Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone - Preiswertes 5G-Handy mit 120 Hz und 50-MP-Kamera

Zu wenig für die Mittelklasse? Das Moto G53 ist ein günstiges Mittelklasse-Handy mit langer Updateversorgung und guter Ausstattung, welches aber im Vergleich zum Moto G52 einige Fragen hinterlässt. Welche Schwächen unser Test zum Moto-Handy aufdeckt und ob der Preis von 250 Euro (UVP) gerechtfertigt ist, lesen Sie hier.
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Das Moto G53 legt den Schwerpunkt auf eine schlanke Software samt Sicherheitsfunktionen und mit seinen Dolby Atmos zertifizierten Stereolautsprechern und dem 6,5 Zoll großen 120-Hz-Bildschrim auf eine Multimedia-Nutzung. Allerdings löst das IPS-Panel nur mit mageren 1.600 x 720 Pixel (HD+) und einer Pixeldichte von 269 ppi auf.

Als Chipsatz verbaut Motorola den Snapdragon 480+ von Qualcomm, was im Gegensatz zum Vorgänger nun den Zugang zum 5G-Netz ermöglicht. Dazu kombiniert Motorola hierzulande 4 GB RAM mit 128 GB internen Speicher für eine UVP von 250 Euro. 

Ein Highlight soll die rückseitige Hauptkamera mit dem ISOCELL JN1 sein, welcher auch beim Samsung Galaxy A23 5G zum Einsatz kommt. Bei einer Sensorgröße von 1/2.76 Zoll und einer Auflösung von 50 MP sind die Pixel allerdings mit 0,64 um recht klein, immerhin werden mit der SOCELL 2.0-Technologie 1,28 Mikrometer große virtuelle Pixel erreicht. 

Motorola Moto G53 (Moto G50 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G 8 x 1.8 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / 55
Hauptspeicher
6 GB 
,
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 270 PPI, Capacitive Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 112 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5 mm jack, Card Reader: microSD up to 1TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 5G: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n77/n78 | 4G: 1/2/3/5/7/8/18/19/20/26/28/32/38/40/41/42 | 3G: 1/2/5/8/19 | 2G: 2/3/5/8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 162.7 x 74.7
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 1/2.76", 0.64µm) + 2 MP (f/2.4)
Secondary Camera: 8 MPix (f/2,0, 1,12 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB cable, charger, info material, MyUX, 24 Monate Garantie, SAR value: 0.980W/​kg Head, 1.320W/​kg Body, widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
183 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.1 %
03.2023
Motorola Moto G53
SD 480+, Adreno 619
183 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"1600x720
79.2 %
01.2023
Realme 10
Helio G99, Mali-G57 MP2
178 g128 GB UFS 2.2 Flash6.40"2400x1080
82.5 %
07.2022
Xiaomi Poco X4 Pro
SD 695 5G, Adreno 619
205 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
80.3 %
10.2022
Samsung Galaxy A23 5G
SD 695 5G, Adreno 619
197 g64 GB UFS 2.2 Flash6.60"2408x1080
80.2 %
10.2022
Oppo A77 5G
Dimensity 810, Mali-G57 MP2
190 g64 GB UFS 2.2 Flash6.56"1612x720
81 %
07.2022
Motorola Moto G52
SD 680, Adreno 610
169 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"2400x1080

Gehäuse - Moto G53 mit Punch-Hole

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Motorola Moto G53 in den Farben Pink und Silber
Motorola Moto G53 in den Farben Pink und Silber

Das günstige Motorola-Handy ist mit einem Punch Hole ausgestattet, wodurch die 16-MP-Selfie-Kamera in der kleinen Lochaussparung Platz findet. Das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Moto G53 ist solide verarbeitet und kann in den drei Farboptionen Ink Blue, Arctic Silver und Pale Pink erworben werden.

Die Oberfläche der Rückseite ist mattiert, wodurch Fettschlieren gut kaschiert werden. Im Gegensatz zum Moto G52 fehlt es dem Nachfolger an einer IP52-Zertifizierung. Stattdessen greift das Moto G53 nur auf ein wasserabweisendes Design zurück. Der Hersteller spricht hier von einem Schutz gegenüber Wasserspritzern oder leichtem Regen. 

Die Ränder, gerade unterhalb des IPS-Panels, sind ziemlich breit geraten. In Zahlen ausgedrückt: weniger als 84 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben. Dadurch ist das 6,5 Zoll große Moto G53 nicht gerade kompakt gebaut. Eine dedizierte Google-Assistant-Taste, wie bei anderen Moto-Modellen, ist beim Moto G53 nicht verbaut. 

