Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 8A Smartphone – Maxi-Akku, Mini-Preis

Supergünstig auch in Groß. Die Redmi-Smartphones sind berühmt für sehr günstige Preise und ein hohes Ausstattungsniveau. Ob das Rezept auch beim neuesten Zuwachs der Serie, dem Redmi 8A, funktioniert, das erfahren Sie im Test.
Xiaomi Redmi 8A

Wer ein sehr günstiges Smartphone für um die 100 - 120 Euro sucht, der kommt nicht daran vorbei, Xiaomis Redmi-Geräte zumindest in die Auswahl mit aufzunehmen: Sie bieten einfach sehr viel für dieses knappe Budget. Schon das Redmi 6A und Redmi 7A boten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Größerer Akku, mehr Speicher, größerer Bildschirm, höherer Preis: Das Xiaomi Redmi 8A ist eher eine Erweiterung der Modellpalette als ein Nachfolger für das Redmi 7A, denn beide können auf den ersten Blick gut nebeneinander existieren: Wer es handlicher und leichter mag, der greift zum 7A, wer ein moderneres Design bevorzugt, der zahlt ein paar Euro drauf und wählt das Redmi 8A.

Aber geht die Rechnung wirklich so einfach auf? Ist das Redmi 8A ebenso gelungen wie seine Vorgänger? Das überprüfen wir in unserem ausführlichen Test.

Xiaomi Redmi 8A (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 439 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
6.22 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 270 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 512 GB, dediziert, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.4 x 156.5 x 75.4
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelle Tastatur, Ladegerät, USB-C-Kabel, SIM-Tool, 12 Monate Garantie, UKW-Radio, Benachrichtigungs-LED; SAR: 0,231 W/kg (Kopf), 1,48 W/kg (Körper); LTE Cat 4/5 (150 / 75 Mbps), Lüfterlos
Gewicht
188 g, Netzteil: 70 g
Preis
119.9 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
ratingversion
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
74.5 %7
12.2019
Xiaomi Redmi 8A
SD 439, Adreno 505
188 g32 GB eMMC Flash6.22"1520x720
82.6 %6
08.2019
Xiaomi Redmi 7A
SD 439, Adreno 505
165 g16 GB eMMC Flash5.45"1440x720
72.8 %7
06.2019
Huawei Y5 2019
Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300
146 g16 GB eMMC Flash5.71"1520x720
74.9 %7
08.2019
Samsung Galaxy A10
Exynos 7884B, Mali-G71 MP2
168 g32 GB eMMC Flash6.20"1520x720
74.9 %7
11.2019
Motorola Moto E6 Plus
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
149.7 g32 GB eMMC Flash6.10"1560x720

Gehäuse – Feuerroter Kunststoff

Das Xiaomi Redmi 8A ist in schlichtem Schwarz erhältlich, klar. Aber viel interessanter sind natürlich die rote und die blaue Variante, die Farbe in den tristen Smartphone-Alltag bringen. Dabei erweckt unser Testgerät in Rot sicher die meiste Aufmerksamkeit, weil es einen leichten Farbverlauf ins Orange mitbringt, dazu eine Wellenstruktur an der Rückseite und einen seidig-matten Glanz. Insgesamt gefällt uns das Design, vor allem für die Preisklasse, sehr gut, es wirkt sehr hochwertig.

Das Xiaomi Handy liegt gut in der Hand, ist mit 188 Gramm aber eines der schwereren Geräte, das liegt wohl am kapazitätsstarken Akku mit 5.000 mAh. Das Smartphone ist auch stabil: Druck auf die Front kommt zwar zum Bildschirm durch, das Gehäuse lässt sich aber nicht verwinden und die Rückseite nicht eindrücken.

Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A
Xiaomi Redmi 8A

Größenvergleich

156.5 mm 75.4 mm 9.4 mm 188 g155.6 mm 73.06 mm 8.6 mm 149.7 g155.6 mm 75.6 mm 7.9 mm 168 g146.3 mm 70.4 mm 9.6 mm 165 g147.1 mm 70.8 mm 8.5 mm 146 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Speicher im Redmi-Phone

Das Redmi 8A kostet eigentlich 119,90 Euro, wird aber im Internet aktuell auch für ein paar Euro günstiger angeboten. Das Redmi 7A bekommt man für um die 100 Euro.

Die Zeiten von 16 GB Speicher scheinen gezählt, zumindest in der Redmi-Serie: Das Redmi 8A wird nur noch mit minimal 32 GB Massenspeicher angeboten, international gibt es sogar eine Version mit 64 GB. Dazu kommen 2 GB RAM, das ist Standard in der Preisklasse.

