Notebookcheck Logo

Test LG K61 Smartphone - Dieses LG-Handy ist zu altbacken

Mit altem Betriebssystem zu neuen Erfolgen? Das LG K61 sieht schick aus, kommt aber mit Android 9 und einem recht langsamen Prozessor für seine Preisklasse. Aber vielleicht kann uns das LG-Handy ja überraschen? Im Test erfahren Sie mehr.
LG K61
LG K61 (K Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P35 MT6765 8 x 1.8 - 2.3 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 164.5 x 77.5
Akku
4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 8.0MP, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 5.0MP, Tiefenschärfe (Kamera 3); 2.0MP, Makroobjektiv (Kamera 4)
Secondary Camera: 16 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Silikon-Bumper, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,453W/​kg (Kopf), 1,287W/​kg (Körper); LTE Cat-7 (Download) / Cat-13 (Upload); DTS:X 3D Surround Sound; MIL-STD-810G-zertifiziert; Google Assistant Taste; USB-C, Lüfterlos
Gewicht
191 g, Netzteil: 52 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
74 %7
09.2020
LG K61
Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320
191 g128 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
77.3 %7
07.2020
Oppo A72
SD 665, Adreno 610
192 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
82.9 %7
06.2020
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
SD 720G, Adreno 618
209 g64 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
78.8 %7
06.2020
Samsung Galaxy A41
Helio P65, Mali-G52 MP2
152 g64 GB eMMC Flash6.10"2400x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung - Schick, aber langsam

In Weiß oder Grau kommt das LG K61 zu Ihnen nach Hause, beide Varianten besitzen ein dezentes Streifenmuster. Das quer liegende Kameramodul ist ein Hingucker, an der Vorderseite gibt es unter dem Display einen etwas breiteren Rahmen, ansonsten wirkt das Smartphone dank Punchhole-Frontkamera recht modern designt. In Sachen Gewicht ist das LG K61 auf üblichem Niveau für ein Smartphone dieser Größe.

Die Materialübergänge sind ab und an etwas rau, insgesamt macht das Smartphone aber einen solide verarbeiteten Eindruck. Mit 128 GB Massenspeicher ist die Ausstattung recht üppig, zudem gibt es NFC, sodass man Google Pay nutzen kann.

Schade, dass das LG K61 nur ein WLAN-Modul mit WiFi 4 inkludiert, so sind die Übertragungsraten, die wir mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 messen, deutlich geringer als bei den Vergleichsgeräten mit WiFi 5.

LG K61
LG K61
LG K61
LG K61
LG K61
LG K61
LG K61
LG K61

Größenvergleich

165.75 mm 76.68 mm 8.8 mm 209 g164.5 mm 77.5 mm 8.4 mm 191 g162 mm 75.5 mm 8.9 mm 192 g149.9 mm 69.8 mm 7.9 mm 152 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
551 (465min - 583max) MBit/s +902%
Samsung Galaxy A41
802.11 a/b/g/n/ac
349 (339min - 355max) MBit/s +535%
Oppo A72
802.11 a/b/g/n/ac
330 (284min - 346max) MBit/s +500%
LG K61
802.11a/b/g/n
55 (51min - 69max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
619 (283min - 670max) MBit/s +902%
Samsung Galaxy A41
802.11 a/b/g/n/ac
365 (349min - 370max) MBit/s +491%
Oppo A72
802.11 a/b/g/n/ac
347 (330min - 356max) MBit/s +461%
LG K61
802.11a/b/g/n
61.8 (57min - 63max) MBit/s
05101520253035404550556065Tooltip
LG K61; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø61.4 (57-63)
LG K61; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø55 (51-69)

Kameras - 4 unscharfe Objektive

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Kameramodul an der Rückseite bringt gleich vier Objektive mit, neben der Hauptkamera gibt es deutlich niedriger auflösende Linsen für Weitwinkel- und Makroaufnahmen sowie ein Objektiv für Tiefenschärfeeffekte.

