Aktuelle Spracherkennungssysteme sind zwar bereits extrem leistungsfähig, aber geschlossen: Ein Zugriff auf die Algorithmen und deren Anpassung ist normalen Nutzern nicht möglich, was zu einer Dominanz einiger weniger Anbieter wie etwa Google, Apply, Amazon und Microsoft führt.
Mit dem Project Common Voice will Mozilla nun eine Open-Source-Stimmerkennung realisieren. Dazu will die Non-Profit-Organisation insgesamt 10.000 Stunden Audiomaterial in unterschiedlichen Akzenten suchen. Nutzer können und sollen sich einfach beteiligen: Dazu muss ein zufälliger, englisches Satz eingesprochen werden, was direkt auf der Internetseite gelingt, für iOS-Nutzer steht eine App zur Verfügung.
Schüchterne Nutzer können alternativ auch bereits eingesprochene Samples überprüfen. Nach Abschluss des Projekts sollen die Beispiele interessierten Entwicklern zur Verfügung gestellt werden, eine eigene Spracherkennung für Firefox ist ebenfalls vorstellbar.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 6482 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.