Notebookcheck Logo

Huawei Y5 2019 Handy im Test: Besser als letztes Jahr

Falsches Leder – Echte Qualitäten Für das Huawei Y5 müssen Kunden seit jeher etwas mehr als 100 Euro ausgeben und sollten wissen, dass sie dafür kein Leistungsmonster erwarten können. In diesem Jahr gibt es ein Display mit Notch, Kunstlederfinish auf Wunsch und verbesserte Kameras. Warum diese Veränderungen das Gerät tatsächlich besser machen, das erfahren Sie im Test.
Huawei Y5 2019

Huawei kann nicht nur absolute Top-Smartphones wie das P30 Pro, sondern hat auch in den unteren Preisklassen einige gute Angebote: Die Y-Serie gehört seit Jahren zu den Verkaufsschlagern und auch dieses Jahr erzielten das Huawei Y6 (2019) und das Huawei Y7 (2019) schon gute Ergebnisse in unseren Tests. Das Huawei Y5 (2019), das wir nun testen wollen, ist seit einigen Jahren das kleinste und günstigste Smartphone der Y-Serie, das im Westen verfügbar ist, für Schwellenländer gibt es ein noch günstigeres Huawei Y3.

Was kann man von einem Handy um die 120 Euro erwarten? Sicher keine Wunder, aber Huawei hat es beim Huawei Y5 2018 durchaus geschafft, passable Kameras und ein einigermaßen modernes Design zu bieten. Dazu kommt auch ein farbenfrohes Äußeres, das aus dem grauen Handy-Einerlei heraussticht.

Auch andere Smartphones buhlen um die Gunst der Kundschaft, die auf's Geld schauen muss: Ein Nokia 2.1 beispielsweise oder BQ Aquaris C liegen im Preisbereich des Testgerätes, außerdem gibt es das günstigere Moto E5 Play oder das etwas teurere Xiaomi Redmi 7 auf dem Markt. Mal sehen, wie sich das Huawei Y5 2019 hier einordnet.

Huawei Y5 2019 (Y5 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio A22 MT6761 4 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.71 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 295 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, Waterdrop Notch, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 512 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 147.1 x 70.8
Akku
0 Wh, 3020 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Headset, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,42W/​kg Kopf, 0,86W/​kg Körper; LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps); Benachrichtigungs-LED, Lüfterlos
Gewicht
146 g, Netzteil: 63 g
Preis
129 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Handy mit Kunstlederrückseite

Wie schon beim Huawei Y6 2019 traut sich Huawei etwas bei der Gestaltung seiner günstigen Smartphones und bringt neben den klassischen schwarzen oder grün-blauen Kunststoffrückseiten auch ein Finish in Kunstleder-Optik, das entweder in Hellbraun oder Schwarz (Modern Black) zu haben ist. Man sollte keine allzu hohen Erwartungen an die Haptik haben, aber immerhin ist dieser mutige Look eine Abwechslung im Meer der Einheitssmartphones.

Das Huawei Y5 2019 wiegt laut Hersteller genau ein Gramm mehr als der Vorgänger und ist damit immer noch ein recht leichtes Einsteigersmartphone. Die handliche Größe ist für Liebhaber großer Bildschirme weniger geeignet, dafür für Menschen mit kleinen Händen umso besser. Die klassische Kunststoffrückseite unseres blauen Testmodells ist matt, schimmert leicht und ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Sie wirkt insgesamt ähnlich schlicht und zurückhaltend wie beim Vorgänger.

Starker Druck auf Front und Rückseite kommen zum Bildschirm durch und werden dort als Wellen im Flüssigkristall sichtbar. Ansonsten ist das Huawei Y5 2019 aber recht stabil gebaut, lässt sich kaum verwinden und knarzt auch nicht.

Huawei Y5 2019
Huawei Y5 2019
Huawei Y5 2019
Huawei Y5 2019
Huawei Y5 2019
Huawei Y5 2019

Größenvergleich

158.7 mm 75.6 mm 8.5 mm 180 g153.6 mm 77.6 mm 9.7 mm 174 g147 mm 71 mm 9 mm 150 g147.1 mm 70.8 mm 8.5 mm 146 g146.5 mm 70.9 mm 8.3 mm 145 g144.5 mm 71 mm 8.3 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Wenig interner Speicher beim Y5

Mit 2 GB RAM ist das Huawei Y5 2019 schon recht gut ausgestattet, die 16 GB Massenspeicher sind leider Klassenstandard. Rechnet man noch das Betriebssystem weg, bleiben zwischen 10 und 11 GB für eigene Daten und Apps übrig. Das ist heutzutage doch recht wenig. Wer gerne viele Fotos und Videos macht, der kann diese immerhin auf einer microSD-Speicherkarte speichern, diese bekommt wie beim Vorgänger einen eigenen Slot und belegt keinen der Dual-SIM-Steckplätze.

