Notebookcheck Logo
Samsung Galaxy XCover 7 Pro

Rundum verbessertes Outdoorphone mit Wechsel-Akku – Samsung Galaxy XCover 7 Pro im Test

Der Profi, wenn's ungemütlich wird.

Wo andere Handys schlappmachen, legt das Samsung Galaxy XCover 7 Pro erst los: Wasser und Staub machen ihm nichts und für lange Einsätze ist es dank wechselbarem Akku bestens ausgestattet. Die Upgrades der Pro-Version und ob es mehr bietet als andere robuste Phones, das schauen wir uns im Test an.
Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Samsung Rugged Smartphone

Fazit

Das Samsung Galaxy XCover 7 Pro ist in vielen Bereichen deutlich besser ausgestattet als das XCover 7, kostet aber auch mehr. Beide Modelle haben ihre Berechtigung und können eine gute Wahl sein.

Das XCover 7 Pro bringt WiFi 6E und damit flotteres WLAN mit, ist in Sachen Leistung wesentlich besser und dank Weitwinkelkamera auch in Sachen Fotos und Videos flexibler nutzbar. Für den harten Arbeitsalltag besitzt es die nötigen Schutzmechanismen. 

So richtig hell wird der Bildschirm nicht, dafür bekommt man beim XCover 7 Pro ein Panel ohne PWM-Flackern.

Das neue Soundsystem macht seine Sache recht gut und 7 Jahre Softwareupdates sind eine starke Ansage.

Der wechselbare Akku ist wohl eines der schlagenden Verkaufsargumente für die meisten Käufer. Leider gibt es keine Hot-Swap-Funktion.

Ein Kritikpunkt ist die Speicherausstattung des XCover 7 Pro: 128 GB Datenspeicher und 6 GB RAM wirken für ein Handy dieser Preisklasse aus der Zeit gefallen.

Nun hat man die Wahl: Ein günstiges XCover 7 oder ein XCover 7 Pro mit besserer Ausstattung. Falsch macht man mit beiden Phones nichts, wenn man ein haltbares und lange nutzbares Phone für den Arbeitsalltag oder sein Unternehmen sucht.

Pro

+ IP68-Zertifizierung
+ wechselbarer Akku
+ 7 Jahre Software-Updates
+ flottes WiFi
+ robustes Chassis
+ Ultraweitwinkelkamera
+ präzise Ortung
+ lange Garantie
+ kein PWM-Flackern

Contra

- relativ wenig Speicherplatz
- erhöhte Energieaufnahme
- hohe Temperaturen bei längeren Belastungen
- wenig drahtlose Audiocodecs
- Displayhelligkeit für Outdoor schwach
- Blaustich im Display
- kein Hot-Swap für Akku

Preis und Verfügbarkeit

Bei unserem Leihsteller notebooksbilliger.de gibt es das Samsung Galaxy XCover 7 Pro zum Listenpreis von 609 Euro zum Testzeitpunkt.

Bei anderen Händlern kann man bis zu 50 Euro sparen. 

Amazon Logo
569,42 €
Samsung Galaxy Xcover7 Pro, Robustes AI Smartphone ohne Vertrag, Android-Handy mit Knox Suite, 6 GB RAM, 128 GB Speicher, 50-MP-Kamera, Awesome Graphite, 3 Jahre Herstellergarantie
Bestpreis 559.99 € Media Markt.at
Samsung Galaxy Xcover 7 Pro Enterprise Edition schwarz (SM-G766BZKDEE)
2. 559.99 € galaxus.at
3. 561 € Gomibo.de
4. 561 € TechnikDirekt

Spezifikationen

Samsung Galaxy XCover 7 Pro (Galaxy XCover Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A720 / A520
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.60 Zoll 20:9, 2408 x 1080 Pixel 400 PPI, capacitive touchscreen, PLS, Gorilla Glass Victus+, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: microSD (dedicated, up to 2TB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B66/​B68), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.2 x 168.6 x 79.9
Akku
4350 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 15 Watt charging
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, dual LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2)
Secondary Camera: 13 MPix f/​2.2
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), USB cable, 24 Monate Garantie, SAR: 0.806W/​kg Head, 1.031W/​kg Body; IP68-certified, MIL-STD-810H-certified; eSIM support, notification LED , Lüfterlos, Ruggedized, Wasserdicht
Gewicht
240 g
Preis
609 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Wechselbarer Akku im robusten Chassis

Auf den ersten Blick und vor allem von vorne sind Samsung Galaxy XCover 7 und XCover 7 Pro kaum zu unterscheiden. Beim Blick an die Rückseite fällt jedoch das zweite Kameramodul auf, welches die neue Pro-Variante ziert.

