Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 5A Smartphone

Kleiner Allrounder. Mit dem Redmi 5A hat Xiaomi ein günstiges und kompaktes Android-Smartphone im Angebot, das für einfache Ansprüche und preisorientierte Käufer bestens geeignet ist. Was Anwender von dem kleinen 5-Zoll-Gerät für unter 100 Euro erwarten können, klären wir in unserem Testbericht.
Xiaomi Redmi 5A

Xiaomi grast mit seinen Telefonen große Flächen des Smartphone-Marktes ab und hebt sich dabei durch solide Geräte mit einem durchdachten UI von anderen China-Smartphones ab. Nicht zuletzt dadurch kann der Konzern auch mit großen Namen der Branche mithalten. Unser aktuelles Testgerät stellt dabei für ca. 100 Euro vermutlich die beste Leistung bereit, die für einen derartigen Preis möglich ist und setzt auf ein günstiges Einstieg-SoC und Android 7.1. Mit Qualcomms Snapdragon 425 und Adreno-308-Grafikeinheit ist für die Grundbedürfnisse gesorgt. Hinzu kommen 2 GB Arbeits- und 16 GB eMMC-Flashspeicher.

In der Preis-Leistungs-Klasse unseres Smartphones ist die Konkurrenz zwar ebenfalls präsent, für ein Smartphone mit ähnlicher Ausstattung verlangt diese aber bis zu 50 Euro mehr. Daher beziehen wir in unseren Vergleich Geräte anderer Hersteller mit ein, die in einer Preisspanne von bis zu 150 Euro erhältlich sind und teilweise bei diversen Online-Händlern schon günstiger angeboten werden. Dazu gehören Huaweis Y6 (2018), das Honor 7A, Umidigis A1 Pro und das Nokia 2.

Xiaomi Redmi 5A (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, bis zu 128 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, microUSB
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G GSM (2/3/5/8), 3G WCDMA (1/2/5/8), 4G TDD-LTE (38/40), 4G FDD-LTE (1/3/4/5/7/8/20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 140.4 x 70.1
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.2, LED flash, 1080p@30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, SIM-Werkzeug, USB-Steckernetzteil, MicroUSB-Kabel, MIUI Global 9.1, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Körper): 1,234 W/kg, SAR-Wert (Kopf): 0,530 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
137 g, Netzteil: 55 g
Preis
100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Redmi 5A mit stabilem Kunststoff-Gehäuse

Das Redmi 5A besteht aus einem robusten Kunststoffgehäuse, das in den Farben Roségold, Gold und Dark Grey erhältlich ist. Die Bedienelemente an der rechten Seite des Geräts sitzen mit einem leichten Spiel an ihren Plätzen, wobei der Gesamteindruck des Geräts eine sehr gute Verarbeitungsqualität vermittelt. Obwohl Xiaomi auf abgerundete Kanten setzt, bewirkt das Display mit einer Aufbauhöhe von ca. einem Millimeter ein etwas kantiges Gefühl.

Im Vergleich zur Konkurrenz hebt sich das Redmi 5A vor allem durch seine geringe Größe und das niedrigere Gewicht ab. In der Hand wirkt das Xiaomi-Smartphone klein und handlich, aber dennoch hochwertig.

Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A

Größenvergleich

152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g145.1 mm 69.1 mm 8.9 mm 173 g143.5 mm 71.3 mm 9.3 mm 161 g140.4 mm 70.1 mm 8.4 mm 137 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit Infrarotsensor

Xiaomi stattet das Redmi 5A mit Qualcomms Einstiegs-SoC Snapdragon 425, Adreno-508-GPU, 2 GB RAM und 16 GB internen eMMC-Flashspeicher aus. Darüber hinaus bietet unser Testgerät einen Infrarotsensor mit dem sich Stereo-Anlagen, DVD-Player und Fernseher bedienen lassen. Eine weitere Besonderheit sind die zwei Schächte an der linken Geräteseite. Während einer davon für die herkömmliche NanoSIM-/microSD-Kartenkombination zuständig ist, kann der zweite Schacht eine zusätzliche NanoSIM aufnehmen. Somit müssen Dual-Telefonierer nicht auf die Funktion zur Speichererweiterung verzichten.