Apps lassen sich nicht auf die Speicherkarte auslagern, diese kann nur als externer Speicher formatiert werden. Allerdings kann man hier auch das Dateisystem ExFAT verwenden, damit kommt das Huawei Y5 2019 klar.

Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Oben: Mikrofon, 3,5mm-Headsetport
Oben: Mikrofon, 3,5mm-Headsetport
Unten: Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher

Software – Huawei-eigene Software vorinstalliert

Huawei installiert Android 9 vor, darüber liegt die hauseigene EMUI 9, die das Aussehen verändert und einige Optionen hinzufügt. Einen Dark Mode konnten wir nicht entdecken. Die Sicherheitspatches stammen von Anfang April 2019, hier sollte Huawei bald ein Update bereitstellen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Einige Werbeapps sind vorinstalliert, lassen sich aber erfreulicherweise problemlos deinstallieren. Dazu gibt es diverse Apps von Huawei, mit denen man unter anderem das Design der Oberfläche verändern kann oder auch Tipps für die Nutzung des Smartphones bekommt.

Leider ist das Gerät nicht DRM Widevine-zertifiziert, sodass man Streaming-Inhalte der großen Anbieter nur in SD anschauen kann.

Huawei Y5 2019 Software
Huawei Y5 2019 Software
Huawei Y5 2019 Software

Kommunikation und GPS – WLAN recht schnell, GPS OK

Bis auf das sehr schnelle 802.11-ac-Band werden alle aktuellen WLAN-Standards erfüllt, das Gerät kann auch im 5-GHz-Netz funken. Die WLAN-Geschwindigkeit ist dabei in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 flotter als beim Vorgänger und auch sehr stabil. Unter den günstigen Smartphones ist das Huawei Y5 2019 sogar eines der schnellsten, das BQ Aquaris C macht mit die Vorteile des ac-Standards sichtbar und liegt nochmals deutlich vorne.

Nahe am Router ist der volle Empfang gegeben, dennoch muss man auf Bilder beim Scrollen oftmals einige Sekunden warten. In 10 Meter Entfernung und durch drei Wände sind noch 3/4 des Empfangs vorhanden, Seiten bauen ähnlich schnell auf wie nahe am Router.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
216 (189min - 218max) MBit/s +289%
Motorola Moto E5 Play
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
56.6 (29min - 61max) MBit/s +2%
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
55.5 (52min - 59max) MBit/s
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
55.4 (52min - 61max) MBit/s 0%
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
52.7 (27min - 58max) MBit/s -5%
Huawei Y5 2018
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
52.3 MBit/s -6%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +497%
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
268 (247min - 276max) MBit/s +325%
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
63 (56min - 61max) MBit/s
Motorola Moto E5 Play
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
55.5 (49min - 57max) MBit/s -12%
Huawei Y5 2018
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
52 MBit/s -17%
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
51.4 (49min - 54max) MBit/s -18%
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
48.7 (29min - 54max) MBit/s -23%
051015202530354045505560Tooltip
Huawei Y5 2019; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø59.2 (56-61)
Huawei Y5 2019; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø55.5 (52-59)
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test am Fenster
GPS Test am Fenster
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Gerät nicht orten, im Freien kommt die Ortung nach kurzer Verzögerung zustande und ist mit 3 Meter sehr genau.

Bei unserem Praxistest, einer Fahrradtour, zu der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät mitnehmen, schlägt sich das Huawei Y5 2019 passabel: Auf der Brücke gibt es in einer Richtung leichte Abweichungen, die uns neben der eigentlich gefahrenen Strecke platzieren, in engen Altstadtgassen kürzt das Smartphone gerne ab, insgesamt gesehen ist die Ortungsgenauigkeit aber einigermaßen genau. Wer keine absolute Präzision benötigt, der kann das Huawei Y5 2019 ruhig als Navigationsgerät nutzen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Gassen
GPS Garmin Edge 520 – Gassen
GPS Huawei Y5 2019 – Überblick
GPS Huawei Y5 2019 – Überblick
GPS Huawei Y5 2019 – Brücke
GPS Huawei Y5 2019 – Brücke
GPS Huawei Y5 2019 – Gassen
GPS Huawei Y5 2019 – Gassen

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Positive Überraschung

Huaweis eigene Telefon-App ist auf dem Telefon installiert, sie unterscheidet sich aber nicht allzu sehr von Googles Standard-App und ist auch recht intuitiv zu bedienen. Nach Herstellerangaben unterstützt das Smartphone Dual-VoLTE, man kann also über beide SIM-Karten VoLTE und 4G nutzen und das sogar gleichzeitig.

