Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris X Smartphone

Hell, Heller, BQ Aquaris X. Das Mittelklasse-Smartphone des spanischen Smartphone-Herstellers BQ besticht in unserem Test mit einem sehr hellen Display – so leuchtstark, dass es in unserer Liste der hellsten Smartphone-Displays unter den Top 5 landet. Ob die restlichen Eigenschaften des Aquaris X ebenfalls zu überzeugen wissen, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Mit der X-Reihe möchte das Smartphone-Label BQ, mit dem Sitz im spanischen Las Rozas de Madrid, das Konzept der Fotografie im mittleren Preissegment revolutionieren. Vor nicht allzu langer Zeit überzeugte der „große Bruder“ des BQ Aquaris X mit dem Zusatz „Pro“ in der Bezeichnung in unserem Testparcours mit einem guten Gesamtpaket und guter Kameraqualität. Aufgrund der geringen technischen Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind unsere Erwartungen an das 100 Euro günstigere Mitteklassemodell mit einer UVP von 300 Euro dementsprechend hoch.   

Neben einem Qualcomm-Octacore-Prozessor, 3 GB RAM sowie einer 16-MP-Kamera inklusive Sony-EXMOR-Sensor verfügt das Aquaris X über ein 5,2 Zoll großes IPS-Panel, einen Fingerabdrucksensor sowie einen 32 GB großen Speicher. Zudem ist es möglich, den internen Speicher mit einer SD-Karte zu erweitern oder eine zweite SIM-Karte zu nutzen.

Zu den möglichen Konkurrenten des Mittelklasse-Smartphones und als Vergleichsgeräte im Test aufgeführt sind das Lenovo Moto Z Play, Nokia 6, Samsung Galaxy A5 (2017)Motorola Moto G5 sowie das Huawei P10 Lite. Aufgrund der geringen preislichen Differenzen zwischen den beiden BQ Smartphones vergleichen wir das Aquaris X ebenfalls mit dem Schwestermodell BQ Aquaris X Pro. 

BQ Aquaris X (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 626 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53, Qualcomm MSM8953-Pro Snapdragon 626
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiv, Multi-Touch, LCD, LTPS IPS , In-Cell Dinorex- Glas (NEG), spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSD-Karten bis 256 GB , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, eCompass, Gyroskop, Hall Sensor, OTG, Miracast, Anpassbare Status-LED, Schutz gegen Staub und Tropfwasser (IP52)
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 4G (LTE) FDD (800/1800/2100/2600) - (B20/B3/B1/B7) 3G HSPA+ (850 / 900/ 1900 / 2100) (B5 / B8 / B2 / B1) 2G GSM (850/900/1800/1900), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 146.5 x 72.7
Akku
3100 mAh Lithium-Ion, Qualcomm Quick Charge 3.0
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix Sony iMX298, 16 MP Blende ƒ/2.0, 1.12 µm/pixel 6 Largan-Linsen Dual-Tone-Blitz Autofokus mit Phasenerkennung (PDAF) Videoauflösung 4K@30fps Videostabilisator (Vidhance) Zeitlupe (720p@120fps) Motion-Effekt und Zeitraffer Automatische HDR-Funktion Aufna
Secondary Camera: 8 MPix Samsung S5K4H8YX, 8 MP Blende ƒ/2.0, 1.12 µm/pixel 3 Linsen Frontblitz Videoauflösung 1080p@60fps Face Beauty Selfie-Vorschaufenster
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB Typ-C 2.0 auf USB-Kabel Qualcomm® Quick Charge™ 3.0 Adapter Unterlagen, BQ OS, 24 Monate Garantie, SAR-Werte:Bei Telefongesprächen 0,428 W/Kg (10 g); Beim Tragen am Körper 1,360 W/Kg (10 g), Lüfterlos
Gewicht
153 g, Netzteil: 45 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des BQ Aquaris X weist einen Schutz gegenüber Staub und Wasser nach IP-52 auf und ist in den Farben Schwarz (Mineral Black) sowie Weiß (Pearl Rose) erhältlich. Mit 146,5 x 72,7 Millimetern fällt das Mitteklasse-Smartphone recht kompakt aus. Das geringe Gewicht von 153 Gramm sowie die Bauhöhe von 7,9 Millimetern tragen zu einer guten Handlichkeit bei.

Das 5,2 Zoll große Display ist leicht gewölbt in das Gehäuse eingelassen (2,5 D). Die seitlichen Ränder um den Bildschirm sind schmal, die Ränder an der Ober- und Unterseite jedoch verhältnismäßig breit, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 70 Prozent widerspiegelt. 

