Google will mit den Accelerated Mobile Pages (AMP) die Nutzung des Internets auf Mobilgeräten verbessern. Die optimierten Versionen sollen weniger Datenvolumen benötigen und zudem auch noch nicht vollständig geladen benutzt werden können. Dazu liefert Google die entsprechenden Version über das eigene Content Delivery Network aus.
Genau das kann jedoch zum Problem werden: Der Google-Domain wird vom Browsern vertraut. Dieses Vertrauen kann - wie im aktuellen Fall - von Cyberkriminellen ausgenutzt werden, um zumindest einige Sicherheitsmechanismen von Browsern vergleichsweise einfach zu umgehen. Im von salon beschriebenen Fall wurden aktuell versucht, via Phishing Daten von US-amerikanischen Journalisten zu erhalten.
Google hat eigenen Angaben zufolge bereits mehrere Änderungen vorgenommen, bliebt genaue technische Details allerdings schuldig.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 7034 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.