Notebookcheck Logo

Test Dell Latitude E5550 Notebook

Anzugträger. Für Unternehmer sind die Business-Laptops der Dell-Latitude-Serie eigentlich gedacht, dabei eignet sich das flache Dell Latitude E5550 mit Kunststoffgehäuse auch für mittlere Budgets. Ob das E5550 nur ein weiterer grauer Bürorechner ist, oder sogar einen Hauch von Luxus auf den Schreibtisch bringen kann, zeigt unser Test.
Im Test: Dell Latitude E5550. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.

In vielen Büros steht bei den Office-Laptops die Produktivität im Vordergrund, oft soll das Gerät auf dem Schreibtisch oder beim Treffen mit Geschäftspartnern aber auch eine gewisse Exklusivität ausstrahlen. Dell bietet aus diesem Grund verschiedene Linien seiner 15,6-Zöller aus der Latitude-Serie an: Es gibt die schicken Ultrabooks der 7000er-Serie, besonders leistungsfähige Notebooks in der 6er-Serie, schlichte und günstige Einsteiger in der 3000er-Linie und die 5000er-Serie für mittlere Budgets mit zurückhaltend-gediegenem Äußeren und ausreichend Leistung.

Wir testen das neue 15,6-Zoll-Modell aus der 5000er-Serie, das Dell Latitude E5550. Der Vorgänger, das Latitude E5540 gefiel uns gut, hätte aber ein stabileres Gehäuse und einen besseren Bildschirm verdient gehabt. Das Latitude E5550 hat ein neues Design und neue IPS-Bildschirme bekommen. Ob das einen Fortschritt oder einen Rückschritt darstellt, klären wir im Test.

Viele Geräte buhlen im Preisbereich des neuen Latitude E5550 um die Unternehmen, die oft hunderte Geräte auf einmal für ihre Mitarbeiter kaufen. Da sind AsusPro P56CB-XO193G, Test Toshiba Satellite U50t-A-100 NotebookAcer TravelMate P455, Lenovo ThinkPad L540 oder HP ProBook 655 mögliche Alternativen.

Gehäuse

Das neue Gehäuse ist schick und flach.
Das neue Gehäuse ist schick und flach.

Obwohl der Test des Dell Latitude E5540 erst 7 Monate her ist, hat sich das Gehäuse beim Nachfolger Latitude E5550 doch ganz schön verändert: Zunächst einmal ist das DVD-Laufwerk verschwunden, was die Gehäusehöhe um 6 Millimeter schrumpfen lässt. Allein dadurch wirkt das Latitude E5550 schon schnittiger und moderner. Auch leichter ist das Latitude E5550 geworden: 2,14 Kilogramm bringt es nun noch auf die Waage, 260 Gramm weniger als zuvor.

Die grundsätzliche Designsprache ist aber gleich geblieben: Abgerundete Ecken, markante Doppelscharniere und zurückhaltendes Schwarz. Weggefallen sind die gesonderten Tasten für das Regeln der Lautstärke, dadurch rückt die Tastatur näher an den Bildschirm. Außerdem gibt es einen neu gestalteten Power-Button und neue Status-LEDs an der Vorderseite. Neu gestaltet ist auch die Tastatur, die nun schlichter und dank der abgerundeten Ecken auch gefälliger wirkt.

Das vorherrschende Material ist weiterhin Kunststoff – für ein Metallchassis muss man sich in der Latitude 7000er-Serie umsehen. Die Oberflächen fassen sich aber immer noch hochwertig an und der Deckel ist mit einer griffigen Soft-Touch-Oberfläche überzogen.

Die Stabilität ist besser geworden, der Deckel lässt sich kaum mehr verwinden und Druck zeigt sich nicht mehr auf dem Bildschirm. Minimal unterschiedliche Spaltmaße oberhalb des Lüfters kann man da verschmerzen. Vor allem, weil das Gehäuse insgesamt wesentlich einheitlicher und noch einmal deutlich wertiger wirkt als beim Vorgänger. Außerdem tragen weniger Gewicht und eine geringere Bauhöhe zur Mobilität bei.

Ausstattung

Von langsamen USB-2.0-Anschlüssen verabschiedet sich Dell mit dem Latitude E5550 ganz: Es gibt nun nur noch USB 3.0, allerdings wurde gleichzeitig die Gesamtzahl der USB-Ports von vier auf drei reduziert. Ebenso weggefallen sind der Express-Card-Slot und der Hardware-WLAN-Schalter. Ein DVD-Laufwerk kann man nur noch extern betreiben. Alle Monitoranschlüsse (VGA und HDMI) finden sich nun an der Rückseite, wo sie am wenigsten stören. Auch an den Seite sind die allermeisten Anschlüsse im hinteren Bereich zu finden, so dass sie die Maushand nicht stören – Rechtshänder sind hier allerdings leicht im Vorteil, da sich links vorne der Anschluss für den Kopfhörer oder ein Headset befindet. Hier hat Dell übrigens gespart und verbaut nur einen kombinierten Anschluss etwa für Smartphone-Headsets. Wer hochwertige Headsets mit separaten Steckern für Kopfhörer und Mikrofon anschließen möchte, hat das Nachsehen.

An der Unterseite findet sich ein Dockingport, es handelt sich dabei um denselben Anschluss wie beim Vorgänger. Damit sollte das Latitude E5550 mit bereits vorhandenen Docking-Stations, die zur Latitude-Serie passen, kompatibel sein.

Rückseite: LAN, VGA, USB 3.0, HDMI, USB 3.0, Stromanschluss.
Rückseite: LAN, VGA, USB 3.0, HDMI, USB 3.0, Stromanschluss.
Vorne: Status-LEDs.
Vorne: Status-LEDs.
Links: Kensington Lock, Lüftergitter, Audiokombiport, Smartcardreader.
Links: Kensington Lock, Lüftergitter, Audiokombiport, Smartcardreader.
Rechts: SD-Kartenleser, USB 3.0.
Rechts: SD-Kartenleser, USB 3.0.