Die Materialwahl des BQ Aquaris X hinterlässt für diese Preisklasse einen gemischten Eindruck. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter sind fest verbaut und die Druckpunkte gut definiert. Die Verarbeitungsqualität als auch Stabilität des Gehäuses können ebenfalls überzeugen. Im Vergleich zum Schwestermodell verfügt das Aquaris X aber nur über eine Kunststoffrückseite, die gemessen am Preis des Mittelklassegerätes etwas am Wertigkeit vermissen lässt. 

Größenvergleich

156.4 mm 76.4 mm 7 mm 165 g154 mm 75.8 mm 8.4 mm 169 g146.5 mm 72.7 mm 7.9 mm 153 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g146.1 mm 71.4 mm 7.9 mm 159 g144.3 mm 73 mm 9.5 mm 144.5 g146.5 mm 72 mm 7.2 mm 146 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der eingebaute eMMC-Speicher beläuft sich auf 32 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch etwa 24,2 GB zur Verfügung stehen. Mittels eingelegter microSD-Karte lässt sich dieser auf bis zu 256 GB erweitern. Formatierte SD-Karten können als interner Speicher in das System eingebunden werden.

Die USB-Type-C-Schnittstelle mit der Spezifikation USB 2.0 auf der Geräteunterseite dient nicht nur zum Laden des Smartphones und dem Datenaustausch mit einem Computer, sondern beherrscht zudem OTG (On-the-Go). Mittels OTG-Adapter können Peripheriegeräte mit dem Smartphone verbunden werden.

Zur weiteren Ausstattung gehören ein Inaktivitätsdisplay, ein aktiver Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Gerätes, eine Benachrichtigungs-LED sowie die klassische 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut.

Software

BQ setzt bei seinem Mittelklasse-Smartphone auf Android in der Version 7.1 Nougat. Eine Aktualisierung des Betriebssystems auf die neue Version Android 8.0 Oreo wurde bereits angekündigt. Außerdem verpflichtet sich der Hersteller, mindestens zwei Jahre lang ab dem Markteinführungsdatum des Aquaris X (Juni 2017) alle zwei Monate Android-Sicherheits-Patches als Aktualisierungen zur Verfügung zu stellen. Zum Testzeitpunkt war unser Testgerät mit den Sicherheits-Patches vom August 2017 ausgestattet. 

Als Benutzeroberfläche setzt BQ auf nahezu reines Vanilla Android, das optisch kaum Änderungen zum Google User Interface besitzt. Ebenso installiert der spanische Hersteller nur sehr wenige Applikationen vor – Bloatware befindet sich auf dem Aquaris X keine. 

Kommunikation und GPS

BQ verbaut im Aquaris X Steckplätze für zwei nanoSIM-Karten oder optional für eine nanoSIM- und eine microSD-Karte. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Smartphone über LTE Cat. 6, was theoretisch eine maximale Geschwindigkeit von 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload ermöglicht. Alle in Deutschland relevanten Frequenzbänder werden dabei unterstützt.

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten steht Bluetooth in der Version 4.2 sowie Near-Field-Communication (NFC) zur Verfügung.

Das WLAN-Modul des Aquaris X beherrscht die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt somit sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Frequenzband. Die Reichweite ist zufriedenstellend. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit knapp -35 dBm gering. In unserem WLAN-Test erreicht das Mittelklassegerät deutlich höhere Geschwindigkeiten als die Vergleichsgeräte und, ein wenig überraschend, als das Aquaris X Pro. Unsere Messungen mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 ergeben sowohl beim Empfangen als auch beim Senden sehr gute Übertragungsraten.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
639 MBit/s +137%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
270 MBit/s
Huawei P10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 658, 32 GB eMMC Flash
232 MBit/s -14%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
167 MBit/s -38%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -45%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s -58%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s -59%
Lenovo Moto G5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
110 MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
394 MBit/s +18%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
333 MBit/s
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s -27%
Huawei P10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 658, 32 GB eMMC Flash
229 MBit/s -31%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
214 MBit/s -36%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s -64%
Lenovo Moto G5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
121 MBit/s -64%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
117 MBit/s -65%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude

Zur Positionsbestimmung nutzt das BQ Aquaris X die Satelliten-Netzwerke GPS, Galileo und Glonass. Der Bestimmung im Freien funktioniert schnell und auf etwa 5 Meter genau. Ein Satfix in Gebäuden ist mit dem Mittelklassegerät nicht möglich. 

Zusätzlich überprüfen wir die Genauigkeit auf einer knapp 12 Kilometer langen Fahrradtour und vergleichen die Ergebnisse mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500. Am Ende liegen nur 10 Meter zwischen dem BQ Smartphone und dem Garmin Edge 500. Ein sehr guter Wert, den die meisten High-End-Smartphones nicht erreichen. Auch bei einer genaueren Analyse des Streckenverlaufs ergeben sich keine Ausreißer. Mit dem Aquaris X ist man für die Navigation mit Auto oder Fahrrad bestens gewappnet. 