Der Speicher lässt sich per microSD erweitern, es gibt sogar einen eigenen Steckplatz für die Karte, sodass die Dual-SIM-Slots unangetastet bleiben. Karten, die im ExFAT-Format formatiert sind, können nicht gelesen werden. Xiaomi verzichtet auch auf eine DRM-Zertifizierung, sodass man die Streaming-Inhalte vieler Portale nur in SD anschauen kann.

Xiaomi steigt mit dem Redmi 8A auch auf einen USB-C-Anschluss um, allerdings weiterhin nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit. Ein UKW-Radioempfänger ist ebenfalls verbaut und für nostalgische Audiofans ist mit einem 3,5-mm-Klinkenport bestens gesorgt.

Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: 3,5-mm-Audiobuchse, Mikrofon, USB-C, Lautsprecher
Unten: 3,5-mm-Audiobuchse, Mikrofon, USB-C, Lautsprecher
Rechts: Standby-Taste, Lautstärke-Wippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärke-Wippe
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade

Software – Fast eine Sensation

Eigentlich wird das Xiaomi Redmi 8A mit MIUI 10 ausgeliefert, das auf Android 9 basiert. Kurz nach Testbeginn meldet sich das Smartphone und verkündet ein Update auf MIUI 11. Damit bekommt der Nutzer aktuelle Sicherheitspatches, in unserem Fall vom 1.11.2019, sicherer geht es zum Testzeitpunkt nicht. Wer sich jetzt freut, dass er bei seinem supergünstigen Smartphone auch gleich Android 10 mitgeliefert bekommt, den müssen wir enttäuschen: Obwohl MIUI 11 bei einigen Smartphones durchaus mit Android 10 kommt, ist es eine kleine Mogelpackung und kann auch mit Android 9 ausgeliefert werden, so wie beim Redmi 8A.

Xiaomi installiert zwar einige Werbeapps vor, diese lassen sich aber erfreulicherweise komplett deinstallieren, wenn man Sie nicht benötigt und so belegen sie keinen unnötigen Speicherplatz.

Software Xiaomi Redmi 8A
Software Xiaomi Redmi 8A
Software Xiaomi Redmi 8A
Software Xiaomi Redmi 8A

Kommunikation und GPS – Auf Klassenniveau

Die maximalen LTE-Geschwindigkeiten des Xiaomi-Smartphones sind nicht sonderlich hoch, das ist aber in dieser Preisklasse auch nicht zu erwarten. Der Empfang ist im städtischen Umfeld im Freien gut, in Gebäuden mittelmäßig. An LTE-Frequenzen gibt es etwas mehr als das Nötigste, sodass man auch in einigen weiter entfernten Ländern noch Zugang zum LTE-Netz finden könnte. Ein World Phone ist das Xiaomi Redmi 8A aber nicht.

Die WLAN-Geschwindigkeiten liegen auch auf dem üblichen Niveau für die Klasse, das stellen wir in unseren Tests mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 fest. Nahe am Router hat man vollen Empfang und Websites laden einigermaßen flott, auf Bilder muss man kurz warten. In 10 Meter Entfernung und durch drei Wände ist der Empfang laut Handyanzeige immer noch vollständig gegeben, auf Bilder muss man aber spürbar länger warten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
55.5 (52min - 59max) MBit/s 0%
Xiaomi Redmi 8A
Adreno 505, SD 439, 32 GB eMMC Flash
55.3 (49min - 60max) MBit/s
Xiaomi Redmi 7A
Adreno 505, SD 439, 16 GB eMMC Flash
53.8 (25min - 57max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy A10
Mali-G71 MP2, Exynos 7884B, 32 GB eMMC Flash
50.6 (27min - 58max) MBit/s -8%
Motorola Moto E6 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
46.6 (36min - 55max) MBit/s -16%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +571%
Motorola Moto E6 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
68 (52min - 77max) MBit/s +21%
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
63 (56min - 61max) MBit/s +13%
Xiaomi Redmi 7A
Adreno 505, SD 439, 16 GB eMMC Flash
60 (52min - 64max) MBit/s +7%
Xiaomi Redmi 8A
Adreno 505, SD 439, 32 GB eMMC Flash
56 (54min - 58max) MBit/s
Samsung Galaxy A10
Mali-G71 MP2, Exynos 7884B, 32 GB eMMC Flash
53.6 (39min - 60max) MBit/s -4%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi 8A; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø55.7 (54-58)
Xiaomi Redmi 8A; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø55.4 (49-60)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Das Ortungs-Modul des Redmi 8A kann uns in Gebäuden nicht finden, allerdings steigt die Genauigkeit im Freien recht schnell auf gute 3 Meter. Die Ortung in Google Maps ist auf einige Meter genau, der Kompass funktioniert recht gut.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrunde, zu der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 mitnehmen, zeigt sich das Redmi 8A als recht nervös, die Ortung springt immer mal wieder neben die Fahrbahn. Insgesamt ist die Strecke aber noch nachvollziehbar und wer keine ganz exakten Navigationsdaten braucht, der kann das Redmi-Phone zur Navigation ruhig nutzen.