Kommunikation

Das Firmennetzwerk lässt sich über eine Gigabit-LAN-Karte und den LAN-Anschluss an der Rückseite des Geräts mit bis zu 1.000 MBit pro Sekunde erreichen. Die drahtlose Kommunikation läuft entweder über ein WLAN-Modul mit je 2 Antennen für erhöhte Sende- und Empfangsleistung, Dualband-Unterstützung für die Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz und Netzwerke nach dem Standard 802.11 ac/a/b/g/n. Damit sind im WLAN-Bereich die aktuellsten Standards abgedeckt, hinzu kommt noch Bluetooth 4.0 LE. NFC ist nicht verbaut, allerdings sitzt zumindest im Smartcard-Reader ein NFC-Modul, das Smartcards berührungslos überprüft. Aus Sicherheitsgründen kann dieses Modul nicht für andere Zwecke verwendet werden kann.

Das WLAN-Modul funkt vergleichsweise recht kräftig und ermöglicht auch in zehn Metern Entfernung zum Router und durch drei Wände noch 4/5 der Signalstärke. Noch einmal zwei Meter weiter und durch eine weitere Wand messen wir noch 3/5, dann nimmt allerdings die Geschwindigkeit spürbar ab.

Auf Wunsch kann auch eine Qualcomm-Gobi-Wireless-Karte verbaut werden, die mobiles Internet nach LTE-Standard ermöglicht. Der Aufpreis dafür beträgt faire 60 Euro. Bei unserem Modell ist dieses Modul integriert, um eine SIM-Karte einzulegen, muss man allerdings das Gerät aufschrauben. Das Einlegen einer Micro-SIM gestaltet sich dann recht unpraktisch und fummelig. Leider konnten wir im schlecht ausgebauten E-Plus-Netz keine LTE-Verbindung herstellen, bei UMTS-Verbindungen war das Signal aber ordentlich und auch eine Datenübertragung in angemessener Geschwindigkeit möglich.

Sicherheit 

Beim Thema Sicherheit setzt Dell einerseits auf Software-Lösungen, andererseits aber auch auf bewährte Hardware-Methoden wie einen Fingerabdrucksensor oder das Smartcard-Modul. Letztere sind beide optional, bei unserem Testgerät aber verbaut und je nach Modell gegen recht geringen Aufpreis verfügbar. Auf Wunsch gibt es auch einen Fingerabdrucksensor, der den FIPS-Standards der amerikanischen Regierung genügt. Den Smartcardreader konnten wir mangels Smartcard nicht testen, der Fingerabdrucksensor funktioniert aber zuverlässig als Entsperrmechanismus des Laptops. Intels vPro-Technologien für mehr Sicherheit auch hinter dem Betriebssystem sind grundsätzlich ebenso integriert.

Zusätzlich bietet Dell nun auch sein Sicherheitspaket DDP | E (Dell Data Protection | Encryption) an, das Verschlüsselung für alle Daten im Unternehmen bietet, ob auf der Festplatte im Laptop oder auf einem Mobiltelefon. Natürlich kann auch Cloud-Speicher oder ein externes Speichermedium verschlüsselt werden. Je nach Unternehmensgröße lassen sich die Features dabei vom Laptop aus oder zentral steuern. Ein Abo ist dafür nötig, das je nach Umfang bis zu 45 Euro pro Jahr und Gerät kostet.

Vom Desktop aus lässt sich "Dell Protected Workspace" starten, innerhalb dessen sich Daten und Dokumente unter besonderem Schutz vor Malware bearbeiten lassen.

Einfacher Port-Replikator.
Einfacher Port-Replikator.
Erweiterter Port-Replikator.
Erweiterter Port-Replikator.

Zubehör

Da es kein optisches Laufwerk mehr gibt, legt Dell einfach einen 8 GByte großen Speicherstick bei, der das Systemimage enthält. Windows 7 Professional und Windows 8.1 Pro sind bei unserem Testgerät beide als Image vorhanden und lassen sich wahlweise installieren.

Die interessantesten Zubehörteile für das Latitude E5550 sind bestimmt die Port-Replikatoren, die sich wohl auf fast jedem Arbeitsplatz finden werden. Einerseits muss man so nur das Notebook entnehmen und nicht jedes Kabel einzeln ausstecken, andererseits wird die Anschlussvielfalt deutlich erweitert.

Dell bietet den kompatiblen E-Portreplicator in zwei Versionen an: "Einfach" und "erweitert". Die einfache Version bietet einige weitere USB-3.0-Anschlüsse, eSATA, einen DisplayPort, DVI und VGA, und einen gesonderten Kopfhörer- / Mikrofon-Anschluss. Bei der erweiterten Version hat man daneben auch noch sehr alte Anschlüsse, wie einen Parallelport oder PS/2-Anschlüsse zur Verfügung. Für die einfache Version sind 180 Euro, für die erweiterte Version 210 Euro fällig, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer.

Nur sechs Schrauben muss man lösen, um Zugriff auf viele Komponenten zu bekommen.
Nur sechs Schrauben muss man lösen, um Zugriff auf viele Komponenten zu bekommen.

Wartung

Ein Nachteil der geringeren Bauhöhe ist, dass der Akku nicht mehr von außen entnommen werden kann. Stattdessen muss man nun für jeglichen Zugriff auf Komponenten die Bodenplatte des Dell Latitude E5550 abschrauben. Das ist allerdings recht schnell erledigt: Sechs Schrauben muss man lösen, dann lässt sich die große Plastikklappe problemlos entfernen. Mit weiteren zwei Schrauben ist der Akku fixiert, dessen Kabel Sie dann noch lösen müssen, wenn Sie ihn entnehmen und austauschen wollen. Schnellen Zugriff haben Sie außerdem auf WLAN- und WWAN-Modul, Festplatte, Arbeitsspeicher und Kühler.

