Notebookcheck Logo

Test Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz

Die Kunst des Weglassens. Manchmal ist weniger einfach mehr, dachte sich Apple beim Entwurf des ultramobilen MacBook 12 und strich neben überflüssigen Pfunden auch gleich (fast) sämtliche Anschlüsse. Ein radikales Rezept, das nicht jedem schmeckt – und manche hellauf begeistert.

Wir schreiben das Jahr 2008, Macworld Conference, San Francisco: Aus einem flachen, braunen Umschlag zaubert Steve Jobs das erste MacBook Air hervor – und läutet damit einen Trend ein, der einige Jahre später unter dem Namen Ultrabook auch die Windows-Welt nachhaltig prägen wird.

Heute sind schlanke und schicke Ultrabooks längst im Massenmarkt angekommen. Nahezu jeder Hersteller führt eine breite Palette entsprechender Geräte im Programm, die sich dank immer schnellerer ULV-Hardware oftmals sogar als vollwertiges Arbeitsgerät einsetzen lassen. Die ursprüngliche Intention des verstorbenen Apple-Visionärs – ein auf das Nötigste reduziertes, maximal portables (Zweit-)Notebook – ist dabei etwas in Vergessenheit geraten; höchste Zeit also, einen radikalen Neuanfang zu wagen.

Apple hat sich dazu entschieden, die bestehtende MacBook-Air-Familie in gewohnter Form weiterzuführen und zusätzlich eine neue Baureihe im gehobenen Preissegment anzubieten, die künftig die Vorreiterrolle in puncto Mobilität übernimmt. Das schlicht "MacBook" getaufte Modell verfügt über ein 12 Zoll großes Retina-Display und wird ausschließlich mit passiv gekühlten Core-M-Prozessoren angeboten. Bereits die uns vorliegende, 1.449 Euro teure Basis-Konfiguration protzt mit 8 GB RAM und einer 256-GB-SSD; schnellere CPUs und eine Verdoppelung des SSD-Speichers können den Kaufpreis sogar bis auf 1.949 Euro in die Höhe treiben. Ein vergleichbar ausgestattetes Lenovo Yoga 3 Pro oder Asus Zenbook UX305 kostet dagegen mehrere hundert Euro weniger – wir sind gespannt, ob Apple diese immense Differenz rechtfertigen kann.

Konfigurationsübersicht:

 

 

Core M-5Y31 Core M-5Y51 Core M-5Y71
8 GB RAM 8 GB RAM 8 GB RAM
256 GB (SSD) 512 GB (SSD) 512 GB (SSD)
HD Graphics 5300 HD Graphics 5300 HD Graphics 5300
IPS-Panel, 2.304 x 1.440 Pixel IPS-Panel, 2.304 x 1.440 Pixel IPS-Panel, 2.304 x 1.440 Pixel
ab 1.449 Euro ab 1.799 Euro ab 1.949 Euro
Sehr Gut (90%) MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz Intel Core M-5Y31Intel HD Graphics 5300 Subnotebook - 27/04/2016 - v5.1
Testgerät zur Verfügung gestellt von Apple Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Prozessor
Intel Core M-5Y31 2 x 0.9 - 2.4 GHz, Broadwell
Grafikkarte
Intel HD Graphics 5300, Kerntakt: 850 MHz, Speichertakt: 800 MHz, Dual-Channel Memory, 10.18.14.4112
Hauptspeicher
8 GB 
, Dual-Channel LPDDR3-1600, verlötet, keine Slots
Bildschirm
12.00 Zoll 16:10, 2304 x 1440 Pixel 226 PPI, Apple APPA027, IPS-Panel, LED-Backlight, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Apple SSD AP0256, 256 GB 
, NVMe-Protokoll, 231 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Broadwell PCH-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 0 USB 3.1 Gen2, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset-Anschluss (3,5 Millimeter Klinke), Helligkeitssensor, Sensoren: Helligkeitssensor
Netzwerk
Broadcom BCM4352 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13.1 x 281 x 197
Akku
40 Wh Lithium-Polymer, fest integriert
Betriebssystem
Apple OS X 10.10 Yosemite
Kamera
Webcam: 480p Facetime-Kamera
Primary Camera: 0.3 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 29-Watt-Netzteil, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
920 g, Netzteil: 169 g
Preis
1449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

schnörkelloses Aluminium-Unibody-Gehäuse
schnörkelloses Aluminium-Unibody-Gehäuse
Größenvergleich mit dem MacBook Air 13
Größenvergleich mit dem MacBook Air 13

Schon auf den ersten Blick gibt sich das neue MacBook unzweifelhaft als Apple-Gerät zu erkennen – das minimalistisch gestaltete, keilförmige Unibody-Gehäuse trägt viele Design-Elemente des aktuellen MacBook Air. Während letzteres allerdings nur in Silber erhältlich ist, stehen für das 12-Zoll-MacBook auch Gold und das von uns gewählte "Space Grau" zur Auswahl; die gleichen Farbtöne, die der Hersteller für das iPhone und iPad anbietet. Selbstverständlich darf auch das Apple-Logo auf der Displayrückseite nicht fehlen, welches in diesem Fall jedoch nur eingraviert und mit einer Art Spiegelfolie überzogen wurde. Auf die ansonsten übliche LED-Beleuchtung haben die Konstrukteure dagegen verzichtet, mutmaßlich aus Verbrauchs- oder Baudicke-Gründen.

Damit wären wir auch gleich beim richtigen Stichwort: Gegenüber dem nur 13 Millimeter dicken und 920 Gramm schweren MacBook wirkt ein typisches Ultrabook in etwa so mobil wie ein Pflasterstein. Selbst die 11-Zoll-Version des MacBook Air wiegt rund 170 Gramm mehr und baut zudem deutlich voluminöser (19 Millimeter breiter, 4 Millimeter höher). Hier zahlt sich der an den Seiten lediglich 11 Millimeter breite Displayrahmen aus – ein ordentlicher Wert, aber kein Vergleich zu den beeindruckenden 5,2 Millimetern des Dell XPS 13.

Anders als viele besonders leichte Konkurrenzmodelle (beispielsweise das aus Kohlefasern gefertigte Sony Vaio Pro 13) erweckt das MacBook nicht den Eindruck, dass das Chassis kompromisslos auf minimales Gewicht getrimmt wurde. Display und Basiseinheit lassen sich selbst mit hohem Kraftaufwand kaum verwinden oder eindrücken, wenngleich wir einem ausgewachsenen MacBook Pro noch einen Hauch mehr Stabilität zugestehen würden. Die Verarbeitung des gesamten Gerätes verdient einmal wieder das Prädikat makellos: Fertigungstoleranzen scheinen den Aluminium-Fräsen bei Apple (oder Foxconn?) vollkommen fremd zu sein, die wenigen Materialübergänge wie zwischen Touchpad und Handballenauflage zeigen praktisch keinerlei Spaltmaße.