GPS Xiaomi Redmi 8A – Überblick
GPS Xiaomi Redmi 8A – Überblick
GPS Xiaomi Redmi 8A – Wende
GPS Xiaomi Redmi 8A – Wende
GPS Xiaomi Redmi 8A – Brücke
GPS Xiaomi Redmi 8A – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gut verständlich

Xiaomi verwendet Googles Standard-App für die Telefonie. Ob VoLTE und VoWiFi aktiviert sind, lässt sich über Codes erfragen, die man in den Telefondialer eingeben kann und die die Kollegen von chinahandys.net auf Ihrer Website bereithalten. Grundsätzlich unterstützt das Smartphone beide Möglichkeiten.

Die Gesprächsqualität ist sowohl über den internen Ohrhörer als auch über Lautsprecher ziemlich gut. Beim Ohrhörer gibt es zwar ein deutliches Nachrauschen, der Ohrhörer kann aber recht laut eingestellt werden und der Klang ist an sich gut. Auch das Mikrofon gefällt durch eine relativ deutliche Aufzeichnung selbst bei leiseren Stimmen. Per Lautsprecher klingt das Gegenüber klar und auch wir kommen gut dort an, selbst wenn wir nicht so laut sprechen.

Kameras – Höhere Auflösung an der Vorderseite

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die 12-Megapixel-Kamera löst zwar gleichhoch auf wie beim Xiaomi Redmi 7A, ist aber etwas lichtempfindlicher. Allzuviel sollte man von einem 100-Euro-Smartphone in Sachen Kamera nicht erwarten, aber das Redmi 8A bemüht sich redlich und schafft immerhin eine recht gute Aufhellung, allerdings sind selbst ohne Vergrößerung deutliche Unschärfen im Bild zu erkennen, es gibt einen sichtbaren Blaustich und helle Bereiche verlieren schnell an Details. Das Umgebungsbild wirkt ziemlich schwach aufgehellt und ist im Detail sehr körnig. Bei schwachem Licht ist die Darstellung sogar passabel, allerdings erzeugt die Kamera hier einen deutlichen Rotstich.

Videos lassen sich in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Der Autofokus erzeugt leider ein sichtbares Wackeln für die Scharfstellung, an sich gefällt uns die Schnelligkeit der Belichtungsänderung und auch die Bildqualität für die Preisklasse aber gut.

Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel nun höher auf als beim Redmi 7A, die Bilder sind aber eher nicht für Vergrößerungen geeignet.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zu den Rändern hin wirkt unser Testchart, das wir im Labor bei sehr guter Beleuchtung anschauen, unscharf und verliert auch an Kontrast. Text vor farbigem Hintergrund wirkt leicht unscharf, Farbübergänge sind etwas pixelig. Für die Preisklasse ist die Qualität aber gar nicht so schlecht.

ColorChecker
8.5 ∆E
8.8 ∆E
8.8 ∆E
9.1 ∆E
8.7 ∆E
6.6 ∆E
9.7 ∆E
7.7 ∆E
8.7 ∆E
5.9 ∆E
6.9 ∆E
6.5 ∆E
5.7 ∆E
7.6 ∆E
4.8 ∆E
4.6 ∆E
6.3 ∆E
7.5 ∆E
2.2 ∆E
2.9 ∆E
3.3 ∆E
2.5 ∆E
2.9 ∆E
3.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 8A: 6.26 ∆E min: 2.25 - max: 9.68 ∆E
ColorChecker
26.7 ∆E
47.9 ∆E
35.4 ∆E
33.6 ∆E
39.9 ∆E
56.4 ∆E
48.9 ∆E
29.4 ∆E
34.6 ∆E
23.4 ∆E
58.1 ∆E
58.3 ∆E
26.2 ∆E
42 ∆E
30.1 ∆E
67.7 ∆E
35.1 ∆E
37.9 ∆E
74.9 ∆E
66 ∆E
47.5 ∆E
33.2 ∆E
21.3 ∆E
12 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 8A: 41.1 ∆E min: 12.02 - max: 74.87 ∆E
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – 1 Lux

Zubehör und Garantie – Kein Schnellladegerät dabei

An Zubehör legt Xiaomi nur das Nötigste in die Packung: Ein Ladegerät mit 10 Watt Leistung, ein USB-Kabel und ein SIM-Tool.