Insgesamt ist das Latitude E5550 also immer noch gut zu warten, auch wenn der Akku nicht mehr so leicht zu entnehmen ist. Vorbildlich: Dell stellt eine detaillierte Anleitung ins Netz, wie man den Laptop Komponente für Komponente auseinanderbaut.

Garantie

12 Monate Basis-Garantie sind im Kaufpreis enthalten. Wer sich gerne länger gegen Schäden absichern würde, dem bietet Dell zahlreiche Optionen: Wer seinen Laptop nicht einsenden möchte, sondern will, dass ein Techniker zu ihm kommt, der zahlt knapp 45 Euro für ein Jahr "On-Site-Service". Das lässt sich beliebig bis auf fünf Jahre erweitern, dann bezahlt man maximal 96 Euro.

Wer rund um die Uhr betreut werden möchte, bezahlt für zwei Jahre Pro-Support 96 Euro. Auch diesen Service kann man maximal für fünf Jahre buchen, er kostet dann maximal 235 Euro.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur wurde ebenfalls deutlich überarbeitet. Allein das schlichtere Design mit abgerundeten Ecken und leicht konkav geformten Tasten gefällt uns schon wesentlich besser als beim Vorgänger. Beim ersten Schreiben fällt sofort auf, dass die einzelnen Keys einen sehr angenehmen Druckpunkt bieten: Er ist weder zu weich, so dass man ein gutes Feedback über den Tastendruck bekommt, noch zu hart, so dass ein sehr angenehmes Tippgefühl entsteht.

Das Layout entspricht mit Full-Size-Ziffernblock und einigen Funktionstasten großteils dem der Tastatur im Vorgänger, allerdings wurde die "Pos1"-Taste in eine "Druck"-Taste umgewandelt und die "Ende"-Taste komplett entfernt. Dadurch ist nun etwas mehr Platz für die "F1"-"F12"-Tasten und diese relativ wenig genutzten Tasten wird wohl kaum jemand wirklich vermissen.

Die Tastengröße ist gleich geblieben: 15 Millimeter im Quadrat messen die Standard-Tasten, die Eingabetaste ist immer noch etwas klein geraten, ansonsten aber ist das Layout logisch und vom ersten Schreiben an werden sich auch Blindtipper zurechtfinden.

Touchpad

Da die Tastatur im Gehäue weiter nach oben gerutscht ist, wurde auch Platz frei, um das Touchpad zu vergrößern: Maß es beim Vorgänger noch 9 Zentimeter im Durchmesser, so sind es nun 11 Zentimeter. Ansonsten hat das Touchpad glücklicherweise viele der guten Eigenschaften des Latitude-E5540-Touchpads übernommen: Die Oberfläche ist angenehm gleitfreudig und präzise zu bedienen. Gleichzeitig liefern die zwei separaten Tasten unterhalb ein deutliches Feedback und einen guten Druckpunkt.

Trackpoint

Zwischen den Tasten "G", "H" und "B" findet sich ein Trackpoint mit eigenen Maustasten unterhalb der Tastatur. Jeder, der schon einmal eine Maus mithilfe des kleinen Joysticks über den Bildschirm gescheucht hat, wird wissen, warum viele Leute diese Eingabemöglichkeit lieben: Sie ist sehr präzise und noch intuitiver zu bedienen als ein Touchpad. Außerdem muss man die Hand nicht weit von der Tastatur entfernen. Auch der Trackpoint im Dell Latitude E5550 überzeugt durch Genauigkeit und angenehme Bedienung.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad
Trackpoint
Trackpoint

Display

Das Display des Vorgängers Latitude E5540 konnte uns nicht so recht begeistern: Die TN-LED-Technologie begrenzte die Blickwinkel und Helligkeit sowie Kontrast waren nur mittelmäßig. Außerdem war die Farbdarstellung sehr ungenau. Dell hat sich diese Kritik zu Herzen genommen und verbaut nun ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel und matter Beschichtung, alternativ ist ein Panel mit Touchscreen erhältlich.

Das Panel in unserem Testsystem kommt ohne Touchfunktion aus und stammt von Samsung. Es bietet eine vergleichsweise hohe Helligkeit von maximal 343 cd/m² und ist mit 88% recht gleichmäßig ausgeleuchtet.

Update 21.06.2015: Wir haben die günstigere HD-Version des E5550 mit TN-Panel vermessen. Die Luminanz ist mehr als 100 cd/m² geringer (fällt im Akkubetrieb auf 180 cd/m² ab!) und der Kontrast ist nicht der Rede wert. Das TN-Panel weist zudem einen deutlichen Blaustich und ein höheres DeltaE auf. Informationen und Screenshots finden sie im Testupdate des Latitude E5550.

301
cd/m²
329
cd/m²
309
cd/m²
314
cd/m²
343
cd/m²
319
cd/m²
326
cd/m²
315
cd/m²
323
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDC4C48 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 343 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.9 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 219 cd/m²
Kontrast: 953:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 3.15 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.65 | 0.57-98 Ø5.3
97.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.62
Display
Display P3 Coverage (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
67.8 %
Dell Latitude E5540
52.6 % -22%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
36.89 % -46%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
52.4 % -23%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
53.5 % -21%
HP ProBook 655
36.97 % -45%
sRGB Coverage (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
97.5 %
Dell Latitude E5540
76.5 % -22%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
54.2 % -44%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
75 % -23%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
76.7 % -21%
HP ProBook 655
55.3 % -43%
AdobeRGB 1998 Coverage (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
69.8 %
Dell Latitude E5540
54.6 % -22%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
38.34 % -45%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
53.8 % -23%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
54.8 % -21%
HP ProBook 655
38.21 % -45%
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
343 cd/m²
Dell Latitude E5540
297 cd/m²
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
185 cd/m²
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
195 cd/m²
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
303 cd/m²
HP ProBook 655
209 cd/m²
Brightness (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
320 cd/m²
Dell Latitude E5540
273 cd/m²
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
170 cd/m²
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
201 cd/m²
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
290 cd/m²
HP ProBook 655
200 cd/m²
Brightness Distribution (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
88 %
Dell Latitude E5540
87 %
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
85 %
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
87 %
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
85 %
HP ProBook 655
81 %
Schwarzwert (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
0.36 cd/m² *
Dell Latitude E5540
0.59 cd/m² *
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
0.34 cd/m² *
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
0.54 cd/m² *
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
0.7 cd/m² *
HP ProBook 655
0.64 cd/m² *
Kontrast (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
953 :1
Dell Latitude E5540
503 :1
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
544 :1
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
361 :1
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
433 :1
HP ProBook 655
327 :1
Delta E Colorchecker (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
3.15 *
Dell Latitude E5540
8.98 *
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
5.65 *
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
11.16 *
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
11.58 *
HP ProBook 655
9.33 *
Delta E Graustufen (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
3.65 *
Dell Latitude E5540
10.26 *
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
4.09 *
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
12.02 *
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
13.65 *
HP ProBook 655
9.36 *
Gamma (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
2.62
Dell Latitude E5540
2.49
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
2.59
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
3.05
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
2.59
HP ProBook 655
2.27
CCT (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
7101
Dell Latitude E5540
12696
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
7174
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
14187
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
13248
HP ProBook 655
10124
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
63.3 %
Dell Latitude E5540
50 %
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
59 %
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
47.9 %
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
51.12 %
HP ProBook 655
34.7 %
Color Space (Percent of sRGB) (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
97.4 %

