Intel NUC11 Essential Kit alias Atlas Canyon mit Intel Pentium Silver N6005 und Intel Celeron N4505 im Test

Unter dem Pseudonym Atlas Canyon vertreibt Intel seine NUC11-Essential-Kit-Serie, welche auf Jasper-Lake-Prozessoren setzt. Die Mini-PCs als Barebone sind relativ preiswert. So werden zum Testzeitpunkt etwa 150 Euro für das System auf Basis des Intel Celeron N4505 fällig, wenngleich das Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon mit dem Intel Pentium Silver N6005 ab 250 Euro zu haben ist. Barebone-Systeme werden ohne Arbeitsspeicher und Massenspeicher ausgeliefert, was bei der Preiskalkulation immer bedacht werden muss. Auch die Lizenz für das Betriebssystem ist nicht inklusive. Für den Test haben wir die beiden Testgeräte mit 16-GB-DDR4-RAM sowie einer 512-GB-SSD bestückt.
Die Vergleichsgeräte, welche ebenfalls allesamt ähnlich ausgestattet sind, finden Sie in der folgenden Tabelle.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|
70.9 % | 03.2023 | Intel NUC11ATKPE, N6005 Pentium N6005, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) | 530 g | 36 mm | |
63.2 % | 03.2023 | Intel NUC11ATKC2, N4505 Celeron N4505, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) | 535 g | 36 mm | |
65.9 % | 01.2023 | Minipc Union Ace Magician T8Pro Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) | 209 g | 43.5 mm | |
10.2022 | Geekom MiniAir 11 Special Edition Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) | 496 g | 34.2 mm | ||
02.2022 | Newsmay AC8 N6005 Pentium N6005, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) | 534 g | 48 mm | ||
08.2021 | AC6-M Mini-PC Celeron J4125, UHD Graphics 600 | 58 mm | |||
68.2 % | 02.2023 | Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 N95, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H) | 381 g | 47 mm |
Gehäuse
Das Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon kommt komplett in Schwarz daher und verzichtet gänzlich auf Hochglanz-Oberflächen. Die Kunststoff-Oberflächen wirken auf den ersten Blick allerdings etwas billig. Haptisch können wir diesen Eindruck aber nicht bestätigen, denn durch die Metallverstärkungen im Inneren hat das Gerät eine sehr gute Stabilität. Diesen Aufbau kennen wir bereits von anderen Produkten der NUC-Serie aus dem Hause Intel; da macht der Hersteller beim Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon keinen Unterschied. Dennoch sehen wir bei der Größe einen Unterschied zu den bekannten Intel-NUC-Mini-PCs. Mit einer Stellfläche von 13,5 x 11,5 Zentimetern ist das Gerät dennoch sehr klein und erinnert optisch ein wenig an das Intel-NUC-Pro-Chassis-Element. Rein technisch verfolgt das Intel-NUC-Pro-Chassis-Element aber einen ganz anderen Hintergrund. Das Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon kann mit der mitgelieferten VESA-Halterung auch an einem Monitor befestigt werden.
Ausstattung
Bei der Anschlussausstattung sehen wir beim Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon den Standard in dieser Geräteklasse. Sechs USB-TypA-Ports sind mehr als ausreichend für den Alltag. Bildschirme lassen sich via DisplayPort oder HDMI anschließen. Beide Geräte bieten hier die gleiche Bestückung, weshalb wir an dieser Stelle von einer separaten Darstellung absehen.
Kommunikation
Intel spendiert dem Intel NUC11 Essential Kit mit dem Intel Wireless AC 9462 ein WLAN-Modul aus eigenem Hause. Die Leistung ist im Vergleich zu den Kontrahenten gut und teilweise besser. Dennoch notieren wir Übertragungsraten, welche deutlich hinter dem Klassendurchschnitt bei den getesteten Mini-PCs zurückbleiben. Beide Geräte setzen auf das gleiche WLAN-Modul, weshalb wir im Test eine fast identische Leistung der beiden Testgeräte ermittelt haben. Bei diesem Test kam unser Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (192.9 - 1688, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462 (245 - 371, n=4) | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (184.1 - 1491, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462 (359 - 370, n=4) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro |
Zubehör
Zum Lieferumfang gehört nebst dem Gerät noch das 65-Watt-Netzteil sowie eine Halteplatte für die VESA-Montage.
Wartung
Das Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon lässt sich auf der Unterseite sehr leicht öffnen, denn die Bodenplatte ist mit nur vier Schrauben fixiert. Darunter gelangen wir schnell an die RAM-Steckplätze sowie die M.2-Schnittstelle. Wer den CPU-Lüfter reinigen möchte, muss das Gerät weiter zerlegen.