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Größenvergleich

165.4 mm 76.9 mm 8.4 mm 197 g164.19 mm 76.1 mm 8.12 mm 205 g163.8 mm 75.1 mm 8 mm 190 g162.7 mm 74.7 mm 8.2 mm 183 g160.1 mm 74.5 mm 8 mm 169 g159.9 mm 73.3 mm 8 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Motorola-Smartphone mit 3,5-mm-Klinke

Zur Ausstattung des Mittelklasse-Handys gehören neben Stereolautsprechern und der Dual-SIM-Funktion, ein NFC-Chip sowie USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör. Die kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast) funktioniert im Test mit dem Moto G53 ebenfalls ohne Probleme. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss bereit, der den USB-2.0-Standard unterstützt. 
Auf einen Klinkenanschluss für Kopfhörer müssen Käufer des Moto-Handys ebenso nicht verzichten und dank des DRM Widevine L1 können Streaming-Inhalte in HD-Qualität angesehen werden.

untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Klinke,)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Klinke,)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
rechte Gehäuseseite (Tasten)
rechte Gehäuseseite (Tasten)
linke Gehäuseseite (Kartenschacht)
linke Gehäuseseite (Kartenschacht)

microSD-Kartenleser

Der integrierte microSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC bis 1 TB. Bei der Kopiergeschwindigkeit agiert das Moto G53 mit 27 MB/s auf einem soliden Niveau, ein Samsung Galaxy A23 kopiert in unserem Test die Bilder aber deutlich schneller. Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 überzeugt der microSD-Slot jedoch mit guten Werten im Cross Platform Disk Test. 

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
45.7 MB/s +71%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
29.7 MB/s +11%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
26.8 MB/s
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
22.9 MB/s -15%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
20.56 MB/s -23%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird AV Pro V60)
11.84 MB/s -56%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Moto G53 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø38.9 (28.3-49.6)
Samsung Galaxy A23 5G Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø41.4 (29.9-52.3)
Motorola Moto G53 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø76.1 (26.1-84.4)
Samsung Galaxy A23 5G Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76.9 (67.1-81.5)

Software - Motorola-Handy mit Android 13

Motorola setzt bei seinem Mittelklasse-Handy auf das hauseigene MyUX-Interface, welches Googles Android in der Version 13 ergänzt. Auf unserem Moto G53 sind während des Testzeitraumes die Sicherheitspatches auf dem Stand vom Januar 2023. Sicherheitspatch-Updates sollen laut Herstellerangabe erst im Januar 2026 eingestellt werden, zudem bekennt sich Motorola zu Updateintervallen von zwei Monaten. Dies ist in der günstigen Mittelklasse sehr lobend hervorzuheben. Ein kleinen Wehrmutstropfen gibt es aber bei den Android-Upgrades – das Moto G53 wird nur die nächste Android-14-Generation erhalten. 
Die hauseigene Ready-for-Funktionalität bietet die MyUX-UI des Moto G53 nicht, dafür unterstützt die Mittelklasse aus dem Haus Motorola die Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen namens ThinkShield for Mobile. Außerdem gibt es die neue Moto-Secure-App, bei der Nutzer Zugriff auf Datenschutzkontrollen und Sicherheitsfunktionen erlangen oder Apps und Dateien in einem sicheren Ordner verstecken können, der durch eine PIN geschützt ist. Sensible Anwendungen, wie aus dem Finanzbereich, können darüber hinaus in einem verdeckten Modus in neutrale App-Symbole und Namensoptionen geändert werden.

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Kommunikation und GNSS - Moto G53 mit 5G

Im Bereich Kommunikation greift das Moto-Handy nur auf Bluetooth 5.1 zurück, obwohl der Snapdragon 480 Plus theoretisch Bluetooth 5.2 unterstützt – hier legt wahrscheinlich ein Fehler in der Datenausweisung seitens Motorola vor, denn das LC3-Codec wird in den Entwickleroptionen für das Moto G53 ausgewiesen. Neben dem 5G-Support verbindet sich das Mittelklasse-Smartphone mittels 16 LTE-Bändern ins mobile Internet. Alle für den deutschsprachigen Raum relevanten 4G-Frequenzen, inklusive Band 28 und 32, werden dabei abgedeckt.  
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Moto G53 mit WiFi 5 eher Standardkost, in unseren Messungen sind Übertragungsraten aber durchaus konkurrenzfähig. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 verhält sich das Moto-Handy sowohl beim Empfang als auch beim Senden von Daten konstant.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=211, der letzten 2 Jahre)
649 MBit/s +88%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
346 (316min - 353max) MBit/s 0%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
345 (317min - 350max) MBit/s
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
336 (292min - 344max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
330 (304min - 343max) MBit/s -4%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
322 (124min - 352max) MBit/s -7%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
283 (244min - 311max) MBit/s -18%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=212, der letzten 2 Jahre)
685 MBit/s +91%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
370 (345min - 381max) MBit/s +3%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
368 (337min - 378max) MBit/s +3%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
358 (334min - 374max) MBit/s 0%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
358 (319min - 374max) MBit/s
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
349 (317min - 362max) MBit/s -3%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
292 MBit/s -18%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Motorola Moto G53; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø345 (317-350)
Motorola Moto G53; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (319-374)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit in der alltäglichen Nutzung besser einschätzen zu können, nehmen wir das Moto G53 mit auf einen kleinen Fahrradausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venue 2 auf. Die Ortungsfähigkeiten der Motorola-Mittelklasse sind zwar nicht immer perfekt, Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung fallen allerdings gering aus. Nennenswerte Ungenauigkeiten im Streckenverlauf der knapp 4 km langen Fahrt ergeben sich mit dem Moto G53 eigentlich nicht. 
Zur Positionsbestimmung nutzt das Ortungsmodul des Moto-Handys die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS (L1), BeiDou (B1) und Galileo (E1). Das satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS wurde ebenfalls genutzt.

Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Motorola Moto G53
Ortung Motorola Moto G53

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Motorola-Handy mit Dual-SIM

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Die Sprachqualität gefällt uns im Test gut, jedoch fallen die SAR-Werte des Moto-Handys mit fast einem Watt pro Kilogramm (Kopf) beziehungsweise 1,3 W/kg (Körper) relativ hoch aus. Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe unterstützt das Motorola-Smartphones. 
Bei unseren Testanrufen mit dem Moto G53 werden Stimmen klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Durch die beiden ansprechend funktionierenden Mikrofone macht das Moto-Handy auch bei einer Videokonferenz (getestet via Skype) und den Stereolautsprechern eine gute Figur.  

Kameras - Motorola-Smartphone mit Dual-Cam

Portrait-Modus des Moto G53
Portrait-Modus des Moto G53
Foto-Modus des Moto G53
Foto-Modus des Moto G53

Das große Flexibilitätswunder ist das Moto G53 mit seinem Kamera-Setup sicher nicht. Auf der Front gibt es eine 16-MP-Kamera, die Videos in maximal 1080p-Auflösung aufnehmen kann. Fotos sind selbst bei schwierigen Lichtbedingungen ansprechend scharf und selbst im Portrait-Modus gut belichtet. 
Der Fokus beim Moto G53 legt Motorola klar auf die Weitwinkel-Kamera – denn die zweite Optik dient nur der Makro-Fotografie und ist mit 2 MPix sehr niedrig aufgelöst. Als Hauptkamera findet der Samsung-Sensor ISOCELL JN1, wie auch beim Galaxy A23 5G, Anwendung. Der 50-MP-Sensor besitzt eine f/1.8-Offenblende und fängt Motive recht kontrastreich ein. Neben dem Pixel-Binning-Verfahren, bei dem jeweils 4 Pixel zu einem riesigen „Super Pixel“ zusammengerechnet werden, kann auch auf einen 50-MPix-Modus zurückgegriffen werden. Bei Tageslicht und überraschenderweise auch bei Dunkelheit gelingen mit dem Moto G53 ansprechend scharfe Fotos. Aufgrund des recht kleinen Bildsensors sind die Aufnahmen bei wenig Licht nicht perfekt ausgeleuchtet, können aber für die Preisklasse mehr als überzeugen. 

Weitwinkel
Weitwinkel
3x-Zoom
8x-Zoom (max)
Makro
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HausBlumeLow Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir mit dem ColorChecker-Passport die Farbdarstellung der 50-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Wer auf eine exakte Farbdarstellung Wert legt, wird mit dem Moto G53 wahrscheinlich nicht glücklich werden. Neben der Smartphone-typischen Aufhellung offenbart das Moto-Phone relativ große Abweichungen beim ColorChecker, gerade bei Grün- und Blautönen. 

ColorChecker
21.6 ∆E
12 ∆E
22 ∆E
24.4 ∆E
18.5 ∆E
12.6 ∆E
10.6 ∆E
23 ∆E
10.7 ∆E
15.1 ∆E
9.7 ∆E
7.9 ∆E
18.2 ∆E
16.3 ∆E
9.7 ∆E
4.8 ∆E
12.1 ∆E
21.4 ∆E
6.4 ∆E
6.9 ∆E
12.9 ∆E
19.8 ∆E
19.6 ∆E
2 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G53: 14.1 ∆E min: 2.04 - max: 24.44 ∆E
ColorChecker
25.8 ∆E
48.5 ∆E
35.7 ∆E
33.1 ∆E
40.3 ∆E
57.5 ∆E
48.9 ∆E
31.7 ∆E
35.3 ∆E
23.1 ∆E
55.5 ∆E
58.2 ∆E
27.9 ∆E
42.4 ∆E
32 ∆E
53.9 ∆E
37.6 ∆E
39.6 ∆E
54.1 ∆E
55.3 ∆E
45.7 ∆E
33.3 ∆E
20.8 ∆E
10.4 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G53: 39.45 ∆E min: 10.37 - max: 58.19 ∆E

Zubehör und Garantie - Moto G53 mit Netzteil

Hybrid-Kartenslot des Moto G53
Hybrid-Kartenslot des Moto G53

Im Lieferumfang befindet sich ein modulares 10-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. Neben einem Schutzcase, das Motorola seinem Moto G53 nicht beilegt, konnte sich der Vorgänger zusätzlich über das 33-Watt-TurboPower-Ladegerät freuen. Gerade der Rückschritt beim Laden ist etwas unverständlich, denn die Akkukapazität ist mit 5.000 mAh unverändert geblieben. 
Der Hersteller gewährt auf sein Moto G53 in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten. Mit einem optionalen, erweiterten Versicherungsschutz kann das Moto-Phone über den hauseigenen Online-Shop für weitere 12 Monate gegen mechanische Ausfälle für etwa 20 Euro versichert werden. Ein optionaler Unfallschutzvertrag namens Moto Care bietet eine zusätzliche Abdeckung von Flüssigkeits- oder Sachschäden. Dafür verlangt Motorola nur 40 Euro Aufpreis für 24 Monate. 