Gerade bei einem extrem leichten Subnotebook besteht immer die Gefahr, dass das Gehäuse zu einer gewissen Hecklastigkeit neigt. Das MacBook erweist sich jedoch als perfekt ausbalanciert und kippt weder beim einhändigen Aufklappen noch im maximal geöffneten Zustand (etwa 130 Grad) ohne Weiteres hinten über. Trotz der recht leichtgängigen Scharniere bringen Erschütterungen den Deckel nur kurz zum Nachwippen.

314 mm 219 mm 18 mm 1.6 kg300 mm 192 mm 17 mm 1.1 kg292 mm 201 mm 9 mm 810 g281 mm 197 mm 13.1 mm 920 g240 mm 169.5 mm 6.1 mm 444 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Abschied vom MagSafe-2-Stecker
Abschied vom MagSafe-2-Stecker

Kaum ein Detail des neuen MacBooks wurde in den vergangenen Wochen so kontrovers diskutiert wie die Entscheidung Apples, neben der obligatorischen Headset-Buchse (3,5 Millimeter Klinke) lediglich einen einzigen USB-Port zu verbauen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen hochmodernen Typ-C-Anschluss nach USB 3.1 Gen. 1, der dank symmetrischem Aufbau in beide Richtungen eingesteckt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der sogenannte Alternate Mode die parallele Übertragung von USB- und Bildsignalen bei gleichzeitiger Stromversorgung des Notebooks mit bis zu 100 Watt (allerdings liegt dem MacBook nur ein 29-Watt-Netzteil bei). Der praktische MagSafe-Stecker, dessen magnetische Befestigung schon viele Anwender vor kostspieligen Schäden an Steckern und Ladebuchsen bewahrt hat, bleibt damit der MacBook-Pro- und MacBook-Air-Serie vorbehalten – falls diese nicht auch irgendwann auf den universelleren USB-Anschluss umgestellt werden sollten.

Wirklich nutzen kann man die Möglichkeiten der Typ-C-Schnittstelle auf absehbare Zeit leider nur, wenn man in zusätzliche Adapter investiert. Schon ein simples Kabel auf eine normale Typ-A-Buchse schlägt bei Apple mit 19 Euro zu Buche; für einen der beiden Multiport-Adapter werden sogar happige 89 Euro fällig. Erst diese erlauben es jedoch, neben dem Netzteil noch ein USB-Gerät sowie ein VGA- oder HDMI-Display (max. 3.840 x 2.160 Pixel @ 30 Hz) anzuschließen – für produktives Arbeiten praktisch unumgänglich. Immerhin kommen zunehmend deutlich preiswertere Alternativlösungen von Drittherstellern auf den Markt.

Übrigens: Performance-Vorteile bietet der USB-3.1-Standard in diesem Fall nicht, da das Core-M-basierte MacBook Daten nur mit der maximalen USB-3.0-Geschwindigkeit von 5 Gbit/s transferiert – erst USB 3.1 Gen. 2 schraubt die Datenrate auf 10 Gbit/s nach oben.

Frontseite: keine Anschlüsse
Frontseite: keine Anschlüsse
linke Seite: USB 3.1 (Gen. 1, Typ C)
linke Seite: USB 3.1 (Gen. 1, Typ C)
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
rechte Seite: Headset-Anschluss
rechte Seite: Headset-Anschluss

Funkverbindungen

802.11n, 2,4-GHz-Band
802.11n, 2,4-GHz-Band
802.11ac, 5-GHz-Band
802.11ac, 5-GHz-Band

In Anbetracht des dürftigen Schnittstellenangebotes kommt den Funkverbindungen des MacBooks besondere Bedeutung zu. Mit einem Modul der Broadcom-BCM43xx-Serie (mutmaßlich der BCM4352) verbaut Apple einen flotten WLAN-Adapter nach IEEE 802.11ac, der dank Dual-Stream-Technik (2x2:2) Bruttodatenraten von bis zu 867 Mbit/s verspricht. Allerdings: Im ähnlich teuren MacBook Pro 13 steckt eine nochmals bis zu 50 Prozent schnellere Triple-Stream-Lösung.

Bedauerlicherweise harmonierte unser Test-Router, ein TP-Link Archer C7 (V1), mit dem Broadcom-Chipsatz nicht sonderlich gut. Selbst unter optimalen Empfangsbedingungen kamen wir bei einer 802.11n-Verbindung im 2,4-GHz-Band nicht über etwa 70 Mbit/s hinaus – der 802.11ac-Modus erwies sich mit weniger als 5 Mbit/s sogar als nahezu unbenutzbar langsam. Derartige Inkompatibilitäten treten im WLAN-Bereich leider immer wieder einmal auf und betreffen mehr oder weniger sämtliche Hersteller; mit anderen Routern sollte das MacBook problemlos weit über 300 Mbit/s transferieren können. Ungeachtet der niedrigen Übertragungsgeschwindigkeit können wir dem Funkadapter jedoch eine tadellose Verbindungsstabilität sowie eine hohe Reichweite attestieren.

Wer neben WLAN und Bluetooth 4.0 auf ein integriertes WWAN-Modul gehofft hatte, dürfte enttäuscht sein – UMTS/LTE gibt es bei Apple auch weiterhin nur im iPhone und iPad.

Webcam und Mikrofon

480p-Webcam
480p-Webcam

Während der Selfie-Trend mittlerweile Smartphone-Frontkameras mit 8 Megapixeln und mehr hervorbringt, steckt im MacBook nur eine bescheidene 480p-Webcam (0,3 Megapixel). Bei einer derart geringen Auflösung kann man die einzelnen Pixel fast schon persönlich per Handschlag begrüßen – für mehr als gelegentliche Videochats ist die bei schwachem Licht stark rauschende Kamera definitiv nicht geeignet. Vermutlich konnte Apple aufgrund des extrem dünnen Displays keinen besseren Sensor unterbringen, was die qualitätsbewusste Premium-Kundschaft allerdings kaum trösten dürfte. Immerhin besticht das zugehörige Array-Mikrofon mit sehr klaren und natürlich wirkenden Sprachaufnahmen, sodass ohne Weiteres auf ein externes Headset verzichtet werden kann.

Zubehör

Außer dem Netzteil sowie einer Kurzanleitung liegt dem 12-Zoll-MacBook kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

keinerlei Wartungs- oder Aufrüstmöglichkeiten (Quelle: ifixit.com)
keinerlei Wartungs- oder Aufrüstmöglichkeiten (Quelle: ifixit.com)

Wie üblich wird die Bodenplatte von mehreren Pentalobe-Schrauben gesichert, die sich mit dem passenden Werkzeug aber recht einfach lösen lassen. Darunter verbirgt sich das geradezu winzige Mainboard, auf dem der Hersteller sämtliche Komponenten wie Prozessor, RAM, SSD und WLAN-Chip verlötet hat. Ein Aufrüsten oder Reparieren des Gerätes ist damit (zumindest für den Endanwender) praktisch unmöglich.