Die Sprachqualität überrascht uns positiv: Sowohl der Ohrhörer als auch der verbaute Lautsprecher geben Sprache recht klar wieder, beide sind nicht übermäßig laut, dröhnen dafür aber auch nicht. Auch das Mikrofon nimmt unsere Stimme gut auf, egal ob wir leise oder laut sprechen, Störgeräusche entstehen nicht.

Kameras – Gutes Kamera-Upgrade beim Huawei-Smartphone

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Bei der Hauptkamera hat Huawei ordentlich nachgelegt im Vergleich zum Y5 2018: Es gibt nun eine 13-Megapixel-Linse, die lichtempfindlicher ist als beim Vorgänger und über einen Phasenvergleichsautofokus verfügt. Damit gelingen tatsächlich recht passable Bilder unter normalen Lichtbedingungen, vor allem die Bildschärfe überzeugt, es gibt allerdings auch einen leichten Blaustich und weniger Details in dunklen Bereichen als bei teureren Smartphones.

Generell ist die Lichtstärke das größte Hindernis der verbauten Single-Kamera, hier haben hochwertigere Handykameras einen deutlichen Vorsprung, auch sind im Himmel des Umgebungsbildes weniger Details sichtbar. Bei schwachem Licht werden Details unscharf, die Aufhellung an sich ist aber in Ordnung.

Videos lassen sich in 1080p mit 30 fps aufzeichnen. Die Belichtung reagiert sichtbar abgestuft auf Veränderungen der Helligkeit, Farben könnten etwas kräftiger sein, ansonsten ist die Videoqualität aber ebenfalls in Ordnung.

Bei der Frontkamera ist alles beim Alten geblieben, hier gibt es weiterhin 5 Megapixel, die mit starkem Rauschen zu kämpfen hat, selbst bei recht guten Lichtverhältnissen. Für einen schnellen Schnappschuss reicht die Frontkamera aus, wer aber hochwertige Selfies will, der sollte zu einem anderen Smartphones greifen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Im Fotostudio bei festgelegten Lichtbedingungen zeigt das Huawei 5 2019 bei seiner Hauptkamera ebenfalls einen leichten Blaustich und in der Vergrößerung sichtbare Artefakte bei größeren Flächen. Die Bildschärfe ist gut, mit schwarzem Text vor rotem Hintergrund gibt es leichte Probleme, außerdem könnte der Kontrast höher sein. Zu den Rändern hin nimmt die Schärfe sichtbar ab.

Die Farbdarstellung ist generell etwas zu hell, außerdem zeigen sich auch hier Artefakte in den Farbflächen.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Zubehör und Garantie – Das Übliche in der Packung

In der Packung liegt neben dem Ladegerät und dem USB-Kabel auch noch ein Headset. Ein SIM-Tool zum Öffnen der Schublade ist natürlich ebenfalls dabei. Dediziertes Zubehör für das Y5 2019 konnten wir auch auf Huaweis Website nicht entdecken.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf das Smartphone, auf das mitgelieferte Zubehör allerdings nur 3 bis 6 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor

Es gibt auch in dieser Preisklasse Smartphones mit Fingerabdrucksensor, wie das BQ Aquaris C, das Huawei Y5 gehört aber auch im Jahr 2019 nicht dazu. Stattdessen setzt Huawei auf die Entsperrung per Gesichtserkennung. Die funktioniert recht flott und zuverlässig, mit einem einfachen Foto lässt sich das Gerät nicht austricksen. Dennoch sollte man vorsichtig sein, ähnlich aussehende Personen könnten das Gerät mit ihrem Gesicht entsperren. Darauf weist Huawei gesondert hin.

Grundsätzlich lässt es sich flüssig und flott durch das Menü navigieren, lediglich bei sehr aufwändigen Apps im Hintergrund kommt das System ins Stocken. Der Touchscreen ist auch an den Rändern empfindlich und lässt sich gut bedienen, die Oberfläche bietet dem Finger ein wenig Widerstand. Tasten finden sich an der rechten Gehäuseseite, sie sind gut zu ertasten, fühlen sich aber nicht sonderlich hochwertig an.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Heller, aber mit Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm des Huawei Y5 2019 löst mit 1.520 x 720 Pixel auf und kann auf Wunsch mit bis zu 630 cd/m² recht hell werden. Die Ausleuchtung ist mit 88 % recht gleichmäßig. Die Auflösung ist auf Klassenniveau, das Motorola Moto E5 Play bietet weniger Pixel.