GPS BQ Aquaris X
GPS BQ Aquaris X
GPS BQ Aquaris X
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Qualität von Telefongesprächen und Videotelefonaten über die Frontkamera des Aquaris X ist überzeugend. Gesprächspartner sind gut verständlich, Störgeräusche oder Aussetzer traten bei unserem Testgerät nicht auf. 

Kameras

Frontkamera
Hauptkamera

Bei der rückseitigen Kamera setzt BQ auf die gleiche Kamera wie LG beim G5 mit einer Blende von f/2.0. Der Sony CMOS-Bildsensor (IMX 298) besitzt eine Auflösung von 16 MP und kann bei schlechten Lichtverhältnissen von einer Dual-Ton-LED unterstützt werden. Die 5.312 x 2.988 Bildpunkte sorgen für detailreiche Aufnahmen.

Fotographien mit dem Aquaris X sind durch eine gute Farbdarstellung sowie einen guten Weißabgleich gekennzeichnet. Unter hellen Lichtbedingungen wirken die Aufnahmen scharf und kontrastreich, Bildrauschen ist kaum zu erkennen. Die Dynamik in den aufgenommen Fotos könnte jedoch etwas höher sein. 

Bei schlechten oder stark unterschiedlichen Lichtbedingungen (Schatten, Sonne) kommt die 16-MP-Kamera an ihre Grenzen - hier treten teilweise Belichtungsprobleme auf, zudem setzen bei Dunkelheit ein sichtbares Bildrauschen und eine leichte Unschärfe ein. Für eine gute Low-Light-Performance ist die verbaute Offenblende einfach zu lichtschwach, die Pixel des EXMOR-Bildsensors sind zu klein (1.12 µm) und eine optische Bildstabilisierung (OIS) ist nicht gegeben.    

Die Kamera auf der Vorderseite besitzt ebenfalls ein CMOS-Bildsensor (Samsung S5K4H8YX) mit einer Blende von f/2.0, und auch diese wird von einer LED unterstützt. Aufnahmen können mit einer Auflösung von 8 MP aufgenommen werden und sind für Mittelkasse-Smartphone zufriedenstellend.  

Videos nimmt das Aquaris X maximal in 4K bei 30 fps oder in 1080p bei 60 fps auf. Zudem ist eine 120 fps-Zeitlupenaufnahme in 720p möglich. Nutzt man die Frontkamera, reduziert sich die Aufnahmequalität auf 1080p bei 60 fps, allerdings ist die Qualität in Full-HD bei 30 fps sichtbar besser.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Duo Case
Hybrid Case
Hybrid Case

Der Lieferumfang umfasst ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 18 Watt (2 Ampere, 9 Volt) sowie ein USB-Kabel.

Optional bietet BQ für sein Smartphone spezielle Taschen und Hüllen sowie eine Schutzfolie für den Bildschirm an.   

Die Garantiezeit beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Multi-Touchscreen des Aquaris X gefällt im Test durch eine präzise und flüssige Bedienung. Eine Eingabe ist mit bis zu 10 Fingern gleichzeitig möglich. Die Anti-Fingerprint-Glasoberfläche fühlt sich angenehm an und besitzt gute Gleiteigenschaften.

Die Bedienung des Gerätes erfolgt wahlweise über kapazitive Tasten unterhalb des Displays oder via Onscreen-Tasten im bekannten Android Layout. Eine Hintergrundbeleuchtung besitzen die touchsensitiven Tasten nicht.  

Der aktive Fingerabdruckscanner auf der Rückseite des Aquaris X arbeitet zügig, jedoch dauert es etwas lang, bis der Bildschirm nach der biometrischen Identifikation per Fingerabdruck eingeschaltet wird. Die Erkennungsrate ist gut, dennoch muss man hin und wieder den Finger neu auf dem Sensor positionieren, damit dieser erkannt wird. 

Display

Anordnung der Sub-Pixel

Das LC basierte Panel ist mit der LTPS-(Low Temperature Poly Silicon)-Technologie ausgestattet. Der 5,2 Zoll große Bildschirm bietet eine Auflösung von 1.080 p und somit eine Pixeldichte von 424 ppi, was eine scharfe Wiedergabe von Displayinhalten ermöglicht. 

Unsere Luminanzmessung mit Hilfe des X-Rite i1Pro2 ergibt eine maximale Helligkeit von 737 cd/m². Die Ausleuchtung des Aquaris X ist zudem mit 91 Prozent sehr homogen. Kaum Abweichung gibt es im praxisnäheren APL50-Test (Average Picture Level) - hier messen wir einen ebenfalls sehr hohen Maximalwert von 680 cd/m².  Ohne aktivierten, adaptiven Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit kommt das IPS-Panel auf den Wert von 486 cd/m².