Eingabegeräte & Bedienung - Motorola-Smartphone mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen des Moto G53 erkennt unsere Eingaben mit dem Finger zuverlässig. Die Bedienung profitiert neben der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz auch von einer geringen Berührungslatenz. Bis zu 250 Mal in der Sekunde kontrolliert das Moto G53 bei bestimmten Anwendungen (wie Spielen) mögliche Berührungen durch den Nutzer.
Mittels der Frontkamera kann das Moto-Handy per Gesichtsdaten entsperrt werden, was jedoch per 2D-Verfahren durchgeführt wird und damit wenig sicher ist. Für eine sichere biometrische Entsperrmöglichkeit wurde ein Fingerabdruckscanner in den Power-Button integriert, welcher mit einer guten Erkennungsrate überzeugt. Auch die Positionierung wurde für unseren Geschmack komfortabel gewählt. Der Entsperrvorgang bis sich das Display einschaltet, nimmt aber eine gewisse Zeit in Anspruch.    

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Display - Moto G53 mit IPS-Panel anstatt OLED

Darstellung der Subpixel-Anordung
Darstellung der Subpixel-Anordung

Display-Fetischisten werden mit dem Moto G53 sicher nicht glücklich werden. Hier hat Motorola im Vergleich zum Vorgänger den Rotstift angesetzt. Das kontrastreiche OLED-Panel des Moto G52 samt 1080p-Auflösung wurde beim 2023er-Modell gegen ein IPS-Panel mit einer geringen Pixeldichte von 269 ppi ausgetauscht. Immerhin wurde die Bildwiederholrate auf 120 Hz erhöht. Wer etwas Energie sparen möchte, kann den Bildschirm mit 60 Hz nutzen. Einen Automatik-Modus bietet das Moto-Handy ebenso. 

Bei unserer Helligkeitsmessung kommt das IPS-Panel bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf 559 cd/m² im Mittel, was für diese Preisklasse zufriedenstellend, jedoch weniger ist als noch beim Moto G52. Bei der im Alltag repräsentativeren APL18-Messung sind es in der Bildmitte 602 cd/m². Ein ebenfalls solider Wert, der Vorgänger wird aber auch hier mit etwa 664 cd/m² (APL50) heller.

Ein Bildschirmflackern (PWM) können wir beim Moto G53 bedingt durch die LC-Displaytechnologie nicht nachweisen, auch die IPS-typischen Schwächen (Schattenbildung, ungleichmäßige Beleuchtung an den Rändern) sind beim Motorola-Handy nicht sehr ausgeprägt.  

561
cd/m²
562
cd/m²
534
cd/m²
553
cd/m²
587
cd/m²
542
cd/m²
554
cd/m²
581
cd/m²
561
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 587 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 559.4 cd/m² Minimum: 2.3 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 587 cd/m²
Kontrast: 1468:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.3 | 0.57-98 Ø5.3
90.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.463
Motorola Moto G53
IPS, 1600x720, 6.50
Realme 10
AMOLED, 2400x1080, 6.40
Xiaomi Poco X4 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy A23 5G
PLS, 2408x1080, 6.60
Oppo A77 5G
IPS, 1612x720, 6.56
Motorola Moto G52
AMOLED, 2400x1080, 6.60
Bildschirm
-29%
33%
-43%
-16%
32%
Helligkeit Bildmitte
587
553
-6%
687
17%
447
-24%
592
1%
655
12%
Brightness
559
553
-1%
694
24%
428
-23%
566
1%
649
16%
Brightness Distribution
91
91
0%
96
5%
86
-5%
90
-1%
95
4%
Schwarzwert *
0.4
0.31
22%
0.4
-0%
Kontrast
1468
1442
-2%
1480
1%
Delta E Colorchecker *
2.6
4.23
-63%
1.2
54%
5.54
-113%
4.62
-78%
1.1
58%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.62
10.83
-93%
4
29%
10.04
-79%
6.5
-16%
2.58
54%
Delta E Graustufen *
3.3
3.6
-9%
1
70%
7.3
-121%
4.5
-36%
1.7
48%
Gamma
2.463 89%
2.24 98%
2.16 102%
2.03 108%
2.32 95%
2.212 99%
CCT
6288 103%
7171 91%
6496 100%
8853 73%
7653 85%
6557 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17844 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Der Schwarzwert des IPS-Panels von 0,4 cd/m² ergibt für das Moto G53 ein gutes Kontrastverhältnis von etwa 1.500:1, wirklich überzeugend ist der Schwarzwert mit Blick auf die OLED-Konkurrenz aber nicht, denn schwarze Flächen auf dem Bildschirm besitzen einen leichten Grauschleier. 
Das Mittelklasse-Smartphone verfügt über nur zwei Farbprofile, bei denen jedoch die Farbtemperatur eingestellt werden kann. Die Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. Unsere gemessenen DeltaE-Werte zum sRGB-Farbraum sprechen für eine geringe Abweichung bei den Farben (<3). Unterschiede lassen sich insbesondere bei Magenta und Blau erkennen. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich ebenfalls eine geringe Abweichung, hier liegen wir aber knapp außerhalb des Zielbereiches von unter 3.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Natürlich)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.6 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 32 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das Moto G53 zeigt sich in der alltäglichen Anwendung im Freien gut gerüstet. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben aufgrund der mäßigen Leuchtkraft Inhalte zwar ablesbar, Reflexionen auf der Glasoberfläche sollten jedoch grundsätzlich vermieden werden.
Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels geht in Ordnung, bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist aber ein starker Helligkeitsverlust wahrnehmbar. Veränderungen an den Farben sind kaum zu erkennen.

Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Leistung - Motorola-Smartphone mit Qualcomm-SoC

Für die Leistungsentfaltung des Moto-Handys sorgt ein Snapdragon 480 Plus, der insgesamt acht Kerne, aufgeteilt in zwei Cluster, integriert. Durch die zwei Cortex-A76-Kerne erreicht das Moto G53 solide Leistungswerte für seine Preisklasse, allerdings schneidet der Snapdragon 695 im Poco X4 Pro oder Galaxy A23 im Geekbench etwa 20 Prozent stärker ab. Im Systembenchmark des PCMark sind die Werte des Moto G53 dagegen deutlich ansprechender.  

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=216, der letzten 2 Jahre)
915 Points +64%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
694 Points +24%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
680 Points +22%
Oppo A77 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 4096
598 Points +7%
Realme 10
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
576 Points +3%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
558 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (540 - 558, n=3)
551 Points -1%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
378 Points -32%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=216, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +84%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
2038 Points +25%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
1997 Points +22%
Oppo A77 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 4096
1774 Points +9%
Realme 10
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
1767 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (1632 - 1661, n=3)
1645 Points +1%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
1632 Points
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1573 Points -4%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=150, der letzten 2 Jahre)
745296 Points +135%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
383847 Points +21%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
344344 Points +8%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
317725 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (311776 - 317725, n=2)
314751 Points -1%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
207780 Points -35%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=212, der letzten 2 Jahre)
11841 Points +17%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
10571 Points +5%
Realme 10
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
10328 Points +2%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
10093 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (9527 - 10492, n=3)
10037 Points -1%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
9742 Points -3%
Oppo A77 5G
MediaTek Dimensity 810, Mali-G57 MP2, 4096
8100 Points -20%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
6728 Points -33%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=162, der letzten 2 Jahre)
842 Points +54%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
604 Points +11%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
546 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (496 - 546, n=3)
522 Points -4%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
521 Points -5%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
327 Points -40%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=162, der letzten 2 Jahre)
5820 Points +80%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3794 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (3194 - 3311, n=3)
3247 Points 0%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
3236 Points
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
3171 Points -2%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2573 Points -20%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=162, der letzten 2 Jahre)
9766 Points +59%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7736 Points +26%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
6789 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (5903 - 6975, n=3)
6345 Points +3%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
6157 Points
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
5739 Points -7%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=162, der letzten 2 Jahre)
6325 Points +67%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4593 Points +21%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
3782 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (3715 - 3782, n=3)
3750 Points -1%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
3483 Points -8%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
3167 Points -16%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=162, der letzten 2 Jahre)
14439 Points +402%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4401 Points +53%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
4166 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (2876 - 3868, n=3)
3523 Points +22%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2876 Points
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2182 Points -24%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=162, der letzten 2 Jahre)
1503 Points +19%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1283 Points +2%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
1263 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (1213 - 1263, n=3)
1231 Points -3%
Samsung Galaxy A23 5G
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
1128 Points -11%
Motorola Moto G52
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
917 Points -27%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=148, der letzten 2 Jahre)
21544 Points +311%
Xiaomi Poco X4 Pro
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7638 Points +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (5126 - 6690, n=3)
5686 Points +8%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
5242 Points
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=106, der letzten 2 Jahre)
17672 Points +4068%
Motorola Moto G53
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
424 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
  (413 - 424, n=2)
419 Points -1%

Die im Qualcomm-SoC verbaute Adreno 619 erledigt grafische Aufgaben deutlich besser als die Adreno 610 im Vorgänger, jedoch fallen die Resultate des Moto G53 geringer aus als bei der Mittelklasse-Konkurrenz. Gerade im 3DMark trennen das Moto-Handy mitunter fast 30 Prozent von der Mali-G57 MP2 im realme 10. Aufgrund der geringen HD+-Auflösung performt das Moto G53 in den OnScreen-Werten des GFXBench erwartungsgemäß besser als die 1080p-Vergleichsgeräte.  