606
cd/m²
611
cd/m²
555
cd/m²
616
cd/m²
630
cd/m²
557
cd/m²
604
cd/m²
604
cd/m²
558
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 630 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 593.4 cd/m² Minimum: 2.4 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 630 cd/m²
Kontrast: 955:1 (Schwarzwert: 0.66 cd/m²)
ΔE Color 5.79 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7 | 0.57-98 Ø5.3
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.176
Huawei Y5 2019
IPS, 1520x720, 5.71
Huawei Y5 2018
IPS, 1440x720, 5.45
Nokia 2.1
IPS, 1280x720, 5.50
BQ Aquaris C
IPS, 1440x720, 5.45
Xiaomi Redmi 7
IPS, 1520x720, 6.26
Motorola Moto E5 Play
IPS, 960x480, 5.20
Bildschirm
-40%
1%
12%
9%
-35%
Helligkeit Bildmitte
630
475
-25%
338
-46%
623
-1%
444
-30%
369
-41%
Brightness
593
470
-21%
327
-45%
608
3%
441
-26%
358
-40%
Brightness Distribution
88
91
3%
82
-7%
91
3%
90
2%
81
-8%
Schwarzwert *
0.66
0.76
-15%
0.27
59%
0.61
8%
0.45
32%
0.4
39%
Kontrast
955
625
-35%
1252
31%
1021
7%
987
3%
923
-3%
Delta E Colorchecker *
5.79
9.12
-58%
5.36
7%
4.5
22%
3.94
32%
9.75
-68%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.54
18.86
-98%
9.77
-2%
7.33
23%
6.72
30%
18.28
-92%
Delta E Graustufen *
7
12
-71%
6.2
11%
4.8
31%
4.8
31%
11.8
-69%
Gamma
2.176 101%
2.342 94%
2.345 94%
2.596 85%
2.294 96%
2.057 107%
CCT
8420 77%
9861 66%
8460 77%
7557 86%
7445 87%
11971 54%
Color Space (Percent of sRGB)
78.6

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Mit 0,66 cd/m² leuchten schwarze Flächen bei maximaler Helligkeit recht hell, wodurch sie eher als Grau wahrgenommen werden. Das schmälert den Kontrasteindruck: 955:1 ist aber immer noch im Rahmen, die hohe Helligkeit macht es möglich. Subjektiv wirkt die Darstellung wenig farbstark, der Weißabgleich lässt sich beliebig  anpassen.

Ein deutlicher Blaustich wird in unseren Messungen mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer sichtbar. Die Abweichungen der Farb- und Graustufen sind durchschnittlich für die Klasse, BQ Aquaris C oder Xiaomi Redmi 7 bieten hier deutlich exaktere Darstellung.

Wir messen PWM mit 1.000 Hz, eine recht hohe Frequenz, die nur bei sehr empfindlichen Menschen zu Probleme führen sollte. Zudem tritt PWM auch nur bei sehr niedriger Helligkeit auf.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien lässt sich das Smartphone nur mit Sensor oder maximaler Helligkeit in hellen Umgebungen nutzen. Die Blickwinkel sind sehr gut: Aus allen Richtungen bekommt man ein beinahe unverfläschtes Bild gezeigt.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel
 

Leistung – Flottes SoC im Huawei-Handy

Mit dem Mediatek Helio A22 MT6761 setzt das Huawei Y5 2019 weder auf ein SoC von Qualcomm noch auf eine Eigenentwicklung von HiSilicon, fährt damit aber ganz gut: Die Leistungssteigerung gegenüber dem letztjährigen Huawei Y5 ist beachtlich, sie beträgt gut 20 bis 30 %. Auch andere Geräte der Preisklasse tun sich schwer, da mitzuhalten, lediglich das Xiaomi Redmi 7 mit Mittelklasse-SoC hat nochmals einen deutlichen Vorsprung.