685
cd/m²
672
cd/m²
734
cd/m²
720
cd/m²
675
cd/m²
737
cd/m²
707
cd/m²
674
cd/m²
710
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 737 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 701.6 cd/m² Minimum: 10.72 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 675 cd/m²
Kontrast: 1144:1 (Schwarzwert: 0.59 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.4 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.24
BQ Aquaris X
LTPS IPS , 1920x1080, 5.20
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.20
Nokia 6
IPS, 1920x1080, 5.50
Lenovo Moto G5
IPS, 1920x1080, 5.00
Samsung Galaxy A5 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.20
Lenovo Moto Z Play
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Huawei P10 Lite
IPS, 1920x1080, 5.20
HTC U11
Super LCD5, 2560x1440, 5.50
Bildschirm
-32%
-8%
21%
29%
18%
1%
18%
Helligkeit Bildmitte
675
458
-32%
512
-24%
660
-2%
539
-20%
509
-25%
507
-25%
482
-29%
Brightness
702
473
-33%
501
-29%
625
-11%
542
-23%
511
-27%
509
-27%
472
-33%
Brightness Distribution
91
88
-3%
94
3%
92
1%
93
2%
93
2%
95
4%
90
-1%
Schwarzwert *
0.59
0.51
14%
0.36
39%
0.29
51%
0.36
39%
0.33
44%
Kontrast
1144
898
-22%
1422
24%
2276
99%
1408
23%
1461
28%
Delta E Colorchecker *
4.5
7.1
-58%
6.4
-42%
4.9
-9%
1.6
64%
2.2
51%
5.1
-13%
3.2
29%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.1
14.5
-59%
10.9
-20%
7.6
16%
2.6
71%
5.8
36%
9
1%
5.4
41%
Delta E Graustufen *
6.4
10.5
-64%
7.2
-13%
4.8
25%
1.5
77%
2
69%
6.1
5%
2.2
66%
Gamma
2.24 98%
2.28 96%
2.28 96%
2.18 101%
2.28 96%
2.25 98%
2.28 96%
2.22 99%
CCT
7478 87%
8951 73%
7904 82%
7357 88%
6422 101%
6768 96%
8143 80%
6581 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Sowohl Kontrastverhältnis (1149:1) als auch Schwarzwert (0,59 cd/m²) sind für ein IPS-Panel lediglich durchschnittlich und dennoch gut. Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt keine Abweichungen vom Schwarzwert. 

Delta-E-Abweichungen in den Mischfarben und Graustufen sind dagegen vorhanden, belaufen sich aber in einem für ein Gerät der Mittelklasse akzeptablen Rahmen. Auch der Gammawert ist mit 2,24 minimal erhöht (Zielwert: >2,2). 

Die Farbtemperatur liegt mit knapp 7.500 K deutlich über dem Normwert (6.500 K), wodurch Farben kälter wirken als im Ideal. Der in den Graustufen erkennbare Farbstich des Bildschirmes zeigt sich im Alltag aber nicht als störend.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Dank dem IPS-Panel weist die Flüssigkristallanzeige sehr stabile Blickwinkel auf. Selbst bei extremen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf. Auch das Ablesen des Displays an sonnigen Tagen ist mit dem Aquaris X, selbst ohne Umgebungslichtsensor, unproblematisch.

Schatten
Schatten
Sonne
Sonne
Reflexionen
Reflexionen
Blick- ...
Blick- ...
... winkel
... winkel
 

Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 626 im BQ Smartphone ist ein Mittelklasse-SoC mit 8 Prozessorkernen der ARM-Cortex-A53-Architektur. Die integrierte Adreno 506 Grafikkarte ordnet sich ebenfalls in der Mittelklasse ein und bietet Support für moderne APIs wie Vulkan oder OpenGL ES 3.1.

Die System-Performance des Aquaris X ist dank der schlanken UI sehr gut. Im Alltag zeigen sich unter Multitasking aber Ruckler, und kleine Verzögerungen treten auf. Wie die Benchmark-Resultate offenbaren, sorgt der Snapdragon 626 im Zusammenspiel mit 3 GB RAM für konkurrenzfähige Leistung, etwas oberhalb der Mitbewerber – in grafiklastigen Berechnungen schneidet die ARM Mali-T830 MP3 des Samsung Galaxy A5 (2017) aber besser ab.  