Für die kabelgebundene Übertragung von Daten bietet das Redmi 5A einen Micro-USB-Anschluss. Headsets oder Lautsprecher können über den 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Smartphone verbunden werden.

Software - Android Nougat im Xiaomi Redmi 5A

Nutzer des Redmi 5A blicken auf Xiaomis hauseigene MIUI-Bedienoberfläche. Diese ähnelt auf den ersten Blick einem herkömmlichen Android-System, bietet aber neben eigenen Apps und angepassten Icons auch ein anders strukturiertes Einstellungsmenü. Die vorinstallierten Programme halten sich in Grenzen, lassen sich aber im App-Menü lediglich deaktivieren. Zudem kann immer nur ein Benutzerkonto auf dem Xiaomi-Smartphone verwendet werden.

Wird der Speicher über eine SD-Karte erweitert kann der Nutzer die Auswahl treffen, ob Daten oder Programme bevorzugt auf der Speicherkarte oder im internen Speicher abgelegt werden sollen. Bereits installierte Apps lassen sich nicht verschieben und eine MicroSD-Karte kann auch nicht zu internem Speicher umformatiert werden.

Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global
Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global
Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global
Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global
Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global
Software Xiaomi Redmi 5A MIUI 9.1 Global

Kommunikation und GPS - LTE-Smartphone Xiaomi Redmi 5A

Das Redmi 5A kann sich mit den meisten Mobilfunknetzen verbinden. Dabei stehen sowohl GSM und 3G als auch LTE der Kategorie 4 zur Verfügung, womit Downloadraten von bis zu 150 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s möglich sind. Neben Bluetooth 4.2 bietet das Xiaomi-Smartphone auch WLAN mit den Standards b, g und n.

Die WLAN-Performance ist zwar mit anderen Geräten dieser Preisklasse vergleichbar, beschert unserem Testgerät durch Übertragungsraten von unter 50 MBit/s aber dennoch lediglich den vorletzten Platz unserer Vergleichsliste. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Umidigi A1 Pro
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
55.8 MBit/s +14%
Nokia 2
Adreno 304, 212 APQ8009, 8 GB eMMC Flash
54.2 MBit/s +11%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
52.2 MBit/s +7%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49 MBit/s
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
46.7 MBit/s -5%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +698%
Umidigi A1 Pro
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s +18%
Nokia 2
Adreno 304, 212 APQ8009, 8 GB eMMC Flash
55.4 MBit/s +18%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
50.5 MBit/s +7%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
47.1 MBit/s
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
45 MBit/s -4%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie genau die Ortungsfunktion den Standort des Redmi 5A bestimmen kann. Dabei erreicht das Xiaomi-Smartphone eine Genauigkeit von drei Metern im Freien. In Innenräumen kann die Satellitenverbindung ebenfalls aufrechterhalten werden, wobei die Genauigkeit auf unter 15 Meter sinkt.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss das Redmi 5A zeigen, wie gut es den Streckenverlauf im Vergleich zu unserem Garmin Edge 520 aufzeichnet. Dabei erreicht das Xiaomi-Handy fast dieselbe Qualität wie unser Referenzgerät. Lediglich Enge Kurven werden nicht so genau registriert. Die Toleranz von ca. drei Metern findet sich zwar in der Kartensicht unseres Streckenverlaufs wieder, für die meisten Navigationsaufgaben ist das GPS im Redmi 5A aber dennoch gut geeignet.

Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Xiaomi Redmi 5A
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi-Smartphone mit guter Sprachqualität

Telefon-App Xiaomi Redmi 5A
Telefon-App Xiaomi Redmi 5A

Nutzer des Redmi 5A können auf Xiaomis hauseigene Telefon-App zugreifen. Diese bietet ein Zahlenfeld, über welches die Kontakte durchsucht oder Telefonnummern eingegeben werden können. Der zweite Reiter ermöglicht direkten Zugriff auf die Kontakte und dazu gespeicherten Informationen.

Im Gespräch sind Teilnehmer stets gut zu verstehen und Umgebungsgeräusche werden angemessen herausgefiltert. Die maximale Lautstärke könnte allerdings etwas höher sein, wobei auf der aktuellen Höchststufe bereits ein leichtes Dröhnen zu bemerken ist.

Kameras - Xiaomi-Handy mit solider Kamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Xiaomi stattet das Redmi 5A mit einer einfachen 13-MP-Hauptkamera aus. Diese bietet eine f/2.2-Blende, ein LED-Blitzlicht und kann Videos in 1080p mit 30 fps aufnehmen. Für Selfie-Aufnahmen kann die 5 MP starke Frontkamera verwendet werden. Damit lassen sich auch bei einfachem Tageslicht gute Aufnahmen erzielen, wobei selbst mit einer ruhigen Hand immer eine leichte Unschärfe auftritt.

Mit der Hauptkamera sind ebenfalls gute Aufnahmen möglich. Insgesamt wirken diese allerdings etwas zu dunkel. Dabei geraten Panoramamotive im Detail etwas verwaschen und in dunklen Bildbereichen sind Farbunterschiede kaum auszumachen. Dieser Effekt wirkt sich auf Nahaufnahmen aus, wobei hier Objekte und Strukturen deutlicher voneinander abgegrenzt sind. In einem Low-Light-Umfeld kann der Sensor viel Licht aufnehmen und somit die meisten Objekte sichtbar darstellen. Diese sind aber sehr verwaschen und scharfe Aufnahmen bei wenig Licht somit kaum möglich. Neben verschiedenen Filteroptionen und Bildmodi bietet die Kamera-App kaum Möglichkeiten, von Hand Einfluss auf die Bildqualität zu nehmen. Die verfügbaren Optionen beschränken sich dabei auf den Weißabgleich und den ISO-Wert. Die Qualität von Videoaufnahmen ist den Fotografien sehr ähnlich, wobei der Bildstabilisator für einen guten Ausgleich von Verwackelungen sorgt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Die Aufnahme des ColorChecker-Passport zeigt, dass Farben von der Kamera des Redmi 5A tendenziell zu dunkel aufgenommen werden. Dabei werden Blau- und Grüntöne noch am besten getroffen. Auch Schwarz entspricht fast genau dem Farbton unseres Testbildes.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen liefert das Xiaomi-Smartphone ein klares Bild, das auch an den Rändern scharf ist und Details sowie feine Strukturen gut sichtbar wiedergibt.

Xiaomi Redmi 5A Textchart
Xiaomi Redmi 5A Textchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Redmi 5A ohne Zubehör

Im Lieferumfang des Redmi 5A ist lediglich das USB-Steckernetzteil mit passendem Micro-USB-Kabel enthalten. Weiteres Zubehör kann über diverse Dritthersteller geordert werden. Xiaomi bietet zwar auch selbst Smartphone-Zubehör an, dabei sind die Produkte des Herstellers aber nicht speziell auf das Redmi 5A zugeschnitten.

Käufern des Redmi 5A gewährt Xiaomi keine eindeutige Informationen über den Garantiezeitraum. Da der Hersteller nicht in allen Ländern vertreten ist, kann es sein, dass ein Gerät über die Landesgrenze hinweg verschickt werden muss, um repariert zu werden. Auf jeden Fall gilt die Gewährleistung des Händlers. In unserem "FAQ: Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" sind weitere Information zu diesem Thema zu finden.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Touchscreen mit Widerstand

Für Texteingaben steht Nutzern des Redmi 5A Googles GBoard zur Verfügung. Damit lassen sich Nachrichten schnell und unkompliziert tippen. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf jede Eingabe und bietet lediglich bei Drag-and-Drop-Bewegungen etwas zu viel Widerstand. Der Lagesensor reagiert ebenfalls nur leicht verzögert, was im täglichen Betrieb aber nicht weiter stört.