Auch bei der 3D-Leistung muss sich unser Testgerät nicht verstecken und stellt die meisten anderen ähnlich teuren Smartphones in den Schatten.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
839 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
662 Points -21%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
636 Points -24%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
647 Points -23%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1227 Points +46%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
647 Points -23%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (832 - 839, n=2)
836 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +523%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2436 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1827 Points -25%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1602 Points -34%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
1769 Points -27%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4301 Points +77%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1635 Points -33%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (2354 - 2436, n=2)
2395 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +477%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1715 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1451 Points -15%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1405 Points -18%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
1218 Points -29%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3850 Points +124%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1397 Points -19%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1607 - 1715, n=2)
1661 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +534%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
5616 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
4133 Points -26%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
4058 Points -28%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7117 Points +27%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
4152 Points -26%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (4229 - 7216, n=9)
6389 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +169%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4195 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
2675 Points -36%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3146 Points -25%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
3281 Points -22%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
5912 Points +41%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3209 Points -24%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (4195 - 5511, n=11)
4831 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +159%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8452 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
4161 Points -51%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6133 Points -27%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
6056 Points -28%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14786 Points +75%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6379 Points -25%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (7228 - 8657, n=9)
8343 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7514 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
3575 Points -52%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5487 Points -27%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
5434 Points -28%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14536 Points +93%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5712 Points -24%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (6349 - 7695, n=9)
7447 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
15004 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
9755 Points -35%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10427 Points -31%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
10105 Points -33%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
15735 Points +5%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10784 Points -28%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (12725 - 15348, n=9)
14468 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
418 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
125 Points -70%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
58 Points -86%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
69 Points -83%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
936 Points +124%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
239 Points -43%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (411 - 507, n=12)
458 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +801%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
362 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
102 Points -72%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
46 Points -87%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
55 Points -85%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
807 Points +123%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
199 Points -45%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (357 - 454, n=12)
406 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +1056%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
911 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
562 Points -38%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
892 Points -2%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
845 Points -7%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2132 Points +134%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
819 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (755 - 923, n=12)
842 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +238%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
509 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
175 Points -66%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
297 Points -42%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
294 Points -42%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
943 Points +85%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
296 Points -42%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (442 - 539, n=12)
502 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +1737%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
451 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
145 Points -68%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
250 Points -45%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
247 Points -45%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
813 Points +80%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
249 Points -45%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (390 - 485, n=12)
449 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +3526%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
924 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
614 Points -34%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
885 Points -4%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
861 Points -7%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2147 Points +132%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
877 Points -5%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (775 - 954, n=12)
867 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +379%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
239 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
84 Points -65%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
516 Points +116%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (239 - 298, n=11)
263 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points +1059%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
197 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
68 Points -65%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
424 Points +115%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (197 - 250, n=11)
220 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points +1306%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
918 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
560 Points -39%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2119 Points +131%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (738 - 918, n=11)
843 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +245%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
299 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
107 Points -64%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
567 Points +90%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (238 - 317, n=11)
288 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=180, der letzten 2 Jahre)
6789 Points +2171%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
250 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
87 Points -65%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
469 Points +88%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (197 - 267, n=11)
242 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=179, der letzten 2 Jahre)
9811 Points +3824%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
940 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
600 Points -36%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2133 Points +127%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (780 - 940, n=11)
862 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=179, der letzten 2 Jahre)
4236 Points +351%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
262 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (253 - 365, n=3)
293 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=97, der letzten 2 Jahre)
2687 Points +926%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
210 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (203 - 298, n=3)
237 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=97, der letzten 2 Jahre)
2871 Points +1267%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1868 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1667 - 1868, n=3)
1758 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=97, der letzten 2 Jahre)
2676 Points +43%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
21 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
10 fps -52%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
14 fps -33%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
13 fps -38%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
37 fps +76%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
20 fps -5%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (20 - 23, n=7)
21 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=182, der letzten 2 Jahre)
84.5 fps +302%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
6 fps -57%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps -46%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
7.6 fps -46%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
25 fps +79%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps -46%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (14 - 15, n=7)
14.1 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=182, der letzten 2 Jahre)
247 fps +1664%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
12 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
5.7 fps -52%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6.1 fps -49%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
5.6 fps -53%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
19 fps +58%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
11 fps -8%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (11 - 15, n=7)
12.9 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=184, der letzten 2 Jahre)
72 fps +500%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
6.5 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
2.7 fps -58%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
2.7 fps -58%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
2.8 fps -57%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
11 fps +69%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
2.7 fps -58%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (6.5 - 7.3, n=7)
6.67 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=184, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +2063%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7.8 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
3.4 fps -56%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14 fps +79%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (7.6 - 11, n=7)
8.96 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=184, der letzten 2 Jahre)
60.8 fps +679%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1.6 fps -63%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +63%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (2.5 - 5, n=7)
4.13 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=184, der letzten 2 Jahre)
99.1 fps +2205%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
3.2 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1.4 fps -56%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7.8 fps +144%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1.5 - 4.1, n=7)
3.36 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=184, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +1253%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2 fps
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
0.85 fps -57%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +95%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1.9 - 2.2, n=7)
2.01 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=184, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +2895%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +63%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (2.3 - 6.1, n=14)
4.65 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=224, der letzten 2 Jahre)
43.8 fps +919%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +70%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1.9 - 4.2, n=14)
2.49 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=224, der letzten 2 Jahre)
64.4 fps +2700%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.8 fps
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4.2 fps +50%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (2.7 - 3.9, n=14)
3.09 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=224, der letzten 2 Jahre)
32.5 fps +1061%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
0.8 fps
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1.3 fps +63%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (0.7 - 0.9, n=14)
0.825 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=224, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +3100%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
63421 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
45817 Points -28%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
43307 Points -32%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
102781 Points +62%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (63421 - 65996, n=5)
64636 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
983 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
224 Points -77%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
643 Points -35%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
219 Points -78%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1695 Points +72%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
654 Points -33%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (744 - 986, n=7)
914 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points +484%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1798 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1363 Points -24%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1228 Points -32%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
1187 Points -34%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4090 Points +127%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1241 Points -31%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (1419 - 1798, n=7)
1584 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +438%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1421 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1034 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
502 Points -65%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
457 Points -68%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1758 Points +24%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
490 Points -66%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (531 - 1458, n=7)
1119 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points +340%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
471 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
187 Points -60%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
428 Points -9%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
434 Points -8%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1072 Points +128%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
418 Points -11%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (470 - 580, n=7)
491 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +2894%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
775 Points
Huawei Y5 2018
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
10 Points -99%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
649 Points -16%
BQ Aquaris C
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
10 Points -99%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1071 Points +38%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
720 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
  (715 - 1037, n=7)
834 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points +93%

