Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad Y50-70 Notebook

High-End Gaming zum Einstiegspreis. Lenovos neuestes Gerät der Y-Serie vereint das Beste aus zwei Welten: Dünnes und ansprechendes Design in Verbindung mit hoher Leistung für einen sehr fairen Einstiegspreis von 1.050 US-Dollar. Obwohl das Notebook eher als Einstieg in den Gaming-Markt vermarktet wird, sollten auch anspruchsvollere Spieler einen Blick auf das neue Y50 werfen.

Unsere detaillierten Tests zu den letztjährigen IdeaPad Y500 und Y510p waren sehr beliebt, aber die Tatsache, dass solch ein zumeist businessorientierter Hersteller wie Lenovo so schnell Gaming Notebooks etablieren konnte, war gleichermaßen überraschend wie unerwartet. Das diesjährige IdeaPad Y50 setzt diesen Trend fort. Dabei gibt es Updates bei dem Design und den Komponenten, während die charakteristischen Oberflächen aus gebürstetem Metall und die roten Akzente unangetastet blieben.

Unsere Testkonfiguration verwendet einen Core i7-4700HQ mit 16 GB RAM, eine 1 TB große SSHD, eine Nvidia GTX 860M sowie ein 15,6-Zoll-1080p-Display. Lenovo bietet verschiedene Konfigurationen an, alle Geräte verwenden jedoch eine GTX 860M-GPU sowie einen matten Full-HD-Bildschirm. Der günstigste Einstiegspreis liegt bei 1.050 US-Dollar. Interessanterweise sind einige Modelle mit der 4-GB-Version der GTX 860M anstatt der 2-GB-Version ausgerüstet. Nur die teureren Modelle verwenden standardmäßig eine SSD anstelle einer SSHD. Die separate Y50-UHD-Serie bietet hochauflösende spiegelnde Displays mit der 2160p-Auflösung. Einen umfangreichen Test der UHD-Variante finden Sie hier bei Notebookcheck.
In Deutschland wird die günstigste Variante, ausgestattet mit einer i5-4200H CPU ab 899 Euro gelistet, ist allerdings noch nicht verfügbar. Die Mainstream-Variante, vergleichbar mit unserer Testkonfiguration (FHD-Display) kommt mit i7-4710HQ CPU zu einem Preis ab 999 Euro. Die UHD-Variante startet ab 1.399 Euro, dann aber ohne inkludiertes Betriebssystem.

Abgesehen von den offensichtlichen Konfigurationsunterschieden und dem Update zu Nvidias 8xxM-Serie gegenüber der alten Y500-Generation, kann das Y50 nicht mehr mit dem UltraBay-Schacht für einen SLI-Verbund aufwarten. Dieser Verzicht ermöglicht im Gegenzug eine drastische Reduzierung des Gewichtes sowie der Dicke des Gerätes. Ist der potenzielle Leistungsverlust die verbesserte Mobilität und das bessere Aussehen wert? Oder kann die deutlich leistungsfähigere GTX 860M die Dual-GPU-Lösungen mit der GT 650M und der GT 750M im Y500 bzw. Y510p kompensieren? Unsere Messwerte und Analysen im Laufe dieses Tests sprechen für sich selbst.

Gehäuse

Das vorliegende Chassis ist eine verwirrende Kombination von mindestens drei oder vier verschiedenen dunkelgrauen sowie schwarzen Oberflächen und Texturen. Trotzdem kann das Gesamtergebnis mit einem ansprechenden und kantigen Design gegenüber anderen dünnen Gaming Notebooks wie dem Razer 14Aorus X7 oder MSI GS60 Ghost überzeugen. Der glänzende Displaydeckel und die Unterseite aus gebürstetem Metall, die matte und gummierte Handballenauflage sowie der glänzende Displayrahmen aus Plastik unterscheiden sich alle deutlich voneinander. Sie ähneln vom Material und dem Design her zwar dem Y500 und Y510p, aufgrund des dünneren Profils erscheinen sie aber nun deutlich schnittiger. Prinzipiell ist das Y50 das komplette Gegenteil von einem Unibody-Gehäuse und ist daher beim Design sowie der Haptik ziemlich einzigartig.

Die Zusammenstellung von diesen sehr unterschiedlichen Materialen führt zu einem weiteren Nachteil, den es so bei Unibody-Designs kaum gibt. Zunächst einmal gibt es mehr Materialübergänge mit Spalten, insbesondere an den hinteren Ecken im Bereich der Lautsprecher. Damit gibt es theoretisch auch mehr Teile, die sich über die Zeit lösen bzw. kaputt gehen können. Bei unserem Testgerät wurde beispielsweise die rechte Ecke während des Transports von dem Wabengitter abgetrennt, und der Unterschied gegenüber der linken Seite ist deutlich sichtbar. Des Weiteren kommt es häufiger zu Knarzgeräuschen, wenn man den Deckel oder die Baseunit verwindet – erneut ein Resultat der komplizierteren Konstruktion des Gehäuses.

Abgesehen von den zuvor genannten Problemen ist die Verarbeitung insgesamt gut. Das Eindrücken des Displaydeckels oder der Unterseite der Baseunit führt nur zu minimalen Verformungen. Ähnlich sieht es auch bei der Handballenauflage bzw. der Tastatur aus. Das Nachgeben ist sichtbar, aber die wiederum minimalen Verformungen sind kein Grund zur Sorge. Das einzelne Displayscharnier ist zudem stark genug, um ein Nachwippen des Bildschirms beim Tippen zu verhindern. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 135 Grad. Allerdings hinterlassen der glänzende Bildschirmrand aus Plastik sowie das glänzende Scharnier einen billigen Eindruck und passen damit nicht so recht zu den restlichen Oberflächen des Notebooks mit gebürstetem Metall und einer matten Gummierung. Diese Plastikteile sind zudem Anfälliger für Kratzer.

Die Höhe (23,9 mm) und das Gewicht (2,4 kg) des Y50 sind deutliche Verbesserungen gegenüber dem Y500 (39 mm, 2,93 kg). Damit kann es auch das ähnlich ausgestattete MSI GE60 (33 mm, 2,7 kg) unterbieten, gegen das dünnere und deutlich teurere MSI GS60 Ghost (19,9 mm, 1,96 kg) hat es aber keine Chance. Das Lenovo ist ebenfalls etwas dicker und schwerer im Vergleich mit dem rivalisierenden Gigabyte P34G V2 sowie dem Razer Blade 14, allerdings haben diese Modelle auch einen deutlich kleineren Bildschirm. Wenn man bedenkt, dass es sich beim Y50 um ein günstiges 15,6-Zoll-Gaming-Notebook mit einer GTX 860M-GPU handelt, dann hat Lenovo für diesen Preis ein beeindruckendes Notebook konstruiert.

