Dell Latitude D430
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Dell Latitude D430
Road Warrior. Das Dell Latitude D430 gibt sich im Test als mustergültiger Weggefährte. Leise, kompakt, leicht und gut verarbeitet kommt der derzeit kleinste Spross der Latitude-Serie daher. Aus dem kleinen 42 Wattstunden leistenden Akku presst es dank besonders sparsamer Komponenten bis zu sechs Stunden Laufzeit. Der genügsame Core 2 Duo Prozessors mit 1.2 GHz Taktfrequenz lässt in Verbindung mit der ultraschnellen SSD-Festplatte im Geschäftsalltag dennoch nie Leistung vermissen.
Quelle: Notebookcheck

Das Dell Latitude D430 präsentiert sich als hervorragender Begleiter für Vielreisende. Es ist angenehm leicht, tritt stilvoll-elegant auf und kann auf hochwertige Materialien zurückgreifen, die auch haptisch durchweg einen sehr angenehmen Eindruck hinterlassen. Akkulaufzeiten von bis zu sechs Stunden garantieren auch auf längeren Trips unterbrechungsfreies Arbeiten. Das leuchtstarke Display erlaubt dabei auch problemlose Einsätze unter freiem Himmel. Per UMTS lässt sich optional nahezu permanent von fast überall aus die Verbindung zum Unternehmensnetzwerk halten. Hinsichtlich der Ausstattung erfüllt das Notebook alle Businessansprüche. Dank des Fingerabdrucklesers und des TPM-Sicherheitschips sind die Daten auf der Festplatte vor fremdem Zugriff zuverlässig geschützt, die optionale Dockingstation garantiert in Kombination mit dem externen optischen Laufwerk komfortables Arbeiten im Büro und am heimischen Schreibtisch. Leistungstechnisch muss das kleine Subnotebook hinter den meisten anderen Laptops natürlich zurückstecken.
(in %): 85, Verarbeitung 87, Ergonomie 83, Mobilität 89, Display 85, Leistung 58, Emissionen 79
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.02.2008
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 58% Bildschirm: 85% Mobilität: 89% Gehäuse: 87% Ergonomie: 83% Emissionen: 79%
Quelle: PC Welt - 11/07

Stromsparendes Sub-Notebook, das durch die Bank solide Testergebnisse brachte.
Preis/Leistung Note 2.6, Mobilität gut, Display gut, Ergonomie gut, Emissionen mangelhaft
Einzeltest, online nicht verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.10.2007
Bewertung: Gesamt: 84% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Ergonomie: 80% Emissionen: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebookreview.com

The Dell D430 has made some significant improvements with the dual-core refresh of the notebook. Driver quality, one of my biggest complaints that could ever be improved upon, has noticeably improved! While the dual-core version does sometimes get a little hotter, there is a noticeable improvement in battery life and speed that I am glad to see in this model. The D430 does have a few drawbacks though, so the D430 is not for everyone. Power users that need faster processors will not want this notebook...nor will anyone who despises the add-on DVD drive. In the end though, the D430 is suitable for any and all office tasks and many people would be perfectly happy with the computing power available in ultraportable notebooks today. Notebooks in this category are largely evaluated on portability, longevity, and build quality. The Dell Latitude D430 definitely managed to excel in all three categories. The laptop has the highest quality build I've ever owned, and the battery life has improved since my last review too.
Preis zufriedenstellend, Leistung gut, Mobilität gut, Display gut
User-Test, online verfügbar, Lang, Datum: 30.07.2008
Bewertung: Preis: 70% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80%
Quelle: Notebookreview.com

Overall, I would have to say that the Dell D430 has plenty of positive aspects to the notebook, but there are also a few flaws evident as well. Most laptops are not going to be perfect, and it is simply a matter of user preferences that determine what features of the notebook you love, and what flaws you cannot live with at all. As an ultraportable machine though, the Dell D430 strikes a great balance between features, portability, and price. The amount of power inside of the laptop, even though it is a meager amount, is more than enough power to run 95% of your daily/average computing tasks. And for those who need more power, there are dual-core options available. Sure, the laptop admittedly has flaws like the horrid speaker and the slightly-below-average screen, but the D430 has too many good things going for it to turn it away as a potential system. But notebooks in this category are largely evaluated on portability, longevity, and build quality. The Dell Latitude D430 definitely managed to excel in all three categories. This laptop is the best built I think I've ever owned, the battery life is respectable given the notebook's size, and the notebook's size itself is a huge boon to portability.
Preis/Leistung gut, Verarbeitung gut, Display mäßig, Leistung gut, Mobilität gut
User-Test, online verfügbar, Lang, Datum: 07.02.2008
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 60% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Quelle: PC Pro

Dell's Latitude D430 is the successor to the company's excellent Latitude D420, which has been sitting proudly atop the A List since issue 144 (92149). There isn't much change to see on the outside, as the D430 looks exactly like its predecessor; in many ways, that's a good thing since this remains a high-quality chassis, but it does result in a few compromises. Chief among these is the lack of an optical drive. Considering the D430 weighs 1.5kg, and Sony manages to pack an optical drive into the 1.13kg VAIO VGN-G11XN (web ID: 107284), this is disappointing. Instead, there's a MediaBase (included in the price here; use E-Value code: MAG-430PCP) that clips to the bottom of the notebook and gives you a DVD-RW drive, DVI and VGA outputs, and acts as a port replicator. You can carry the notebook around with the MediaBase attached, but it increases the weight to 2.1kg.
5 von 6, Mobilität gut
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.10.2007
Bewertung: Gesamt: 83% Mobilität: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
U7600: Die U-Varianten verbrauchen maximal 11.9 Watt und stehen für "Ultra Low Voltage".» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.488 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
84.25%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.