Xiaomi bietet 12 Monate Garantie, im Moment kann man sich aber zumindest in Deutschland dafür noch nicht direkt an den Hersteller wenden, sondern muss mit dem Händler Kontakt aufnehmen. Wenn man sein Gerät innerhalb der EU gekauft hat, bestehen natürlich ebenso noch 24 Monate Händlergewährleistungspflicht.

Eingabegeräte & Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor beim Redmi 8A

Der berührungsempfindliche Bildschirm ist recht exakt und bietet eine angenehme Oberfläche. An Hardware-Tasten gibt es nur die Lautstärkewippe und den Standby-Taster, sie haben einen klaren Druckpunkt und sind einfach zu ertasten. Das Ertasten ist gut möglich, das Bediengefühl ist auf Klassenniveau, könnte also hochwertiger sein.

Einen Fingerabdrucksensor bringt das Xiaomi Redmi 8A nicht mit, man kann aber Gesichtserkennung nutzen, was flott und zuverlässig funktioniert.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Nicht ganz so hell

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit 1.520 x 720 Pixel ist das Redmi 8A auf Klassenniveau, was die Auflösung angeht, durch die kleine Waterdrop-Notch am oberen Rand steht viel Displayfläche zur Verfügung.

Selbst, wenn wir den Helligkeitssensor des Redmi 8A voll belichten, steigt die Helligkeit des Displays nicht über 421 cd/m² im Durchschnitt. Das ist ein eher mäßiger Wert, das Redmi 7A beispielsweise bietet ein deutlich helleres Display bei Bedarf.

392
cd/m²
440
cd/m²
396
cd/m²
434
cd/m²
441
cd/m²
403
cd/m²
433
cd/m²
430
cd/m²
424
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 441 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 421.4 cd/m² Minimum: 1.42 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 441 cd/m²
Kontrast: 1161:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 4.46 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.4 | 0.57-98 Ø5.3
96.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.146
Xiaomi Redmi 8A
IPS, 1520x720, 6.22
Xiaomi Redmi 7A
IPS, 1440x720, 5.45
Huawei Y5 2019
IPS, 1520x720, 5.71
Samsung Galaxy A10
IPS, 1520x720, 6.20
Motorola Moto E6 Plus
IPS, 1560x720, 6.10
Bildschirm
-18%
-11%
1%
9%
Helligkeit Bildmitte
441
533
21%
630
43%
451
2%
453
3%
Brightness
421
506
20%
593
41%
430
2%
440
5%
Brightness Distribution
89
88
-1%
88
-1%
90
1%
86
-3%
Schwarzwert *
0.38
0.6
-58%
0.66
-74%
0.22
42%
0.14
63%
Kontrast
1161
888
-24%
955
-18%
2050
77%
3236
179%
Delta E Colorchecker *
4.46
5.6
-26%
5.79
-30%
5.44
-22%
7.2
-61%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.01
11.4
-42%
9.54
-19%
11.94
-49%
12.7
-59%
Delta E Graustufen *
5.4
7.4
-37%
7
-30%
7.8
-44%
8.4
-56%
Gamma
2.146 103%
2.212 99%
2.176 101%
2.206 100%
1.95 113%
CCT
7901 82%
7974 82%
8420 77%
9149 71%
8296 78%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 595 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 595 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 595 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0,38 cd/m² durchschnittlich, ebenso das Kontrastverhältnis von 1.161:1. In unseren Tests mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer messen wir allerdings relativ geringe Farbabweichungen, sodass man Farben von Fotos, die später ausgedruckt werden sollen zumindest ungefähr bestimmen kann. Ein deutlicher Blaustich im Display ist vorhanden.

Der sRGB-Farbraum wird laut CalMAN einigermaßen abgedeckt, wobei unsere Messung hier eher Anhaltspunkte liefert. Wer mit größeren Farbräumen arbeiten möchte, der muss wohl auch zu höherwertigeren Smartphones greifen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien schlägt sich das Smartphone entsprechend des nicht so hellen Bildschirms und der spiegelnden Oberfläche durchschnittlich. An hellen Tagen sollte man lieber einen Schattenplatz aufsuchen, sonst wird es anstrengend für die Augen.