Die Rückseite lässt sich ohne Werkzeug abnehmen und ermöglicht den Zugriff auf den austauschbaren Akku. Dennoch ist das Gehäuse nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt, übersteht also auch einen Aufenthalt im nicht zu tiefen Süßwasser.

Die Abmessungen haben sich nur geringfügig geändert, das Gewicht ist mit 240 Gramm gleich geblieben. Das Display ist wie beim XCover 7 durch Gorilla Glass Victus+ geschützt.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro

Größenvergleich

172 mm 80.9 mm 12.7 mm 296 g169 mm 80.1 mm 10.2 mm 240 g168.6 mm 79.9 mm 10.2 mm 240 g163.6 mm 77.9 mm 13.7 mm 311 g154.1 mm 71.2 mm 8.1 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Galaxy Phone mit knappem Speicher

Das Phone besitzt 6 GB RAM und 128 GB Massenspeicher. Das ist angesichts des Preises etwas mager: Ein ähnlich teures ThinkPhone 25 bietet doppelt soviel Platz für Daten.

Schön, dass Samsung sich des USB-Ports angenommen hat: Dieser überträgt nun Daten mit bis zu 5 GBit/s und es kann sogar ein externes Display angeschlossen werden.

microSD Card Reader

Bis zu 2 TByte beträgt die maximale Kapazität von microSD-Karten, mit welchen der Kartenleser zurechtkommt. Da dieser in unseren Tests mit der Referenz-Karte Angelbird V60 einigermaßen flott arbeitet, kann man diese Methode der Speichererweiterung problemlos verwenden.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (Angelbird V60)
35.4 MB/s
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99 (Angelbird V60)
34.2 MB/s -3%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+ (Angelbird V60)
33.5 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=70, der letzten 2 Jahre)
30.4 MB/s -14%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Samsung Galaxy XCover 7 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø36.7 (23.7-46.5)
Samsung Galaxy XCover 7 Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.8 (30.7-47.5)
Cubot KingKong AX Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.3 (29.2-49.9)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø59.6 (34.4-80.2)
Samsung Galaxy XCover 7 Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø70.4 (34.2-81.8)
Cubot KingKong AX Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø69.7 (41-78.3)

Software – Lange Updates

Android 15 ist ab Werk vorinstalliert, darüber liegt Samsungs OneUI 7.0. Die Sicherheitspatches sind vom Mai 2025 und damit zum Testzeitpunkt noch sehr aktuell. Der Hersteller verspricht jeweils 7 Jahre Sicherheitspatches und Funktionsupdates.

Einige KI-Features gibt es beim Samsung Galaxy XCover 7 Pro natürlich auch, so kann man beispielsweise Daten auf Bildern einkreisen und das System erstellt automatisch einen Termin daraus. Über Samsung Knox lassen sich die Daten auf den Geräten schützen und in Unternehmen auch zahlreiche Phones einfach verwalten.

Nachhaltigkeit

Durch den entnehmbaren Akku, die langen Softwareupdates und das gut geschützte Chassis sollte das XCover 7 Pro lange halten, was im Sinne der Nachhaltigkeit zu begrüßen ist.

Konkrete CO²-Werte über die Lebensdauer des Galaxy XCover 7 Pro konnten wir leider nicht finden. Die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus und ist mit Soja-Tinte bedruckt.

Kommunikation und GNSS – Zuverlässige Ortung

Auch bei den Kommunikationsmodulen macht das Samsung Galaxy XCover 7 Pro einen Sprung gegenüber dem XCover 7: So gibt es nun WiFi 6E. Wir messen zwischen 553 und 1.620 MBit/s mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000. Damit schlägt das Testgerät viele andere Outdoor-Handys.