Legende

 
Dell Latitude E5550 Intel Core i5-4310U, Intel HD Graphics 4400, Lite-On LCS-128L9S
 
Dell Latitude E5540 Intel Core i5-4300U, Intel HD Graphics 4400, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
 
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook Intel Core i3-3217U, NVIDIA GeForce GT 740M, WDC WD5000LPVT-80G33T2 + SanDisk SSD U100 24GB
 
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
 
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE Intel Core i5-4200M, Intel HD Graphics 4600, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
HP ProBook 655 AMD A6-5350M, AMD Radeon HD 8450G, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630

* ... kleinere Werte sind besser

Auch der Schwarzwert wurde mit 0,36 cd/m² gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert: Dort waren es noch 0,59 cd/m². Zusammen mit der erhöhten Helligkeit ergibt sich auch ein deutlich verbesserter Kontrast von 953:1. Die Farbdarstellung ist damit auch deutlich besser als beim Latitude E5540: Farben wirken auf dem Display kräftiger und leuchtender. Zudem ist ein dunkelgrauer Schleier über schwarzen Farbflächen kaum mehr erkennbar.

Mit der Software CalMan und einem Spektralfotometer machen wir uns an die genauere Untersuchung der Farbdarstellung. Mit bloßem Auge lässt sich auf den Testbildern ein dezenter Blaustich bei den Farben erkennen, tatsächlich sind die meisten Farbwerte leicht ins Bläuliche verschoben. Am stärksten weichen gelbe und orange Farbtöne vom Referenzwert des Farbraums sRGB ab. Blaue Farbtöne werden am exaktesten dargestellt. Bei den Graustufen sind es vor allem helle Graustufen oder reines Weiß, die zu sehr vom Idealwert abweichen.

Insgesamt ist die Farbdarstellung deutlich exakter und besser geworden als beim Latitude E5540 und übertrifft auch die Farbdarstellung der Displays in den Vergleichsgeräten deutlich. Die Farbräume sRGB und Adobe RGB werden aber sehr großzügig abgedeckt(Korrektur 20.5.2015 zufolge fehlerhaften Referenz-sRGB-Profils: 97% sRGB, 63% AdobeRGB98)

CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung
Dell Latitude E5550 vs. sRGB (Korrektur 20.5.2015: 97%)
Dell Latitude E5550 vs. sRGB (Korrektur 20.5.2015: 97%)
Dell Latitude E5550 vs. Adobe RGB
Dell Latitude E5550 vs. Adobe RGB
 

Im Freien kommen die matte Bildschirmoberfläche und die relativ hohe Helligkeit des Bildschirms der Darstellung entgegen. Natürlich reicht es nicht für einen Einsatz unter der prallen Sommersonne, die direkt auf den Bildschirm scheint, aber bei bewölktem Himmel oder im Schatten kann man durchaus auch draußen arbeiten.

Durch die IPS-Technologie bietet das Dell Latitude E5550 sehr gute Blickwinkel nach allen Seiten. Begünstigt wird dies zudem durch die sehr flexiblen Scharniere, die eine Öffnung bis zu 180 Grad ermöglichen, wodurch man fast immer den passenden Blickwinkel findet. Gegen neugierige Blicke von Mitreisenden im Zug oder im Flugzeug bietet Dell den Einsatz einer Blickschutzfolie an, die man für 34 Euro dazubestellen kann.

Außeneinsatz FHD IPS Panel
Außeneinsatz FHD IPS Panel
Blickwinkel FHD IPS Panel
Blickwinkel FHD IPS Panel
Außeneinsatz HD TN Panel
Außeneinsatz HD TN Panel
Blickwinkel HD TN Panel
Blickwinkel HD TN Panel

Leistung

Dell bietet sein Latitude E5550 in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an. So hat man bei den Prozessoren die Wahl zwischen einem Intel Core i3-4030U, einem Intel Core i5-4210U oder dem Intel Core i5-4310U, der in unserem Testgerät verbaut ist und in Sachen Leistung die Spitzenposition einnimmt. 8 GByte RAM unterstützen den Prozessor, die günstigeren Geräte kommen mit nur 4 GByte. Allen Modellen gleich ist die Grafiklösung, eine jeweils im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 4400, die für die Videowiedergabe und alltägliche Aufgaben im Büro locker ausreicht. Für aktuelle 3D-Spiele hingegen ist sie üblicherweise zu schwach.