Der Bildschirminhalt ist dank IPS-Display allerdings auch aus sehr flachen Winkeln gut zu erkennen und es gibt kaum Farbverschiebungen.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Andere sind genauso schnell

Der Snapdragon 439 ist dasselbe SoC wie beim Redmi 7A. Damit erreicht das Redmi 8A klassentypische Leistungswerte, kann sich aber von anderen Geräten nicht absetzen. In der Praxis sollte man dem Gerät nicht zuviel abverlangen, im alltäglichen Betrieb sind hin und wieder Ruckler sichtbar. Während das SoC im 7A für unter 100 Euro durchaus viel Leistung fürs Geld bot, ist das Redmi 8A mit seinem etwas teureren Einstiegspreis damit nur noch normal ausgestattet.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
864 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
863 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
839 Points -3%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1168 Points +35%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
780 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (863 - 903, n=4)
880 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +486%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2987 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3068 Points +3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2436 Points -18%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
3590 Points +20%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3369 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2987 - 3267, n=4)
3141 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +354%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2505 Points
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1715 Points -32%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
2832 Points +13%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2166 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2505 - 3199, n=3)
2962 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +323%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6026 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
5880 Points -2%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
5616 Points -7%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
6823 Points +13%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6922 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (5880 - 6228, n=6)
6095 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +150%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4708 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4594 Points -2%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4195 Points -11%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
5136 Points +9%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5237 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (4412 - 4791, n=6)
4632 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +131%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13218 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13315 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8452 Points -36%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11324 Points -14%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11921 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (13151 - 13435, n=6)
13259 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13408 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13510 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7514 Points -44%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11335 Points -15%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11349 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (13385 - 13656, n=6)
13502 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12594 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12673 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
15004 Points +19%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11287 Points -10%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
15069 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (12096 - 12809, n=6)
12492 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
822 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
823 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
418 Points -49%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
681 Points -17%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
714 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (802 - 835, n=6)
820 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +332%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
719 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
724 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
362 Points -50%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
582 Points -19%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
645 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (704 - 735, n=6)
720 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +443%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1654 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1579 Points -5%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
911 Points -45%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1674 Points +1%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1139 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1561 - 1654, n=6)
1593 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +82%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
826 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
830 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
509 Points -38%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
746 Points -10%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
808 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (807 - 835, n=6)
826 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +994%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
725 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
730 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
451 Points -38%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
646 Points -11%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
740 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (712 - 735, n=6)
727 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +2073%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1618 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1594 Points -1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
924 Points -43%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1629 Points +1%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1195 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1516 - 1618, n=6)
1588 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +168%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
239 Points -46%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
531 Points +19%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
459 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (439 - 448, n=6)
445 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +502%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
369 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
370 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
197 Points -47%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
444 Points +20%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
392 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (364 - 372, n=6)
369 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +625%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1657 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1610 Points -3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
918 Points -45%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1682 Points +2%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1130 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1575 - 1657, n=6)
1613 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points +89%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
299 Points -40%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
524 Points +5%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
521 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (492 - 505, n=6)
500 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +1206%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
418 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
419 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
250 Points -40%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
439 Points +5%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
449 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (413 - 432, n=6)
420 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +2132%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1627 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1595 Points -2%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
940 Points -42%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1615 Points -1%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1183 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1500 - 1657, n=6)
1597 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +156%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
495 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
497 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
262 Points -47%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
578 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (490 - 502, n=6)
496 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points +427%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
406 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
408 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
210 Points -48%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
480 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (401 - 412, n=6)
407 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points +583%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2135 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2134 Points 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1868 Points -13%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
2051 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2118 - 2172, n=6)
2139 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
34 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
35 fps +3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
21 fps -38%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
31 fps -9%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
26 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (21 - 35, n=6)
32.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +146%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
22 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
23 fps +5%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14 fps -36%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
20 fps -9%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
19 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (22 - 23, n=6)
22.8 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +1005%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
18 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
9.9 fps -45%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
12 fps -33%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
20 fps +11%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
16 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (9.3 - 19, n=6)
15.4 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +296%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
9.7 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
19 fps +96%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
6.5 fps -33%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
10 fps +3%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.6 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (9.7 - 19, n=6)
11.3 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +1322%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
14 fps +8%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7.8 fps -40%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
14 fps +8%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (6 - 14, n=6)
12.2 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +363%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.4 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.4 fps 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps -33%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
6.5 fps +2%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.1 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (6.4 - 6.6, n=6)
6.43 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +1416%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
7.1 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
7.3 fps +3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
3.2 fps -55%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
8.7 fps +23%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.3 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.4 - 7.3, n=6)
6.48 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +504%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.5 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.5 fps 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2 fps -43%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
4.1 fps +17%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2.5 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.5 - 3.6, n=6)
3.53 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +1574%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.7 fps
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps -36%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
7.9 fps +18%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.7 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.5 - 6.7, n=5)
5.98 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +546%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.6 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.7 fps +3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps -36%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
4 fps +11%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.7 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.6 - 3.7, n=6)
3.65 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +1647%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.9 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4.1 fps +5%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.8 fps -28%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
4.8 fps +23%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.2 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2 - 4.1, n=6)
3.63 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +726%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1.2 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1.2 fps 0%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
0.8 fps -33%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1.4 fps +17%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1.4 fps +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1.2 - 1.2, n=6)
1.2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +1983%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1090 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1124 Points +3%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
983 Points -10%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1576 Points +45%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1027 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1090 - 1312, n=6)
1236 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +423%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2271 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2238 Points -1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1798 Points -21%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
3164 Points +39%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2211 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2238 - 2687, n=6)
2511 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +324%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
758 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
655 Points -14%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1421 Points +87%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1991 Points +163%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
782 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (655 - 1335, n=6)
1102 Points +45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +722%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
999 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1007 Points +1%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
471 Points -53%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
879 Points -12%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
771 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (995 - 1009, n=6)
1003 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +1291%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
821 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1083 Points +32%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
775 Points -6%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1113 Points +36%
Motorola Moto E6 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
835 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (816 - 1083, n=6)
874 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +81%
AnTuTu v8
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
84645 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (84645 - 99193, n=4)
93569 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
101336 Points +20%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
40746 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (40746 - 41690, n=4)
41220 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
38092 Points -7%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
9258 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (9258 - 10803, n=4)
10049 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
15006 Points +62%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
27672 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (27672 - 30734, n=4)
29440 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
25210 Points -9%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6969 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (6969 - 16684, n=4)
12860 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
23028 Points +230%

