Notebookcheck Logo

Batman: Arkham City Benchmarks

Nach dem Überraschungshit "Arkham Asylum" veröffentlichten die britischen Rocksteady Studios im Jahr 2011 ihre zweite Batman-Versoftung. Welche Systemanforderungen das gelungene "Arkham City" hat, lesen Sie hier.

Wie wir testen

Praktischerweise verfügt Arkham City über einen integrierten Benchmark, den man direkt in den Optionen des Spiels findet und welcher rund eine Minute dauert. Der Benchmark gibt sowohl die durchschnittliche, als auch die minimale und die maximale Bildwiederholrate an.

1920 x 1080, Extreme Preset, DX11, 4x MSAA
1920 x 1080, Extreme Preset, DX11, 4x MSAA
1366 x 768, High Preset, DX11, 2x MSAA
1366 x 768, High Preset, DX11, 2x MSAA
1366 x 768, Medium Preset, DX9
1366 x 768, Medium Preset, DX9
1024 x 768, Low Preset, DX9
1024 x 768, Low Preset, DX9
1920 x 1080, Extreme Preset, DX11, 4x MSAA
1366 x 768, High Preset, DX11, 2x MSAA
1366 x 768, Medium Preset, DX9
1024 x 768, Low Preset, DX9

Analyse der Benchmarks

Inklusive maximaler Details, aktiviertem DirectX 11 und mehrfacher Kantenglättung sieht der Action-Titel zwar extrem gut aus, ist allerdings nur mit einer absoluten Luxus-Grafikkarte spielbar. Für hohe Details und eine moderate Auflösung im Bereich von 1366 x 768 sollte ebenfalls eine High-End-Grafikkarte im Notebook stecken (z. B. eine GeForce GTX 560M). 

Wer auf DirectX 11 verzichtet und mittlere Details wählt, kann Arkham City hingegen mit einer „Standard-GPU“ auf Niveau der GeForce GT 540M zocken. Für niedrige Details genügt derweil eine Low-End-Grafikkarte wie die in Intels Sandy-Bridge-Prozessoren integrierte HD Graphics 3000.

Eine Übersicht aller getesteten Spiele finden Sie hier.

Einschränkungen anzeigen
PosModell< PrevNext >Batman: Arkham City
 Batman: Arkham City (2011)
low
1024x768
Low Preset
med.
1366x768
Medium Preset
high
1366x768
High Preset DX11
2x MSAA
ultra
1920x1080
Extreme Preset DX11
4x MSAA
AMD Radeon HD 6770M
77
58
18
8
Intel Iris Pro Graphics 5200
112
46
13
NVIDIA GeForce GTX 860M
185
164
114
61
AMD Radeon HD 6450 GDDR5
64
48
12
4
NVIDIA GeForce GTX 870M
210
199
129
56
AMD Radeon HD 6970M
96
88
71
35
AMD Radeon HD 6870
110
57
AMD Radeon HD 7650M
45.6
34.9
26.2
NVIDIA GeForce GTX 880M
228
205
136
94
NVIDIA GeForce GT 720M
69
46
22
NVIDIA GeForce GT 650M
134n2
89n3
48.5n6
25n5
NVIDIA GeForce GT 650M SLI
43.1
23.8
NVIDIA GeForce GT 645M
60
25.1
AMD FirePro M4000
121
105
52
25
AMD FirePro M6100
225
192
98
54
AMD FirePro M2000
68
51
24
10
AMD FirePro M6000
169
125
58
32
AMD FirePro M5100
188
150
72
35
AMD Radeon HD 8870M
97
53
30
PosModell< PrevNext >Batman: Arkham City
low med. high ultra
AMD Radeon R5 M330
15
12
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Editorial Team,  5.01.2012 (Update:  6.06.2013)