MSI Prestige 14 i7-10710U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das MSI Prestige 14 i7-10710U
Das mutmaßliche Rundum-sorglos-Paket für kreative Macher besitzt trotz einer Bauhöhe von gerade mal 16 Millimetern einen leistungsstarken Prozessor sowie eine Mittelklasse-Grafikkarte. Nach unseren ersten Tests können wir bereits eine spannende Beobachtung teilen: Das kleine Kühlsystem kann die Leistung des i7-10710U auch bei dauerhafter Beanspruchung sehr gut aufrechterhalten. Respekt!
Quelle: WinFuture

MSI hat ein weiteres Notebook seiner Prestige-Reihe vorgestellt: Das Prestige 14 soll sich mit kompakten Maßen und starker Hardware vor allem an Content Creator und Entwickler richten, die gerne auch mal unterwegs arbeiten möchten. MSI setzt beim Prestige 14 zum ersten Mal auf den Intel Core i7-10710U der zehnten Generation (Comet Lake).
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.09.2019
Ausländische Testberichte
Quelle: Good Gear Guide

With so many layers of nuance, MSI’s Prestige 14 is not an easy laptop to review. We basically think the main fact that sets the Prestige 14 apart from the pack is its weight and the potential performance of the components inside.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.02.2020
Quelle: PC World

So, the question you should ask yourself is how much every ounce matters to you. If you must have 6 cores and a GTX 1650 in as light a package as possible—and you’re willing to accept the limitation of the platform—we can heartily recommend the MSI Prestige 14. If, however, you’re ticked off by giving up any performance for “just” another 8 ounces, then you might want to look elsewhere.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.02.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: The Verge

But while MSI has missed its target market, the Prestige 14 is still a fine general-use laptop. It does well with everyday browsing, streaming, and light gaming. If you’re looking for an ultraportable device with a finish that turns heads, it’s a decent option — but you need to be willing to take some heat.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 13.02.2020
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Saggiamente

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.06.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hi-Tech Mail

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.10.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1650 mit Turing Architektur. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Im Vergleich zur normalen 1650, ist die Max-Q Variante niedriger getaktet bei deutlich niedrigerem Stromverbrauch (35 versus 50 Watt).
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10710U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 1,1 bis 4.7 GHz (6 Kerne maximal 4,1 GHz) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 12.5 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.251 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
77.5%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.