So richtig üppige Leistungen kann das Redmi 8A in den Browserbenchmarks nicht erzielen. Das Samsung Galaxy A10 ist hier beispielsweise deutlich flotter. Dennoch reicht es für durchschnittliche Wartezeiten beim Seitenaufruf.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +552%
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76)
23.4 Points +47%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
16.91 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (15.9 - 16.9, n=5)
16.4 Points +3%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
15.96 Points
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
15.68 Points -2%
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77)
13.85 Points -13%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points +237%
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76)
37.92 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (25.3 - 27.1, n=6)
26.3 Points +4%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
26.14 Points +4%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
25.25 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +502%
Samsung Galaxy A10 (Chome 76)
20.7 runs/min +19%
Xiaomi Redmi 7A (Chome 76)
18.45 runs/min +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (17.4 - 18.5, n=5)
18 runs/min +3%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
17.4 runs/min
Huawei Y5 2019 (Chome 74)
14.7 runs/min -16%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +308%
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76)
45 Points +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (32 - 38, n=6)
35.2 Points +10%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
35 Points +9%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
34 Points +6%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
32 Points
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77)
27 Points -16%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +639%
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76)
6921 Points +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (4512 - 4958, n=6)
4731 Points +5%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
4701 Points +4%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
4603 Points +2%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
4512 Points
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77)
4158 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto E6 Plus (Chrome 77)
11273 ms * -11%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
10364 ms * -2%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
10143 ms * -0%
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78)
10127 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (9768 - 10143, n=6)
9963 ms * +2%
Samsung Galaxy A10 (Chrome 76)
5917 ms * +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit unserer Referenz-microSD von Toshiba, einer Exceria Pro M501, testen wir die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten des Kartenlesers. Sie sind ordentlich und auf Klassenniveau. Der eMMC-Speicher bietet ebenfalls recht typische Geschwindigkeiten und ist teilweise sogar etwas flotter als andere Geräte.

Xiaomi Redmi 8AXiaomi Redmi 7AHuawei Y5 2019Samsung Galaxy A10Motorola Moto E6 PlusDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-17%
-16%
-3%
-2%
-8%
787%
Sequential Read 256KB
282
258
-9%
272.1
-4%
296.4
5%
277.7
-2%
242 ?(25.8 - 452, n=247)
-14%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
421%
Sequential Write 256KB
106.4
68.7
-35%
45.2
-58%
101.7
-4%
106.1
0%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-6%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
913%
Random Read 4KB
73.1
57.8
-21%
62.1
-15%
73.4
0%
61.7
-16%
43.2 ?(3.59 - 117.2, n=247)
-41%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
231%
Random Write 4KB
15.8
9.6
-39%
13.1
-17%
13.3
-16%
17.41
10%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
42%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
1584%
Sequential Read 256KB SDCard
84.9 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
85.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
78.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
82.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-15%
Sequential Write 256KB SDCard
61.7 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
64.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-14%