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
63428 Points
BQ Aquaris X Pro
66226 Points +4%
Nokia 6
47066 Points -26%
Lenovo Moto G5
44653 Points -30%
Samsung Galaxy A5 2017
60603 Points -4%
Lenovo Moto Z Play
61345 Points -3%
Huawei P10 Lite
60438 Points -5%
HTC U11
175032 Points +176%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
5792 Points
BQ Aquaris X Pro
5886 Points +2%
Nokia 6
4980 Points -14%
Lenovo Moto G5
4730 Points -18%
Samsung Galaxy A5 2017
5035 Points -13%
Lenovo Moto Z Play
6767 Points +17%
Huawei P10 Lite
5794 Points 0%
HTC U11
8295 Points +43%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
4891 Points
BQ Aquaris X Pro
4915 Points 0%
Nokia 6
3723 Points -24%
Lenovo Moto G5
3583 Points -27%
Samsung Galaxy A5 2017
4060 Points -17%
Huawei P10 Lite
4464 Points -9%
HTC U11
6828 Points +40%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
1333 Points
BQ Aquaris X Pro
1314 Points -1%
Nokia 6
307 Points -77%
Lenovo Moto G5
815 Points -39%
Samsung Galaxy A5 2017
1408 Points +6%
Lenovo Moto Z Play
1019 Points -24%
Huawei P10 Lite
1229 Points -8%
HTC U11
3034 Points +128%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
3551 Points
BQ Aquaris X Pro
3492 Points -2%
Nokia 6
2135 Points -40%
Lenovo Moto G5
1656 Points -53%
Samsung Galaxy A5 2017
2593 Points -27%
Lenovo Moto Z Play
2069 Points -42%
Huawei P10 Lite
2642 Points -26%
HTC U11
5570 Points +57%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
1039 Points
BQ Aquaris X Pro
1046 Points +1%
Nokia 6
587 Points -44%
Lenovo Moto G5
538 Points -48%
Samsung Galaxy A5 2017
1508 Points +45%
Lenovo Moto Z Play
795 Points -23%
Huawei P10 Lite
1592 Points +53%
HTC U11
2085 Points +101%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
1014 Points
BQ Aquaris X Pro
1012 Points 0%
Nokia 6
731 Points -28%
Lenovo Moto G5
722 Points -29%
Samsung Galaxy A5 2017
1528 Points +51%
Lenovo Moto Z Play
1013 Points 0%
Huawei P10 Lite
829 Points -18%
HTC U11
5976 Points +489%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
843 Points
BQ Aquaris X Pro
806 Points -4%
Nokia 6
10 Points -99%
Lenovo Moto G5
686 Points -19%
Samsung Galaxy A5 2017
659 Points -22%
Lenovo Moto Z Play
649 Points -23%
Huawei P10 Lite
654 Points -22%
HTC U11
1221 Points +45%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
929 Points
BQ Aquaris X Pro
928 Points 0%
Nokia 6
667 Points -28%
Lenovo Moto G5
619 Points -33%
Samsung Galaxy A5 2017
773 Points -17%
Huawei P10 Lite
913 Points -2%
HTC U11
1906 Points +105%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
4522 Points
BQ Aquaris X Pro
4369 Points -3%
Nokia 6
2844 Points -37%
Lenovo Moto G5
2563 Points -43%
Samsung Galaxy A5 2017
4104 Points -9%
Huawei P10 Lite
3460 Points -23%
HTC U11
6443 Points +42%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
14034 Points
BQ Aquaris X Pro
13963 Points -1%
Nokia 6
9457 Points -33%
Lenovo Moto G5
9494 Points -32%
Samsung Galaxy A5 2017
13256 Points -6%
Lenovo Moto Z Play
13920 Points -1%
Huawei P10 Lite
11135 Points -21%
HTC U11
40014 Points +185%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
13330 Points
BQ Aquaris X Pro
13277 Points 0%
Nokia 6
9605 Points -28%
Lenovo Moto G5
9617 Points -28%
Samsung Galaxy A5 2017
13314 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
13437 Points +1%
Huawei P10 Lite
10603 Points -20%
HTC U11
55725 Points +318%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
17124 Points
BQ Aquaris X Pro
17044 Points 0%
Nokia 6
8973 Points -48%
Lenovo Moto G5
9089 Points -47%
Samsung Galaxy A5 2017
13057 Points -24%
Lenovo Moto Z Play
15923 Points -7%
Huawei P10 Lite
13510 Points -21%
HTC U11
20140 Points +18%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
849 Points
BQ Aquaris X Pro
849 Points 0%
Nokia 6
571 Points -33%
Lenovo Moto G5
572 Points -33%
Samsung Galaxy A5 2017
1155 Points +36%