Der restliche Freiraum wird von terrassenförmig gestapelten Lithium-Polymer-Akkus eingenommen, wobei wieder einmal reichlich Klebstoff zur Fixierung zum Einsatz kommt. Letztlich erreicht das MacBook bei den Kollegen von ifixit.com einen Repairability Score von lediglich 1 von 10 Punkten.

Garantie

Auch bei Kaufpreisen nahe oder jenseits der 1.500-Euro-Marke muss man sich bei Apple mit mageren 12 Monaten Herstellergarantie begnügen. Ein Erwerb des "AppleCare Protection Plan" verlängert diesen Zeitraum auf drei Jahre und schließt zudem kostenfreien Telefon- und Vor-Ort-Support im Apple Store ein – falls man denn bereit ist, den dafür fälligen Aufpreis von 249 Euro zu zahlen.

Eingabegeräte

Tastatur

neue Tastenmechanik
neue Tastenmechanik

Speziell bei sehr schlanken Note- und Ultrabooks nimmt die Tastatur einen nicht unerheblichen Teil der Bauhöhe ein – wertvoller Platz, der letztlich zulasten der möglichen Akkukapazität geht. Aus diesem Grund hat Apple speziell für das MacBook einen extrem kurzhubigen "Butterfly-Switch" konstruiert, der im Vergleich zum herkömmlichen "Scissor"-Design rund 40 Prozent dünner baut. Darüber hinaus soll die modifizierte Mechanik für mehr Stabilität in den Randbereichen und damit ein einheitliches Schreibgefühl sorgen.

Unsere ersten Gehversuche mit dem nahezu randlosen Keyboard lassen sich am besten mit dem Wort "holprig" umschreiben – an einen derart kurzen Anschlag müssen sich wohl die meisten Anwender erst einmal gewöhnen. Obwohl jeder Druck auf einen der 17 x 17 Millimeter großen Buchstaben von einem klar definierten, angenehm knackigen Klicken quittiert wird, vermissten wir doch ein wenig das Feedback klassischer Tastaturen. Mit etwas Übung nähert sich die Schreibgeschwindigkeit dann langsam wieder dem gewohnten Niveau an und man lernt den gleichmäßigen Druckpunkt sowie die geringe Geräuschentwicklung der Butterfly-Taster zu schätzen. Dennoch: An diesem Keyboard werden sich die Geister scheiden, so sehr wir Apples Innovationskraft auch loben wollen.

Ebenfalls erwähnenswert ist die neue Hintergrundbeleuchtung, bei der nun unter jeder einzelnen Taste eine eigene LED sitzt. Das spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch für eine perfekte Ausleuchtung und weniger Streulicht (siehe Foto).

Touchpad

Abgesehen von den etwas geringeren Abmessungen (11,2 x 7 Zentimeter) steckt im neuen MacBook das gleiche Force Touch Trackpad, welches bislang der aktuellen Ausgabe des MacBook Pro 13 Retina vorbehalten war. Während ein herkömmliches Clickpad wie ein Art Scharnier funktioniert und darum nur an der Unterseite beweglich ist, lässt sich Apples Konstruktion über die gesamte Fläche drücken und bietet dabei stets einen einheitlichen, knackigen Druckpunkt. Der Trick dahinter ist ebenso simpel wie genial: In Wahrheit bewegt sich das Pad nämlich gar nicht – stattdessen messen Sensoren den vom Finger ausgeübten Druck und aktivieren bei einem Klick Elektromagnete, die ein haptisches und akustisches Feedback erzeugen. In der Praxis funktioniert das so überzeugend, dass man erst bei ausgeschaltetem Gerät glauben mag, dass in Wahrheit gar kein mechanischer Klick erfolgt.

Genauere Details zu Funktion und Vorteilen des Force Touch Trackpads haben wir bereits im Test des MacBook Pro 13 Retina zusammengetragen; die wichtigste Neuerung stellt zweifellos der namensgebende Force Klick dar, der durch einen besonders kräftigen Druck auf das Pad ausgelöst wird. Hiermit lassen sich beispielsweise mit nur einem Klick Dateinamen umbenennen oder ein unbekanntes Wort im Browser nachschlagen.

Abgesehen von dieser Besonderheit verhält sich das Eingabegerät wie ein ganz normales Touchpad und überzeugt mit hervorragenden Gleiteigenschaften und ausgezeichneter Präzision. Eine externe Maus haben wir im Alltagsbetrieb eigentlich nie vermisst – zum Glück, mag man fast schon sagen, denn wo sollte man diese (angenommen, es handelt sich nicht um ein Bluetooth-Modell) auch anschließen?

"butterfly switch"-Tastatur
"butterfly switch"-Tastatur
weiße LED-Beleuchtung
weiße LED-Beleuchtung
Force Touch Trackpad
Force Touch Trackpad

Display

gleichmäßige Ausleuchtung
gleichmäßige Ausleuchtung

Im Gegensatz zum (für Apple-Verhältnisse) relativ preiswerten MacBook Air steckt im 12-Zoll-MacBook ein hochauflösendes Retina-Display mit einer etwas krummen Auflösung von 2.304 x 1.440 Pixeln. Diese lässt sich vielleicht am besten als 16:10-Abwandlung des WQHD-Standards (2.560 x 1.440 Pixel, 16:9) bezeichnen, der insbesondere bei PC-Monitoren recht weit verbreitet ist. Warum Apple genau diese Auflösung gewählt hat, zeigt sich beim Blick auf die resultierende Pixeldichte: Mit 226 ppi liegt das MacBook praktisch exakt auf dem Niveau der beiden anderen Retina-Modelle im Lineup, dem MacBook Pro 13 (227 ppi) und MacBook Pro 15 (221 ppi). Auch wenn die Windows-Konkurrenz zum Teil noch schärfere Displays aufbietet: Jenseits der 200-ppi-Marke geht der Vorteil immer höherer Auflösungen rapide gegen Null, dafür steigen Kosten und Leistungsaufnahme exponentiell an.

Die Bildhelligkeit kann sowohl automatisch als auch von Hand eingestellt werden und erreicht maximal 325 cd/m². Zumindest in Innenräumen sind derart hohe Leuchtdichten aber kaum erforderlich, sodass wir das Backlight meist auf Stufe 12/16 (entspricht 161 cd/m²) zurückgeregelt haben. Dabei konnten wir weder subjektiv noch beim Abfilmen des Monitors Anzeichen für PWM-Flimmern erkennen – dies ist zwar kein endgültiger Beweis, dass das Display bei abgesenkter Helligkeit nicht doch mit gepulster Hintergrundbeleuchtung arbeitet, ein störendes Flackern können wir aber definitiv ausschließen. Weitere Pluspunkte sammelt die Anzeige für ihre absolut gleichmäßige Ausleuchtung ohne Backlight-Bleeding oder Clouding.