Spiele – 30 fps in manchen Games

Gaming ist beim Redmi 8A nur mit 30 fps maximal möglich, zumindestens in den von uns getesteten Games. Arena of Valor erreicht diese auch recht zuverlässig, das anspruchsvollere Rennspiel Asphalt 9 hingegen kommt nur auf niedrigen Einstellungen in die Nähe von 30 fps. Auf hohen Details sieht man die niedrigen Frameraten recht deutlich, auch sollte man während des Gamings keine anderen Apps im Hintergrund laufen lassen.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen klappt problemlos.

Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi 8A; Arena of Valor; min; 1.32.1.2: Ø29.9 (1-31)
Xiaomi Redmi 8A; Arena of Valor; high HD; 1.32.1.2: Ø30.1 (5-31)
Xiaomi Redmi 8A; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.8.1a: Ø27.8 (8-31)
Xiaomi Redmi 8A; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.8.1a: Ø19.1 (9-29)

Emissionen – Erwärmung? Was ist das?

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Eine spürbare Erwärmung unter längerer Last gibt es nicht, das Smartphone bleibt jederzeit kühl.

Mit dem Akkutest des GFXBench können wir überprüfen, wie sich das SoC bei längerer hoher Last verhält und stellen fest, dass es nur eine minimale Absenkung der Frameraten gibt, die maximale Power also auch nach längerer Belastung noch abrufbar ist.

Max. Last
 31.5 °C30.1 °C29.7 °C 
 30.5 °C29.7 °C29.8 °C 
 30.4 °C29.3 °C29.1 °C 
Maximal: 31.5 °C
Durchschnitt: 30 °C
29.5 °C30.5 °C32 °C
30 °C30.1 °C30.5 °C
29.3 °C30.2 °C30.4 °C
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 30.3 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

In unserem Test mit der Software ARTA ist der Lautsprecher nicht ganz so laut wie im Redmi 7A, hat aber immer noch ordentlich Wumms. Klar, er kann nicht mit High-End-Smartphones mithalten, was die Klangqualität angeht, aber in dieser Klasse ist man eigentlich wesentlich weniger gewohnt, als das Redmi 8A mit seinem Speaker bietet: Kein Verzerren auf maximaler Lautstärke, erträgliche Höhen und ein einigermaßen ausgeglichenes Klangbild. So kann man ab und an sogar in ein Musikstück reinhören.

Dass es noch einen 3,5-mm-Anschluss gibt, wird alle Besitzer entsprechender Kopfhörer freuen, die Soundausgabe ist sauber, ebenso wie über Bluetooth.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043432536.837.83132.8324033.732.65040.135.36331.333.48024.724.710025.622.512522.125.716019.930.720019.337.625017.242.331517.449.540017.156.350017.361.36301564.38001566.5100018.671.4125014.575.5160015.773.1200014.473.8250014.474.9315014.172.1400014.267.5500014.365.3630014.568.4800014.571.31000014.572.81250014.571.21600014.754.1SPL67.562.464.460.727.583.7N2015.51612.9154.4median 15median 65.3median 40.2median 36.8median 14.2median 69.1Delta4.313.424.223.913.314.646.938.238.336.431.83034.135.14439.731.729.8252626.729.523.922.921.832.620.343.519.65018.855.317.560.720.16619.771.217.372.517.473.815.471.416.471.816.472.115.568.515.665.415.76516.169.91669.316.568.616.368.415.968.615.859702969.78225.31.223.752.9median 17.3median 66median 46.7median 67.53.712.92314.6hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 8AXiaomi Redmi 7A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 8A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 7A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Die Steckdose wartet vergeblich