Lenovo Moto Z Play
827 Points -3%
Huawei P10 Lite
610 Points -28%
HTC U11
4744 Points +459%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
724 Points
BQ Aquaris X Pro
725 Points 0%
Nokia 6
495 Points -32%
Lenovo Moto G5
496 Points -31%
Samsung Galaxy A5 2017
1053 Points +45%
Lenovo Moto Z Play
725 Points 0%
Huawei P10 Lite
520 Points -28%
HTC U11
5877 Points +712%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
2139 Points
BQ Aquaris X Pro
2127 Points -1%
Nokia 6
1238 Points -42%
Lenovo Moto G5
1243 Points -42%
Samsung Galaxy A5 2017
1752 Points -18%
Lenovo Moto Z Play
1631 Points -24%
Huawei P10 Lite
1537 Points -28%
HTC U11
2832 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
465 Points
BQ Aquaris X Pro
464 Points 0%
Nokia 6
296 Points -36%
Lenovo Moto G5
296 Points -36%
Samsung Galaxy A5 2017
816 Points +75%
Lenovo Moto Z Play
461 Points -1%
Huawei P10 Lite
396 Points -15%
HTC U11
3590 Points +672%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
380 Points
BQ Aquaris X Pro
379 Points 0%
Nokia 6
243 Points -36%
Lenovo Moto G5
243 Points -36%
Samsung Galaxy A5 2017
710 Points +87%
Lenovo Moto Z Play
382 Points +1%
Huawei P10 Lite
326 Points -14%
HTC U11
3883 Points +922%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
2179 Points
BQ Aquaris X Pro
2132 Points -2%
Nokia 6
1225 Points -44%
Lenovo Moto G5
1245 Points -43%
Samsung Galaxy A5 2017
1713 Points -21%
Lenovo Moto Z Play
1636 Points -25%
Huawei P10 Lite
1592 Points -27%
HTC U11
2841 Points +30%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
22 fps
BQ Aquaris X Pro
22 fps 0%
Nokia 6
16 fps -27%
Lenovo Moto G5
14 fps -36%
Samsung Galaxy A5 2017
33 fps +50%
Lenovo Moto Z Play
23 fps +5%
Huawei P10 Lite
18 fps -18%
HTC U11
58 fps +164%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
23 fps
BQ Aquaris X Pro
23 fps 0%
Nokia 6
16 fps -30%
Lenovo Moto G5
16 fps -30%
Samsung Galaxy A5 2017
34 fps +48%
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
Huawei P10 Lite
17 fps -26%
HTC U11
91 fps +296%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
9.7 fps
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps -1%
Nokia 6
7 fps -28%
Lenovo Moto G5
7.4 fps -24%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +55%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +3%
Huawei P10 Lite
7.7 fps -21%
HTC U11
29 fps +199%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
9.8 fps
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps 0%
Nokia 6
7.1 fps -28%
Lenovo Moto G5
7.1 fps -28%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +53%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +2%
Huawei P10 Lite
7.2 fps -27%
HTC U11
51 fps +420%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
6.3 fps
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps 0%
Nokia 6
4.5 fps -29%
Lenovo Moto G5
5 fps -21%
Samsung Galaxy A5 2017
9 fps +43%
Lenovo Moto Z Play
6.7 fps +6%
Huawei P10 Lite
4.8 fps -24%
HTC U11
15 fps +138%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
6.4 fps
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps 0%
Nokia 6
4.6 fps -28%
Lenovo Moto G5
4.6 fps -28%
Samsung Galaxy A5 2017
9.1 fps +42%
Lenovo Moto Z Play
6.2 fps -3%
Huawei P10 Lite
4.2 fps -34%
HTC U11
33 fps +416%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
3.5 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps 0%
Nokia 6
2.5 fps -29%
Lenovo Moto G5
2.7 fps -23%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +49%
Lenovo Moto Z Play
3.7 fps +6%
Huawei P10 Lite
3 fps -14%
HTC U11
13 fps +271%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X
3.5 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps 0%
Nokia 6
2.5 fps -29%
Lenovo Moto G5
2.5 fps -29%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +49%
Lenovo Moto Z Play
3.4 fps -3%
Huawei P10 Lite
2.8 fps -20%
HTC U11
24 fps +586%