 
Systeminformationen Dell Latitude E5550

Prozessor

Der Intel Core i5-4310U ist ein Dual-Core-Prozessor, der einen Grundtakt von 2 GHz mitbringt und diesen je nach Leistungsanforderung dynamisch anpassen kann: Die Turbo-Boost-Funktion erlaubt einen Takt von bis zu 3 GHz für einen Kern oder 2,7 GHz für zwei Kerne gleichzeitig. Er kann damit durchaus auch etwas anspruchsvollere Aufgaben wie Videoencoding oder Ähnliches flott erledigen.

Gegenüber dem Intel Core i5-4300U im Vorgänger Latitude E5540 zeigt sich ein eher geringes Leistungsplus von 5 %, Modelle mit Core-i3-Prozessor oder AMD-APUs wie das Asus Pro P56CB oder das HP ProBook 655 werden aber deutlich auf Abstand gehalten.

Cinebench R10 Shading 64Bit
6608 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11214 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5567 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.3 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
16 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.9 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
113 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
265 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
21.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
5567 Points
Dell Latitude E5540
5290 Points -5%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
2926 Points -47%
Toshiba Satellite U50t-A-100
5017 Points -10%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
4694 Points -16%
HP ProBook 655
3444 Points -38%
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
11214 Points
Dell Latitude E5540
10600 Points -5%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
6566 Points -41%
Toshiba Satellite U50t-A-100
9819 Points -12%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
9783 Points -13%
HP ProBook 655
5407 Points -52%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
1.3 Points
Dell Latitude E5540
1.2 Points -8%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
0.57 Points -56%
Toshiba Satellite U50t-A-100
1.15 Points -12%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
1.11 Points -15%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
1.36 Points +5%
HP ProBook 655
0.64 Points -51%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
2.9 Points
Dell Latitude E5540
2.76 Points -5%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
1.7 Points -41%
Toshiba Satellite U50t-A-100
2.48 Points -14%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
2.46 Points -15%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
3.25 Points +12%
HP ProBook 655
1.32 Points -54%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
113 Points
Dell Latitude E5540
109 Points -4%
Toshiba Satellite U50t-A-100
100 Points -12%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
97 Points -14%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
115 Points +2%
HP ProBook 655
54 Points -52%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
265 Points
Dell Latitude E5540
253 Points -5%
Toshiba Satellite U50t-A-100
224 Points -15%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
230 Points -13%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
294 Points +11%
HP ProBook 655
117 Points -56%

Legende

 
Dell Latitude E5550 Intel Core i5-4310U, Intel HD Graphics 4400, Lite-On LCS-128L9S
 
Dell Latitude E5540 Intel Core i5-4300U, Intel HD Graphics 4400, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
 
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook Intel Core i3-3217U, NVIDIA GeForce GT 740M, WDC WD5000LPVT-80G33T2 + SanDisk SSD U100 24GB
 
Toshiba Satellite U50t-A-100 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
 
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
 
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE Intel Core i5-4200M, Intel HD Graphics 4600, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
HP ProBook 655 AMD A6-5350M, AMD Radeon HD 8450G, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630

System Performance

Bei der System Performance ergibt sich ein recht ähnliches Bild: Das Dell Latitude E5550 ist in der von uns getesteten Ausstattungsvariante eines der schnellsten Systeme unter den Vergleichsgeräten, was sicherlich der Kombination aus schnellem Prozessor und flotter SSD zu verdanken ist. Außerdem ist der Arbeitsspeicher doppelt so groß wie bei den allermeisten Laptops im Vergleich.

PCMark 7 Score
4168 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2119 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2088 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2324 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
4168 Points
Dell Latitude E5540
3693 Points -11%
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
2522 Points -39%
Toshiba Satellite U50t-A-100
4086 Points -2%
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
2344 Points -44%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
2805 Points -33%
HP ProBook 655
1890 Points -55%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
2119 Points
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
2028 Points -4%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
3008 Points +42%
HP ProBook 655
2201 Points +4%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
2088 Points
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
2795 Points +34%
HP ProBook 655
1962 Points -6%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
2324 Points
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
2973 Points +28%
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
4077 Points +75%
HP ProBook 655
3090 Points +33%

Massenspeicher

Lite-On liefert die SSD, die wesentlich schneller arbeitet als die herkömmlichen HDDs in den Vergleichsgeräten. Die durchschnittliche Datenrate liegt bei 337 MByte pro Sekunde. Wer sich für die SSD entscheidet, muss allerdings auch mit dem etwas begrenzten Speicherplatz von 128 GByte brutto und 110 GByte netto auskommen. Das sollte auf einem Arbeitsrechner allerdings leichter fallen, als beispielsweise bei einem Multimedia-Notebook.

Lite-On LCS-128L9S
Minimale Transferrate: 157 MB/s
Maximale Transferrate: 365 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 337 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 256 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Grafikkarte

Die Intel HD Graphics 4400 taktet mit maximal 1,1 GHz und hat einen Grundtakt von 598 MHz. Sie ist im Prozessor integriert und besitzt keinen eigenen Texturspeicher, sondern nutzt den Arbeitsspeicher anteilig. In Sachen Grafikleistung ist das Latitude E5550 damit nicht ganz vorne mit dabei, das Asus Pro P56CB hat beispielsweise eine dedizierte GeForce GT 740M verbaut, die deutlich schneller rechnet. Wer seinen Rechner aber nur fürs Büro und einen gelegentlichen Videoabend zuhause nutzt, der kommt auch mit der HD Graphics 4400 wunderbar aus.