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
371 Points +29%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
366 Points +28%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
351 Points +22%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
348 Points +21%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
287 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
122 Points -57%
3DMark / Wild Life Extreme
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
378 Points +29%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
362 Points +24%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
361 Points +23%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
355 Points +21%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
293 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
115 Points -61%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1340 Points +38%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
1293 Points +33%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1227 Points +26%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
1196 Points +23%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
973 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
463 Points -52%
3DMark / Wild Life Score
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1364 Points +39%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
1326 Points +35%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1292 Points +32%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
1198 Points +22%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
982 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
457 Points -53%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2901 Points
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2865 Points -1%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2861 Points -1%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2806 Points -3%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2736 Points -6%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
2511 Points -13%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2731 Points +22%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2655 Points +19%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2576 Points +15%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2541 Points +14%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2232 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1153 Points -48%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2738 Points +16%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2699 Points +14%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2624 Points +11%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2606 Points +10%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2363 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1299 Points -45%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3798 Points +12%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
3556 Points +5%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3512 Points +4%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
3387 Points
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
3383 Points 0%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
2674 Points -21%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2998 Points +24%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2899 Points +20%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2653 Points +10%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2535 Points +5%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2412 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1242 Points -49%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3092 Points +17%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2994 Points +13%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2843 Points +8%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2708 Points +3%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2638 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1367 Points -48%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2983 Points +19%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2856 Points +14%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2769 Points +10%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2652 Points +6%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2511 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1357 Points -46%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2836 Points +20%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
2733 Points +16%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2632 Points +11%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
2529 Points +7%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2363 Points
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1154 Points -51%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3527 Points +47%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
3393 Points +41%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3388 Points +41%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
3195 Points +33%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
2738 Points +14%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
2398 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
103 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
82 fps -20%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
81 fps -21%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
36 fps -65%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps +16%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
91 fps +12%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
81 fps
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
41 fps -49%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
68 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
42 fps -38%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
41 fps -40%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps -71%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps +15%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
46 fps +12%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
41 fps
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
22 fps -46%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
55 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps -45%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
29 fps -47%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
13 fps -76%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
35 fps +21%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +17%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
29 fps
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
15 fps -48%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
29 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -41%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -45%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
7.4 fps -74%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +18%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +12%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
17 fps
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
8.8 fps -48%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -5%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -40%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -40%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -50%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
5.3 fps -73%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
8.9 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.1 fps -9%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps -13%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
6.5 fps -27%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
6.2 fps -30%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
1.4 fps -84%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
31 fps 0%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
31 fps
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
19 fps -39%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -42%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -48%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
9.5 fps -69%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +17%
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +17%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps 0%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
18 fps
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -6%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
5.1 fps -72%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=170, der letzten 2 Jahre)
107.4 Points +55%
Motorola Moto G53 (Chrome 111)
69.475 Points
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106)
67.19 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (61.8 - 69.5, n=3)
65.7 Points -5%
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103)
64.534 Points -7%
Motorola Moto G52 (Chrome 103)
40.743 Points -41%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=154, der letzten 2 Jahre)
109 runs/min +128%
Motorola Moto G53 (Chrome 111)
47.78 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (42.3 - 47.8, n=3)
45.9 runs/min -4%
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103)
42.4 runs/min -11%
Samsung Galaxy A23 5G (Chome 106)
40.6 runs/min -15%
Motorola Moto G52 (Chrome 103)
37.48 runs/min -22%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=159, der letzten 2 Jahre)
100.6 Points +31%
Motorola Moto G53 (Chrome 111)
77 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (63 - 77, n=2)
70 Points -9%
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103)
65 Points -16%
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106)
60 Points -22%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=212, der letzten 2 Jahre)
33578 Points +60%
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103)
22938 Points +10%
Realme 10 (Chrome 109)
21308 Points +2%
Motorola Moto G53 (Chrome 111)
20938 Points
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106)
20787 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (19795 - 20938, n=3)
20474 Points -2%
Oppo A77 5G (Chrome 106)
14427 Points -31%
Motorola Moto G52 (Chrome 103)
12386 Points -41%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G52 (Chrome 103)
3183.3 ms * -74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (1829 - 2280, n=3)
2067 ms * -13%
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103)
1982.32 ms * -8%
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106)
1948.1 ms * -6%
Motorola Moto G53 (Chrome 111)
1829.3 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=170, der letzten 2 Jahre)
1549 ms * +15%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola macht hinsichtlich der UFS-Speicherbindung keine Angaben, anhand der ermittelnden Werte verbaut der Hersteller wohl wieder den 2.1-Standard, wie auch beim Vorgänger. Ein hohes Leistungsvermögen attestiert der AndroBench-Benchmark dem Moto G53 aber nicht. Gerade die Leseraten von unter 500 MBit/s fallen äußerst niedrig aus. Hier scheint der Qualcomm-SoC die Speichergeschwindigkeit zu limitieren, da auch das Moto G51 einen ähnlichen Datendurchsatz aufweist.  

Motorola Moto G53Realme 10Xiaomi Poco X4 ProSamsung Galaxy A23 5GOppo A77 5GMotorola Moto G52Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
77%
26%
33%
63%
46%
17%
182%
Sequential Read 256KB
474.6
881
86%
303.4
-36%
485.1
2%
908.5
91%
893.44
88%
Sequential Write 256KB
243.87
530.1
117%
483.33
98%
487.4
100%
492.8
102%
503.56
106%
Random Read 4KB
166.24
200.5
21%
193.45
16%
188.2
13%
182.4
10%
98.99
-40%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
-8%
Random Write 4KB
139.83
257.7
84%
173.03
24%
163.1
17%
206.3
48%
182.92
31%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-6%

Spiele - Moto G53 schafft 120 fps

Um die GPU-Power des Moto G53, neben den Grafik-Benchmarks, auch beim Gaming einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench zwei Android-Titel aus dem PlayStore näher an. 
Beide Android-Spiele laufen großenteils flüssig und mit nur wenigen Framedrops. Bei PUBG Mobile schafft es das Moto-Handy aber nicht über die 40-fps-Grenze hinaus, egal welches Grafiksetting wir wählen. Im HD-Modus läuft das Moto G53 sogar bei nur 30 fps. 
Armajet stehen überraschenderweise jedoch die nativen 120 fps des IPS-Panels zur Verfügung. Im Mittel erreicht das Moto G53 zwar „nur“ 98 fps, allerdings kommen selbst aktuelle Oberklasse-Handys, wie das Vivo X90 Pro, beim 2D-Multiplayer-Shooter aufgrund von Framelocks im Schnitt nicht über 60 fps. Hier kann die günstige Motorola-Mittelklasse Punkte sammeln.