Im Klassenvergleich ist das Huawei-Smartphone etwas flotter im Netz unterwegs als viele Vergleichsgeräte, aber deutlich langsamer als das Xiaomi Redmi 7. In der Praxis muss man auf Bilder auch mal warten, insgesamt ist die Geschwindigkeit durchschnittlich. Aufwändige HMTL-5-Seiten wie Googles Interland laufen mit kleineren Rucklern, aber insgesamt großteils flüssig.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=172, der letzten 2 Jahre)
105.8 Points +575%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
26.9 Points +72%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761 (13.4 - 20.3, n=6)
15.8 Points +1%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
15.68 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +629%
Xiaomi Redmi 7 (Chome 73)
27.44 runs/min +87%
Huawei Y5 2019 (Chome 74)
14.7 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761 (12.5 - 15.7, n=5)
14.6 runs/min -1%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +280%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
58 Points +66%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
35 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761 (30 - 39, n=6)
34 Points -3%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=210, der letzten 2 Jahre)
33573 Points +629%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
8258 Points +79%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
4603 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761 (3920 - 5041, n=8)
4513 Points -2%
BQ Aquaris C (Chrome 70)
3160 Points -31%
Huawei Y5 2018 (Chrome 67)
3138 Points -32%
Nokia 2.1 (Chrome 70)
2503 Points -46%
Motorola Moto E5 Play
2412 Points -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei Y5 2018 (Chrome 67)
16492 ms * -59%
Nokia 2.1 (Chrome 70)
13821 ms * -33%
Motorola Moto E5 Play
13477 ms * -30%
BQ Aquaris C (Chrome 70)
13253 ms * -28%
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761 (9310 - 12215, n=6)
10624 ms * -3%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
10364 ms *
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
4856 ms * +53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=172, der letzten 2 Jahre)
1599 ms * +85%

* ... kleinere Werte sind besser

Der eMMC-Speicher liefert die erwartbaren Ergebnisse auf dem Niveau der Konkurrenz. Gegenüber dem Vorgänger ist der interne Speicher aber immerhin etwas flotter. Auch beim Auslesen und Beschreiben unserer Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 zeigen sich die üblichen Werte.

Huawei Y5 2019Huawei Y5 2018Nokia 2.1BQ Aquaris CXiaomi Redmi 7Motorola Moto E5 PlayDurchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-9%
-0%
-11%
22%
28%
-36%
1270%
Sequential Read 256KB
272.1
245.3
-10%
288.3
6%
275.9
1%
298
10%
279
3%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-40%
Sequential Write 256KB
45.2
47.8
6%
51.2
13%
45.7
1%
84.7
87%
52.2
15%
Random Read 4KB
62.1
39
-37%
50.5
-19%
39.1
-37%
73.6
19%
46.31
-25%
Random Write 4KB
13.1
11.8
-10%
13.45
3%
9.8
-25%
14.4
10%
43.16
229%
Sequential Read 256KB SDCard
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
79.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-28%
Sequential Write 256KB SDCard
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
59.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
28.83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-54%

Spiele – Gaming mit Einschränkungen

Mit dem Spielen ist das so eine Sache auf dem Huawei Y5 2019: Auf der einen Seite kann man einfache Games wie Angry Birds 2 problemlos spielen, auch aufwändigere Spiele wie Arena of Valor laufen einigermaßen flüssig, wobei es bei hohen Details einige Einbrüche in der Framerate gibt.