321
cd/m²
333
cd/m²
337
cd/m²
315
cd/m²
345
cd/m²
330
cd/m²
311
cd/m²
318
cd/m²
312
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Apple APPA027 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 345 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 324.7 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 345 cd/m²
Kontrast: 1065:1 (Schwarzwert: 0.324 cd/m²)
ΔE Color 1.62 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 1.88 | 0.5-98 Ø5.2
95.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.55
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
2304 x 1440 (IPS)
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
2560 x 1600 (IPS)
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
1366 x 768 (TN)
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
1920 x 1080 (IPS)
Dell XPS 13-9343
3200 x 1800 (IPS)
Display
-1%
-39%
-5%
4%
Display P3 Coverage
67.6
65.9
-3%
40.56
-40%
64.2
-5%
72
7%
sRGB Coverage
95.6
97
1%
60.6
-37%
91.9
-4%
96
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.7
67.4
-2%
41.95
-39%
65.4
-5%
71.6
4%
Bildschirm
-5%
-42%
-65%
-30%
Helligkeit Bildmitte
345
361
5%
368
7%
351
2%
367.3
6%
Brightness
325
342
5%
349
7%
341
5%
372
14%
Brightness Distribution
90
81
-10%
90
0%
93
3%
77
-14%
Schwarzwert *
0.324
0.361
-11%
0.493
-52%
0.33
-2%
0.178
45%
Kontrast
1065
1000
-6%
746
-30%
1064
0%
2063
94%
Delta E Colorchecker *
1.62
1.82
-12%
3.29
-103%
6.5
-301%
5.92
-265%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.51
3.26
-30%
5.22
-108%
Delta E Graustufen *
1.88
1.8
4%
3.06
-63%
7.19
-282%
4.79
-155%
Gamma
2.55 86%
2.49 88%
2.68 82%
2.07 106%
2.42 91%
CCT
6411 101%
6417 101%
6397 102%
6692 97%
7013 93%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.8
61.9
0%
38.8
-37%
59.6
-4%
63
2%
Color Space (Percent of sRGB)
95.5
96.9
1%
91.8
-4%
96.4
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / -4%
-41% / -41%
-35% / -50%
-13% / -22%

* ... kleinere Werte sind besser

AdobeRGB-Abdeckung (61,8 %)
AdobeRGB-Abdeckung (61,8 %)
sRGB-Abdeckung (95,5 %)
sRGB-Abdeckung (95,5 %)

Über den Hersteller des verbauten IPS-Panels schweigt sich Apple wie üblich aus, verspricht allerdings eine um 30 Prozent gesteigerte Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Retina-MacBooks. Der Bildqualität haben diese Optimierungen offensichtlich nicht geschadet: Mit einem Kontrastverhältnis von 1.065:1 liegt die Anzeige am oberen Ende dessen, was ein modernes IPS-Display zu leisten vermag. Subjektiv profitiert die Darstellung zudem von der Glare-Type-Bildoberfläche, die Farben nochmals kräftiger und schwarze Flächen besonders satt erscheinen lässt.

Wer sich nicht an der relativ kleinen Arbeitsfläche stört, kann das MacBook auch zur Foto- und Bildbearbeitung einsetzen. Bereits im Auslieferungszustand weichen Farben (Delta E 1,6) und Graustufen (Delta E 1,9) nur unwesentlich vom Ideal ab; nach unserer Kalibrierung gehen beide Delta-E-Werte sogar auf beeindruckende 0,55 zurück. Dies ist auch deshalb möglich, weil das Display den sRGB-Farbraum nahezu vollständig abdeckt (95,5 %). Sollte man dagegen auf den deutlich größeren AdobeRGB-Standard angewiesen sein (61,8 %), bleibt nur die Option, einen hochwertigen externen Monitor anzuschließen.

Farbtreue (unkalibriert)
Farbtreue (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Farbtreue (kalibriert)
Farbtreue (kalibriert)
Farbsättigung (kalibriert)
Farbsättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Trotz seines glänzenden Displays kann man mit dem MacBook durchaus unter freiem Himmel arbeiten, wenngleich selbst bei maximaler Helligkeit gelegentlich Reflexionen die Lesbarkeit erschweren. Allerdings scheint Apple die Anzeige zumindest leicht entspiegelt zu haben – manch anderes Glare-Typ-Panel schlägt sich diesbezüglich jedenfalls merklich schlechter. Vollständig matte Core-M-Ultrabooks beziehungsweise -Subnotebooks haben leider nur sehr wenige Hersteller wie Asus im Programm.

Außeneinsatz (Sonnenschein)

Zum Abschluss dieses Kapitels folgt wie immer die Untersuchung der Blickwinkelstabilität. Abermals bestätigt sich dabei die Qualität des vorliegenden IPS-Panels: Weder in horizontaler noch vertikaler Richtung wird die Bewegungsfreiheit des Anwenders durch Farbverfälschungen oder eine übermäßige Kontrastabnahme eingeschränkt. Auch für ein IPS-Display ist das nicht unbedingt selbstverständlich – preiswertere Fabrikate wie im Zenbook UX305 verlieren bei seitlicher Betrachtung zunehmend an Brillanz.

Blickwinkel Apple MacBook 12 (Early 2015)
Blickwinkel Apple MacBook 12 (Early 2015)

Boot Camp und Windows 8.1

Dual-Boot mit OS X und Windows 8.1
Dual-Boot mit OS X und Windows 8.1

Mit Boot Camp steht unter OS X ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, um mit wenigen Klicks ein weiteres Betriebssystem neben dem Apple-OS hinzuzufügen. Dafür bedarf es lediglich eines ausreichend großen USB-Sticks sowie der passenden Image-Datei – in unserem Fall die 90-Tage-Testversion von Windows 8.1 Enterprise.

Schon nach wenigen Minuten lässt sich das frisch installierte Windows starten (Alt-Taste beim Start gedrückt halten) und ohne größere Einschränkungen nutzen; sogar Kleinigkeiten wie der Helligkeitssensor des Displays funktionieren absolut problemlos. Wir werden nachfolgend noch mehrfach vergleichend auf den Betrieb unter OS X sowie Windows 8.1 eingehen.

Leistung

Systemübersicht
Systemübersicht

Im MacBook Pro 13 verbaut Apple 28-Watt-CPUs, im aktuellen MacBook Air stecken 15-Watt-Prozessoren – doch welcher Chip passt am besten in ein noch dünneres, passiv gekühltes 12-Zoll-MacBook? Zum einen stünde da Intels jüngst vorgestellte Cherry-Trail-Plattform bereit, die unter anderem im Surface 3 von Microsoft Verwendung findet. Für ein Premium-Produkt wie das MacBook erscheint ein solcher Atom-SoC jedoch kaum angemessen; die logische Entscheidung lautet darum: Core M.