Für den Zugang zum Mobilfunknetz kann eine Nano-SIM sowie eine eSIM genutzt werden, sodass auch ein Dual-SIM-Betrieb möglich ist. Die Anzahl an verschiedenen 4G- und 5G-Bänder ist hoch.

Networking
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
880 (min: 553) MBit/s ∼63%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1562 (min: 1262) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy XCover 7
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
335 (min: 319) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
325 (min: 301) MBit/s ∼34%
Oukitel WP200 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
719 (min: 567) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000
966 (min: 909) MBit/s ∼100%
Motorola ThinkPhone 25
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
928 (min: 759) MBit/s ∼67%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
769 (min: 638) MBit/s ∼49%
Cubot KingKong AX
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
324 (min: 292) MBit/s ∼38%
iperf3 receive AXE11000
358 (min: 320) MBit/s ∼37%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
845 (min: 305) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
817 (min: 234) MBit/s ∼85%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1204 (min: 417) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1236 (min: 743) MBit/s ∼79%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 49.8) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
728 (min: 52) MBit/s ∼75%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1389 (min: 508) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1391 (min: 451) MBit/s ∼89%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø880 (553-1008)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1562 (1262-1620)

Auch die Satellitenortung funktioniert gut, wie wir in unserem Praxistest herausfinden. Das Galaxy XCover 7 Pro platziert uns nur selten leicht abseits der Strecke, beispielsweise bei der Brückenquerung. Ansonsten ist die Ortungsgenauigkeit hoch, sodass man sich auf die Navigationsdaten aus dem Phone auch in kritischen Situationen meist verlassen kann.

Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Überblick
Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Überblick
Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Wende
Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Wende
Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Brücke
Ortung Samsung Galaxy XCover 7 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Mit Geräuschunterdrückung

Die Sprachqualität ist über den Ohrhörer und das eingebaute Mikrofon recht klar, Störgeräusche werden aber einigermaßen gut herausgefiltert. 

Für noch besseres Noise Cancelling kann man einen speziellen Modus aktivieren, hier besteht aber die Gefahr, dass die Klarheit der Stimme etwas leidet.

Kameras – Weitwinkel an Bord

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das XCover 7 Pro bringt eine Ultraweitwinkelkamera mit, sodass man im Alltag flexibler bei der Gestaltung von Bildern ist. Allerdings löst der Sensor nur mit 8 Megapixel auf. Die Bilder wirken zwar farbstark, aber auch etwas detailarm.

Die Fotos der Hauptkamera wirken kräftig in der Farbwiedergabe, allerdings neigen sie in hellen Bereichen zum Überstrahlen. Bei sehr wenig Licht ist die Schärfe ordentlich, der Dynamikumfang aber eher gering.

Bei Videoaufnahmen lässt sich zwischen den Objektiven wechseln, allerdings nicht stufenlos. Bewegtbilder sind mit einer Bildrate von 30 fps möglich, dafür auch in 4K. Die Qualität ist ordentlich, der Autofokus reagiert recht flott.

Für Selfies ist eine 13-Megapixel-Kamera verantwortlich. Und sie erledigt diesen Job recht gut, lediglich die Dynamik in dunklen Bereichen des Bildes lässt zu wünschen übrig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkelkamera
ColorChecker
13.4 ∆E
7.2 ∆E
13.4 ∆E
14.1 ∆E
9.6 ∆E
4.7 ∆E
7.7 ∆E
13.3 ∆E
10.6 ∆E
7.9 ∆E
3.1 ∆E
2.9 ∆E
10.3 ∆E
4.6 ∆E
10.8 ∆E
1.9 ∆E
8.7 ∆E
6.9 ∆E
7.7 ∆E
3.4 ∆E
5 ∆E
7.1 ∆E
5.3 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy XCover 7 Pro: 7.71 ∆E min: 1.85 - max: 14.12 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
55.5 ∆E
40.2 ∆E
35.3 ∆E
46.1 ∆E
62.8 ∆E
54.2 ∆E
36.5 ∆E
44.6 ∆E
29.4 ∆E
65.5 ∆E
64.5 ∆E
31.9 ∆E
48.1 ∆E
38.2 ∆E
77.1 ∆E
45 ∆E
42.5 ∆E
94.8 ∆E
71.7 ∆E
52.9 ∆E
37.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy XCover 7 Pro: 47.61 ∆E min: 13.91 - max: 94.84 ∆E

Zubehör und Garantie – Bis zu 3 Jahre

In der Schachtel findet sich neben dem Smartphone nur ein USB-Kabel.