Bei Asphalt 9, dem schnellen Rennspiel, sieht es hingegen anders aus: Die App GameBench ermittelt hier nur Frameraten um die 8 - 9 fps und damit ruckelt das Game natürlich sehr stark. Wer also gerne aufwändigere Games spielt, für den ist vielleicht das Xiaomi Redmi 7 besser geeignet, das zumindest einigermaßen ruckelfreie Darstellung bieten kann.

In Temple Run 2 schauen wir, ob Touchscreen und Lagesensor genau genug für die Steuerung der Games arbeiten und das können wir bestätigen.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9
Asphalt 9
Temple Run 2
Temple Run 2
051015202530Tooltip
Huawei Y5 2019; Arena of Valor; min; 1.29.1.2: Ø32.3 (30-34)
Huawei Y5 2019; Arena of Valor; high HD; 1.29.1.2: Ø30.6 (19-32)
Huawei Y5 2019; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.5.4a: Ø9.1 (2-17)
Huawei Y5 2019; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.5.4a: Ø8.12 (4-12)

Emissionen – Besserer Lautsprecher als beim Vorgänger

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die Oberflächentemperaturen bleiben mit maximal 41,2 °C im Rahmen. Im Idle-Betrieb erwärmt sich lediglich der Bereich des SoCs oben rund um die Bildschirmnotch etwas, ansonsten bleibt das Gerät sehr kühl.

Das SoC drosselt auch bei längerer Last nicht, wie wir mit dem Akkutest des GFXBench ermitteln.

Max. Last
 41.2 °C36.3 °C35.5 °C 
 40.6 °C36.6 °C36.2 °C 
 39.2 °C36.2 °C35.3 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
31.8 °C33.9 °C36.9 °C
32.8 °C34.6 °C37.2 °C
34.1 °C35.7 °C36.8 °C
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  38.7 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rueckseite
Heatmap Rueckseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Nach dem letztjährigen Versuch, den Ohrhörer als Lautsprecher zu verwenden, der bei uns auf wenig Gegenliebe stieß, bringt das Huawei Y5 2019 wieder einen dedizierten Monolautsprecher an der Unterkante des Gehäuses mit. Der ist auf Wunsch deutlich lauter als der Hybrid-Lautsprecher im Huawei Y5 2018 und bietet auch etwas mehr tiefe Mitten. Insgesamt hat sich aber an der Abstimmung wenig geändert und der Klang ist auf voller Lautstärke sehr höhenlastig, sodass man nicht wirklich gerne zuhört. Auf mittlerer Lautstärke klingt der Sound annehmbar, aber nicht wahnsinnig präsent.

Das mitgelieferte Headset ist nicht unbedingt bequem in den Ohren, liefert aber passablen Klang. Wer ein anderes Headset anschließen möchte, der kann das über den 3,5mm-Port oder üebr Bluetooth 5.0 machen. Beides funktioniert problemlos.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.2442544.148.43134.1364038.135.15038.938.2633033.18025.925.810025.326.612523.228.716020.530.420020.436.8250204331518.648.440017.354.350017.260.763020.267.880019.673.3100016.174125013.970.3160015.268.4200015.564250014.561.2315014.261400014.170.3500015.973.5630015.368.2800014.957.81000014.664.81250014.961.11600014.752.7SPL65.528.362.981.1N18.11.115.547.6median 16.1median 61median 39.2median 64.4Delta3.714.223.716.72534.127.63326.835.528.137.528.134.720.526.717.526.115.623.415.92614.422.213.722.912.226.411.127.310.134.710.137.29.346.58.851.88.553.38.155.28.3527.746.87.845.98.146.87.947.2851.58.253.38.354.78.248.88.245.38.334.147.363.620.7635.413.90.315.6median 8.3median 46.5median 10.5median 39.32.81110.223.7hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Y5 2019Huawei Y5 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Y5 2019 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 98% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y5 2018 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (63.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Huawei Y5 2019 hält lange durch