Aufnahmen mit der Hauptkamera wirken erstmal ordentlich aufgehellt, sind aber nicht sonderlich detailreich und wirken bei genauerem Hinsehen unscharf. Die Weitwinkelkamera korrigiert Verzerrung eher mäßig gut, grenzt Objekte nicht gut voneinander ab und macht im Detail ebenfalls recht unscharfe Bilder. Für Schnappschüsse sind aber beide Linsen geeignet, höhere Ansprüche sollte man aber nicht stellen. Bei schwachem Licht ist die Aufhellung recht ordentlich, der Autofokus versagt allerdings, sodass die Bilder sehr unscharf wirken.

Videos lassen sich maximal mit 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Qualität ist ähnlich wie bei Fotos, also im Detail eher unscharf, die Belichtung auch in etwas dunkleren Bereichen ist aber OK.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low LightUltraweitwinkel
Zum Laden anklicken
ColorChecker
14.6 ∆E
14 ∆E
19.7 ∆E
16.3 ∆E
18.6 ∆E
12.8 ∆E
14.4 ∆E
19.1 ∆E
11.2 ∆E
9.4 ∆E
8.6 ∆E
11.2 ∆E
12.7 ∆E
9.3 ∆E
7.5 ∆E
4.2 ∆E
11.9 ∆E
15.5 ∆E
3.9 ∆E
8.1 ∆E
11.2 ∆E
9.3 ∆E
4.2 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker LG K61: 11.34 ∆E min: 3.89 - max: 19.73 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
52.3 ∆E
37.8 ∆E
35.6 ∆E
42 ∆E
60.1 ∆E
51 ∆E
32 ∆E
39.6 ∆E
26.4 ∆E
62.7 ∆E
61.9 ∆E
27.7 ∆E
46.5 ∆E
34.2 ∆E
73.4 ∆E
39.2 ∆E
41.1 ∆E
76.1 ∆E
68.2 ∆E
50.1 ∆E
36 ∆E
23.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker LG K61: 44.17 ∆E min: 13.9 - max: 76.13 ∆E

Display - Full-HD-Screen beim LG K61

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein Full-HD-Display ist in dieser Preisklasse mittlerweile Standard, auch das LG K61 kann damit dienen. Die Helligkeit ist absolut gesehen OK, aber im Vergleich auf eher niedrigem Niveau. Der Kontrast bleibt aufgrund des mittelmäßigen Schwarzwerts von 0,56 cd/m² unter 1.000:1. Dadurch wirken Farben weniger leuchtend auf dem Display.

Ein PWM-Flackern stellen wir nicht fest, die Reaktionszeiten des Bildschirms sind bestenfalls mittelmäßig, zum Zocken ist das Smartphone aber aufgrund der geringen Leistung ohnehin nur bedingt geeignet.

Es gibt in dieser Preisklasse auch Handys mit exakteren Farben, besonders kräftiges Rot wird verfälscht wiedergegeben.

516
cd/m²
499
cd/m²
514
cd/m²
514
cd/m²
505
cd/m²
522
cd/m²
499
cd/m²
503
cd/m²
526
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 526 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 510.9 cd/m² Minimum: 3.02 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 505 cd/m²
Kontrast: 902:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 5.76 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.9 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.244
LG K61
IPS, 2340x1080, 6.53
Oppo A72
IPS LCD, 2400x1080, 6.50
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
IPS, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy A41
Super AMOLED, 2400x1080, 6.10
Response Times
-15%
-30%
84%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(19, 19)
40.4 ?(18.8, 21.6)
-6%
44.8 ?(20.4, 24.4)
-18%
5.6 ?(2.8, 2.8)
85%
Response Time Black / White *
18 ?(7, 11)
22.4 ?(9.2, 13.2)
-24%
25.6 ?(10.8, 14.8)
-42%
3.2 ?(2, 1.2)
82%
PWM Frequency
2404 ?(43)
245.1 ?(99)
Bildschirm
-5%
43%
31%
Helligkeit Bildmitte
505
505
0%
610
21%
554
10%
Brightness
511
482
-6%
579
13%
559
9%
Brightness Distribution
95
93
-2%
92
-3%
92
-3%
Schwarzwert *
0.56
0.55
2%
0.37
34%
Kontrast
902
918
2%
1649
83%
Delta E Colorchecker *
5.76
6.3
-9%
1.8
69%
2
65%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.04
10.1
16%
3
75%
7.7
36%
Delta E Graustufen *
4.9
6.8
-39%
2.5
49%
1.6
67%
Gamma
2.244 98%
2.29 96%
2.31 95%
2.11 104%
CCT
7807 83%
8161 80%
6864 95%
6589 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-10% / -7%
7% / 28%
58% / 44%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Bräuchte mehr Power

Der MediaTek Helio P35 ist kein Leistungswunder und mit diesem SoC steht das LG K61 den Vergleichsgeräten in Sachen Leistung deutlich nach. Der microSD-Leser macht mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 zwar eine gute Figur, der interne Speicher hingegen ist recht langsam, sodass Ladezeiten in die Länge gezogen werden.