Display - Redmi 5A: Kontrastarm mit Spiegelungen

Xiaomi Redmi 5A Subpixel
Xiaomi Redmi 5A Subpixel

Xiaomi stattet das Redmi 5A mit einem 5 Zoll großen IPS-Panel im 16:9-Format aus. Die Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten entspricht dem für diese Preisklasse und Gerätegröße üblichen Standard. Die durchschnittliche Helligkeit von ca. 500 cd/m² kann ebenfalls mit der Konkurrenz mithalten und platziert das Redmi 5A im mittleren Bereich der von uns gewählten Vergleichsgeräte.

534
cd/m²
500
cd/m²
485
cd/m²
537
cd/m²
503
cd/m²
454
cd/m²
529
cd/m²
495
cd/m²
450
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 537 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 498.6 cd/m² Minimum: 1.75 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 503 cd/m²
Kontrast: 689:1 (Schwarzwert: 0.73 cd/m²)
ΔE Color 5.44 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.8 | 0.57-98 Ø5.3
96.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.451
Xiaomi Redmi 5A
IPS, 1280x720, 5.00
Honor 7A
IPS, 1440x720, 5.70
Umidigi A1 Pro
IPS, 1440x720, 5.50
Nokia 2
IPS, 1280x720, 5.00
Huawei Y6 2018
IPS, 1440x720, 5.70
Bildschirm
33%
37%
7%
13%
Helligkeit Bildmitte
503
417
-17%
594
18%
527
5%
483
-4%
Brightness
499
395
-21%
570
14%
503
1%
460
-8%
Brightness Distribution
84
88
5%
86
2%
91
8%
88
5%
Schwarzwert *
0.73
0.18
75%
0.22
70%
0.68
7%
0.4
45%
Kontrast
689
2317
236%
2700
292%
775
12%
1208
75%
Delta E Colorchecker *
5.44
6.46
-19%
6.63
-22%
5.3
3%
5.8
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.01
10.72
-7%
13.99
-40%
9.2
8%
12.6
-26%
Delta E Graustufen *
6.8
5.8
15%
9.2
-35%
5.8
15%
5
26%
Gamma
2.451 90%
2.423 91%
2.24 98%
2.12 104%
2.6 85%
CCT
6590 99%
7839 83%
8663 75%
7894 82%
7709 84%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.42

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Kontrastverhältnis liegt bei unserem Testgerät mit einem Wert von 689:1 unter dem Durchschnitt und auch der Schwarzwert ist mit 0,73 sehr hoch. Diese Eigenschaften äußern sich in einem blassen Bild mit nicht besonders scharf voneinander abgegrenzten Farben. Zudem sind Schwarztöne nicht besonders satt und wirken wie von einem Grauschleier überzogen.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Im Freien sollte das Redmi 5A bevorzugt an schattigen Plätzen verwendet werden. Die Helligkeit reicht zwar aus, um Displayinhalte gut lesbar darstellen zu können, die Reflexionen der Umgebung auf dem Bildschirm erschweren die Sicht allerdings enorm.