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme gestaltet sich deutlich sparsamer als beim Huawei Y5 2018. Insgesamt ist das Huawei Y5 2019, wenn man die Vergleichsgeräte betrachtet, aber nicht sonderlich energieeffizient. Hierbei sind die Werte unter Last allerdings deutlich besser als die Werte im Idle-Betrieb.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.9 / 2.4 Watt
Last midlight 3.3 / 4.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Huawei Y5 2018
3020 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
BQ Aquaris C
3000 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Motorola Moto E5 Play
2120 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio A22 MT6761
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-23%
20%
0%
4%
5%
11%
-14%
Idle min *
1.2
1.3
-8%
0.7
42%
0.7
42%
1
17%
1.2
-0%
0.881 ?(0.57 - 1.7, n=8)
27%
Idle avg *
1.9
1.7
11%
1.2
37%
1.9
-0%
1.7
11%
1.6
16%
Idle max *
2.4
2.5
-4%
1.9
21%
2.5
-4%
2.1
12%
2
17%
Last avg *
3.3
5.5
-67%
3.2
3%
4.1
-24%
3.3
-0%
3.6
-9%
Last max *
4.6
6.8
-48%
4.8
-4%
5.2
-13%
5.6
-22%
4.5
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku ist genauso kapazitätsstark wie beim Vorgänger: 3.020 mAh verbaut Huawei an Kapazität. Das ist kein Rekord in der Klasse, aber guter Durchschnitt.

Mit 11:49 Stunden hält das Smartphone in unserm WLAN-Test einige Minuten länger durch als der Vorgänger und bietet auch insgesamt gute Laufzeiten. Es schlägt beispielsweise das Aquaris C oder das Moto E5 Play deutlich und sollte zwei Tage ohne Akkuladung bei normalem Gebrauch aushalten.

Fürs Laden braucht das Gerät ohne Schnellladefähigkeit etwas: Über 2 Stunden muss man auf jeden Fall bei gänzlich leerem Akku einplanen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 56min
WiFi Websurfing
11h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 12min
Last (volle Helligkeit)
4h 9min
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Huawei Y5 2018
3020 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
BQ Aquaris C
3000 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Motorola Moto E5 Play
2120 mAh
Akkulaufzeit
-3%
14%
-18%
18%
-46%
Idle
1256
1489
19%
H.264
732
902
23%
WLAN
709
685
-3%
809
14%
583
-18%
848
20%
382.9
-46%
Last
249
268
8%

Pro

+ ordentliche Hauptkamera
+ vergleichsweise hohe Leistung
+ modernes Design
+ heller Bildschirm
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- kein Fingerabdrucksensor
- Display mit Blaustich
- keine DRM-Zertifizierung
- wenig Speicherplatz
- Gehäuse etwas druckempfindlich

Fazit – Viele Verbesserungen

Im Test Huawei Y5 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test Huawei Y5 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Cyberport

Das Huawei Y5 2019 ist ein gutes Update gegenüber dem Y5 2018 und bietet einige Vorzüge: Zum einen ist die höhere Systemleistung zu nennen, dann das modernere Design mit Waterdrop-Notch, der dedizierte Lautsprecher, der zwar eher mäßig, aber immer noch besser als der Vorgänger klingt. Der Bildschirm gibt Farben genauer wieder und ist auf Wunsch auch heller als im Vorgänger.

Mit einem Fingerabdrucksensor hätte Huawei sich und den Kunden einen Gefallen getan, dafür löst nun die Kamera mit 13 Megapixel im Klassenvergleich recht hoch auf und macht passable Bilder.

Das Huawei Y5 2019: ein gutes Budget-Smartphone mit deutlichen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger und viel Leistung.

Das Xiaomi Redmi 7 ist sicher ein harter Konkurrent: Es kostet gerade einmal 30 Euro mehr und bietet deutliche mehr Leistung, einen Fingerabdrucksensor und längere Akkulaufzeiten. Das BQ Aquaris C bietet deutlich schnelleres WLAN und einen Fingerabdrucksensor. Dennoch hat das Huawei Y5 2019 einige Schwachstellen des Vorgängers ausgemerzt und ist ein konkurrenzfähiges Budget-Smartphone.

Aktuell beträgt der Aufpreis zum Y5 2018 circa 20 Euro. Wenn Sie zwischen beiden Smartphones schwanken, ist das aktuellere Modell auf jeden Fall die bessere Wahl.

Hinweis: Zum Testzeitpunkt ist der Handelsstreit zwischen den USA und China in aller Munde, von dem besonders Huawei betroffen ist. Der Hersteller versichert aber, dass für alle lagernden und aktuell verkauften Geräte keine Einschränkungen bezüglich Software-Updates oder verwendbaren Apps bestehen.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Huawei Y5 (2019) erreichte zum Zeitpunkt des Tests 79,7 Prozent (V6).

Huawei Y5 2019 - 31.10.2019 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
71%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
38 / 70 → 55%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
89%
Display
83%
Leistung Spiele
4 / 64 → 6%
Leistung Anwendungen
39 / 86 → 45%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
67 / 90 → 74%
Kamera
46%
Durchschnitt
67%
73%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Huawei Y5 2019 Handy im Test: Besser als letztes Jahr
Autor: Florian Schmitt, 14.06.2019 (Update: 31.10.2019)