In Sachen Erwärmung muss man sich beim LG K61 keine Sorgen machen, selbst unter maximaler Last erwärmt es sich nicht kritisch. Der kleine Mono-Lautsprecher an der Unterkante wird nicht sonderlich laut und kann kaum tiefen Mitten darstellen, bleibt aber auch bei Gesang recht dumpf und ist ingesamt allenfalls für den Notfall geeignet.

Aus dem 4.000-mAh-Akku holt LG ordentliche 14 Stunden Akkulaufzeit heraus, das reicht für 2 bis 3 Tage ohne Akkuladung bei normalem Gebrauch. Das Smartphone braucht aber deutlich über 2 Stunden für einen vollen Akku, da es keinen Schnelllademodus gibt.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
168 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
309 Points +84%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
569 Points +239%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
357 Points +113%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (150 - 173, n=6)
166.7 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points +443%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
967 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1256 Points +30%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1771 Points +83%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1222 Points +26%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (539 - 1022, n=6)
886 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points +210%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
4040 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7651 Points +89%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9091 Points +125%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
7594 Points +88%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (4040 - 7753, n=8)
5969 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +274%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
3814 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
11432 Points +200%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7829 Points +105%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
6742 Points +77%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (3814 - 5794, n=11)
5045 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +185%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
22445 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
38315 Points
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
20885 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (7637 - 14647, n=9)
12273 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24321 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
51789 Points
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
22232 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (7061 - 13939, n=9)
11527 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
17865 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
20054 Points
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
17231 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (10689 - 17853, n=9)
15977 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
244 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1675 Points +586%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3534 Points +1348%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1229 Points +404%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (244 - 850, n=12)
634 Points +160%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +1443%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
205 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1564 Points +663%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3620 Points +1666%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1093 Points +433%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (205 - 789, n=12)
571 Points +179%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +1942%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
722 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2282 Points +216%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3263 Points +352%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
2181 Points +202%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (722 - 1198, n=12)
1074 Points +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +327%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
725 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points +143%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3645 Points +403%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1630 Points +125%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (725 - 918, n=12)
827 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +1190%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
749 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1653 Points +121%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3785 Points +405%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1486 Points +98%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (695 - 858, n=12)
775 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +2083%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
653 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2199 Points +237%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3226 Points +394%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
2466 Points +278%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (653 - 1243, n=12)
1096 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +578%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
183 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1134 Points +520%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2499 Points +1266%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1160 Points +534%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (178 - 512, n=12)
391 Points +114%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=105, der letzten 2 Jahre)
2755 Points +1405%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
151 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
980 Points +549%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2356 Points +1460%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1016 Points +573%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (145 - 508, n=12)
353 Points +134%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=105, der letzten 2 Jahre)
2751 Points +1722%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
725 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2246 Points +210%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3170 Points +337%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
2296 Points +217%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (435 - 1238, n=12)
1026 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=105, der letzten 2 Jahre)
3163 Points +336%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
509 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1097 Points +116%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2667 Points +424%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1179 Points +132%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (478 - 564, n=12)
525 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points +1224%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
465 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
987 Points +112%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2539 Points +446%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1028 Points +121%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (423 - 489, n=12)
457 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points +1991%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
766 Points
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2154 Points +181%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3236 Points +322%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
2427 Points +217%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (766 - 1259, n=12)
1116 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points +451%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
3.6 fps
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.2 fps +72%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +372%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
7.5 fps +108%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (3.5 - 7.6, n=12)
6.28 fps +74%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps +1122%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
3.9 fps
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.8 fps +100%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps +362%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
7.5 fps +92%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (3.8 - 4.2, n=12)
3.92 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps +1549%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
2.3 fps
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4 fps +74%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
11 fps +378%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
4.9 fps +113%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (2.2 - 4.8, n=11)
3.93 fps +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps +1326%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K61
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1.5 fps
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.7 fps +80%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6.9 fps +360%
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
2.8 fps +87%
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765
  (1.4 - 1.5, n=11)
1.455 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +1607%
LG K61Oppo A72Xiaomi Redmi Note 9 ProSamsung Galaxy A41Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
190%
147%
83%
55%
765%
Sequential Read 256KB
273.4
504
84%
498.1
82%
299.9
10%
Sequential Write 256KB
224.1
234.6
5%
171.1
-24%
211.1
-6%
Random Read 4KB
58.3
135.9
133%
122.6
110%
84
44%
Random Write 4KB
13.7
152.9
1016%
112.9
724%
72.5
429%
Sequential Read 256KB SDCard
79.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
37.76 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-53%
76.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
Sequential Write 256KB SDCard
58.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
31.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-47%
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
67 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%