Samsung bietet entweder 24 Monate für die normale Version oder sogar 36 Monate Garantie für die Enterprise Edition seiner Smartphones.

Eingabegeräte und Bedienung – XCover 7 Pro mit 120 Hz

Der Bildschirm bietet bis zu 120 Hz und ist damit in manchen Situationen etwas reaktiver als das 60-Hz-Panel beim XCover 7. Auch mit feuchten Händen oder Handschuhen reagiert der Touchscreen meist akkurat.

Links am Gehäuse findet sich der XCover-Button, welcher relativ frei mit Befehlen und Apps belegt werden kann.

Einen Fingerabdrucksensor bringt das XCover 7 Pro mit. Er ist im Standby-Button integriert und entsperrt das Phone zuverlässig und recht schnell. Auch eine Gesichtserkennung ist zur Entsperrung nutzbar.

Display – Outdoorphone mit mittlerer Helligkeit

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Als Display kommt ein PLS-Display zum Einsatz mit 6,6 Zoll Größe und einer maximalen Auflösung von 2.408 x 1.080 Pixel.

Die gemessene Helligkeit liegt mit 466 cd/m² im Durchschnitt etwas unter dem Niveau von anderen Outdoor-Phones. In kleinen Bereichen kann das XCover 7 Pro aber auch die vom Hersteller angegebenen 600 cd/m² in unseren Tests knapp erreichen.

Ein deutlicher Blaustich ist bei unserem Testgerät im Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sichtbar. Ein PWM-Flackern stellen wir hingegen nicht fest.

502
cd/m²
453
cd/m²
459
cd/m²
487
cd/m²
495
cd/m²
443
cd/m²
476
cd/m²
452
cd/m²
431
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 502 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 466.4 cd/m² Minimum: 1.68 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 495 cd/m²
Kontrast: 853:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 5.85 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 7 | 0.09-98 Ø5.1
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.231
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
PLS, 2408x1080, 6.6"
Samsung Galaxy XCover 7
PLS, 2408x1080, 6.6"
Oukitel WP200 Pro
AMOLED, 2412x1080, 6.7"
Motorola ThinkPhone 25
p-OLED, 2670x1220, 6.4"
Cubot KingKong AX
IPS, 2408x1080, 6.6"
Bildschirm
15%
20%
80%
5%
Helligkeit Bildmitte
495
600
21%
512
3%
1125
127%
553
12%
Brightness
466
561
20%
511
10%
1109
138%
521
12%
Brightness Distribution
86
89
3%
98
14%
97
13%
86
0%
Schwarzwert *
0.58
0.57
2%
0.5
14%
Kontrast
853
1053
23%
1106
30%
Delta E Colorchecker *
5.85
5.07
13%
5.01
14%
1.95
67%
7.18
-23%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.78
8.1
17%
6.93
29%
3.37
66%
10.23
-5%
Delta E Graustufen *
7
5.7
19%
3.5
50%
2.4
66%
7.1
-1%
Gamma
2.231 99%
2.249 98%
2.241 98%
2.099 105%
2.291 96%
CCT
8691 75%
8162 80%
7137 91%
6336 103%
8964 73%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8377 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.1 ms steigend
↘ 6.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.5 ms steigend
↘ 16.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.2 ms).

Leistung – Ordentlich Power

Das XCover 7 Pro ist mit einem Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 als SoC ausgestattet, also einem modernen und kräftigen Mittelklasse-SoC. Damit kann das Phone viele andere Outdoor-Handys hinter sich lassen. 