Matte und gummierte Baseunit mit glänzendem Gelenk und Bildschirmrand
Matte und gummierte Baseunit mit glänzendem Gelenk und Bildschirmrand
Deckel und Unterseite aus gebürstetem Metall mit scharfen Kanten und roten Akzenten
Deckel und Unterseite aus gebürstetem Metall mit scharfen Kanten und roten Akzenten
Nachteil eines Gehäuses, das nicht aus einem Teil besteht: Unser Testgerät wurde beim Versand beschädigt.
Nachteil eines Gehäuses, das nicht aus einem Teil besteht: Unser Testgerät wurde beim Versand beschädigt.
Rechte Ecke zum Vergleich. Die runde Kante befindet sich an der Ecke des wabenförmigen Gitters.
Rechte Ecke zum Vergleich. Die runde Kante befindet sich an der Ecke des wabenförmigen Gitters.
387 mm 259 mm 39 mm 2.9 kg387 mm 259 mm 39 mm 2.9 kg383 mm 255 mm 28 mm 2.3 kg387 mm 263.4 mm 23.9 mm 2.4 kg390 mm 266 mm 19.9 mm 2 kg345 mm 235 mm 17 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussvielfalt gleicht dem Y500 mit einer wichtigen Ausnahme. Der UltraBay Schacht ist nicht mehr vorhanden, auch wurde auch der VGA-Anschluss gestrichen. Obwohl das vermutlich kein Problem für die Zielgruppe sein wird, hätten wir gerne noch einen DisplayPort gesehen, damit neben dem HDMI-Ausgang ein weiterer Videoanschluss zur Verfügung steht. Bei den USB- und Audio-Anschlüssen hat sich derweil nichts geändert. Glücklicherweise wurde die Anschlussverteilung verbessert – die Anschlüsse befinden nun weiter hinten am Gerät und nicht mehr so nah an der Vorderkante, weil es die großen Lüfteröffnungen des Vorgängers nicht mehr gibt. Somit wird das Problem von störenden Kabeln auf dem Schreibtisch reduziert.

Ein weiterer kleiner Nachteil ist das Fehlen der Sleep-and-Charge-Funktion, obwohl 3 USB-Anschlüsse vorhanden sind. Das ist nur ein kleiner Makel, trotzdem handelt es sich um eine nützliche Funktion, die in dieser Preisklasse eigentlich verfügbar sein sollte.

keine Anschlüsse auf der Vorderseite
keine Anschlüsse auf der Vorderseite
rechts: SPDIF, 3,5-mm-Klinke, 4-in-1-Kartenleser, 1x USB 2.0, Kensington Lock
rechts: SPDIF, 3,5-mm-Klinke, 4-in-1-Kartenleser, 1x USB 2.0, Kensington Lock
kein Anschlüsse auf der Rückseite
kein Anschlüsse auf der Rückseite
links: Netzteil, Gigabit Ethernet, HDMI-Ausgang, 2x USB 3.0
links: Netzteil, Gigabit Ethernet, HDMI-Ausgang, 2x USB 3.0

Kommunikation

Um die WLAN-Konnektivität kümmert sich eine Intel Wireless-AC 3160 Mini-PCIe-Karte (bis zu 433 Mbit/s in AC-Netzwerken) mit integriertem Bluetooth 4.0. Das Dual-Band-Modul unterstützt sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Netzwerke. Da es sich aber lediglich um eine 1x1-Karte handelt, können beide Netze nicht parallel verwendet werden. Alternative WLAN-Module stehen nicht zur Verfügung, und die Karte spielt sicherlich nicht in der Klasse einer Broadcom BCM4352, die in einigen Asus-ROG-Modellen zum Einsatz kommt. Für Gaming-Zwecke sollte die Intel 3160 nichtsdestotrotz ausreichend sein. In einem Wireless-N-Netzwerk konnten wir keine Verbindungsprobleme oder -abbrüche feststellen.

Andere Verbindungen wie z. B. GPS oder WWAN sind beim Y50 nicht verfügbar. Solche Kommunikationsmodule werden in dieser Notebook-Klasse nicht erwartet.

Zubehör

Spezielles Zubehör ist nicht erhältlich, da das Y50 über keinen Docking-Anschluss verfügt. Somit können lediglich normale Zubehörartikel oder USB-3.0-Dockingstationen verwendet werden. Beispielsweise könnte ein externes optisches Laufwerk irgendwann durchaus nützlich sein.

Garantie

Standardmäßig verfügt das Gerät über eine einjährige Garantie. Allerdings stehen im Gegensatz zu rivalisierenden Herstellern deutlich mehr Service-Optionen bereit. Verlängerungen auf zwei bzw. drei Jahre mit Unfallschutz und Vor-Ort-Reparaturen beginnen bei 50 US-Dollar. Der nächste Schritt wäre der Premium-Support, der zusätzlich Software-Probleme wie die Diagnose, Malware oder die Fehlerbehebung abdeckt.

Eingabegeräte

Tastatur

Obwohl das Gehäuse deutlich verändert wurde, gleicht die AccuType Tastatur beinahe vollständig ihrem Vorgänger. Sowohl die moderne rote Farbgebung, die glatten Plastiktasten, die zweistufige rote Beleuchtung als auch die Funktionstasten wurden eins zu eins in Funktion und Position übernommen. Das ist keineswegs eine schlechte Nachricht, denn sowohl das Layout als auch die zusätzlichen Funktionen waren beim Y500 ziemlich praktisch. Eine Ausnahme ist die Taste für Lenovos OneKey-Recovery, die sich neuerdings neben dem Power-Button befindet.

Trotzdem mussten wir in den Tests des Y500 und Y510 das teilweise schwammige und ungenaue Tippgefühl bemängeln. Leider treffen diese Aussagen auch in diesem Fall zu. Die Tasten sind sicherlich nicht so schwammig wie beim Samsung Serie-9 900X3C, allerdings sind sie auch keinesfalls so fest oder angenehm beim Tippen wie beispielsweise die schrägen Tasten der alten ThinkPad Tastaturen. Ungenauigkeiten beim Tippen verschwinden meist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit von selbst. Die Leertaste mit ihrem flachen Hub und dem unzureichenden Feedback beim Betätigen könnte allerdings verbessert werden.