Technisch betrachtet gehört die Core-M-Serie zur 5. Core-Generation namens Broadwell und unterstützt damit bekannte Features wie Hyper-Threading und Turbo Boost. Dank 14-Nanometer-Fertigung sowie relativ niedrigen Taktraten liegt die TDP dieser Zweikerner standardmäßig bei lediglich 4,5 Watt. Die beworbene Grundfrequenz von 1,1 GHz (2,4 GHz Turbo) für den Core M-5Y31 im MacBook-Basismodell deutet allerdings darauf hin, dass der Hersteller die TDP auf 6 Watt angehoben hat – eine von Intel explizit vorgesehene Option, die unter Inkaufnahme höherer Temperaturen eine bessere Ausnutzung des Turbo-Boost-Spielraumes erlaubt. Davon profitiert neben dem CPU-Part natürlich auch die integrierte Grafikeinheit namens HD Graphics 5300.

In puncto Speicherausstattung kann der MacBook-Käufer zwischen einer 256 oder 512 GB großen SSD wählen, wobei letztere nur in Verbindung mit dem schnelleren Core M-5Y51 angeboten wird (zusammen 350 Euro Aufpreis). Als Arbeitsspeicher stehen stets 8 GB LPDDR3-1600 im Dual-Channel-Modus zur Verfügung.

Systeminformationen Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz

Prozessor

Beginnen wir zunächst mit der Performance unter OS X: Hier macht der Core M-5Y31 regen Gebrauch von seinem Turbo Boost und bearbeitet sogar Multi-Threading-Anwendungen mit satten 2,0 GHz (Akku- und Netzbetrieb). Besonders beeindruckt, dass die Taktrate selbst nach mehreren Cinebench-Runs nicht unter 1,9 GHz absinkt – viele andere Core-M-Notebooks drosseln schon nach wenigen Minuten stark, weil entweder die Temperatur zu sehr ansteigt oder die TDP-Begrenzung eingreift. Das MacBook scheint derartigen Limitierungen nicht zu unterliegen: Trotz über 90 °C Chiptemperatur und fast 8 Watt CPU-Verbrauch bleibt die Leistung absolut konstant. Dies ist übrigens nicht das erste Mal, dass Apple die TDP-Vorgaben Intels ignoriert; Ähnliches konnten wir in der Vergangenheit bereits beim MacBook Pro 13 beobachten. Den Anwender freut's.

Gänzlich anders verhält sich das MacBook dagegen unter Windows. Zwar liegen die Taktraten im ersten Cinebench-Durchlauf auf gleichem Niveau wie unter OS X (die Punktzahlen sogar etwas darüber), doch bricht die Performance bei längerer Belastung dramatisch ein. Ab dem zweiten Run beginnt der Takt periodisch zwischen 1,1 und 2,0 GHz zu schwanken und die Scores sacken rund 30 Prozent ab.

Unabhängig vom OS lässt sich festhalten, dass das MacBook klar thermisch limitiert ist und sich ein Upgrade auf den Core M-5Y51 (max. 2,6 GHz) beziehungsweise Core M-5Y71 (max. 2,9 GHz) darum nur bei kurzzeitigen Lastspitzen kleiner 30 bis 60 Sekunden auszahlt. Für dauerhaft höhere Taktraten wäre ein Gehäuselüfter erforderlich.

OS X, Run 1: 2,0 GHz
OS X, Run 1: 2,0 GHz
OS X, Run 2: 1,9 GHz
OS X, Run 2: 1,9 GHz
Windows, Run 1: 2,0 GHz
Windows, Run 1: 2,0 GHz
Windows, Run 2: 1,1 - 2,0 GHz schwankend
Windows, Run 2: 1,1 - 2,0 GHz schwankend
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
1.15 Points
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
1.02 Points -11%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
0.46 Points -60%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
0.95 Points -17%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
1.28 Points +11%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
1.41 Points +23%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
1.49 Points +30%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
1.37 Points +19%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
2.3 Points
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
2.09 Points -9%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
1.79 Points -22%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
1.64 Points -29%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
2.85 Points +24%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
3.12 Points +36%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
3.53 Points +53%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
3.34 Points +45%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
98 Points
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
98 Points 0%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
38 Points -61%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
81 Points -17%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
110 Points +12%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
123 Points +26%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
126 Points +29%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
211 Points
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
205 Points -3%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
134 Points -36%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
150 Points -29%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
260 Points +23%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
287 Points +36%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
321 Points +52%
X264 HD Benchmark 4.0
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
72 fps
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
50.8 fps -29%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
86.5 fps +20%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
107.3 fps +49%
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
9.52 fps
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
10.28 fps +8%
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
Intel Core i5-5200U
16.3 fps +71%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
20.19 fps +112%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
2661 ms *
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
3310 ms * -24%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
2313 ms * +13%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
1938 ms * +27%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31
15898 Points
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10
9408 Points -41%
Dell XPS 13 9343 Core i7
Intel Core i7-5500U
13536 Points -15%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U
20689 Points +30%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3668
Cinebench R10 Shading 32Bit
6679
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7846
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.02 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
21.43 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.3 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
17.82 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.3 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
211 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
98 Points
Hilfe

Massenspeicher

Still und heimlich hat Apple das MacBook – als vermutlich erstes Notebook überhaupt – mit einer modernen NVMe-SSD bestückt. Hinter diesem Kürzel (Non-Volatile Memory Host Controller Interface Specification) verbirgt sich der Nachfolger des angestaubten AHCI-Standards, der speziell für die Anbindung schneller PCI-Express-SSDs ausgelegt wurde. NVMe verspricht unter anderem niedrigere Latenzen, besseren Mehrkern-Support sowie eine effizientere Verwaltung mehrfach paralleler Zugriffe.

Nach außen gibt sich das Laufwerk als Apple SSD AP0256H zu erkennen und basiert mutmaßlich auf einem eigens entwickelten Controller mit 512 MB LPDDR3-Cache, der in diesem Fall 256 GB MLC-NAND von Toshiba verwaltet wird. Über vier PCIe-2.0-Lanes (max. 2,0 GB/s) ist der Datenträger an die CPU angebunden – mehr geht bei der aktuellen Core-M-Plattform (aber auch allen anderen Broadwell-ULV-Modellen) ohnehin nicht.