3DMark 11 Performance
957 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
36471 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4276 Punkte
3DMark Fire Strike Score
542 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Zum Spielen ist die Intel HD Graphics 4400 nicht geschaffen: Aktuelle 3D-Games laufen nicht einmal bei minimalen Einstellungen und stark reduzierter Auflösung flüssig. Selbst bei ein paar Jahre alten Spielen oder etwas anspruchsloseren Games wie "Diablo III" tut sich die Grafikkarte erfahrungsgemäß schwer. Man muss in seiner Spielebibliothek schon noch weit zurückgehen, um spielbare Games zu finden oder man greift zu Browsergames.

min. mittel hoch max.
Thief (2014) 13 7.9 6 3.3
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 16.5 10.2 6.5 3.1
Dragon Age: Inquisition (2014) 19.7 12 3.4 1.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Beim Dell Latitude E5540 empfanden wir das Lüftergeräusch als recht angenehm, beim Latitude E5550 hat Dell sogar noch einmal nachgelegt: Im Idle-Betrieb ist der Lüfter vollständig aus und springt so gut wie nie an. Da in unserem Testgerät nur eine 128 GByte-SSD verbaut ist, gibt es auch kein Festplattenbetriebsgeräusch. Erst unter Last wird der Lüfter aktiv, ist dann aber mit 32,9 dB(A) immer noch recht leise. Unter absoluter Volllast kann der Lüfter bis zu 37 dB(A) "laut" werden, was immer noch ein geringerer Schalldruck als beim Vorgänger ist und durch die angenehme Frequenz absolut nicht störend – sehr gut, Dell!

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
Last
32.9 / 37 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur und Stresstest

Stresstest
Stresstest
Cinebench 15 direkt nach dem Stresstest
Cinebench 15 direkt nach dem Stresstest

Die Temperaturentwicklung ist im Idle-Betrieb sehr gering: Hier erreicht das Gerät maximal 26,4 Grad Celsius, damit ist eine Erwärmung so gut wie nicht spürbar. Unter hoher Last (Stresstest) erwärmt sich das Gehäuse stärker, allerdings nur im direkten Umfeld des Prozessors. Dort werden an der Unterseite bis zu 42,6 Grad Celsius erreicht, das ist deutlich spürbar, aber noch keine kritische Erwärmung. Die Handballenablage und die linke Oberseite sowie die entsprechenden Bereiche an der Unterseite erwärmen sich allerdings auch unter Last so gut wie nicht.

Insgesamt ist die Erwärmung unter Last damit lokal begrenzter, punktuell aber auch deutlich höher als beim Dell Latitude E5540. Dafür ist die Erwärmung im Idle-Betrieb kaum mehr spürbar. Da die Maximalerwärmung nicht in kritische Bereiche vorstößt, gefällt uns das Temperaturmanagement insgesamt besser als beim Vorgänger.

Im Stresstest lassen wir den Laptop für längere Zeit unter voller Last laufen. Dazu nutzen wir die Benchmarks "FurMark" und "Prime95" gleichzeitig. Auch nach längerer Zeit wird die Temperatur des Prozessors und der Grafikkarte nicht zu hoch, allerdings sinkt die Taktrate des Prozessors schnell auf circa 1,4 GHz und verbleibt dort auch. Die Grafikkarte hingegen kann fast den vollen Turbotakt ausschöpfen und taktet mit knapp 1 GHz (maximaler Takt 1,1 GHz). Nach der Volllast kehrt das Dell Latitude E5550 sofort zu seiner vollen Leistungsfähigkeit zurück: Ein Cinebench R15 direkt nach dem Stresstest erbringt dieselben Ergebnisse nach einer Idle-Phase. Es ist also bei normaler Last nicht von einer Drosselung auszugehen, die gleichzeitig volle Prozessor- und Grafikkartenlast ist hingegen vor allem bei einem Office-Notebook ein recht unwahrscheinliches Szenario.

Max. Last
 34 °C36.8 °C24.8 °C 
 30.9 °C32.6 °C24.1 °C 
 22.8 °C23.3 °C23.3 °C 
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 28.1 °C
27.5 °C30.1 °C39.6 °C
22.8 °C33 °C42.6 °C
23.2 °C24.5 °C24.1 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  46.4 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.9 °C).

Lautsprecher

Beim Vorgänger, dem Latitude E5540 gefielen uns die Lautsprecher schon ganz gut: Der Klang war ausgewogen und die Speaker eigneten sich durchaus, um den Sound in Präsentationen oder Filmen gut wiederzugeben. Beim Nachfolger war also insgesamt wenig Verbesserungsarbeit nötig: Wer kein anspruchsvoller Musikfan ist und keine voluminösen Bässe erwartet, der dürfte mit den Lautsprechern immer noch zufrieden sein.

Auch bei maximaler Lautstärke sind nämlich einzelne Instrumente durchaus noch differenzierbar, ab und an ist auch ein bisschen Bass vorhanden und insgesamt klingen die Lautsprecher kräftig und ausgewogen. Sie wirken auch bei vollen Klängen nur selten überfordert und ragen damit im Bereich der Business-Geräte, deren vorrangiger Zweck ja nicht die Wiedergabe von Multimedia-Inhalten ist, durchaus heraus.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Energieverbrauch hat sich im Vergleich zum Vorgänger eigentlich wenig getan, einige Werte stechen aber doch heraus: So werden beim Latitude E5550 im Standby-Modus viel zu hohe 3,7 Watt verbraucht. Das zehrt am Akku, man sollte darauf achten, das Notebook möglichst immer ganz auszuschalten. Der geringste und höchste Idle-Verbrauch sind ebenfalls deutlich angewachsen, der Verbrauch unter Last hingegen ist auf maximal 37 Watt zurückgegangen.

Nun ist bei einem Office-Notebook in der Hauptsache von sehr schwacher Last auszugehen, da hier die meiste Zeit nur wenig fordernde Programme wie Office-Suiten oder der Browser laufen. Die Belastung dürfte dann nur knapp über den maximalen Idle-Verbrauchswerten liegen, diese sind bei allen Vergleichsgeräten geringer als beim Latitude E5550. Der Akkutest wird zeigen, wie sich das auf die Laufzeiten auswirkt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 3.7 Watt
Idledarkmidlight 8.2 / 12.8 / 15.1 Watt
Last midlight 32.9 / 37 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der Akku ist im Vergleich zum Vorgänger mit deutlich weniger Kapazität ausgestattet: 51 Wattstunden leistet der Akku im Latitude E5550, im Latitude E5540 waren es noch 65 Wattstunden. Zusammen mit dem veränderten Stromverbrauch ergeben sich daraus deutliche Unterschiede bei den Laufzeiten. Im Idle-Betrieb sind die Unterschiede am deutlichsten spürbar: So hält das Latitude E5550 ohne Belastung 8:43 Stunden durch, der Vorgänger konnte hier fast 11 Stunden in die Waagschale werfen. Auch unter voller Last hält das E5550 deutlich kürzer durch als das Latitude E5540.