Sowohl die Tasten des Nummernblocks als auch die Pfeiltasten sind aufgrund des begrenzten Platzes etwas schmaler als die normalen QWERTZ-Tasten. Daher fühlen sie sich im Vergleich auch etwas schwammiger an. Leider gibt es keine dedizierten Tasten für die Lautstärkeregelung. Zusätzliche Pfeile auf den WASD-Tasten wie bei anderen Gaming Notebooks wären nett gewesen, allerdings ist das nur ein kosmetisches Thema.

Touchpad

Auch das große Touchpad (106 x 70 mm) bleibt unverändert. Als Treiber kommt erneut die Synaptics ClickPad V1.1-Software zum Einsatz, die zahlreiche Anpassungen ermöglicht, etwa das Wischen aus den Ecken, Palm-Tracking, Scrollen oder Multi-Touch-Gesten mit bis zu vier Fingern. Die eigentliche Touchpad-Oberfläche besteht aus hartem und mattem Plastik (im Gegensatz zu Glas bei einigen ThinkPad Modellen) und bietet gute Gleiteigenschaften im Betrieb. Die Eingabe hat auch keine Probleme mit dem Erkennen von Bewegungen oder Multi-Touch-Gesten wie dem Scrollen, was beim Y500 nicht der Fall war. 

Die Maustasten sind in dem Touchpad integriert, aber leider ist der Hub sehr begrenzt. Klicks werden nur auf der unteren Touchpad-Hälfte erkannt, was bei größeren Modellen keine Seltenheit ist. Bei Tap-to-Click kann es weiterhin zu ungewollten Zeigerbewegungen kommen. Dieses Problem könnte bei zukünftigen Modellen sicherlich verbessert werden.

Obwohl das Touchpad rein äußerlich keine Unterschiede zum Y500 aufweist, konnten wir im normalen Betrieb keine Instabilität der Oberfläche feststellen. Bei der vorherigen Generation führte dieses Problem noch zu einiger Frustration. Abgesehen von dem begrenzten Hub gefiel uns das Touchpad für die normale Navigation gut.

Display

Wie schon das letzte IdeaPad Y510p verwendet unser Y50 ein mattes 15,6-Zoll-Display mit der 1080p-Auflösung. Die Y50-UHD-Serie bietet spiegelnde Bildschirme mit der Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln für einen Aufpreis von 250 US-Dollar. Einen umfangreichen Test der UHD-Variante finden Sie hier bei Notebookcheck.
Solch ein hochauflösendes Display kommt auch beim 15,6 Zoll großen MSI GS60 Ghost zum Einsatz, allerdings kostet es auch fast doppelt so viel. Wir bevorzugen eindeutig den normalen matten Bildschirm, denn selbst kleinste Reflexionen von spiegelnden Bildschirmen können beim Spielen stören. Subjektiv sind Farben und Texte knackig, und bei normaler Distanz zum Bildschirm konnten wir keinen Gittereffekt oder Farbrauschen feststellen. 

Über neun Testquadranten konnten wir eine durchschnittliche Helligkeit von 221 cd/m² messen, was für ein Indoor-Notebook gut ist. Gleichzeitig ist das Ergebnis aber auch etwas enttäuschend, denn viele Modelle, z. B. das Gigabyte P34G v2, Aorus X7, Razer Blade 14 und selbst die älteren IdeaPad Y500 und Y510p haben deutlich stärkere Hintergrundbeleuchtungen. Bei normalen Lichtverhältnissen war alles unter Stufe 8/10 zu dunkel für die komfortable Betrachtung. Auch der sehr geringe Kontrast von rund 300:1 passt nicht so recht zu einem Mittelklasse-Notebook. Wir haben uns The Dark Knight angesehen, der passenderweise viel dunkle Szenen beinhaltet. Dabei waren dunkle Flächen meistens zu grau und zu ausgewaschen, um komplexe Details darzustellen. Das Problem betrifft auch Spiele mit dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Bereichen.

202.7
cd/m²
236.4
cd/m²
203.4
cd/m²
212.2
cd/m²
227.1
cd/m²
216.7
cd/m²
237.4
cd/m²
225.7
cd/m²
230
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN15C4 (N156HGE-EAB) getestet mit X-Rite i1Basic Pro 2
Maximal: 237.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 221.3 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 185.2 cd/m²
Kontrast: 315:1 (Schwarzwert: 0.722 cd/m²)
ΔE Color 10.13 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.04 | 0.57-98 Ø5.3
34.26% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
37.28% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
52.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
35.98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.15

Wir messen die Farbraumabdeckung mit einem X-Rite i1Display 2 Kolorimeter und das Ergebnis ist bestenfalls durchschnittlich. Mit lediglich 34 Prozent und 49 Prozent des AdobeRGB- bzw. sRGB-Standards ist ein professioneller Einsatz im Foto- und Grafikbereich wohl eher ausgeschlossen. Nach dem kürzlichen Test der deutlich teureren Workstation Eurocom X3 fällt uns zudem auf, dass die Farben auf dem Y50 nicht ganz so satt dargestellt werden. Glücklicherweise ist das kein so großes Problem für die Zielgruppe, denn bei schnellen Spielen ist die geringe Reaktionszeit eines TN-Panels deutlich wichtiger als der darstellbare Farbraum. 

IdeaPad Y50 vs. AdobeRGB
IdeaPad Y50 vs. AdobeRGB
IdeaPad Y50 vs. sRGB
IdeaPad Y50 vs. sRGB
IdeaPad Y50 vs. iBuyPower W670SJQ
IdeaPad Y50 vs. iBuyPower W670SJQ
IdeaPad Y50 vs. Asus N750JK
IdeaPad Y50 vs. Asus N750JK

Die weitere Analyse mit einem X-Rite i1Basic Pro 2 Spektralfotometer offenbart ungenaue Farben und eine schlechte RGB-Balance vor der Kalibrierung. Rot, Blau und Magenta zeigen die größten Abweichungen, wohingegen Grün, Türkis sowie Gelb vor allem bei höheren Sättigungsleveln etwas besser dargestellt werden. Die entsprechend hohe Farbtemperatur von 10.438 K im Werkszustand ist zudem zu kühl. 

Eine Kalibrierung kann diese Ungenauigkeiten teilweise reduzieren, allerdings gibt es vor allem bei Blau kaum eine Verbesserung. Die Graustufendarstellung ist ebenfalls die meiste Zeit ungenau bei einer durchschnittlichen DeltaE-Abweichung von 8,59. Die Ergebnisse dieser genauen Bildschirmmessungen zeigen, dass beim Display einige Abstriche gemacht wurden, um den Preis niedrig zu halten.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Die Hintergrundbeleuchtung ist nicht stark genug, um das Gerät komfortabel im Freien zu verwenden.
Die Hintergrundbeleuchtung ist nicht stark genug, um das Gerät komfortabel im Freien zu verwenden.