Erwartungsgemäß erlaubt der PCIe-Bus sehr hohe sequentielle Transferraten von fast 800 MB beim Lesen sowie knapp 500 MB beim Schreiben. Gleichwohl schneiden manche AHCI-SSDs wie die Samsung SM951 diesbezüglich noch etwas ab und überspringen teils sogar die 1-GB/s-Marke. Auch in den praxisrelevanten 4K-Benchmarks ordnet sich die AP0256H nur im Mittelfeld ein; erst der anspruchsvollere 4K-64-Test lässt zumindest beim Lesen das Potential des Laufwerks hervorblitzen. So oder so: Geschwindigkeitsunterschiede aktueller SSDs sind in der Praxis allenfalls mess-, aber kaum spürbar, schon gar nicht in Kombination mit einem relativ schwachbrüstigen Core-M-Prozessor.

AS SSD (Windows)
AS SSD (Windows)
Disk Speed Test (OS X)
Disk Speed Test (OS X)
NVMe-Laufwerk
NVMe-Laufwerk
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Apple SSD AP0256
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Apple SSD SM0128G
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
Apple SSD SM0128F
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
SanDisk SD7SN3Q256G1002
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
AS SSD
46%
-5%
31%
151%
Seq Read
716
1233
72%
630
-12%
454.5
-37%
1339
87%
Seq Write
475.8
616
29%
283.5
-40%
371.6
-22%
1209
154%
4K Read
17.55
20.6
17%
18.32
4%
28.11
60%
39.9
127%
4K Write
26.26
30.2
15%
25.54
-3%
59.4
126%
91.3
248%
4K-64 Read
838
891
6%
355
-58%
337.3
-60%
510
-39%
4K-64 Write
94.4
221.2
134%
169.4
79%
204.9
117%
402.2
326%
Apple SSD AP0256
Sequential Read: 725 MB/s
Sequential Write: 499.5 MB/s
512K Read: 376.7 MB/s
512K Write: 430.8 MB/s
4K Read: 16.56 MB/s
4K Write: 27.34 MB/s
4K QD32 Read: 176.1 MB/s
4K QD32 Write: 95.8 MB/s

System Performance

Zu den Haupteinsatzzwecken des MacBooks zählt neben Office-Arbeiten und Video-Playback vor allem das Surfen im Internet – ein Anwendungsfall, der in erster Linie von hoher Single-Thread-Performance profitiert und keine durchgängige Volllast erzeugt. Dem Core M kommt ein solches Szenario optimal entgegen: Bei maximalem Turbo taktet selbst der Core M-5Y31 des Basismodells nur unwesentlich niedriger als beispielsweise ein Core i5-5200U (2,4 vs. 2,7 GHz). Ähnliche Frequenzen erreicht zwar auch der Atom x7-Z8700 im Surface 3, doch rechnet dessen Atom-Architektur bei gleichem Takt nicht einmal halb so schnell. Derart eklatante Differenzen dürften auch weniger anspruchsvollen Anwendern auffallen.

Die 15- und 28-Watt-CPUs im MacBook Air und MacBook Pro spielen ihre Vorteile vorrangig in gut parallelisierter Software oder bei ausgiebigem Multi-Tasking aus, wofür das kompakte MacBook aber ohnehin nicht konzipiert wurde.

Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
2661 ms *
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
1938 ms * +27%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
3310 ms * -24%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
2313 ms * +13%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
3958 Points
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4938 Points +25%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
1842 Points -53%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
2630 Points -34%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
15898 Points
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
20689 Points +30%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
9408 Points -41%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
13536 Points -15%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
2671 Points
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
3363 Points +26%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
2319 Points -13%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
2719 Points +2%
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
1677 Points -37%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
3276 Points
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4593 Points +40%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
2611 Points -20%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
3537 Points +8%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
HD Graphics 5300, 5Y31, Apple SSD AP0256
3488 Points
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4105 Points +18%
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q128G1002
3251 Points -7%
Dell XPS 13 9343 Core i7
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
3412 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2671 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3276 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3488 Punkte
Hilfe

Grafikkarte

H.265: schon bei geringer Bitrate (4K, 2,7 Mbit/s) eine Herausforderung
H.265: schon bei geringer Bitrate (4K, 2,7 Mbit/s) eine Herausforderung

Genau wie die HD Graphics 5500 verfügt auch die HD Graphics 5300 der Core-M-Serie über 24 EUs (Intel Gen. 8 Architektur, DirectX 11.2 Support), die in diesem Fall mit 300 bis 850 MHz takten. In kürzeren Benchmarks wird dieser Spielraum nahezu vollständig ausgereizt, sodass die 3D-Leistung bis auf etwa 20 Prozent an Geräte wie das XPS 13 mit aktiver Kühlung herankommt. Dies klappt allerdings nur, weil der Core M bei niedrigen Temperaturen ebenfalls weit über 10 Watt Leistung aufnehmen darf. Hat sich das Gehäuse erst einmal aufgeheizt, fallen Taktraten und Performance merklich ab – mehr dazu im nächsten Kapitel.

Vorher wollen wir uns noch dem Thema Videowiedergabe widmen. Sein Retina-Display macht das MacBook auch für Auflösungen über FullHD interessant, doch kann die Hardware derartiges Material überhaupt flüssig abspielen? Falls lediglich der H.264-Codec zum Einsatz kommt, stellen selbst 4K-Trailer mit extrem hoher Bitrate (100 Mbit/s) kein Problem dar. Anders dagegen bei H.265: Da erst die Skylake-Architektur einen vollwertigen HEVC-Decoder mitbringt, muss die CPU den Großteil der Rechenarbeit übernehmen und gerät (abhängig von der Datenrate) schon ab etwa 1.080p ihre Leistungsgrenze.

3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
898 Points
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
686 Points -24%
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
1109 Points +23%
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
1328 Points +48%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
562 Points -37%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
41018 Points
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
27325 Points -33%
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
46293 Points +13%
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
52027 Points +27%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
4274 Points
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
2958 Points -31%
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
5025 Points +18%
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
5449 Points +27%
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
620 Points
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
407 Points -34%
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
746 Points +20%
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
844 Points +36%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 - 1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
66.2 fps
Apple iPad Air 2 2014
Apple A8X, PowerVR GXA6850
70.4 fps +6%
GFXBench 3.0 - 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
34.1 fps
Apple iPad Air 2 2014
Apple A8X, PowerVR GXA6850
37.6 fps +10%
3DMark 06 Standard Score
5991 Punkte
3DMark Vantage P Result
3242 Punkte
3DMark 11 Performance
898 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
41018 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4274 Punkte
3DMark Fire Strike Score
620 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die nachfolgenden Spielebenchmarks wurden jeweils nach einer längeren Leerlaufphase durchgeführt und spiegeln damit die bestmögliche Performance wieder. Leider hält diese nicht wirklich lange an: Durch das schon mehrfach erwähnte, temperatur- und verbrauchsbedingte Throttling sinkt beispielsweise in Dota 2 die Framerate von 48 fps (min.-Setting, erster Durchlauf) auf nur noch 30 fps (10 Minuten Spielzeit) ab – ein Rückgang um fast 40 Prozent. Ein ähnliches Verhalten zeigen jedoch sämtliche Core-M-Notebooks, weshalb Apple hier kein Vorwurf gemacht werden kann.

