Notebookcheck Logo

Intel Core i7-4770K vs Intel Core i5-13400F vs Intel Core i7-4790S

Intel Core i7-4770K

► remove from comparison Intel 4770K

Der Intel Core i7-4770K ist ein High-End Quad-Core Desktop-Prozessor auf Basis der Haswell-Architektur, der im zweiten Quartal 2013 vorgestellt wurde. Er ist das Topmodell zum Zeitpunkt der Einführung der neuen Generation und kann dank freiem Multiplikator einfach übertaktet werden. Dank Hyperthreading können die 4 Kerne gleichzeitig bis zu 8 Threads bearbeiten. Die in 22 Nanometer gefertigte CPU taktet mit 3,5 GHz, und kann per Turbo Boost aber Frequenzen von bis zu 3,9 GHz erreichen (4 Kerne: 3,7 GHz, 2 Kerne: 3,8 GHz).

Haswell ist der Nachfolger der 2012 vorgestellten Ivy-Bridge-Architektur und soll vor allem mit höherer Performance und verbesserter Energieeffizienz punkten. So wurde sowohl die Sprungvorhersage optimiert als auch die Zahl der Ausführungseinheiten erhöht, was insbesondere bei Verwendung von Hyper-Threading deutliche Leistungszuwächse verspricht. Neue Befehlssatzerweiterungen wie AVX2 und FMA sollen die Performance in darauf ausgelegten Anwendungen zusätzlich verbessern.

Die Steigerung der Performance gegenüber Ivy Bridge resultiert aus der verbesserten Pro-MHz-Leistung. Im Mittel erlaubt die stagnierende Taktrate aber nur ein Plus von rund 8 Prozent auf den Core i7-3770K.

Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 4600 verantwortlich, die mit 400 - 1250 MHz taktet. Das Performanceplus gegenüber der HD Graphics 4000 liegt bei rund 30 Prozent, was die HD 4600 näher an die Grafikeinheit der schnellsten Trinity-APUs von AMD heranbringt.

Gegenüber dem Vorgänger ist der TDP von 77 Watt auf 84 Watt deutlich angestiegen. Dies kann nicht alleine auf die Veränderungen zurückgeführt werden, da die Notebookmodelle nur eine um 2 Watt gestiegenen TDP aufweisen. Es gibt jedoch den Core i7-4770R welcher mit der stärkeren Grafikkarte, etwas geringerer Taktfrequenz und BGA Package nur 65 Watt aufnimmt.

Intel Core i5-13400F

► remove from comparison Intel i5-13400F

Der Intel Core i5-13400F ist ein top moderner und sehr schneller Desktop Prozessor auf Basis der neuen Raptor-Lake-Serie und wurde am 04.01.2023 vorgestellt. Der Prozessor bietet einen Basistakt von 2,5 GHz und erreicht bis zu 4,6 GHz im Turbo. Wie schon seit der Alder-Lake-Serie bekannt, basieren Intels aktuelle Prozessoren auf ein hybrides Design, welches P- und E-Kerne vereint. Der Intel Core i5-13400F vereint 6 P-Cores und 4 E-Cores, welche in Summe bis zu 16 Threads parallel verarbeiten können. Gefertigt wird der Prozessor weiterhin 10-nm-Fertigungsprozess. Einen frei wählbaren Multiplikator gibt es bei dem Intel Core i5-13400F nicht. Zudem verrät uns der Zusatz F, dass keine iGPU vorhanden ist. Als Basis dient der mit der Alder-Lake-Serie eingeführte LGA 1700 Sockel. Der 13400F kann entweder auf einem Raptor Lake oder Alder Lake Chip basieren. Anfangs werden Alder Lake Chips ausgeliefert.

Performance

Im Vergleich zum Intel Core i5-12400F konnte die IPC beim neuen Core i5-13400F etwas gesteigert werden. Gleichwohl gibt es nunmehr auch 4 E-Cores, welche dem Prozessor in puncto Multi-Thread-Performance unter die Arme greift. Somit rangiert der Intel Core i5-13400F auf dem Level eines Intel Core i5-12600K, welcher ebenfalls in Summe 16 Threads bietet.

Grafikeinheit

Alle aktuellen Intel-Prozessoren, welche das F als Namenszusatz haben, werden ohne iGPU ausgeliefert.

Leistungsaufnahme

Die TDP des Intel Core i5-13400F beläuft sich auf 65 Watt im PL1. Die PL2-Grenze definiert Intel bei 148 Watt.

Intel Core i7-4790S

► remove from comparison Intel 4790S

Der Intel Core i7-4790S ist ein High-End Desktop-Prozessor auf Basis der Haswell-Architektur, der im zweiten Quartal 2014 vorgestellt wurde. Im Vergleich zum Standard-Modell Core i7-4790 ist der i7-4790S mit einer deutlich niedrigeren TDP spezifiziert. Die in 22 Nanometern gefertigte CPU taktet mit 3,2 GHz und kann per Turbo Boost Frequenzen von bis zu 4,0 GHz erreichen (vermutliche Turbo-Stufen: 2 Kerne: 3,9 GHz, 3 Kerne: 3,7 GHz, 4 Kerne: 3,6 GHz). Dank Hyperthreading können die 4 Kerne gleichzeitig bis zu 8 Threads bearbeiten.

Architektur

Haswell ist der Nachfolger der 2012 vorgestellten Ivy-Bridge-Architektur und soll vor allem mit höherer Performance und verbesserter Energieeffizienz punkten. So wurde sowohl die Sprungvorhersage optimiert als auch die Zahl der Ausführungseinheiten erhöht, was insbesondere bei Verwendung von Hyper-Threading deutliche Leistungszuwächse verspricht. Neue Befehlssatzerweiterungen wie AVX2 und FMA sollen die Performance in darauf ausgelegten Anwendungen zusätzlich verbessern.