Die Outdoor-Tauglichkeit ist stark eingeschränkt. Die maximale Helligkeit reduziert sich im Akkubetrieb um etwa 40 cd/m², was in Verbindung mit dem ohnehin geringen Kontrast schnell zu einem ausgewaschenen Bild führt. Wir empfehlen das Arbeiten mit der maximalen Helligkeitsstufe im Schatten für die beste Sichtbarkeit. Aber selbst unter diesen optimalen Bedingungen hatten wir teilweise Probleme.

Blickwinkel Lenovo IdeaPad Y50
Blickwinkel Lenovo IdeaPad Y50

Die Blickwinkelstabilität entspricht einem günstigen TN-Panel. Die optimale Position ist ziemlich klein, denn selbst bei idealer Sicht kommt es am oberen Ende des Bildschirms zu ausgewaschenem Schwarz. Dieses Problem ist in dunklen Szenen am deutlichsten, in helleren und bunteren Szenen fällt es aber weniger stark auf.

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,4 GHz für einen Kern
Turbo Boost bis zu 3,4 GHz für einen Kern

Lenovo bietet für den US-Markt zwei Prozessoren für das Y50 an: den i7-4700HQ und den i7-4710HQ. Beide Modelle sind High-End-Haswell-Quad-Core-Prozessoren, die sich leistungstechnisch kaum unterscheiden. Tatsächlich hat der i7-4710HQ nur einen 100 MHz höheren Grund- sowie Turbo-Takt, ansonsten sind alle Eigenschaften, angefangen vom Cache bis hin zu den Funktionen, identisch. Die i7-4700HQ-CPU in unserem Testgerät läuft im Energiesparmodus nur mit 800 MHz, und dank der integrierten HD 4600 wird Nvidias Optimus Technologie unterstützt.
Alle am deutschen Markt bislang gelisteten Varianten des Y50 setzen entweder auf die schnellere i7-4710HQ oder aber auf die i5-4200H.

Zwei PC3-12800 RAM Module von Samsung stellen insgesamt 16 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Nach dem Entfernen der Unterseite erhält man Zugang zu der Festplatte, dem Akku, den zwei SODIMM-Steckplätzen, der Mini-PCIe-WLAN-Karte sowie den beiden Lüftern. Zunächst müssen ein Dutzend Kreuzschrauben gelöst werden, allerdings konnten wir die Klappe an unserem Testgerät nicht abnehmen, obwohl wir die offiziellen Anweisungen befolgt haben. Es scheint, dass unsere Klappe an den Ecken im Bereich der Lautsprecher klemmt, weshalb wir sie nicht anheben konnten. Selbstverständlich werden wir das in einem Test-Update erneut überprüfen. Nichtsdestotrotz stellt Lenovo eine sehr detaillierte Anleitung für die Demontage des Y50 bereit.

Systeminformationen Lenovo IdeaPad Y50

Prozessor

Die i7-4700HQ-CPU in unserem Testgerät liegt in den meisten Benchmarks auf einem Level mit anderen Notebooks, die ebenfalls diesen Prozessor verwenden. Das betrifft auch das Asus N750JK sowie das Gigabyte P34G V2, die zusätzlich auch mit der gleichen dedizierten Grafikkarte ausgestattet sind. Leider befindet sich der Prozessor im Vergleich zu anderen i7-4700HQ-Prozessoren aus unserer Datenbank in einigen Tests am unteren Ende der Leistungsskala. Ein Beispiel hierfür ist der Benchmark Ice Storm Physics mit 31.331 Punkten, was etwa 10.000 Punkte unterhalb des nächst schnelleren i7-4700HQ unserer Datenbank liegt. Auch das 3DMark-06-CPU-Ergebnis liegt mindestens 1.000 Punkte unterhalb des nächst schnelleren i7-4700HQ in unserer Datenbank. 

Die Multi-Thread-Leistung in wPrime ist rund 100 Sekunden langsamer im Vergleich mit derselben CPU im MSI GE70. Bei der Single-Thread-Leistung liegt unser Testgerät laut Super PI vorne, allerdings nur mit einem sehr kleinen und prinzipiell vernachlässigbaren Vorteil gegenüber anderen i7-4700HQ-Prozessoren in diesem Benchmark.

Die unerwartet geringen Ergebnisse in einigen Benchmarks können durch die eingeschränkte Verwendung des Turbo Boosts im Y50 erklärt werden. Der CPU-Takt fällt unter Last (siehe auch Stresstest weiter unten) schnell auf seine Nennfrequenz von 2,4 GHz.

Weitere Benchmarks und Informationen zum Core i7-4700HQ stehen in unserer Technik-Rubrik zur Verfügung.

CineBench R10 64 Bit
CineBench R10 64 Bit
CineBench R11.5 64 Bit
CineBench R11.5 64 Bit
CineBench R15 64 Bit
CineBench R15 64 Bit
Cinebench R10 Shading 64Bit
6759 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
18887 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6493 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6738
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
14329
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4999
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
56 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.29 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.46 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95.6 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
490 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
125 Points
Hilfe

Stresstest

Wir belasten das Notebook, um mögliche Probleme mit Throttling oder der Stabilität zu identifizieren. Mit Last durch Prime95 konnten wir beobachten, dass die CPU ihren maximalen Turbo-Takt nur für einige Sekunden aufrechterhalten konnte, bevor sich der Takt auf die Nennfrequenz von 2,4 GHz eingependelt hat. Tatsächlich kommt der Turbo Boost beim Y50 nur sehr kurz zum Einsatz, was auch einige der geringeren Ergebnisse in den CPU-Benchmarks erklärt. Die CPU-Temperatur überstieg dabei nur selten die Marke von 60 °C.

Bei der Belastung durch FurMark konnte die Nvidia GPU einen Speichertakt von 2.505,6 MHz aufrechterhalten, während der Kerntakt laut GPU-Z zwischen 1.006 MHz und 1.045 MHz fluktuierte. Das Ergebnis liegt im Bereich der Nennfrequenz von 1.029 MHz, der Turbo Boost kommt also kaum zum Einsatz. Im Vergleich zur CPU arbeitet die GPU mit deutlich höheren Temperaturen von rund 80 °C, zudem war die Kühlung deutlich lauter.