Im praxisnahen WLAN-Test weicht die Akkulaufzeit der beiden Latitude-Generationen um eine Stunde voneinander ab: Das aktuelle Latitude E5550 hält knapp über 6 Stunden aus, beim Vorgänger war es ungefähr eine Stunde länger. Betrachtet man die Ergebnisse in Relation zu den anderen Vergleichsgeräten, so wird deutlich, dass das Latitude E5550 immer noch länger durchhält als viele andere Geräte, die herausragenden Laufzeiten des Vorgängers erreicht es allerdings nicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 43min
Surfen über WLAN
6h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 22min
Last (volle Helligkeit)
1h 18min
Akkulaufzeit
Idle (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
523 min
Dell Latitude E5540
654 min
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
574 min
Toshiba Satellite U50t-A-100
609 min
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
493 min
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
391 min
HP ProBook 655
559 min
WLAN (alt) (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
365 min
Dell Latitude E5540
423 min
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
267 min
Toshiba Satellite U50t-A-100
348 min
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
270 min
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
298 min
HP ProBook 655
288 min
Last (nach Ergebnis sortieren)
Dell Latitude E5550
78 min
Dell Latitude E5540
94 min
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook
133 min
Toshiba Satellite U50t-A-100
138 min
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk
65 min
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE
93 min
HP ProBook 655
84 min

Legende

 
Dell Latitude E5550 Intel Core i5-4310U, Intel HD Graphics 4400, Lite-On LCS-128L9S
 
Dell Latitude E5540 Intel Core i5-4300U, Intel HD Graphics 4400, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
 
Asus Pro P56CB-XO193G Ultrabook Intel Core i3-3217U, NVIDIA GeForce GT 740M, WDC WD5000LPVT-80G33T2 + SanDisk SSD U100 24GB
 
Toshiba Satellite U50t-A-100 Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
 
Acer TravelMate P455-M-54204G50Makk Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
 
Lenovo ThinkPad L540 20AV002YGE Intel Core i5-4200M, Intel HD Graphics 4600, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
HP ProBook 655 AMD A6-5350M, AMD Radeon HD 8450G, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630

Fazit

Im Test: Dell Latitude E5550. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.
Im Test: Dell Latitude E5550. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.

Konsequent hat Dell all die kleinen Kritikpunkte angepackt, die wir am Latitude E5540 hatten und hat sie ausgemerzt, ohne dass dabei die Qualitäten des Vorgängers verlorengegangen wären. Gleichzeitig hat man mit dem E5550 einen Schritt in die Zukunft gemacht: Optische Laufwerke verwendet in Zeiten der digitalen Distribution kaum noch jemand, ohne sie kann man aber das Gehäuse eines Notebooks deutlich verschlanken. So geschehen beim Latitude E5550, was es gegenüber dem Vorgänger deutlich eleganter und moderner wirken lässt.

Das Gehäuse ist nun außerdem stabiler, der Bildschirm ist wesentlich farbtreuer, heller und endlich mit einem IPS-Panel ausgestattet. Das Touchpad wurde vergrößert, die Tastatur etwas aufgeräumt und bietet ein sehr angenehmens Tippgefühl. Ein sehr leises Betriebsgeräusch und die lokal stark begrenzte Erwärmung tragen weiter zum positiven Eindruck bei.

Nicht nur Unternehmen können am Dell Latitude E5550 ihre Freude haben: Auch Privatkonsumenten, die ein passendes Notebook für ihr Heimbüro suchen, sollten sich Dells Business-Begleiter einmal ansehen. Sie bekommen ein schlankes, relativ leichtes und griffiges Gehäuse und die Lautsprecher mit dem vollen Klang lassen auch abseits vom Schreibtisch die Verwendung für Multimediaaufgaben zu. Bastler werden sich über den guten Zugang zu allen Komponenten freuen. Nur Gamer müssen sich wegen der fehlenden dedizierten Grafikkarte woanders umschauen.

Insgesamt ein rundum gelungenes Update, bei dem uns kaum noch Kritikpunkte einfallen. Gut, man bekommt kein Metallchassis, zwei Audioanschlüsse wären nett gewesen und man kann den Akku nicht mehr von außen entnehmen. Die Akkulaufzeiten sind im Vergleich zum Vorgänger zurückgegangen, aber immer noch über denen der anderen Geräte in unserem Vergleich. Da das aber alles keine wirklich großen Kritikpunkte sind, sagen wir "unbedingt anschauen" zu allen, die einen verlässlichen Begleiter fürs Büro suchen.

Alle 42 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Dell Latitude E5550. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.
Im Test: Dell Latitude E5550. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.

Datenblatt

Dell Latitude E5550 (Latitude E5550 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4310U 2 x 2 - 3 GHz, Haswell
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4400, Kerntakt: 598 MHz
Hauptspeicher
8 GB 
, 1x 8.192 MByte, DDR3
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Samsung SDC4C48, IPS, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Lite-On LCS-128L9S, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audiokombiport, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel I218-LM Gigabit (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, Qualcomm Gobi LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.6 x 377 x 255
Akku
51 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: Chiclet-Keyboard mit Ziffernblock, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Stick 8 GByte, Protected Workspace, Command Power Management
Gewicht
2.14 kg, Netzteil: 198 g
Preis
833 Euro

 

