Spiele
21 / 63 → 33%
Leistung Anwendungen
42 / 70 → 59%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
67%
Durchschnitt
72%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test BQ Aquaris VS Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 14.04.2018 (Update: 15.05.2018)