Bei gleichzeitiger Last durch Prime95 und FurMark lagen sowohl die CPU als auch die GPU stabil auf dem zuvor beobachteten Level mit 2,4 GHz bzw. 1.006 MHz bis 1.045 MHz. Der Kerntakt der GPU fiel ab und zu auf 993 MHz, bevor er wieder auf das normale Niveau zurückkehrte. Nach einer Stunde voller Auslastung lagen die CPU- und GPU-Kerne bei 90 °C bzw. 85 °C. Ein 3DMark 2013 Fire Strike HD-Durchlauf direkt im Anschluss an den Stresstest zeigte keine Beeinträchtigungen bei der Punktezahl und bestätigte damit, dass es keine Probleme mit Throttling gibt.

Leider kommt es im Akkubetrieb zu einer Leistungsreduzierung. Ein 3DMark-11-Durchlauf im Akkubetrieb lieferte 4.175 und 3.913 Punkte für die CPU und die GPU, im Netzbetrieb sind es aber 6.232 und 4.904 Punkte. Die Überwachungs-Tools HWiNFO und GPU-Z zeigen, dass der Prozessortakt zwischen 800 MHz und 2,4 GHz (mit sehr kurzem Turbo Boost) schwankt. Auch die Grafikkarte läuft mit einem deutlich reduzierten Kerntakt zwischen 405 MHz und 548,6 MHz. Die reduzierte Leistung im Akkubetrieb ist bei Gaming Notebooks keine Seltenheit, zum Spielen sollte demnach eine Steckdose in der Nähe sein.

Auslastung durch Prime95
Auslastung durch Prime95
Auslastung durch FurMark
Auslastung durch FurMark
maximale Auslastung
maximale Auslastung

System Performance

Das PCMark 7-Ergebnis liegt auf dem Niveau von Notebooks mit einer schwächeren Grafikkarte, wie dem Lenovo Carbon X1 Touch. Das liegt an der SSHD des Y50, die deutlich langsamer ist als eine vollwertige SSD. Das Endergebnis von 3.006 Punkten zeigt, dass das Notebook von der mechanischen Festplatte ausgebremst wird. Das ähnlich ausgestattete Gigabyte P34G V2 mit einer Life-On-SSD erreicht 5.400 Punkte. PCMark 8 zeigt ähnliche Ergebnisse.

Theoretisch sollten Hybrid-Festplatten bei häufig verwendeten Programmen ähnlich schnell sein wie eine SSD. Wir haben PCMark 7 daher dreimal hintereinander ausgeführt, um mögliche Leistungsverbesserungen zu beobachten. Allerdings war das finale Ergebnis mit 3.066 Punkten nur unwesentlich höher. Subjektiv fühlen sich die Bedienung und auch Anwendungsstarts so an, als würde das System eine normale HDD verwenden.

PCMark 7
PCMark 7
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
4.5
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
8.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
8.1
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.8
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
4.5
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark 7 Score
3006 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3112 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3384 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4202 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testgerät verwendet eine Western Digital WD10S21X SSHD mit einer Speicherkapazität von 1 TB und einem 8 GB großen SSD-Cache. Leider erreicht das Laufwerk mit 5.400 U/min laut HD Tune nur eine Transferrate von 79,9 MB/s. Schnellere Festplatten mit 7.200 U/min, beispielsweise die Hitachi Laufwerke im HP Envy 15 und dem ThinkPad T431s, erreichen im gleichen Benchmark deutlich mehr als 90 MB/s. Wir konnten beim Testen tatsächlich ein deutlich verzögertes Erscheinen von Texturen in einigen Titeln wie Guild Wars 2 feststellen, die normalerweise nicht auftreten. Crystal Disk Mark zeigt ebenfalls niedrigere Ergebnisse im Vergleich mit normalen Festplatten mit 7.200 U/min.

Glücklicherweise kann die primäre Festplatte gegen ein anderes Laufwerk mit einer Höhe von 7 mm ausgetauscht werden. Es gibt allerdings keine zusätzlichen SATA- oder mSATA-Steckplätze für ein zweites Laufwerk oder einen RAID-Verbund. Wir empfehlen daher eine SSD mit einer hohen Kapazität, wenn Sie die Festplatte austauschen wollen. 

Für weitere Benchmarks und Informationen zu verschiedenen Festplatten empfehlen wir unseren stetig wachsenden HDD-/SSD-Vergleich.

Crystal Disk Mark
Crystal Disk Mark
HD Tune
HD Tune
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
Minimale Transferrate: 31.5 MB/s
Maximale Transferrate: 114.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 79.9 MB/s
Zugriffszeit: 23.5 ms
Burst-Rate: 178.7 MB/s
CPU Benutzung: 2.1 %

Grafikkarte

Obwohl alle Y50-Modelle eine GTX-860M-Grafikkarte verwenden, gibt es zwei verschiedene Versionen der 860M: ein GM107-Modell auf Basis der neueren Maxwell Architektur sowie ein GK104 Modell auf Basis der alten Kepler Architektur. Beide Versionen unterscheiden sich deutlich beim Takt, der Bandbreite und den Shader-Units. Dementsprechend ist die ältere Kepler-Variante rund 10 Prozent langsamer als das Maxwell Modell. Weitere Informationen, Benchmarks und Unterschiede zwischen den beiden GTX 860M-Modellen sind hier ersichtlich.

Unser Testgerät verwendet eine 860M mit dem neueren Maxwell Chip mit 640 Unfied-Shadern und einem 128 Bit-Speicherinterface. Im Vergleich zu der älteren Kepler Generation liegt die GPU in den meisten Fällen auf dem Niveau der High-End-GPU GTX 770M. Synthetische Benchmarks wie 3DMark 11 positionieren unser Y50 neben größeren Gaming Notebooks wie dem Asus G750JX und dem iBuyPower Valkyrie CZ-15.

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Fire Strike HD
3DMark Fire Strike HD
3DMark 06 Standard Score
20419 Punkte
3DMark Vantage P Result
17842 Punkte
3DMark 11 Performance
5061 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
84568 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13255 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3517 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1765 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Schlägt eine einzelne GTX 860M die SLI-Systeme mit der 650M und der 750M im Y500 bzw. dem Y510p? Abgesehen von dem unmittelbaren Vorteil, dass man keine Probleme mit Mikrorucklern hat, ist die 860M in Sleeping Dogs (20 fps vs. 14 fps) und Guild Wars 2 (31 fps vs. 23 fps) deutlich schneller als die 650M SLI im Y500. Der Vergleich mit der 750M SLI im Y510p ist allerdings nicht so eindeutig, denn das Y50 ist in den beiden genannten Titeln langsamer, bei GRID 2 (37 fps vs. 45 fps) und Metro: Last Light (24 fps vs. 28 fps) ist die 860M aber schneller. Vor allem bei höheren Details, wo die fps-Zahl in der Regel geringer ist, ziehen wir die weniger komplexe und deutlich sparsamere Single-GPU-Lösung vor, um Mikroruckler und mögliche SLI-Probleme zu vermeiden.