Dell meldet sich mit einem Mittelklasse-Modell für Unternehmen zurück.
Dell meldet sich mit einem Mittelklasse-Modell für Unternehmen zurück.
Das Dell Latitude E5550 ist für unter 1.000 Euro zu haben und will dennoch hochwertig sein.
Das Dell Latitude E5550 ist für unter 1.000 Euro zu haben und will dennoch hochwertig sein.
Beim Vorgänger, dem Latitutde E5540 hatten wir einige Kritikpunkte.
Beim Vorgänger, dem Latitutde E5540 hatten wir einige Kritikpunkte.
Beispielsweise am Gehäuse, die hat Dell mit dem Nachfolger konsequent ausgemerzt.
Beispielsweise am Gehäuse, die hat Dell mit dem Nachfolger konsequent ausgemerzt.
Die Chassis ist nun schlanker, stabiler und leichter.
Die Chassis ist nun schlanker, stabiler und leichter.
Außerdem bekommt man leicht Zugriff auf das Innenleben des Notebooks.
Außerdem bekommt man leicht Zugriff auf das Innenleben des Notebooks.
Leider muss man aber nun Schrauben lösen, um den Akku zu tauschen.
Leider muss man aber nun Schrauben lösen, um den Akku zu tauschen.
Das Einlegen der SIM-Karte ist außerdem recht fummelig.
Das Einlegen der SIM-Karte ist außerdem recht fummelig.
Ein neues Design gab es ebenfalls, etwa für den Powerbutton.
Ein neues Design gab es ebenfalls, etwa für den Powerbutton.
Auch die Tastatur wurde überarbeitet.
Auch die Tastatur wurde überarbeitet.
Sie ist nun schicker, stabiler und bietet ein tolles Schreibgefühl.
Sie ist nun schicker, stabiler und bietet ein tolles Schreibgefühl.
Ebenso wurden die TN-LED-Panels verworfen, das neue Display ist wesentlich blickwinkelstärker und farbtreuer.
Ebenso wurden die TN-LED-Panels verworfen, das neue Display ist wesentlich blickwinkelstärker und farbtreuer.
Die Webcam reicht für Videotelefonie aus, mehr sollte man damit aber nicht machen.
Die Webcam reicht für Videotelefonie aus, mehr sollte man damit aber nicht machen.
Das Touchpad ist nun deutlich größer.
Das Touchpad ist nun deutlich größer.
Dafür ist die Tastatur weiter nach oben gerutscht.
Dafür ist die Tastatur weiter nach oben gerutscht.
Dadurch wiederum gibt es keine dedizierten Buttons für die Lautstärkeregelung mehr.
Dadurch wiederum gibt es keine dedizierten Buttons für die Lautstärkeregelung mehr.
Geblieben ist der Ziffernblock mit eigener Taschenrechner-Taste.
Geblieben ist der Ziffernblock mit eigener Taschenrechner-Taste.
In Sachen Sicherheit hilft der Fingerabdruckscanner, außerdem bietet Dell Software für Verschlüsselung und Datenschutz.
In Sachen Sicherheit hilft der Fingerabdruckscanner, außerdem bietet Dell Software für Verschlüsselung und Datenschutz.
Ein Smartcardreader mit kontaktloser Funktion ist ebenfalls verfügbar.
Ein Smartcardreader mit kontaktloser Funktion ist ebenfalls verfügbar.
Gut gefällt uns auch, dass der Lüfter meist komplett aus ist.
Gut gefällt uns auch, dass der Lüfter meist komplett aus ist.
Dafür sind die Lautsprecher umso lauter und klingen dabei auch noch recht gut.
Dafür sind die Lautsprecher umso lauter und klingen dabei auch noch recht gut.
Insgesamt ist das Dell Latitude E5550 ein Riesenfortschritt und ein tolles Notebook fürs Büro.
Insgesamt ist das Dell Latitude E5550 ein Riesenfortschritt und ein tolles Notebook fürs Büro.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Lenovo B50-70 MCC2GGE Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4030U
Test Fujitsu Lifebook A514 Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4005U
Test Acer TravelMate P256-M-39NG Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4005U
Test Toshiba Satellite Pro R50-B-112 Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4210U
Test Acer Extensa 2510-34Z4 Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4030U
Test Lenovo IdeaPad Flex 2 15 Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4210U

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Acer TravelMate P246-M-598B Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4210U, 14.00", 2.063 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Schlankes Gehäuse
+Schlichtes, schickes Design
+Griffige Materialien
+Tastatur mit tollem Anschlag
+Tastaturbeleuchtung
+Trackpoint
+Umfassende Sicherheitsoptionen
+USB-Stick beiliegend
+Scharfer, recht farbtreuer Bildschirm
+Sehr leises Betriebsgeräusch
+Lokal stark begrenzte Erwärmung
+Hohe Leistungsfähigkeit
+Alltagstaugliche Akkulaufzeiten
+Wartungsmöglichkeit
 

Contra

-Nur 12 Monate Garantie
-Leichter Blaustich im Monitor
-Fehlende dedizierte Lautstärketasten
-Eingeschränkte Multi-Touch-Gesten
-Nur ein Headsetport
-Hoher Standby-Verbrauch

Shortcut

Was uns gefällt

Die deutlichen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger in Sachen Tastatur, Bildschirm und Gehäuse.

Was wir vermissen

Manchem fehlt vielleicht das optische Laufwerk, uns ging es eigentlich nicht ab.

Was uns verblüfft

Dass Dell es geschafft hat, viele nervige Kleinigkeiten in kurzer Zeit konsequent zu verbessern.

Die Konkurrenz

AsusPro P56CB-XO193G, Toshiba Satellite U50t, Acer TravelMate P455, Lenovo ThinkPad L540, HP ProBook 655

Bewertung

Dell Latitude E5550 - 26.02.2016 v5(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
87%
Pointing Device
86 / 20-67 → 100%
Konnektivität
60%
Gewicht
62%
Akkulaufzeit
88 / 92 → 96%
Display
90%
Leistung Spiele
55%
Leistung Anwendungen
68%
Temperatur
93%
Lautstärke
94%
Audio
55%
Kamera
48%
Durchschnitt
75%
87%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Latitude E5550 Notebook
Autor: Florian Wimmer (Update: 21.06.2015)