Armajet
Armajet
PUBG mobile
PUBG mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Motorola Moto G53; Armajet: Ø98 (51-120)
Motorola Moto G53; PUBG Mobile; Smooth: Ø39.8 (30-41)
Motorola Moto G53; PUBG Mobile; Balanced: Ø39.7 (34-41)
Motorola Moto G53; PUBG Mobile; HD: Ø29.7 (21-31)

Emissionen - Motorola-Handy bleibt recht cool

Temperatur

Das Moto G53 wird in unserem Last-Szenario mit knapp 42 °C in der Spitze zwar fühlbar warm, allerdings nicht unangenehm heiß. Interessant ist, ob sich die geringe Hitzeentwicklung beim Mittelklasse-Phone negativ bei der Leistungsfähigkeit des Qualcomm-SoCs bemerkbar macht. 
Mit dem die Stresstests des 3DMark überprüfen wir das Verhalten des Snapdragon 480 Plus auf andauernde Last. Für das Moto G53 erhalten wir Werte von über 95 Prozent, die dem System ein konstantes Leistungsvermögen attestiert. 

Max. Last
 40.8 °C35.4 °C32.9 °C 
 40.1 °C35.3 °C33 °C 
 38.9 °C34.7 °C33 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 36 °C
34.5 °C36.1 °C40 °C
34.7 °C36.4 °C41.6 °C
33.7 °C36.5 °C40.7 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  41.3 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % +3%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.7 % +3%
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % +3%
Realme 10
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +3%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % +2%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
96.9 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Poco X4 Pro
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % 0%
Motorola Moto G53
Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash
98.8 %
Samsung Galaxy A23 5G
Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash
98.6 % 0%
Oppo A77 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash
98.6 % 0%
Motorola Moto G52
Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash
% -100%
012345678Tooltip
Motorola Moto G53 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø1.755 (1.744-1.766)
Xiaomi Poco X4 Pro Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Samsung Galaxy A23 5G Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.14 (2.13-2.16)
Oppo A77 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.17 (2.15-2.18)
Motorola Moto G53 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø5.87 (5.72-5.9)
Realme 10 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø8.19 (8.16-8.21)
Xiaomi Poco X4 Pro Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.25 (7.24-7.28)
Samsung Galaxy A23 5G Adreno 619, SD 695 5G, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.2 (7.19-7.22)
Oppo A77 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 810, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø8.04 (7.97-8.07)
Motorola Moto G52 Adreno 610, SD 680, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.68 (2.68-2.68)
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone
Test Motorola Moto G53 5G Smartphone

Lautsprecher

In Bereich Audio kann das Moto G53 trotz des günstigen Preises auf Stereolautsprecher und einer breiten Bluetooth-Codec-Auswahl inklusive LDAC, LHDC, aptX HD und aptX Adaptive sowie mit einem 3,5 mm-Klinkenanschluss zurückgreifen. Die beiden Lautsprecher liefern eine eher geringe maximale Lautstärke von 83 dB, zudem offenbart der Klang Schwächen. Gerade die Höhen und Superhochtöner könnten linearer ausfallen und auch Bass ist im Klangbild quasi nicht vorhanden. Ein Blick auf das Moto G52 zeigt außerdem, dass hier der Vorgänger in unserem Testbericht besser abgeschnitten hat. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.644.82537.136.13128304032.933.45031.835.8632630.78022.927.810021.131.712523.73016018.234.820013.339.125014.545.131512.851.540011.454.850011.759.963010.965.980015.270.5100012.271125012.872160010.973.9200010.973.8250011.674.931501272.4400012.966.5500013.664.1630014.365.5800015.161.41000015.757.61250016.557.31600017.454SPL25.482.7N0.749.4median 13.3median 61.4Delta2.311.534.229.131.625.528.224.829.630.734.235.226.723.219.42220.119.413.823.413.336.110.441.711.247.39.552.1957.39.461.59.364.613.170.615.178.715.578.79.676.89.374.610.172.210.67611.471.61257.812.952.813.569.214.170.114.959.615.552.624.485.90.559.2median 12median 61.52.411.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G53Samsung Galaxy A23 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G53 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A23 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (13.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Motorola-Smartphone mit 5.000 mAh