Die solide Leistung unserer GTX 860M reicht aus, um die meisten Titel mit maximalen Details in 1080p und zumindest 30 fps zu spielen. Bei einigen aufwändigeren Titeln wie Sleeping Dogs, Metro: Last Light sowie dem erst kürzlich veröffentlichten Thief, müssen einige Einstellungen für ein flüssigeres Gameplay reduziert werden. 

In unserem Test konnten wir GRID: Autosport nicht im Vollbildmodus ausführen; wir mussten daher manuell die hardware_settings_config.xml ändern, bevor wir unseren Benchmark durchführen konnten.

Guild Wars 2
Guild Wars 2
Sleeping Dogs
Sleeping Dogs
Metro: Last Light
Metro: Last Light
min. mittel hoch max.
Dirt 3 (2011) 111 56
Sleeping Dogs (2012) 69 20
Guild Wars 2 (2012) 38 31
Tomb Raider (2013) 97 44
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 78 49
BioShock Infinite (2013) 103 65
Metro: Last Light (2013) 53 28
GRID 2 (2013) 69 45
Company of Heroes 2 (2013) 35 14
Thief (2014) 42 24
GRID: Autosport (2014) 88 61

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Y50 wird von zwei Lüftern gekühlt – einem kleinen Lüfter für die CPU und einem etwas größeren Lüfter für die GPU – die beide über ihren eigenen Kühlkörper verfügen. Diese Dual-Lüfter-Lösung kommt oftmals bei größeren High-End-Gaming-Notebooks zum Einsatz, z. B. der Asus-ROG-Serie oder den meisten Clevo Barebones. In diesem Fall helfen die beiden Lüfter nicht, die Lautstärke des Lenovo zu verringern. Im Energiesparmodus ist das System mit rund 33 dB(A) etwas lauter als das Y500, das Y510p sowie das Aorus X7, die ebenfalls Kühlsysteme mit zwei Lüftern verwenden. Leerlauf im Höchstleistungsmodus erhöht die Lautstärke auf etwa 36 dB(A).

Unter Last erhöhen die beiden Lüfter ihre Drehzahl linear und nicht stufenweise. Wir konnten einen Maximalwert von 49,8 dB(A) messen, was eine deutliche Störung für den Anwender ist. Dieser Wert wurde allerdings unter unrealistisch hoher Last gemessen; Spiele werden normalerweise zu einer etwas erträglicheren Lautstärke zwischen 40 und 45 dB(A) führen.

Lautstärkediagramm

Idle
33.3 / 35.9 / 36.1 dB(A)
Last
40.4 / 49.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die Leerlauftemperaturen sind durchweg im grünen Bereich, sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite des Notebooks. Die Temperaturen sind auch deutlich niedriger als beim Y510p, welches höhere Durchschnittstemperaturen unter den gleichen Bedingungen aufwies. Ein möglicher Grund für die hohen Temperaturen könnte die fehlende Optimus Unterstützung des Y510p sein. Bei leichter oder mittlerer Last ermöglicht das Y50 daher eine komfortable Arbeitsumgebung.

Bei der maximalen Auslastung sieht die Sache allerdings anders aus. In der Mitte des Notebooks konnten wir Oberflächentemperaturen von über 60 °C messen. Interessanterweise wird die Oberseite der Baseunit auch deutlich wärmer als die Unterseite, was das Handling des Notebooks nicht verbessert. Die Temperaturunterschiede sind recht groß, da die CPU und die GPU auf dem Mainboard sehr nah beisammen sind. Wir können aber nicht behaupten, dass wir von dem Ergebnis überrascht sind. Vor allem dünne Gaming Notebooks werden unter Last sehr warm.

Unsere Messungen der Temperaturen unter Last erfolgten nach einstündiger Last für den Prozessor und die Grafikkarte, im Alltag sollten diese hohen Werte also nicht auftreten. Bei längeren Gaming Sessions kann man jedoch mit schwitzenden Händen rechnen.

Max. Last
 54.6 °C59.2 °C39.2 °C 
 52 °C60.4 °C38.8 °C 
 33 °C32.8 °C35.2 °C 
Maximal: 60.4 °C
Durchschnitt: 45 °C
41.8 °C48.8 °C48.4 °C
35 °C43.4 °C44 °C
34.2 °C36.2 °C38.6 °C
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 41.2 °C
Netzteil (max.)  55.6 °C | Raumtemperatur 26.5 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 60.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.3 °C).

Lautsprecher

Dolby Digital Plus Software und Equalizer
Dolby Digital Plus Software und Equalizer

Der Sound wird von zwei JBL Lautsprechern und einem Subwoofer an der Unterseite des Notebooks erzeugt. Die Klangqualität ist sehr gut, auch bei höheren Lautstärken kommt es zu keinen Störungen oder Verzerrungen. Die maximale Lautstärke ist ziemlich hoch, und die Balance zwischen den Bässen und den Höhen ist für ein Notebook gut gelungen. Dedizierte externe Lösungen werden natürlich fast immer einen Leistungsvorteil haben, für interne Lautsprecher ist die Qualität aber vollkommen in Ordnung.

Die Dolby Digital Plus V2 Software stellt einen Equalizer und verschiedene Profile für Filme, Musik, Spiele und Sprache zur Verfügung, die an die eigenen Vorlieben angepasst werden können. Der Funktionsumfang ist nicht ganz auf dem Level der Lösungen von Sound Blaster, dafür ist die Dolby-Software aber auch viel einfacher zu bedienen.

Akkulaufzeit

Alle Konfigurationen des Y50 verwenden einen integrieren Akku mit 4 Zellen und 54 Wattstunden, andere Kapazitäten sind nicht erhältlich. Der Lithium-Ionen-Akku unterhalb der Wartungsklappe kann entfernt werden, der Vorgang nimmt aber etwas Zeit in Anspruch.

