Oppo Reno5 Pro+
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 32 MPix f/2.4, 26mm, 1/2.8", 0.8µm
Preisvergleich
Testberichte für das Oppo Reno5 Pro+
Quelle: DxOMark

The Oppo Reno5 Pro+ 5G comes with a number of high-end features that make it an attractive offering. In terms of its display performance, while landing on the low side of the middle in our Display database as a whole, the Oppo essentially tied with (and in some cases outscored) the comparison devices in this review in all attribute categories.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.06.2021
Quelle: DxOMark

The Oppo Reno5 Pro+ primary camera is capable of delivering good image quality in the right conditions, but starts to struggle when capturing more challenging scenes. For example, noise and color casts become more intrusive in low light than on many competitors, and backlit scenes show hue shifts and flare (among other artifacts). Zoom and ultra-wide quality leave room for improvement as well, and with a lot of choices for consumers in the Oppo’s price bracket, some direct competitors offer more in the photo department.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 07.05.2021
Quelle: DxOMark

For some attributes such as playback artifacts, the Oppo Reno5 Pro+ 5G was very good at this price point, but in others there is a need for some revision, especially in addressing tonal balance in playback and in improving the recording of life videos (among other things). That said, the Oppo Reno5 Pro+ 5G was functional in most use cases.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.05.2021
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Powerful hardware; good price; nice cameras.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.12.2020
Kommentar
Qualcomm Adreno 650: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 865 SoC. Laut Qualcomm um 25% schneller als die alte Adreno 640 im Snapdragon 855.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 865+ (Plus): High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Ende 2019 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen "Prime Core" mit bis zu 2,84 GHz und drei weitere schnelle Cortex-A77 basierende Performance-Kerne. Zum Stromsparen wurden außerdem 4 weitere ARM Cortex-A55 Kerne verbaut. Integriert kein eigens Modem, sonder ist gedacht um mit dem Snapdragon X55 5G Modem zusammenzuarbeiten. Wird bei TSMC im N7P Prozess (Performance-Enhanced Version von 7 nm DUV) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.55": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.184 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Oppo:
OPPO Electronics Corp. ist ein 2004 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Blu-ray-Player produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Oppo hat selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Pakistan, Bangladesh und China. Außerhalb Asiens ist Oppo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 4 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.
Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.