Legende

 
BQ Aquaris X Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G5 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A5 2017 Samsung Exynos 7880, ARM Mali-T830 MP3, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z Play Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P10 Lite HiSilicon Kirin 658, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Geschwindigkeit ist ebenfalls gut. Jedoch muss sich das Aquaris X in dieser Disziplin der Konkurrenz aus Huawei P10 Lite, Lenovo Moto Z Play und Samsung Galaxy A5 2017 geschlagen geben.

JetStream 1.1 - Total Score
HTC U11 (Chrome 58)
69.5 Points +156%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
32.22 Points +19%
Lenovo Moto Z Play (Chrome 53)
31.8 Points +17%
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
30.05 Points +11%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
27.1 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points -1%
Lenovo Moto G5 (Chrome 57)
20.36 Points -25%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
17.56 Points -35%
Octane V2 - Total Score
HTC U11 (Chrome 58)
11781 Points +146%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
5256 Points +10%
Lenovo Moto Z Play (Chrome 53)
4979 Points +4%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
4786 Points
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
4589 Points -4%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points -8%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
2899 Points -39%
Lenovo Moto G5 (Chrome 57)
2604 Points -46%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
12062 ms * -37%
Lenovo Moto G5 (Chrome 57)
11358 ms * -29%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
8825 ms *
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * +1%
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
8591 ms * +3%
Lenovo Moto Z Play (Chrome 53)
8169 ms * +7%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
6442 ms * +27%
HTC U11 (Chrome 58)
2760 ms * +69%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des Flashspeichers ist für ein Mittelklasse-Smartphone durchschnittlich. Im AndroBench-5-Test kann es zwar mit der eMMC-Konkurrenz mithalten, an die Zugriffsraten eines UFS-Speichers reicht aber bei Weiten nicht.

Der integrierte MicroSD-Kartenslot ist auf einem für die Preisklasse guten Niveau. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft und mit 84 MB/s (Lesen) beziehungsweise 63 MB/s (Schreiben) ist der Speicherslot des Aquaris X vergleichsweise schnell.

BQ Aquaris XBQ Aquaris X ProNokia 6Lenovo Moto G5Samsung Galaxy A5 2017Lenovo Moto Z PlayHuawei P10 LiteHTC U11
AndroBench 3-5
11%
-3%
26%
-15%
42%
24%
170%
Sequential Read 256KB
266.4
270.5
2%
273.1
3%
230.6
-13%
182
-32%
254.8
-4%
264.3
-1%
717
169%
Sequential Write 256KB
75.3
139.6
85%
77.1
2%
45.6
-39%
77.1
2%
73.1
-3%
129.2
72%
206.4
174%
Random Read 4KB
37.47
37.97
1%
33.8
-10%
37.6
0%
22.41
-40%
38.78
3%
72.5
93%
91.4
144%
Random Write 4KB
11.85
12.07
2%
11.34
-4%
37.9
220%
12.13
2%
45.58
285%
19.36
63%
80
575%
Sequential Read 256KB SDCard
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
84.6
0%
78.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
73.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-13%
74.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
53.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-37%
68.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-18%
Sequential Write 256KB SDCard
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-20%
56.6
-10%
58 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
56 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-11%
50.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-19%
32.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-48%
46.25 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-26%

Spiele

Die im SoC integrierte Adreno 506 Grafikkarte taktet mit bis zu 650 MHz. Aktuelle Spieletitel aus dem Android Play Store wie Asphalt Xtreme oder Dead Trigger bewältigt die GPU ohne Probleme. In unseren Spieletests kommt die Grafikeinheit des Schwestermodells Aquaris X Pro auf Bildwiederholungraten von 30 fps und mehr – auch bei hohen Grafikdetails. 

Der Touchscreen reagiert im Spieletest akkurat und die Sensoren funktionieren ohne Probleme.

Asphalt Xtreme
Dead Tigger 2

Emissionen

Temperatur

Im Idle-Modus erwärmt sich das BQ Smartphone kaum – wir messen jedoch eine recht ungleichmäßige Temperaturverteilung mit einem Maximum von knapp 35 °C auf der Rückseite. Die Abwärme unter Lastbedingungen ist ebenfalls sehr heterogen und mit gut 36 °C nicht viel wärmer.

Max. Last
 36.6 °C35.4 °C36.4 °C 
 36.2 °C35.6 °C38.7 °C 
 35.3 °C35.4 °C36.7 °C 
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
32.1 °C32.6 °C35.3 °C
32.3 °C32.6 °C36.3 °C
32.5 °C33 °C34.9 °C
Maximal: 36.3 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Netzteil (max.)  29.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der Lautsprecher des Aquaris X auf der Unterseite des Gerätes erreicht in unserem Test eine maximale Lautstärke von 86 dB(A) und bietet eine solide Qualität. Selbst bei voller Lautstärke wirkt das Klangbild wenig verzerrt, ist aber erwartungsgemäß höhenlastig. Das Pink-Noise-Diagramm verdeutlicht, dass tiefere Frequenzen kaum hörbar sind. Insgesamt ist die Verteilung von Mitten und Höhen wenig linear.   