Lenovo bewirbt die Akkulaufzeit mit bis zu 5 Stunden. Unsere eigenen Messungen mit dem Battery Eater Readers Test zeigen sogar eine Laufzeit von über 8 Stunden, allerdings befindet sich das System dabei im Leerlauf mit minimaler Bildschirmhelligkeit und abgeschalteten Verbrauchern – nicht wirklich ein typisches Szenario. Unser realistischerer WLAN-Test verwendet die Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m², während ein Skript das Surfen im Internet simuliert. Das Ergebnis sind fast 4,5 Stunden – mit einer etwas geringen Helligkeit wären wir den Angaben von Lenovo vermutlich sehr nahe gekommen.

Die Akkulaufzeiten haben sich im Vergleich zu dem Y500 und dem Y510p deutlich verbessert, dabei haben beide Modelle größere Akkus mit 72 Wh bzw. 62 Wh. Aufgrund ihrer SLI-Konfigurationen fehlt beiden Systemen aber die Optimus Unterstützung, ein direkter Vergleich ist also nicht sehr aussagekräftig. Ein besseres Vergleichs-Notebook ist das Gigabyte P34G V2, welches bei den durchschnittlichen Laufzeiten etwas vor dem Y50 liegt. Das leistungsfähigere MSI GS60 Ghost kommt hingegen nicht an die Laufzeiten des Y50 heran, obwohl es einen größeren 52-Wh-Akku bei identischer Bildschirmgröße hat. Insgesamt sind die Akkulaufzeiten für ein Gaming Notebook durchaus respektabel.

maximale Laufzeit (Reader's Test)
maximale Laufzeit (Reader's Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 17min
Surfen über WLAN
4h 21min
Last (volle Helligkeit)
1h 28min

Fazit

Lenovo IdeaPad Y50
Lenovo IdeaPad Y50

Notebooks der IdeaPad-Serie waren schon immer sehr erschwinglich. Insbesondere die Y-Serie kombiniert hohe Leistung, günstige Preise und attraktive Gehäuse und spricht damit eine breite Zielgruppe an. Allerdings bedeutet das auch, dass einige Abstriche gemacht werden müssen, und das Y50 ist keine Ausnahme. Während der Prozessor gut und die Grafikkarte sogar noch besser ist, fühlen sich einige physische Qualitäten bestenfalls durchschnittlich an.

Zunächst einmal leidet das günstige 1080p-Panel unter schlechten Farben und einem niedrigen Kontrast. In Kombination mit den eingeschränkten Blickwinkeln wirken dunkle Szenen in Spielen und Filmen ausgewaschen, und Anwender werden vermutlich häufig den Bildschirm kippen, um das Bild zu verbessern. Auch der glänzende Displayrahmen aus Plastik passt nicht so recht zu den restlichen Materialien wie den qualitativ hochwertigen Oberflächen aus gebürstetem Metall oder der gummierten und matten Handballenauflage. Bei einem günstigen Notebook gehen diese Einschränkungen durchaus in Ordnung, bei einem mobilen Gaming-Notebook für 1.000 US-Dollar erwarten wir aber mehr.
Die Tasten der AccuType-Tastatur sehen mit der roten Hintergrundbeleuchtung zwar gut aus, sie bieten aber nicht genügend Rückmeldung beim Tippen. Auch die Oberflächentemperaturen sind im Vergleich zu rivalisierenden Notebooks deutlich höher.
Die Leistung der Hybrid-Festplatte mit 5.400 U/min ist subjektiv sehr langsam, aber zum Glück kann man sie auswechseln. Allerdings limitiert der fehlende zweite Speicherplatz (kein mSATA-Steckplatz) die Möglichkeiten für preisbewusste Anwender auf normale Festplatten, um die Kapazität für aufwändige Spielinstallationen bereitzustellen.
Einige andere negative Aspekte des Systems, beispielsweise der schwer zu wechselnde Akku oder die reduzierte Bildschirmhelligkeit im Akkubetrieb, sind nicht so wichtig, da das Notebook zum Spielen in geschlossenen Räumen und am Stromnetz konzipiert wurde.

Nichtsdestotrotz bietet das Y50 für diesen Preis eine hohe Gaming-Performance. Für alle anderen Anwender glauben wir aber, dass besser spezialisierte Geräte gibt. Trotzdem handelt es sich beim Y50 zum Zeitpunkt dieses Tests um eines der günstigsten 15,6-Zoll-Notebooks mit einer GTX 860M-GPU.

Potenziellen Käufern empfehlen wir ein Upgrade auf eine große SSD, um die Leistung auch abseits von Spielen deutlich zu verbessern. Der Preis des Y50 ist schwierig zu unterbieten, aber hoffentlich wird das standardmäßige TN-Panel in der nächsten Generation verbessert, damit wir das IdeaPad preisbewussten Spielern uneingeschränkt empfehlen können. 
Einen umfangreichen Test der UHD-Variante finden Sie hier bei Notebookcheck.

Alle 15 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Lenovo IdeaPad Y50
Im Test: Lenovo IdeaPad Y50

Datenblatt

Lenovo IdeaPad Y50 (IdeaPad Y50 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-4700HQ 4 x 2.4 - 3.4 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 860M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1019 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, 332.50, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, Dual-Channel 800 MHz 11-11-11-28
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei CMN15C4 (N156HGE-EAB), TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache, 1000 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: 4-in-1 (SD/MMC/SDXC/SDHC)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 3160 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.9 x 387 x 263.4
Akku
54 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: JBL mit Dolby Advanced Audio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Informationen zur Sicherheit, Garantie und Setup, Zinio Online Newsstand, Microsoft Office 365 Home Premium 30-tägige Testversion, Lenovo Cloud Storage, McAfee Internet Security 30-tägige Testversion, Lenovo VeriFace Pro, Lenovo Companion
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 567 g
Preis
1050 Euro

 