Im Alltag reicht es meist für einen ruckelfreien Betrieb, auch wenn man mal etwas anspruchsvollere Apps laufen lässt. Mit dem relativ langsamen UFS-2.1-Speicher hat sich Samsung hingegen keinen Gefallen getan.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=212, der letzten 2 Jahre)
1579 Points +36%
Oukitel WP200 Pro
MediaTek Dimensity 8200, Mali-G610 MP6, 24576
1258 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (1161 - 1179, n=5)
1168 Points +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
1161 Points
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1054 Points -9%
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
729 Points -37%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
692 Points -40%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=212, der letzten 2 Jahre)
4528 Points +35%
Oukitel WP200 Pro
MediaTek Dimensity 8200, Mali-G610 MP6, 24576
3822 Points +14%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
3351 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (3232 - 3351, n=5)
3274 Points -2%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
3098 Points -8%
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2006 Points -40%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
1911 Points -43%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
15834 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=198, der letzten 2 Jahre)
14152 Points +1%
Oukitel WP200 Pro
MediaTek Dimensity 8200, Mali-G610 MP6, 24576
14073 Points +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
13956 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (10617 - 15606, n=5)
13703 Points -2%
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
10464 Points -25%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
8482 Points -39%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=154, der letzten 2 Jahre)
1010 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (689 - 785, n=4)
748 Points +9%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
726 Points +5%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
689 Points
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
524 Points -24%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=158, der letzten 2 Jahre)
6942 Points +22%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
5713 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (5402 - 5713, n=4)
5522 Points -3%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
4783 Points -16%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
2832 Points -50%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=158, der letzten 2 Jahre)
10788 Points +8%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
9975 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (7930 - 10153, n=4)
9183 Points -8%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8743 Points -12%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
5788 Points -42%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=158, der letzten 2 Jahre)
7737 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (5642 - 8078, n=4)
7078 Points +2%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
6915 Points
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
4837 Points -30%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
3161 Points -54%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
19963 Points +108%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
9584 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (8662 - 9584, n=4)
9170 Points -4%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
8564 Points -11%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
2749 Points -71%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1630 Points +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
1611 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (1566 - 1611, n=4)
1582 Points -2%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
1462 Points -9%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
1280 Points -21%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
27964 Points +216%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=147, der letzten 2 Jahre)
17962 Points +103%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
8857 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (8460 - 8857, n=4)
8649 Points -2%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
6449 Points -27%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
27440 Points +3549%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
14587 Points +1840%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
987 Points +31%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
752 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (702 - 752, n=3)
724 Points -4%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
136 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (110 - 149, n=4)
130 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 273, n=154, der letzten 2 Jahre)
130 Points -4%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
118 Points -13%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
79 Points -42%
Octane V2 - Total Score
Oukitel WP200 Pro
MediaTek Dimensity 8200, Mali-G610 MP6, 24576
47544 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=208, der letzten 2 Jahre)
43609 Points +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 6144
43120 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (37338 - 45346, n=5)
41536 Points -4%
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 8192
37949 Points -12%
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
22581 Points -48%
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 6144
22114 Points -49%
Samsung Galaxy XCover 7 ProSamsung Galaxy XCover 7Oukitel WP200 ProMotorola ThinkPhone 25Cubot KingKong AXDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
87%
267%
174%
144%
22%
298%
Sequential Read 256KB
1043.4
488.2
-53%
997.7
-4%
975.43
-7%
1000.7
-4%
Sequential Write 256KB
232.6
501
115%
936.4
303%
856.48
268%
915.2
293%
Random Read 4KB
194.4
212
9%
368.5
90%
287.4
48%
230.6
19%
153.3 ?(92.6 - 239, n=114)
-21%
Random Write 4KB
63.5
240.2
278%
494.1
678%
308.11
385%
233.2
267%

Emissionen – Deutliche Erwärmung

Temperatur

Die Temperaturen am Gehäuse können nach längerer Last auch mal auf über 50 °C steigen, allerdings lokal begrenzt. Das kann schon mal unangenehm werden, zumal wir bei Zimmertemperatur messen. 

In den Stresstests stellen wir aber nur kleinere Leistungseinbußen nach zahlreichen Durchläufen eines Benchmarks fest.