Insgesamt bewältigt das MacBook zumindest einige ältere und weniger anspruchsvolle Titel wie Diablo III oder Counter-Strike: Global Offensive flüssig; voraussgesetzt, man begnügt sich mit minimalen Grafikeinstellungen und 1.024 x 768 Pixeln.

Abfall von Taktraten und Leistungsaufnahme nach längerer Spielzeit

Diablo III
1024x768 Low / off (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
57.1 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
73.8 fps +29%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
31.9 fps -44%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
68 fps +19%
1366x768 Medium / low (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
31.1 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
54.6 fps +76%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
19 fps -39%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
39 fps +25%
1366x768 High AA:on (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
28.9 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
44.8 fps +55%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
31 fps +7%
Counter-Strike: GO
1024x768 (Very) Low (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
62 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
112.5 fps +81%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
41.1 (32min - 50max) fps -34%
1366x768 Medium (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
49.7 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
81.2 fps +63%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
35.1 (30min - 43max) fps -29%
1366x768 High AA:2x MS AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
25.1 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
63 fps +151%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
20.3 (8min - 30max) fps -19%
Tomb Raider
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
49.1 fps
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
31.3 fps -36%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
64.6 fps +32%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
33.6 fps -32%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
60 fps +22%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
25.2 fps
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
15.7 fps -38%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
34.3 fps +36%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
14.8 fps -41%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
33 fps +31%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
16.5 fps
Asus Zenbook UX305FA-FC004H
Intel Core M-5Y10, Intel HD Graphics 5300
10.6 fps -36%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
25 fps +52%
Intel NUC5i5RYH
Intel Core i5-5250U, Intel HD Graphics 6000
22 fps +33%
BioShock Infinite
1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
33.8 fps
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
42.64 fps +26%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
44.5 fps +32%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
19.8 (7.1min - 46.7max) fps -41%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
18.8 fps
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
23.39 fps +24%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
28.6 fps +52%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
10 (4.02min - 27.19max) fps -47%
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
15.5 fps
Dell XPS 13-9343
Intel Core i5-5200U, Intel HD Graphics 5500
19.81 fps +28%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
23.3 fps +50%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
7.9 (3min - 19.6max) fps -49%
Dota 2
1024x768 Low / Off, Render Quality: 40 % (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
48 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
78.1 fps +63%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
29.7 (17min - 44max) fps -38%
1366x768 Medium / On, Render Quality: 70 % (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
23.2 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
49.5 fps +113%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail)
16.5 (9min - 31max) fps -29%
1920x1080 High / On, Render Quality: 100 % (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Intel Core M-5Y31, Intel HD Graphics 5300
14.9 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Intel Core i5-5257U, Intel Iris Graphics 6100
26.3 fps +77%
min. mittel hoch max.
Diablo III (2012) 57.1 31.1 28.9 20
Counter-Strike: GO (2012) 62 49.7 25.1 19.8
Tomb Raider (2013) 49.1 25.2 16.5 7.9
BioShock Infinite (2013) 33.8 18.8 15.5
Dota 2 (2013) 48 23.2 14.9

Emissionen

Geräuschemissionen

Mangels Lüfter oder sonstigen Geräuschquellen arbeitet das MacBook durchgängig lautlos (kein elektronisches Fiepen oder Summen).

Temperatur

Stresstest (Windows)
Stresstest (Windows)
Stresstest (OS X)
Stresstest (OS X)

Trotz passiver Kühlung wird das Gehäuse im normalen OS-X-Alltag mit Browsing, Office und Video-Playback nicht einmal handwarm. Neben der ohnehin geringen Leistungsaufnahme des Core-M-Prozessors zahlt sich hier vor allem die massive Aluminium-Konstruktion aus, welche die Abwärme großflächig verteilt und damit unangenehmen Hotspots vorbeugt. Unter Windows heizt sich das MacBook bei gleichen Tätigkeiten interessanterweise deutlich stärker auf.

Konstante Volllast, die wir mit FurMark und Prime95 (Windows) beziehungsweise Unigine Heaven und Cinebench (OS X) simuliert haben, treibt die Temperaturen dann schließlich doch erkennbar nach oben. Nahe der Rückseite messen wir fast 50 °C, an den Handballenauflagen bleiben die Werte mit höchstens 37 °C aber noch im Rahmen. Zumindest auf dem Schreibtisch – auf den Oberschenkeln wird es nun doch etwas zu heiß – lässt sich das MacBook darum weiterhin ohne nennenswerte Einschränkungen betreiben.

Wenig überraschend drückt die parallele Belastung von Prozessor und Grafikeinheit die Taktraten stark nach unten. 800/1.200 MHz CPU- sowie 300/500 MHz GPU-Frequenz (Windows/OS X) bei einer Kerntemperatur von knapp 80 Grad entsprechen dem Maximum, was man von einem passiv gekühlten Core-M-Notebook erwarten kann.

 30.8 °C32.5 °C30.6 °C 
 29.9 °C31 °C30.2 °C 
 30.4 °C29.5 °C30.5 °C 
Maximal: 32.5 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
31.6 °C33.1 °C31.5 °C
31.1 °C31.9 °C32.1 °C
30.6 °C31 °C30.8 °C
Maximal: 33.1 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  35.6 °C | Raumtemperatur 24.3 °C | Fluke 62 Max
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-8.8 °C).

Lautsprecher

Amplitudenfrequenzgang Lautsprecher (mittlere Lautstärke, maximale Lautstärke, Referenz Logitech X-230)
Amplitudenfrequenzgang Lautsprecher (mittlere Lautstärke, maximale Lautstärke, Referenz Logitech X-230)

Angesichts des begrenzten Bauraums sollte man meinen, dass die integrierten Stereolautsprecher kaum mehr als das übliche Brüllwürfel-Niveau erreichen. Doch weit gefehlt: Einen derart lauten, ausgewogenen und kräftigen Sound, der sogar recht nachdrückliche Bässe erkennen lässt, bieten selbst viele weit größere Multimedia-Laptops nicht. Oberhalb von etwa 500 Hz spielen die Boxen relativ linear, doch auch darunter fällt der Pegel – für Notebook-Verhältnisse wohlgemerkt – nur langsam ab. Auf externe Lautsprecher kann man darum getrost verzichten, obwohl dafür eine rauscharme, für sehr hochohmige Kopfhörer aber etwas zu leistungsschwache 3,5-Millimeter-Buchse bereitsteht.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Was die Temperaturentwicklung bereits angedeutet hat, bestätigt sich beim Blick auf den Leerlaufverbrauch: Unter OS X (1,7 bis 6,0 Watt) arbeitet das MacBook weit effizienter als unter Windows (2,5 bis 9,9 Watt). Ein Quervergleich mit anderen Geräten aus dem Windows-Lager lässt uns vermuten, dass dies in erster Linie auf eine schlechte Optimierung der Boot-Camp-Treiber als einen generellen Verbrauchsvorteil des Apple-Betriebssystems zurückzuführen ist. 