Für eine saubere Wiedergabe mit deutlich mehr Bässen kann aber auf den 3,5-Milimeter-Klinkenanschluss zurückgegriffen werden. Ein Head-Set liegt dem Lieferumfang aber nicht bei. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.638.42525.436.33125.331.54032.925.75033.625.46331.630.28028.426.91002723.812520.823.41602231.420021.339.725020.845.231521.249.840019.454.650019.55863017.760.180017.961100017.866.3125017.369.8160017.470.8200016.772.3250017.273.7315018.274.1400017.975.4500017.680630017.778.3800017.876.41000017.973.21250018.169.21600018.263.5SPL3085.7N1.360.3median 17.9median 66.3Delta1.412.231.641.125.44025.336.732.93633.635.631.630.628.432.92733.820.841.72244.421.348.420.850.521.256.619.462.519.566.217.766.117.974.217.877.317.374.317.473.816.771.817.269.318.269.517.966.517.661.417.755.817.854.517.959.918.152.218.249.530831.350.1median 17.9median 61.41.410.531.634.925.436.225.331.132.928.533.633.431.631.128.423.82724.820.829.62234.621.342.220.847.621.251.919.45619.557.917.759.717.962.517.864.817.366.117.467.516.77417.274.218.271.117.977.917.681.417.778.317.875.317.97318.170.518.263.73086.11.360median 17.9median 64.81.411hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris XSamsung Galaxy A5 2017BQ Aquaris X Pro
BQ Aquaris X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A5 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

BQ Aquaris X Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme ist im Idle-Betrieb sehr hoch. Auch unter Lastbedingungen verbraucht das BQ Smartphone mit 5 Watt im Durchschnitt deutlich mehr als viele seiner Konkurrenten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 1.12 / 2.16 / 2.18 Watt
Last midlight 2.94 / 5.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
BQ Aquaris X
3100 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Lenovo Moto G5
2800 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Huawei P10 Lite
3000 mAh
HTC U11
3000 mAh
Stromverbrauch
1%
8%
9%
32%
48%
13%
-10%
Idle min *
1.12
0.67
40%
0.63
44%
0.73
35%
0.64
43%
0.51
54%
0.38
66%
0.73
35%
Idle avg *
2.16
1.7
21%
1.75
19%
1.64
24%
1.36
37%
0.87
60%
1.87
13%
1.96
9%
Idle max *
2.18
1.78
18%
1.87
14%
1.68
23%
1.4
36%
0.9
59%
1.92
12%
1.98
9%
Last avg *
2.94
4.42
-50%
3.56
-21%
3.46
-18%
2.53
14%
1.69
43%
3.82
-30%
4.82
-64%
Last max *
5.1
6.3
-24%
5.85
-15%
6.13
-20%
3.63
29%
4
22%
4.9
4%
7.15
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test (Displayhelligkeit auf 150 cd/m²) erreicht das Aquaris X mit 9 Stunden und 52 Minuten eine gute Akkulaufzeit, die sich im unteren Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte einordnet. 

Dank Schnellladefunktion Quick Charge 3.0 ist der Akku in knapp 2 Stunden wieder voll aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 52min
BQ Aquaris X
3100 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Lenovo Moto G5
2800 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Huawei P10 Lite
3000 mAh
HTC U11
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
592
730
23%
670
13%
561
-5%
843
42%
824
39%
665
12%
560
-5%

Pro

+ sehr helles IPS-Panel
+ genaues GPS-Modul
+ kompakte Bauweise
+ schnelles WLAN-Modul
+ gute Kamera
+ Stock-Android

Contra

- hoher Schwarzwert
- Kunststoffrückseite
- Tasten unterhalb des Displays unbeleuchtet
- Monolautsprecher

Fazit

Im Test: BQ Aquaris X.Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland

Viele Schwächen können wir bei dem BQ Aquaris X nicht aufzeigen – ganz im Gegenteil: Das spanische Mittelkasse-Smartphone bietet für diese Preisklasse ein interessantes Stärken-Schwächen-Profil. Selbst das 100 Euro teurere Schwestermodell mit dem Namenzusatz „Pro“ schneidet in den Punkten Displayhelligkeit, Farbabweichungen sowie Farbtemperatur schlechter ab. Die geringeren Übertragungsraten in unserem WLAN-Test können mittlerweile per Software-Updates gefixt worden sein. 

Für Liebhaber von Vanilla Android ist das Aquaris X im mittleren Preissegment sicherlich keine schlechte Wahl.

Gut gefallen haben uns beim BQ Aquaris X das sehr helle IPS-Display, das schnelle WLAN-Modul, die sehr genaue GPS-Ortung und gute Kameraqualität mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten sowie die Option, zwei SIM-Karten in dem Smartphone zu betreiben. Außerdem setzt der Hersteller auf wenig Software-Anpassungen und verzichtet auf Bloatware.   

Etwas wertiger hätte für unseren Geschmack die Kunststoffrückseite ausfallen dürfen. Außerdem sollten bei einem Gerät mit einer UVP von 300 Euro beleuchtete Tasten unterhalb des Displays Standard sein. 

BQ Aquaris X - 27.09.2017 v6(old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
90%
Konnektivität
47 / 60 → 79%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
28 / 63 → 44%
Leistung Anwendungen
51 / 70 → 73%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
65 / 91 → 71%
Kamera
72%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Marcus Herbrich, 29.09.2017 (Update: 19.05.2020)