Xiaomi Redmi 5A im Außeneinsatz
Xiaomi Redmi 5A im Außeneinsatz
Xiaomi Redmi 5A im Außeneinsatz
Xiaomi Redmi 5A im Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Redmi 5A ist äußerst blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel lassen sich Bildinhalte ohne Verzerrungen oder verfälschte Farben ablesen. Vorausgesetzt, dass keine Reflexionen die Sicht behindern, kann unser Testgerät auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Xiaomi Redmi 5A Blickwinkelstabiltät
Xiaomi Redmi 5A Blickwinkelstabiltät
Xiaomi Redmi 5A Blickwinkelstabiltät
Xiaomi Redmi 5A Blickwinkelstabiltät

Leistung - Smartphone für Einsteiger

Xiaomi stattet das Redmi 5A mit Qualcomm Snapdragon 425 und Adreno-308-Grafikeinheit aus. In Verbindung mit 2 GB Arbeitsspeicher bietet unser Testgerät genug Leistung für einfache Anwendungen. Darüber hinaus können auch Casual-Games und weniger aufwendige 3D-Anwendungen auf dem Redmi 5A ausgeführt werden.

Die Benchmark-Ergebnisse sind zwar etwas durchwachsen, ordnen das Redmi 5A aber insgesamt in der Mitte unserer Vergleichsgeräte ein. Die gebotene Leistung ist für ein Einstiegsgerät für unter 100 Euro mehr als akzeptabel.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
36883 Points
Honor 7A
46126 Points +25%
Umidigi A1 Pro
36073 Points -2%
Nokia 2
24924 Points -32%
Huawei Y6 2018
39089 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (29054 - 39106, n=17)
36278 Points -2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
43861 Points
Honor 7A
59990 Points +37%
Umidigi A1 Pro
45868 Points +5%
Huawei Y6 2018
46710 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (32557 - 46710, n=10)
42979 Points -2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
4559 Points
Honor 7A
5109 Points +12%
Umidigi A1 Pro
4330 Points -5%
Nokia 2
3109 Points -32%
Huawei Y6 2018
4756 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3681 - 5253, n=17)
4389 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +231%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
3402 Points
Honor 7A
3892 Points +14%
Umidigi A1 Pro
3159 Points -7%
Nokia 2
2304 Points -32%
Huawei Y6 2018
3629 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2829 - 3831, n=18)
3299 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +220%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
774 Points
Honor 7A
1055 Points +36%
Umidigi A1 Pro
208 Points -73%
Nokia 2
149 Points -81%
Huawei Y6 2018
743 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (207 - 891, n=17)
642 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +644%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
1463 Points
Honor 7A
1962 Points +34%
Umidigi A1 Pro
1318 Points -10%
Nokia 2
901 Points -38%
Huawei Y6 2018
1043 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1043 - 1477, n=17)
1274 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +561%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
762 Points
Honor 7A
1209 Points +59%
Umidigi A1 Pro
802 Points +5%
Nokia 2
233 Points -69%
Huawei Y6 2018
1069 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (363 - 1372, n=17)
678 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +722%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
444 Points
Honor 7A
739 Points +66%
Umidigi A1 Pro
184 Points -59%
Nokia 2
251 Points -43%
Huawei Y6 2018
443 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (418 - 447, n=17)
437 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +3103%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
723 Points
Honor 7A
705 Points -2%
Umidigi A1 Pro
10 Points -99%
Nokia 2
9 Points -99%
Huawei Y6 2018
616 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10 - 802, n=17)
611 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +107%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
681 Points
Honor 7A
675 Points -1%
Umidigi A1 Pro
665 Points -2%
Nokia 2
423 Points -38%
Huawei Y6 2018
692 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (541 - 692, n=18)
654 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +668%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
1874 Points
Honor 7A
2820 Points +50%
Umidigi A1 Pro
1852 Points -1%
Nokia 2
1118 Points -40%
Huawei Y6 2018
1939 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (883 - 1939, n=18)
1761 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +649%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
1333 Points
Honor 7A
2127 Points +60%
Umidigi A1 Pro
1450 Points +9%
Huawei Y6 2018
1419 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1113 - 1460, n=16)
1345 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +716%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
6186 Points
Honor 7A
9584 Points +55%
Nokia 2
4577 Points -26%
Huawei Y6 2018
6067 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
5532 Points
Honor 7A
9684 Points +75%
Nokia 2
4150 Points -25%
Huawei Y6 2018
5426 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
10556 Points
Honor 7A
9249 Points -12%
Nokia 2
7150 Points -32%
Huawei Y6 2018
10344 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
55 Points
Honor 7A
613 Points +1015%
Umidigi A1 Pro
168 Points +205%
Nokia 2
120 Points +118%
Huawei Y6 2018
70 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (39 - 350, n=18)
86 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +6747%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
43 Points
Honor 7A
535 Points +1144%
Umidigi A1 Pro
140 Points +226%
Nokia 2
120 Points +179%
Huawei Y6 2018
55 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (31 - 297, n=18)
69.7 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +9635%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
903 Points
Honor 7A
1259 Points +39%
Umidigi A1 Pro
537 Points -41%
Nokia 2
539 Points -40%
Huawei Y6 2018
907 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (622 - 944, n=18)
869 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +241%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
14 fps
Honor 7A
27 fps +93%
Umidigi A1 Pro
9.7 fps -31%
Nokia 2
9.6 fps -31%
Huawei Y6 2018
14 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +504%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
7.7 fps
Honor 7A
16 fps +108%
Umidigi A1 Pro
6 fps -22%
Nokia 2
5.4 fps -30%
Huawei Y6 2018
7.7 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +3108%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
6 fps
Honor 7A
14 fps +133%
Umidigi A1 Pro
5.4 fps -10%
Nokia 2
4.4 fps -27%
Huawei Y6 2018
5.9 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +1103%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 5A
2.8 fps
Honor 7A
7.1 fps +154%
Umidigi A1 Pro
2.7 fps -4%
Nokia 2
1.6 fps -43%
Huawei Y6 2018
2.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1.3 - 3, n=17)
2.71 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +4921%