Das Y50 kann mit zwei verschiedenen Haswell Prozessoren und einer GTX 860M der Maxwell- bzw. Kepler Generation ausgerüstet werden.
Das Y50 kann mit zwei verschiedenen Haswell Prozessoren und einer GTX 860M der Maxwell- bzw. Kepler Generation ausgerüstet werden.
Der Deckel aus gebürstetem Aluminium unterscheidet sich von den älteren und größeren Y500- und Y510p Modellen.
Der Deckel aus gebürstetem Aluminium unterscheidet sich von den älteren und größeren Y500- und Y510p Modellen.
Der Verzicht auf SLI ermöglicht ein dünneres, leichteres und eleganteres Gehäuse.
Der Verzicht auf SLI ermöglicht ein dünneres, leichteres und eleganteres Gehäuse.
Die gebürstete Textur ist glänzend, fühlt sich aber weich an.
Die gebürstete Textur ist glänzend, fühlt sich aber weich an.
Mit den roten Akzenten und den scharfen Kanten werden ganz klar Spieler angesprochen.
Mit den roten Akzenten und den scharfen Kanten werden ganz klar Spieler angesprochen.
Die Lüfteröffnungen an den Ecken sind hauptsächlich für die Optik – der Großteil der Luft wird an der Unterseite angesaugt und unter dem Gelenk wieder aus dem Gehäuse abgeführt.
Die Lüfteröffnungen an den Ecken sind hauptsächlich für die Optik – der Großteil der Luft wird an der Unterseite angesaugt und unter dem Gelenk wieder aus dem Gehäuse abgeführt.
Ein weiteres Beispiel für die gekrümmten Ecken an unserem Testgerät.
Ein weiteres Beispiel für die gekrümmten Ecken an unserem Testgerät.
Staub und Fingerabdrücke sind schnell sichtbar.
Staub und Fingerabdrücke sind schnell sichtbar.
Im geschlossenen Zustand ähnelt die Vorderseite Lenovos U510/U410-Serie.
Im geschlossenen Zustand ähnelt die Vorderseite Lenovos U510/U410-Serie.
Der Bildschirm ist recht stabil, allerdings hört man einige Knarzgeräusche beim Verwinden.
Der Bildschirm ist recht stabil, allerdings hört man einige Knarzgeräusche beim Verwinden.
Der Bildschirmrand besteht aus glänzendem Plastik und hinterlässt einen billigen Eindruck.
Der Bildschirmrand besteht aus glänzendem Plastik und hinterlässt einen billigen Eindruck.
Zusätzliche Lüfteröffnungen unter dem Gelenk.
Zusätzliche Lüfteröffnungen unter dem Gelenk.
Die AccuType-Tastatur ist identisch zum Y500 oder dem Y510p.
Die AccuType-Tastatur ist identisch zum Y500 oder dem Y510p.
Glattes und glänzendes Gelenk sowie Bildschirmrand.
Glattes und glänzendes Gelenk sowie Bildschirmrand.
Die matten Tasten aus Plastik sind anfällig für Staub und Fingerabdrücke.
Die matten Tasten aus Plastik sind anfällig für Staub und Fingerabdrücke.
Zweistufige rote Tastaturbeleuchtung.
Zweistufige rote Tastaturbeleuchtung.
Die matte Handballenauflage ist leicht gummiert und verbessert damit den Qualitätseindruck.
Die matte Handballenauflage ist leicht gummiert und verbessert damit den Qualitätseindruck.
Leider ist die gummierte Oberfläche auch schlechter zu reinigen.
Leider ist die gummierte Oberfläche auch schlechter zu reinigen.
Der rote Subwoofer ist ein netter Kontrast zu der sonst einfarbigen Unterseite.
Der rote Subwoofer ist ein netter Kontrast zu der sonst einfarbigen Unterseite.
Die Textur der gebürsteten Unterseite entspricht dem Deckel.
Die Textur der gebürsteten Unterseite entspricht dem Deckel.
Die Unterseite aus Metall sorgt für harte Ecken und Kanten.
Die Unterseite aus Metall sorgt für harte Ecken und Kanten.
Zwölf Kreuzschrauben müssen entfernet werden, bevor die Wartungsklappe abgenommen werden kann.
Zwölf Kreuzschrauben müssen entfernet werden, bevor die Wartungsklappe abgenommen werden kann.
Leider hing unsere Klappe fest, obwohl wir die Anweisungen der offiziellen Anleitung befolgt haben.
Leider hing unsere Klappe fest, obwohl wir die Anweisungen der offiziellen Anleitung befolgt haben.
Das große Netzteil (14,5 x 6,5 x 3 cm) mit 20 V.
Das große Netzteil (14,5 x 6,5 x 3 cm) mit 20 V.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test HP Omen Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ
Test Schenker XMG A504 (Clevo W355SS) Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4700MQ

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Asus GL771JM Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ, 17.30", 3.344 kg

Links

Preisvergleich

Pro

+High-End GPU zum Einstiegspreis
+Schnittiges Design
+Gebürstete Aluminiumoberflächen und gummierte Handballenauflage
+Wartungsklappe ermöglicht Zugang zur HDD, dem PCIe-Steckplatz (halbe Größe), 2x Arbeitsspeicher, CPU, GPU, dem Akku sowie den Lüftern
+Laute und ausgeglichene Lautsprecher mit einem Subwoofer
+Unterstützung für Nvidia Optimus
+Respektable Akkulaufzeiten
+Keine Probleme mit Throttling
+Solides Scharnier
+Mattes 1080p-Display
 

Contra

-Der Displayrahmen aus Plastik fühlt sich im Vergleich zum restlichen Notebook billig an
-Günstiger TN-Bildschirm
-Langsame Hybrid-Festplatte mit 5.400 U/min
-Oberflächen erhitzen sich unter Last sehr stark
-Recht laute Lüfter
-Reduzierte Leistung im Akkubetrieb
-Reduzierte Displayhelligkeit im Akkubetrieb
-Eingeschränkter Turbo Boost
-Geringes Feedback der Tastatur
-Keine dedizierten Tasten zur Lautstärke- oder Helligkeitsregelung
-Weder DisplayPort noch mSATA

Shortcut

Was uns gefällt

Günstiges aber trotzdem ansprechendes Gaming-Notebook mit einer leistungsstarken GTX 860M-GPU.

Was wir vermissen

Ein optionales IPS-Display oder zumindest ein besseres TN-Panel, welches den Kaufpreis von 1.000 US-Dollar besser widerspiegelt. Dedizierte Tasten für die Lautstärke- und Helligkeitsregelung. Einen qualitativ besseren Displayrand.

Was uns überrascht

Die Optimus Unterstützung ermöglicht gute Akkulaufzeiten. Das stylische Chassis kann sich gut gegen die Konkurrenz von Razer, Aorus und MSI behaupten.

Die Konkurrenz

Asus N750JK

Asus ROG G750JM

Asus ROG GL550JK

Gigabyte P34G V2

Lenovo IdeaPad Y500/Y510p

MSI GS60 Ghost

MSI GE60

Razer Blade 14/15

Bewertung

Lenovo IdeaPad Y50 - 25.08.2014 v4(old)
Allen Ngo

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
83%
Pointing Device
83%
Konnektivität
60 / 81 → 74%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
85%
Display
75%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
75%
Temperatur
70 / 95 → 74%
Lautstärke
70 / 90 → 78%
Audio
80%
Durchschnitt
76%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad Y50-70 Notebook
Autor: Allen Ngo (Update: 15.05.2018)