Temperatur

Max. Last
 38.8 °C36.9 °C35.2 °C 
 39.5 °C37.3 °C35.6 °C 
 40.3 °C37.4 °C35.5 °C 
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
38.3 °C35.3 °C36.8 °C
37.7 °C35.1 °C37.3 °C
38.3 °C35.1 °C37.4 °C
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.942.62536.836.93133.129.14032.937.75035.336.96328.731.48019.121.210020.421.812520.52116017.218.520014.214.625014.516.931514.522.340012.831.450013.440.263013.650.280018.958.8100018.665.8125021.264.7160014.966.1200014.166.4250014.664.1315014.766400015.570.3500016.269.563001769.680001868.11000018.874.11250019.671.31600020.555.5SPL58.42979.6N10.61.140.4median 16.2median 58.8median 60Delta3.120.119.634.832.919.625.523.920.424.323.130.533.518.724.420.420.418.620.917.526.719.544.519.244.316.450.215.255.614.259.714.765.813.872.114.675.214.175.813.574.414.474.913.976.113.878.713.879.414.771.214.271.114.470.814.9741575.615.166.415.356.126.587.10.869.6median 14.7median 71.10.99.9hearing rangehide median Pink NoiseLG K61Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG K61 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 60% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 60% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 60% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (129.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 9 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 9% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

LG K61
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
5020 mAh
Oppo A72
5000 mAh
Samsung Galaxy A41
3500 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
842
1175
40%
1018
21%
650
-23%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 02min

Pro

+ gute Speicherausstattung
+ NFC
+ schickes Gehäuse
+ Quad-Kamera

Contra

- langsames WLAN
- leiser, dumpfer Lautsprecher
- altes Android 9
- unscharfe Kamerabilder

Fazit - Es gibt gute Alternativen

Im Test: LG K61.
Im Test: LG K61.

LG hätte sich mit dem K61 deutlich mehr Mühe geben müssen, um mit ähnlich teuren Smartphones mitzuhalten. Leistung, WLAN-Geschwindigkeit, Akkulaufzeiten, Lautsprecherqualität, Kameras: In keinem dieser Gebiete kann das LG-Handy seinen Konkurrenten das Wasser reichen. Selbst zum mittlerweile günstigeren Straßenpreis findet man oft bessere Angebote.

Obwohl das Gehäuse des LG K61 mit dem außergewöhnlichen Kameramodul gefällt, ist das Gerät insgesamt zu altbacken.

Das ist schade, denn das Gehäuse gefällt, der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und für einfache Aufgaben reicht das Smartphone allemal aus. Da aber auch noch das ältere Android 9 auf dem Smartphone installiert ist, wirkt es im Vergleich zur Konkurrenz mit modernerer Software nochmals altbackener.

Das LG K61 könnte man höchstens empfehlen, wenn es wesentlich günstiger wäre, so gibt es bessere Alternativen.

LG K61 - 15.09.2020 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
81%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
41 / 70 → 58%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
6 / 64 → 10%
Leistung Anwendungen
45 / 86 → 52%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
50 / 90 → 56%
Kamera
44%
Durchschnitt
68%
74%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG K61 Smartphone - Dieses LG-Handy ist zu altbacken
Autor: Florian Schmitt, 15.09.2020 (Update: 15.09.2020)