Legende

 
Xiaomi Redmi 5A Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 7A Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Umidigi A1 Pro Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 2 Qualcomm Snapdragon 212 APQ8009, Qualcomm Adreno 304, 8 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 2018 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash

Auch in den Browser-Benchmarks kann sich das Redmi 5A gut gegenüber der Konkurrenz behaupten. Dabei muss sich unser Testgerät lediglich im Mozilla Kraken 1.1 den restlichen Smartphones der Vergleichsliste geschlagen geben. In den übrigen Tests reicht es jeweils für eine gehobenere Position im Mittelfeld. Im Alltag leistet sich das Redmi 5A keine Schwächen beim Surfen. Webseiten werden schnell geladen und auch Medieninhalte benötigen nur kurze Zeit, um verfügbar zu sein.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +482%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
18.55 Points +3%
Honor 7A (Chrome 67)
18.39 Points +3%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
17.93 Points
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
17.86 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points -2%
Nokia 2 (Chrome 65)
11.61 Points -35%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +935%
Honor 7A (Chrome 67)
3389 Points +5%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
3224 Points
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
3191 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points -8%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
2582 Points -20%
Nokia 2 (Chrome 65)
1948 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 2 (Chrome 65)
19275 ms * -47%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
16192 ms * -23%
Umidigi A1 Pro (Chrome 66)
15718 ms * -20%
Honor 7A (Chrome 67)
14709 ms * -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * -0%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
13112 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Speicher-Benchmarks fallen für ein Gerät dieser Preisklasse ebenfalls überdurchschnittlich gut aus. Während der interne eMMC-Flash-Speicher mit guten Schreib- und Leseraten konkurrenzfähig ist, kann der verbaute SD-Kartenleser mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 den Platz im gehobenen Mittelfeld vollends sichern. Im Alltag wirkt sich die Speicherperformance durch nicht zu lange Ladezeiten positiv auf den Systembetrieb aus.