Max. Last
 50.2 °C39.7 °C37.2 °C 
 51.1 °C45.5 °C36.7 °C 
 47.6 °C45 °C36.8 °C 
Maximal: 51.1 °C
Durchschnitt: 43.3 °C
34.3 °C40.9 °C48.4 °C
35.3 °C41.8 °C46.4 °C
36 °C41.6 °C44.9 °C
Maximal: 48.4 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
Netzteil (max.)  44.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy XCover 7
Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 % +2%
Motorola ThinkPhone 25
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % +2%
Cubot KingKong AX
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash
97.8 % +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash
97.3 %
Oukitel WP200 Pro
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200, 1 TB UFS 4.0 Flash
91.3 % -6%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola ThinkPhone 25
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % +1%
Samsung Galaxy XCover 7
Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.3 % +1%
Cubot KingKong AX
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash
99.2 % +1%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash
98.7 %
Oukitel WP200 Pro
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200, 1 TB UFS 4.0 Flash
81.6 % -17%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Motorola ThinkPhone 25
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 %
05101520253035Tooltip
Samsung Galaxy XCover 7 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.56 (6.49-6.58)
Samsung Galaxy XCover 7 Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.04 (2.03-2.04)
Oukitel WP200 Pro Mali-G610 MP6, Dimensity 8200, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø9.81 (8.48-10.4)
Motorola ThinkPhone 25 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.16 (5.15-5.18)
Cubot KingKong AX Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.05 (2.04-2.06)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.2 (24.8-25.5)
Samsung Galaxy XCover 7 Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.36 (7.34-7.37)
Oukitel WP200 Pro Mali-G610 MP6, Dimensity 8200, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø35.5 (33.2-36.3)
Motorola ThinkPhone 25 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.9 (18.9-19)
Cubot KingKong AX Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.31 (7.17-7.33)
Motorola ThinkPhone 25 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.59 (2.59-2.6)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Samsungs Rugged-Phone bringt auch hybride Stereolautsprecher mit. Das heißt, der Ohrhörer unterstützt einen vollwertigen Speaker an der Unterkante. Das Ergebnis klingt recht ordentlich, solange man die Lautstärke nicht voll aufdreht: Dann wird es sehr höhenlastig.

Externe Audiogeräte lassen sich entweder per USB-C oder Bluetooth verbinden. Das klappt im Test problemlos, allerdings ist Samsung recht geizig mit den drahtlosen Audiocodecs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2049.348.52541.737.83132.231.74033355036.538.66323.9278019.726.310020.736.71251946.3160215220019.857.225018.458.831519.561.140018.559.150019.361.963023.268.680023.872.3100021.175.3125018.977.3160020.778.7200020.777.8250017.874.8315017.571.6400018.170.7500023.274.3630020.278.7800023.677.91000017.863.91250018.860.81600018.459.1SPL32.987.3N1.871.3median 19.5median 70.7Delta1.57.945.943.240.636.634.831.334.437.337.835.427.72718.421.821.23224.440.223.645.822.450.719.554.219.85814.457.612.863.814.268.513.166.512.475.810.774.210.875.710.576.211.273.411.770.912.270.611.975.312.177.512.27912.176.211.873.211.467.42586.60.767.2median 12.2median 70.62.69.3hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy XCover 7 ProMotorola ThinkPhone 25
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola ThinkPhone 25 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Ausdauernd und tauschbar

Energieaufnahme

Das Galaxy XCover 7 Pro erkauft sich seine gute Leistungsfähigkeit mit etwas erhöhtem Stromhunger.

