Sony Vaio VPC-Z21Q9E
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-Z21Q9E
Tücken in Perfektion. Es klingt beinahe wie ein Märchen, was Sony in Form der neuen Z-Modelle kreiert hat: Ein hauchdünner 13.1-Zoller mit nur 1.2 Kilogramm bietet Performance wie ein Großer und glänzt darüber hinaus noch mit einem 1A-Display, guter Akkulaufzeit und niedrigen Emissionen. Wie das geht? Per Power Dock und Intel Light Peak.
Quelle: Onlinekosten.de

Das Vaio Z21 mit dem Media-Dock ist eindeutig kein Schnäppchen und auch aufgrund der ungewöhnlichen Kombination zweier Geräte eher eine Speziallösung für einen kleinen Käuferkreis, der nach passgenauer Hardware für daheim und unterwegs sucht. Wer nicht auf den Euro schauen muss, erhält ein hochwertiges, flexibles Gespann mit beleuchteter Tastatur und farbkräftigem Display als Sahnehäubchen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.02.2012
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 93% Ausstattung: 100% Bildschirm: 87% Mobilität: 75% Gehäuse: 90% Ergonomie: 80%
Quelle: ZDNet

Das Sony Vaio Z21 ist ein faszinierendes Notebook: Es sieht schick aus, hat einen qualitativ hochwertigen, hochauflösenden Screen, ist äußerst portabel und mobilisiert eine Anwendungsleistung, die viele deutlich größere Geräte in den Schatten stellt. Das Media Dock steigert die 3D-Performance erheblich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.10.2011
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 80% Mobilität: 80% Ergonomie: 70%
Quelle: Notebookcheck

Dabei hat alles so schön begonnen: Die technischen Eckdaten als auch die darüber hinausgehenden Features in den Pressetexten lesen sich wie die Wunschliste vom perfekten Notebook: Klein, leicht, erstklassige Materialien, ein hochwertiges Display, Leistung zum Abwinken, niedrige Emissionen und eine Akkulaufzeit, die vergessen lässt, dass man eigentlich auch noch Strom für den Betrieb der Flunder benötigt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.08.2011
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 89% Bildschirm: 88% Mobilität: 89% Gehäuse: 88% Ergonomie: 86% Emissionen: 77%
Quelle: Notebookinfo

Kompakt und schlank. Das äußere sowie das innere Paket des Sony Vaio VPC-Z21 machen einen guten Eindruck auf Fotos und Datenblättern. In der Praxis zeigt sich ein leistungsstarker Prozessor und ein guter, multimedialer Betrieb in Verbindung mit dem Power Media Dock. Aus einem leichten 13,3-Zoll Notebook wird somit eine durchaus konkurrenzfähige Multimedia-Station.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.08.2011
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 95% Bildschirm: 95% Mobilität: 90% Ergonomie: 80% Emissionen: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Gadgetmix

Sony has launched the new Vaio Z2 notebook, a 13.1-inch ultrabook with a breath-takingly sharp 1080p display and a second battery pack which can double mains-free runtime. The Sony Vaio Z2 is a mighty powerful take on the ultraportable format, and while it has very few if any weak points, its high price reflects it’s premium status.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.02.2012
Quelle: AnandTech

The Sony VAIO Z2 is a series of fantastic ideas undone by a few bad ones. On paper and with the price tag out of the equation, there are very few ultraportables on the market more compelling than what Sony hopes to offer the end consumer. A beautiful carbon fiber chassis, stellar quality 1080p screen, powerful Intel Core i7 dual-core processor, excellent battery life with or without the sheet battery.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.02.2012
Quelle: Techreview Source

We were disappointed that Sony loads up this computer with lots of bloatware and trialware. Some of the most predominant software includes trials to Norton Internet Security and Microsoft Office 2010. Sony also installs software like PowerDVD and Skype. These programs bog down performance pretty noticeably, especially since many of them run at startup, so you'll want to spend some time uninstalling the unnecessary ones.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 17.10.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
AMD Radeon HD 6650M: Nachfolger der Mobility Radeon HD 5650 mit mehr Shader Kernen, UVD3 Videoprozessor und Eyefinity+. Dem Codenamen nach zu urteilen eine 6750M mit langsamen DDR3 Speicher.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2620M: Auf Sandy Brige Architektur basierender sehr schneller Doppelkernprozessor (2,7 - 3,4GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.10":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.15 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
84.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.