Xiaomi Redmi 5AHonor 7A Umidigi A1 ProNokia 2Huawei Y6 2018Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
-8%
-22%
2%
-31%
1468%
Sequential Read 256KB
293.8
254.8
-13%
269.2
-8%
131.1
-55%
254.3
-13%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-44%
Sequential Write 256KB
49.86
72.5
45%
44.4
-11%
50.8
2%
65.6
32%
Random Read 4KB
42.32
39.2
-7%
29.6
-30%
17.44
-59%
38.8
-8%
Random Write 4KB
9.28
9.4
1%
10.2
10%
8.1
-13%
9
-3%
Sequential Read 256KB SDCard
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
81.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-30%
Sequential Write 256KB SDCard
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
61.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%

Spiele - Casual Games auf dem Redmi 5A

Die Adreno-308-Grafikeinheit im Redmi 5A ist eine Einstiegs-GPU für einfache Ansprüche. Die meisten Spiele aus dem Play Store lassen sich damit flüssig darstellen, wobei damit zu rechnen ist, dass nur niedrige Grafikeinstellungen einen flüssigen Spielbetrieb garantieren. Zudem kann es zu längeren Ladezeiten kommen.

Die von uns getesteten Spiele liefen problemlos. Der Touchscreen bietet den Fingerkuppen auf Dauer allerdings zu viel Widerstand, wodurch das Spielen mit der Zeit etwas unangenehm wird. Außerdem muss bei Games, die den Lagesensor verwenden, die Verzögerung berücksichtigt werden, mit der Bewegungen des Geräts auf dem Bildschirm umgesetzt werden.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen - Xiaomi-Smartphone mit solidem Klang

Temperatur

Das Redmi 5A erwärmt sich im laufenden Betrieb kaum. Im Leerlauf bleiben die Oberflächentemperaturen stets unter 30 °C und unter Last wird die 40-Grad-Marke nur knapp überschritten. Mit Einschränkungen der System Performance wegen zu hoher Temperaturen ist bei diesem Xiaomi-Smartphone nicht zu rechnen.

Max. Last
 42.5 °C39 °C39.4 °C 
 41.7 °C39.1 °C40.3 °C 
 40.6 °C38.9 °C40.4 °C 
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
37.4 °C40.2 °C39.9 °C
37.4 °C39.9 °C39.7 °C
37.5 °C39.1 °C39.5 °C
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 39 °C
Netzteil (max.)  37.6 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Pink Noise Lautsprechercharakteristik
Pink Noise Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Redmi 5A spielen nur mittelmäßig laut und sind auf die Töne der höheren Mitten optimiert. Töne ober- bzw. unterhalb dieser Lagen fallen stark ab und sind im Klangbild nur schlecht bis gar nicht vertreten. Dabei ist der vorhandene Klang dennoch kräftig. Besonders Sprache kommt klar und deutlich zur Geltung.

Für den Anschluss eines Headsets oder externer Lautsprecher steht ein 3,5-mm-Klinkenanschluss zur Verfügung. Dieser lässt entsprechende Stecker fest einrasten und vermittelt einen sehr stabilen Eindruck. Die Klangausgabe wird nicht negativ durch den Port beeinflusst und auch über Bluetooth konnten wir keine Auffälligkeiten bei der Audiowiedergabe feststellen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202727.82525.927.63129.532.24031.428.75032.634.26324.123.28023.122.710024.123.112517.21916016.623.620016.833.225016.438.731514.147.540013.85750013.662.763012.163.380011.564.2100011.566.9125011.265.5160011.263.5200011.264.7250011.265315011.166.2400011.266.1500011.266.7630011.465.2800011.466.81000011.360.81250011.450.31600011.441.8SPL6023.977.1N13.70.539.7median 11.5median 62.7median 58.4Delta3.614.218.742.646.338.438.734.231.337.326.53031.826.62823.222.421.221.12121.616.326.416.636.715.841.213.546.312.251.61252.611.75510.558.79.661.69.563.6965.38.567.48.569.28.371.38.269.38.167.68.165.18.162.38.264.48.353.38.235.265.451.721.959.978.619.17.10.31239median 9.6median 55median 11.1median 36median 58.85.514.110.82419.8hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 5AHonor 7A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 5A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 7A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 58.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 58.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 58.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (113.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Smartphone mit langer Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Redmi 5A ist etwas niedriger als bei vergleichbaren Geräten. Mit 1,02 Watt im Leerlauf und 4,8 Watt unter Last kann das Xiaomi-Smartphone die meisten Vergleichsgeräte hinter sich lassen. Lediglich das Nokia 2 ist noch sparsamer.

