Razer Blade Stealth i7-1065G7, GTX 1650 Max-Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Razer Blade Stealth i7-1065G7, GTX 1650 Max-Q
Quelle: The Verge

That said, there are reasons why someone might want Razer’s laptop instead. One is the built-in webcam. Another is the refined aesthetic, which is a hallmark of the Blade Stealth, including the chic colorful keyboard. And another is the form factor. At the end of the day, the Blade Stealth 13 is still the most portable gaming experience you can find. The G14 is a bit bigger and noticeably heavier. If you’d prefer to sacrifice some gaming performance in exchange for a laptop that’s exceptional in these areas, the Blade Stealth 13 is for you.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.07.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Ultrabook Review

I really like this little laptop. If you are looking for something ultra-portable that plays games pretty well and you have the money to spend (and you don’t use the right shift key!), perhaps this Razer Blade Sealth 13 is the right model for you. On the other hand, this is expensive and has its quirks, that's why the Blade 15 remains the better value proposition if you're willing to opt for a slightly larger and heavier computer instead.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 31.12.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hardware Zone

The Razer Blade Stealth 13 is perhaps the only ultrabook today to offer what I'd consider decent gaming performance. If you travel a lot, but can't bear to be away from your games, the Blade Stealth 13 may just be what you need. However, Razer isn't quite the first to attempt to make an ultraportable gaming machine. For one, there was the old Alienware m11x, a puny 11.6-inch laptop with a GeForce GT 540M. It turned out pretty good gaming numbers as well, for its time that is, but it was also a rather thick and heavy system.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.12.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 70% Leistung: 65% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1650 mit Turing Architektur. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Im Vergleich zur normalen 1650, ist die Max-Q Variante niedriger getaktet bei deutlich niedrigerem Stromverbrauch (35 versus 50 Watt).
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1065G7: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,3 (Basis) - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. Durch die 18 % bessere IPC Performance von Sunnycove versus Skylake sollte die CPU Performance mit dem alten Whisky-Lake Core i7-8565U (max 4,1 GHz) mithalten können.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.48 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Razer: Razer USA Ltd. ist ein 1998 gegründeter US-amerikanischer Hardware-Hersteller. Der Fokus liegt bei Gaming-Geräten sowie Zubehör, traditionell Computer-Mäuse und Mousepads. Oftmals wurden die Produkte nach Fabelwesen oder Tieren benannt. Es werden aber auch Razer Laptops angeboten unter der Reihenbezeichnung "Blade".
Es gibt seit 2011 Testberichte für die Razer Blade Reihe, aber nicht übermäßig viele Tests. Der Marktanteil am Laptop-Markt ist begrenzt und die Bewertungen sind durchschnittlich (2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.