Laden kann man das Phone mit maximal 15 Watt, eine volle Ladung dauert maximal 2:30 Stunden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.3 / 1.7 Watt
Last midlight 4.1 / 8.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
4350 mAh
Samsung Galaxy XCover 7
4050 mAh
Motorola ThinkPhone 25
4310 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
16%
30%
3%
-24%
Idle min *
0.7
1
-43%
0.6
14%
0.898 ?(0.7 - 1.07, n=4)
-28%
Idle avg *
1.3
1.2
8%
0.8
38%
1.383 ?(1.26 - 1.67, n=4)
-6%
Idle max *
1.7
1.3
24%
1.1
35%
1.498 ?(1.28 - 1.7, n=4)
12%
Last avg *
4.1
2.3
44%
3.1
24%
Last max *
8.9
4.5
49%
5.4
39%
6.48 ?(4.75 - 8.9, n=4)
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.29 (0.804-8.85)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.953 (0.619-1.706)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.61.92.12.32.62.833.33.53.744.24.4Tooltip
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.3 (4.13-4.67)
Samsung Galaxy XCover 7 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.953 (0.619-1.706)

Akkulaufzeit

Bei der Akkukapazität hat Samsung etwas nachgebessert und bietet nun wechselbare Batterien mit bis zu 4.350 mAh an.

Damit schafft das XCover 7 Pro gute Laufzeiten: 14:49 Stunden kann man etwa im Internet surfen, bevor der Akku geladen oder gewechselt werden muss.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 07min
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
4350 mAh
Samsung Galaxy XCover 7
4050 mAh
Oukitel WP200 Pro
8800 mAh
Motorola ThinkPhone 25
4310 mAh
Cubot KingKong AX
5100 mAh
Akkulaufzeit
-11%
74%
32%
19%
H.264
967
861
-11%
1604
66%
WLAN
889
803
-10%
1544
74%
859
-3%
1058
19%
Idle
1405
1711
Last
284
204

Notebookcheck Gesamtbewertung

Im Test: Samsung Galaxy XCover 7 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy XCover 7 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Üppig Power, eine sinnvolle Ausstattung in vielen Bereichen und 7 Jahre Updates machen das XCover 7 Pro zu einer guten Wahl. Vor allem für Unternehmen und Arbeiter.

Nur etwas mehr Speicher hätte Samsung spendieren können.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro - 05.06.2025 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
51 / 69 → 74%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
90%
Display
78%
Leistung Spiele
16 / 55 → 29%
Leistung Anwendungen
65 / 85 → 76%
AI Performance
15%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
59%
Durchschnitt
65%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
10%
Packaging
90%
Power Use
96%
Repairability
44%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 56.7%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
75.8%
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Samsung Galaxy XCover 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 569,42 €
Bestpreis 559.99€ Media Markt.at
2. 559.99€ galaxus.at
3. 561€ Gomibo.de
240 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"
2408x1080
400 PPI
PLS
2.
79.1% v7 (old)
Samsung Galaxy XCover 7
Samsung Galaxy XCover 7
MediaTek Dimensity 6100+ ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 244,99 €
Samsung Galaxy Xcover7 Enter...
2. 9,95 €
ivoler Hülle für Samsung G...
3. 12,95 €
ivoler Hülle für Samsung G...
Listenpreis: 359€
240 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"
2408x1080
400 PPI
PLS
3.
76.8%
Oukitel WP200 Pro
Oukitel WP200 Pro
MediaTek Dimensity 8200 ⎘
ARM Mali-G610 MP6 ⎘
24 GB RAM, 1024 GB 
Amazon: 859,99 €
Bestpreis 669.99€ Digiciel
311 g1 TB UFS 4.0 Flash6.70"
2412x1080
394 PPI
AMOLED
4.
79.2%
Motorola ThinkPhone 25
Motorola ThinkPhone 25
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 371,14 €
Bestpreis 385€ Gomibo.at
2. 393€ 0815.eu
3. 393€ Gomibo.de
171 g256 GB UFS 3.1 Flash6.36"
2670x1220
462 PPI
p-OLED
5.
79.1% v7 (old)
Cubot KingKong AX
Cubot KingKong AX
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 209,99 €
CUBOT Kingkong AX Outdoor Ha...
2. 199,99 €
CUBOT Kingkong AX (2024) Out...
3. 264,95 €
Cubot Kingkong AX – 6,6" F...
Listenpreis: 260€
296 g256 GB UFS 3.0 Flash6.58"
2408x1080
401 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Rundum verbessertes Outdoorphone mit Wechsel-Akku – Samsung Galaxy XCover 7 Pro im Test
Autor: Florian Schmitt,  5.06.2025 (Update:  5.06.2025)