Das mitgelieferte 5-Watt-Netzteil hat zwar kaum Reserven, kann die Leistungsaufnahme unseres Testgeräts aber dennoch abdecken. Der 3.00 mAh große Akku ist mit dem Schnellladegerät in etwas weniger als zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.5 / 1.8 Watt
Last midlight 2.9 / 4.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Honor 7A
3000 mAh
Umidigi A1 Pro
3150 mAh
Nokia 2
4100 mAh
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-27%
-54%
12%
-62%
-29%
-25%
Idle min *
1.2
1.3
-8%
1.8
-50%
0.55
54%
1.7
-42%
Idle avg *
1.5
1.6
-7%
2.3
-53%
1.02
32%
2.5
-67%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
-46%
Idle max *
1.8
2.9
-61%
3.2
-78%
1.09
39%
3.2
-78%
2.55 ?(1.62 - 6.64, n=17)
-42%
Last avg *
2.9
3.7
-28%
4.7
-62%
4.48
-54%
5.2
-79%
4.32 ?(2.9 - 9.6, n=17)
-49%
Last max *
4.8
6.4
-33%
6
-25%
5.32
-11%
6.8
-42%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der niedrige Stromverbrauch des Redmi 5A scheint sich auch auf die Akkulaufzeit auszuwirken. Unseren praxisnahen WLAN-Test kann das Xiaomi-Smartphone fast 15 Stunden lang durchführen. Damit sichert sich unser Testgerät den ersten Platz unserer Vergleichsliste in Bezug auf die Akkulaufzeit.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 49min
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Honor 7A
3000 mAh
Umidigi A1 Pro
3150 mAh
Nokia 2
4100 mAh
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1009
657
-35%
608
-40%
840
-17%
643
-36%

Pro

+ lange Akkulaufzeit
+ DualSIM plus Speichererweiterung möglich
+ Infrarotsensor

Contra

- kontrastarmes Display
- kein USB-Typ-C
- veraltetes Betriebssystem

Fazit - Kompaktes Smartphone mit solider Leistung

Im Test: Xiaomi Redmi 5A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi 5A. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Xiaomi Redmi 5A ist ein kompaktes Gerät mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu empfehlen ist es allerdings nur Anwendern, die geringe Ansprüche an ein Smartphone stellen und diese für gelegentliche Schnappschüsse zwischendurch oder Whatsapp verwenden wollen. Die Systemleistung ist dabei ausreichend, um einen flüssigen Betrieb von Android 7.1 zu gewährleisten.

Neben den Vorteilen, die ein handliches Smartphone mit sich bringt, gibt es auch Einschränkungen beim Redmi 5A. Das Display ist mit seinem niedrigen Kontrastverhältnis und Schwarzwert zwar noch tolerierbar, die Reflexionen auf dem Bildschirm erschweren allerdings die Benutzung des Xiaomi-Smartphones im Freien.

Das Xiaomi Redmi 5A ist ein stabiles und handliches Smartphone, welches für unter 100 Euro die meiste Leistung in seiner Preisklasse bietet.

Xiaomi Redmi 5A - 16.07.2018 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
76%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
79%
Konnektivität
37 / 60 → 61%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
100%
Display
83%
Leistung Spiele
6 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
40 / 70 → 57%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
87 / 91 → 96%
Kamera
63%
Durchschnitt
71%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 5A Smartphone
Autor: Mike Wobker, 16.07.2018 (Update: 25.07.2018)