Energieaufnahme

10W-Netzteil des Motorola Moto G53
10W-Netzteil des Motorola Moto G53

Der Akku des Moto-Handys weist eine Kapazität vom 5.000 mAh auf und kann mit, nicht mehr wirklich zeitgemäßen, 10 Watt in etwa 2 Stunden und 40 Minuten aufgeladen werden. Erfreulicherweise liegt das passende Netzteil dem Moto G53 zumindest bei. 
Die Leistungsaufnahme ist gemessen an den Verbrauchswerten eines Moto G52 etwas hoch. Allerdings gehen die verbrauchten 1,5 Watt im Idle und auch die Stromaufnahme in unseren Geekbench- sowie GFXBench-Messungen mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² mit dem Blick auf die Konkurrenz in Ordnung.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.5 / 2 Watt
Last midlight 4.6 / 6.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Moto G53
5000 mAh
Xiaomi Poco X4 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy A23 5G
5000 mAh
Motorola Moto G52
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
5%
3%
22%
-14%
-9%
Idle min *
0.8
1.01
-26%
1
-25%
0.8
-0%
0.9 ?(0.8 - 1, n=2)
-13%
Idle avg *
1.5
1.73
-15%
1.5
-0%
1.1
27%
1.7 ?(1.5 - 1.9, n=2)
-13%
Idle max *
2
1.79
10%
2
-0%
1.5
25%
2.3 ?(2 - 2.6, n=2)
-15%
Last avg *
4.6
3.05
34%
3.6
22%
2.9
37%
5.25 ?(4.6 - 5.9, n=2)
-14%
Last max *
6.3
4.91
22%
5.3
16%
5
21%
7.2 ?(6.3 - 8.1, n=2)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456Tooltip
Motorola Moto G53 Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.32 (0.822-6.28)
Samsung Galaxy A23 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.91 (0.893-5.31)
Motorola Moto G53 Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.068 (0.785-3.35)
Samsung Galaxy A23 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.15 (1.012-2.03)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.70.91.11.31.51.722.22.42.62.83.13.33.53.73.94.1Tooltip
Motorola Moto G53 Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.53 (2.08-4.36)
Samsung Galaxy A23 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.36 (3.19-3.57)
Motorola Moto G53 Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.068 (0.785-3.35)
Samsung Galaxy A23 5G Qualcomm Snapdragon 695 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.15 (1.012-2.03)

Akkulaufzeit

Das Moto G53 liefert in unseren beiden praxisnahen Akku-Tests (WiFi, Video) , welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden und deshalb sehr gut vergleichbar sind, gute Laufzeiten bei einer fixen 120-Hz-Bildwiederholungsrate. Im WLAN-Test schafft das Mittelklasse-Handy über 17 Stunden, bei der endlosen Videowiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul sind sogar noch einmal 2 Stunden mehr. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
38h 21min
WiFi Websurfing
17h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 25min
Last (volle Helligkeit)
4h 57min
Motorola Moto G53
5000 mAh
Realme 10
5000 mAh
Xiaomi Poco X4 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy A23 5G
5000 mAh
Oppo A77 5G
5000 mAh
Motorola Moto G52
5000 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-7%
8%
0%
11%
Idle
2301
1575
-32%
2586
12%
2183
-5%
H.264
1165
1033
-11%
1289
11%
1274
9%
WLAN
1035
966
-7%
739
-29%
1099
6%
1032
0%
1102
6%
Last
297
432
45%
305
3%
398
34%

Pro

+ lange Laufzeiten
+ gute Ortungsfähigkeiten
+ schlankes OS mit Sicherheitsfunktionen und regelmäßigen Updates
+ Netzteil im Lieferumfang
+ ansprechende Ausstattung (Klinke, NFC, Stereolautsprecher, ...)

Contra

- IPS-Panel mit Schwächen
- nur HD+-Auflösung
- geringe Leistung
- Verschlechterungen gegenüber dem Vorgänger
- langsames Laden (10W)

Fazit zum Motorola Moto G53

Im Test: Motorola Moto G53. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Im Test: Motorola Moto G53. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland

Die Frage, welche das Moto G53 unweigerlich aufwirft, ist: Sind HD+-Panels im Jahr 2023 noch zeitgemäß in der Mittelklasse? Zumal der Nachfolger des Moto G52, neben den Defiziten bei der Displayauflösung, sich ebenso bei der Bildschirmausleuchtung sowie Helligkeit verschlechtert darstellt. Auch ein Blick auf die unmittelbare Konkurrenz offenbaren entweder bessere und vor allem schärfere FullHD+-Displays in dieser Preisklasse, wie ein Poco X4 Pro, oder sind zumindest leitungsstärker als das Moto G53, wie beispielsweise das Galaxy A23. Im Alltag lässt sich auch das 720p-Panel des Moto G53 gut nutzen, jedoch fallen gerade bei textbasierten Anwendungen, wie im Browser, die etwas unscharfe Schrift bei genauer Betrachtung negativ auf.   

Motorola-Fans sollten noch etwas warten, bis das Moto G53 eine bessere Verfügbarkeit erreicht und damit der Preis sich noch Richtung der 200-Euro-Marke orientieren kann.  

In vielen Bereich zeigt sich das Moto G53 jedoch von seiner besseren Seite. Das günstige Mittelklasse-Handy besitzt eine gute Ausstattung, sehr lange Laufzeiten und ansprechende Ortungsmöglichleiten inklusive Dual-Band-GNSS. Auch die schlanke Software inklusive langer Update-Versorgung und Sicherheitsfeatures gefällt uns.

Allerdings gibt es im Bereich der UVP des Moto G53 auch bereits ein Galaxy A33 5G, was mit bis zu vier Generationen von Android OS-Upgrades sowie fünf Jahre lang Sicherheitsupdates, noch einmal einen deutlich längeren Software-Support bietet.

Preis und Verfügbarkeit

Das Moto G53 ist auf der deutschen Webseite von Motorola sowie bei Amazon.de gelistet und wird für 249,99 Euro angeboten 

Motorola Moto G53 - 17.03.2023 v7
Marcus Herbrich

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
47 / 70 → 68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
87%
Leistung Spiele
20 / 64 → 31%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 74%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 90 → 67%
Kamera
61%
Durchschnitt
73%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G53 5G Smartphone - Preiswertes 5G-Handy mit 120 Hz und 50-MP-Kamera
Autor: Marcus Herbrich, 18.03.2023 (Update: 18.03.2023)