Energieaufnahme

Da im Redmi 7A und Redmi 8A jeweils dasselbe SoC verbaut ist, könnte man von einem ähnlichen Energieverbrauch ausgehen. Mit 10 % ist der Unterschied tatsächlich nicht besonders hoch, das Redmi 8A benötigt generell etwas mehr Energie, wohl aufgrund der größeren Bildschirmfläche.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.8 / 2.4 Watt
Last midlight 4.3 / 6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi 8A
5000 mAh
Xiaomi Redmi 7A
4000 mAh
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Samsung Galaxy A10
3400 mAh
Motorola Moto E6 Plus
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
10%
1%
5%
24%
1%
-3%
Idle min *
0.9
0.8
11%
1.2
-33%
0.7
22%
0.57
37%
0.82 ?(0.57 - 1.28, n=6)
9%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
1%
Idle avg *
1.8
1.6
11%
1.9
-6%
1.6
11%
1.69
6%
2.21 ?(1.6 - 4.5, n=6)
-23%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
19%
Idle max *
2.4
2.2
8%
2.4
-0%
2
17%
1.72
28%
2.49 ?(1.73 - 4.59, n=6)
-4%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
32%
Last avg *
4.3
3.9
9%
3.3
23%
5.4
-26%
3
30%
3.78 ?(2.57 - 5.71, n=6)
12%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-29%
Last max *
6
5.4
10%
4.6
23%
6
-0%
4.88
19%
5.24 ?(4.12 - 6.99, n=6)
13%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-37%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 5.000 mAh ist der Akku des Redmi 8A richtig groß geraten, das merkt man auch an den 188 Gramm Gewicht, die das Smartphone auf die Waage bringt. Dafür gibt es aber auch tolle Laufzeiten von über 19 Stunden in unserem WLAN-Test, das sind 26 % mehr als beim Redmi 7A. Auch die anderen Vergleichsgeräte schlägt das Redmi 8A locker. Zwei Arbeitstage durchgehende Nutzung sollten kein Problem sein, wer sein Smartphone weniger nutzt, der kommt auch dank des geringen Standby-Verbrauchs eventuell sogar eine Woche ohne Steckdose aus.

Das Smartphone beherrscht laut Xiaomi Schnellladen mit bis zu 18 Watt. Dafür muss man sich aber ein gesondertes Ladegerät zulegen, denn das in der Packung beiliegende Netzteil schafft nur 10 Watt und braucht damit gute 3 Stunden, bis das Smartphone wieder aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
31h 43min
WiFi Websurfing
19h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 53min
Last (volle Helligkeit)
6h 07min
Xiaomi Redmi 8A
5000 mAh
Xiaomi Redmi 7A
4000 mAh
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Samsung Galaxy A10
3400 mAh
Motorola Moto E6 Plus
3000 mAh
Akkulaufzeit
-23%
-36%
-29%
-28%
Idle
1903
1543
-19%
1256
-34%
1489
-22%
H.264
1193
902
-24%
732
-39%
802
-33%
WLAN
1145
853
-26%
709
-38%
753
-34%
825
-28%
Last
367
286
-22%
249
-32%
276
-25%

Pro

+ viel Ausstattung
+ sehr lange Laufzeiten
+ Schnellladefunktion
+ aktuelle Sicherheitspatches
+ modernes Outfit
+ guter Lautsprecher
+ ordentliche Hauptkamera
+ recht viel Speicher

Contra

- kein Schnellladegerät im Lieferumfang
- MIUI 11 nur mit Android 9
- Display könnte heller sein

Fazit – Empfehlenswert, aber nicht perfekt

Im Test: Xiaomi Redmi 8A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi 8A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Das Redmi 8A bietet wieder einiges für sein schmales Budget: sehr, sehr lange Laufzeiten, einen ordentlichen Lautsprecher, ein modernes und stabiles Chassis, aktuelle Sicherheitspatches und recht viel Speicher. Klar, für die angepriesene Schnellladefunktion braucht man ein eigenes Netzteil und der Trick, MIUI 11 zwar aufzuspielen, aber weiterhin nur auf Android 9 basieren zu lassen, ist fast schon dreist.

Ortung und WLAN-Geschwindigkeit sind auf Klassenniveau, ebenso wie die Leistung an sich. Bei der Kamera gibt es durchaus schlechtere Modelle für ein ähnliches Budget, sodass man hier beruhigt zugreifen kann.

Ein günstiges Smartphone mit toller Ausstattung: Das Xiaomi Redmi 8A ist eine klare Empfehlung.

Für knapp 120 Euro bekommt man aktuell kaum mehr fürs Geld, dennoch ist das Redmi 7A für noch weniger Einsatz und mit nur geringen Abstrichen das beeindruckendere Gerät. Wer aber ein größeres Display und noch längere Akkulaufzeiten sucht und wem das modernere Design besser gefällt, der kann die knapp 30 Euro Aufpreis guten Gewissens investieren.

Xiaomi Redmi 8A - 03.12.2019 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
72%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
38 / 70 → 55%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
6 / 64 → 10%
Leistung Anwendungen
41 / 86 → 47%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
44%
Durchschnitt
69%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 8A Smartphone – Maxi-Akku, Mini-Preis
Autor: Florian Schmitt,  3.12.2019 (Update:  4.12.2019)