Leistung - 4 Kerne sind im Alltag deutlich angenehmer
Beim Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon stehen diverse Optionen auf Intel Jasper Lake zur Wahl. Im Test sehen wir uns den Intel Celeron N4505 sowie den Intel Pentium Silver N6005 genauer an. Beim Intel Celeron N4505 merken wir aufgrund der zwei Rechenkerne schnell die Leistungsgrenze. Der Intel Pentium Silver N6005 ist hier die bessere Option für den Alltag, denn dieser bietet mit vier nativen Kernen spürbar mehr Leistung. Für spezielle Einsatzzwecke auf Basis schlanker Betriebssysteme hat das Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon auf Basis eines Intel Celeron N4505 aber dennoch seine Daseinsberechtigung, denn auch Linux wird laut den technischen Daten unterstützt.
Testbedingungen
Alle Leistungstests wurden mit dem Energieprofil Ausgeglichen
durchgeführt. Die Leistung der CPU haben wir nicht verändert und gemäß der Bios-Einstellungen im Auto-Modus belassen.
Prozessor
Die Prozessoren der Jasper-Lake-Serie bieten beim Intel Celeron N4505 zwei native Rechenkerne, wenngleich der Intel Pentium Silver N6005 auf vier Recheneinheiten zurückgreifen kann. Im Vergleich sehen wir, dass es das Dual-Core-SoC bei den Multicore Test sehr schwer hat, sich zu behaupten. Der native Vierkerner meistert die Benchmarks deutlich besser. Auch die Single-Core-Leistung ist beim Intel Pentium Silver N6005 besser, auch wenn das gleiche SoC im Newsmay AC8 erfolgreicher abschneidet.
Nichtsdestotrotz muss man bedenken, welche Einsatzzwecke das Gerät abdecken soll: Für kleine embedded Systeme mit eingeschränkten Aufgaben auf Linux Basis ist der Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon mit dem Intel Celeron N4505 sicherlich eine gute und preiswerte Option. Soll das System aber mit Windows umgehen, raten wir definitiv zum Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon mit Intel Pentium N6005.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
AC6-M Mini-PC | |
Newsmay AC8 N6005 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 |
WinRAR - Result | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Newsmay AC8 N6005 | |
AC6-M Mini-PC | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 |
WebXPRT 3 - --- | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
AC6-M Mini-PC |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (561 - 15814, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (3604 - 99936, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (225 - 3570, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (8178 - 104437, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (408 - 13164, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
AC6-M Mini-PC | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (1958 - 55002, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (3778 - 136723, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (74.8 - 982, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (308 - 8447, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (4408 - 44347, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife
Den ersten Einblick hinsichtlich der Effizienz einer zum Einsatz kommenden Kühlung bekommen wir bei der Cinebench-R15-Dauerschleife. Die Leistung der Prozessoren der beiden Testsysteme wird über alle 50 Durchläufe hinweg stabil gehalten. Im Vergleich zum Newsmay AC8 erzielt unser Testsample mit gleichem SoC dank aktiver Kühlung ein deutlich besseres Ergebnis. Der Intel Celeron N4505 kann aufgrund der Anzahl der Rechenkerne nicht mit der Konkurrenz mithalten und landet mit durchschnittlich 193,9 Punkten auf dem letzten Platz.
System Performance
Bei den synthetischen Benchmarks der System-Performance sehen wir ein sehr ähnliches Bild wie schon bei den CPU-Tests. Das Intel NUC11 Essential Kit auf Basis des Intel Pentium Silver N6005 duelliert sich mit dem NiPoGi GK3Plus, welcher mit dem Intel N95 ebenfalls mit einem nativen Quad-Core-SoC ausgestattet ist. Allerdings ist der Intel N95 das deutlich neuere SoC, was unterm Strich in einer höheren Leistung von zehn bis 25 Prozent resultiert. Das Testsample mit dem Intel Celeron N4505 kann sich hier sogar gegen den Newsmay AC6-M mit nativer 4-Kern-CPU durchsetzen. Bei den RAM-Tests können beide Testsamples die Kontrahenten sehr gut auf Distanz halten.
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6481 - 70620, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6914 - 65856, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6862 - 66047, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
AC6-M Mini-PC | |
Newsmay AC8 N6005 | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 | |
AC6-M Mini-PC | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (55.3 - 146, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Beide Testsysteme haben mit hohen Latenzen zu kämpfen. Dennoch sehen wir beim vermeintlich schnelleren Gerät die schlechteren Werte. Im Test haben jedoch beide Geräte Schwierigkeiten, hochauflösendes Videomaterial in 4K wiederzugeben.
Intel NUC11ATKPE, N6005
Intel NUC11ATKC2, N4505
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Minipc Union Ace Magician T8Pro | |
Intel NUC11ATKPE, N6005 | |
AC6-M Mini-PC | |
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 | |
Newsmay AC8 N6005 | |
Intel NUC11ATKC2, N4505 | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Wie eingangs schon erwähnt, handelt es sich beim Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon um ein Barebone-System. Für den Test haben wir das System mit einer 512-GB-SSD von Western Digital bestückt. Das verbaute Modell liefert schnelle und stabile Transferraten. Zur Kühlung nutzt Intel die Bodenplatte, welche ab Werk schon mit einem Wärmeleitpad versehen ist. Im Intel NUC11 Essential Kit - Atlas Canyon lässt sich jedoch nur ein Massenspeicher unterbringen.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.