Die maximale Leistungsaufnahme des Systems lässt sich aufgrund der Abhängigkeit von Temperatur und Auslastungsdauer nur schwer beziffern. Kurze Spitzen können den Verbrauch durchaus auf knapp 30 Watt schießen lassen, dauerhaft landet man aber unabhängig vom Betriebssystem klar unter 20 Watt. Besonders üppig dimensioniert erscheint das mitgelieferte 29-Watt-Netzteil damit zwar nicht, doch es erfüllt seinen Zweck.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 /  Watt
Idledarkmidlight 1.7 / 5.3 / 6 Watt
Last midlight 18.5 / 29.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Extech Power Analyzer 380803
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Obwohl Apple praktisch des gesamte Gehäuse mit Akkus ausgefüllt hat, summiert sich deren Energieinhalt auf lediglich 39,7 Wh – etwas weniger als bei einem Zenbook UX305 (45 Wh), aber minimal mehr als das MacBook Air 11 (38,75 Wh) aufbietet.

Besonders gespannt waren wir im Vorfeld auf die Laufzeiten bei praxisnaher Nutzung, die wie üblich in zwei verschiedenen Szenarien – HD-Video-Playback und Browsing bei jeweils rund 150 cd/m² Bildhelligkeit – ermittelt wurden. Mit etwa 7,5 h bleibt das MacBook dabei rund eine Stunde hinter dem 11-Zoll-Air zurück, was hauptsächlich der höheren Displayauflösung geschuldet sein dürfte. Wer sich mit einer etwas geringeren Leuchtdichte zufriedengibt, kann locker noch ein bis zwei Stunden mehr herausholen. Surft man mit Windows 8.1 im Web, macht der Akku dagegen fast eine Stunde früher schlapp (6 Stunden 48 Minuten im WLAN-Test).

Die für einen vollständigen Ladevorgang benötigte Zeitspanne hängt stark von der parallelen Nutzung des Notebooks ab und bewegt sich irgendwo zwischen 2,5 Stunden (Leerlauf) und 4 Stunden (starke Auslastung). Absolut betrachtet mag das nicht übermäßig viel sein; wer jedoch keinen Multiport-Adapter besitzt und häufig USB-Geräte anschließen muss, hat mit ähnlichen Problemen wie beim Surface 3 zu kämpfen.

Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
40 Wh
Apple MacBook Air 11 inch 2015-03
38 Wh
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
75 Wh
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
45 Wh
Microsoft Surface 3
28 Wh
Akkulaufzeit
-15%
9%
-10%
-11%
Idle
1407
1690
20%
781
-44%
828
-41%
H.264
426
581
36%
396
-7%
WLAN
456
512
12%
539
18%
437
-4%
Last
155
92
-41%
94
-39%
189
22%
173
12%
WLAN (alt)
408
425
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 27min
WiFi Websurfing
7h 36min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 06min
Last (volle Helligkeit)
2h 35min

Fazit

Pro

+ sorgfältige Verarbeitung und sehr hohe Stabilität
+ extrem geringes Gewicht sowie kompakte Abmessungen
+ hervorragendes Touchpad
+ helles Retina-Display mit großzügigen Blickwinkelns
+ gute Alltags-Performance
+ ordentliche Akkulaufzeiten
+ lüfterlos
+ kräftige Lautsprecher

Contra

- nur ein kombinierter USB- und Netzteilanschluss
- schlechte Webcam
- keine Wartungs- oder Aufrüstmöglichkeiten
- hoher Kaufpreis und teures Zubehör
- lediglich 12 Monate Herstellergarantie
Apple MacBook 12 (Early 2015)
Apple MacBook 12 (Early 2015)

Wir könnten jetzt anfangen, über das mangelhafte Schnittstellenangebot zu jammern, die fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten oder die niedrige 3D-Leistung – sicherlich alles Kritikpunkte, die zweifellos ihre Berechtigung haben. Zunächst einmal muss man sich aber darüber im Klaren werden, an welchen Kundenkreis sich das MacBook eigentlich richtet und ob diese Schwächen dort überhaupt relevant sind.

Mit der Erweiterung der Produktpalette um ein Modell, welches sich in puncto Größe noch unterhalb der MacBook-Air-Serie ansiedelt, verfolgt Apple ein klares Ziel:

Dieses Subnotebook soll nicht den heimischen PC oder iMac ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit dar, die gewohnte OS-X-Umgebung immer und überall dabei zu haben – egal ob im Café um die Ecke oder auf der nächsten Geschäftsreise.

Neben der Wiedergabe von Fotos/Videos oder Browsing (dafür würde schon ein preiswertes Tablet reichen) erhält man so die Option, auch beliebige andere Programme auszuführen. Abseits von 3D-Anwendungen fühlt sich das passiv gekühlte MacBook dabei erstaunlich leistungsstark an und meistert kurze Lastspitzen absolut souverän.

Qualitativ hat Apple wieder einmal ein nahezu makelloses Produkt abgeliefert. Neben der sorgfältigen Verarbeitung begeistert insbesondere die enorme Stabilität des nur 920 Gramm schweren Chassis. Display und Touchpad zählen ebenfalls zur Spitzenklasse, lediglich die extrem kurzhubige Tastatur erweist sich als etwas gewöhnungsbedürftig. Vor dem Kauf des mindestens 1.449 Euro teuren Gerätes sollte man deshalb wenigstens einmal den nächsten Apple-Store aufsuchen, um sich so einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Überhaupt könnte der Preis zum größten Hindernis für den Erfolg des MacBooks werden: Ein unwesentlich schlechter ausgestattetes Asus Zenbook UX305 ist bereits ab 900 Euro erhältlich; wer sich mit Windows und 300 Gramm Mehrgewicht anfreunden kann, erhält hier definitiv mehr für sein Geld. Ein Schnäppchen waren Apple-Produkte eben noch nie.

Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz - 27.04.2016 v5.1 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
93 /  98 → 95%
Tastatur
85%
Pointing Device
99%
Konnektivität
40 / 80 → 50%
Gewicht
76 / 35-78 → 95%
Akkulaufzeit
89%
Display
90%
Leistung Spiele
45 / 68 → 66%
Leistung Anwendungen
69 / 87 → 80%
Temperatur
87 / 91 → 95%
Lautstärke
100%
Audio
87 / 91 → 96%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
77%
90%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 24 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple MacBook 12 (Early 2015) 1.1 GHz
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 15.05.2018)