Performance

Die Performance des Core i7-4790S liegt nur knapp unterhalb der eines Core i7-4770K (ebenfalls ein Desktop-Modell). Dies genügt, um selbst die schnellste Notebook-CPU des Jahres 2014, den Core i7-4940MX, knapp zu schlagen. Auch anspruchsvollste Anwendungen und Multitasking werden problemlos bewältigt.

Grafikeinheit

Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 4600 verantwortlich, die mit 350 - 1200 MHz taktet. Das Performanceplus gegenüber der HD Graphics 4000 liegt bei rund 30 Prozent, was die HD 4600 nahe an die Grafikeinheit der schnellsten Trinity-APUs von AMD heranbringt.

Leistungsaufnahme

Der Core i7-4790S wird von Intel mit einer TDP von 65 Watt spezifiziert. Damit ist die CPU etwas sparsamer als andere Desktop-Modelle wie der Core i7-4790 (84 Watt), liegt jedoch weit über vergleichbaren Quad-Core-Prozessoren für Notebooks (37 - 57 Watt).

ModelIntel Core i7-4770KIntel Core i5-13400FIntel Core i7-4790S
SeriesIntel Core i7 (Desktop)Intel Raptor Lake-SIntel Core i7 (Desktop)
CodenameHaswellRaptor Lake-SHaswell
Serie: Core i7 (Desktop) Haswell
Intel Core i7-4790K4 - 4.4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-47903.6 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4770K « 3.5 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4790S3.2 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4790T2.7 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-137002.1 - 5.2 GHz16 / 24 cores30 MB L3
Intel Core i5-13400F « 2.5 - 4.6 GHz10 / 16 cores20 MB L3
Intel Core i5-134002.5 - 4.6 GHz10 / 16 cores20 MB L3
Intel Core i7-4790K4 - 4.4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-47903.6 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4770K3.5 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4790S « 3.2 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-4790T2.7 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Clock3500 - 3900 MHz2500 - 4600 MHz3200 - 4000 MHz
L1 Cache256 KB0.1 MB256 KB
L2 Cache1 MB9.5 MB1 MB
L3 Cache8 MB20 MB8 MB
Cores / Threads4 / 810 / 164 / 8
TDP84 Watt65 Watt65 Watt
Transistors1400 Million1400 Million
Technology22 nm10 nm22 nm
Die Size177 mm2257 mm2177 mm2
FeaturesHD Graphics 4600 (Turbo 1250 MHz), DDR3-1600 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, vProIntel SSE4.1, Intel SSE4.2, Intel AVX2HD Graphics 4600 (350 - 1200 MHz), DDR3-1600 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, AES-NI, Quick Sync, Virtualization, vPro
iGPUIntel HD Graphics 4600 (400 - 1200 MHz)Intel HD Graphics 4600 (350 - 1200 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com
max. Temp.100 °C
SocketLGA 1700FCLGA1150
$196 U.S.$303 U.S.

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i5-13400F
42.5 pt (59%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
15911 Points (15%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1744 Points (74%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
100%
1 4770K +
310 Points (34%)
672 Points (75%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
100%
1 4770K +
1280 Points (3%)
6091 Points (15%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
770 Points (5%)
2364 Points (15%)
714 Points (5%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
252 Points (76%)
60%
1 4790S +
150 Points (45%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
8.2 Points (11%)
27.5 Points (36%)
7.8 Points (10%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1.8 Points (44%)
3.1 Points (76%)
1.7 Points (43%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
5845 Points (35%)
8689 Points (52%)
5566 Points (34%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
22325 Points (16%)
51113 Points (37%)
21072 Points (15%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
100%
1 4770K +
28765 Points (20%)
82988 Points (58%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
100%
1 4770K +
7716 Points (9%)
13947 Points (17%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
100%
1 4770K +
min: 221.3     avg: 222.5     median: 222.5 (3%)     max: 223.6 s
367.9 s (4%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
100%
1 4770K +
min: 7.06     avg: 7.1     median: 7.1 (1%)     max: 7.1 s
3.3 s (1%)
WinRAR - WinRAR 4.0
100%
1 4770K +
5119 Points (8%)
8602 Points (14%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
60048 MIPS (34%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
5743 MIPS (69%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
100%
1 4770K +
45.8 fps (16%)
136.9 fps (48%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
100%
1 4770K +
174.8 fps (40%)
314.5 fps (73%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
19.2 fps (34%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
100%
1 4770K +
0.4 GB/s (0%)
1.1 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
100%
1 4770K +
0.7 GB/s (12%)
2 GB/s (34%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
100%
1 4770K +
4.4 GB/s (11%)
12.2 GB/s (32%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
336 Seconds (4%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
206 Seconds (1%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
0.5 sec (10%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
100%
1 4770K +
min: 7988     avg: 8030     median: 8030 (17%)     max: 8072 Points
13989 Points (30%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
100%
1 4770K +
9.4 s (2%)
8 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
100%
1 4770K +
20.9 s (1%)
17.9 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
100%
1 4770K +
500 s (2%)
420.5 s (2%)
SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS) - SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS)
100%
1 4770K +
124850 MIPS (59%)
SiSoft Sandra Whetstone (MFLOPS) - SiSoft Sandra Whetstone (MFLOPS)
100%
1 4770K +
95840 MFLOPS (74%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
100%
1 4770K +
27595 Points (24%)
77937 Points (68%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 8226     avg: 8804     median: 8804 (24%)     max: 9382 Points
23820 Points (64%)
8643 Points (23%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
46962 Points (38%)
77765 Points (63%)
49098 Points (40%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
100%
1 4770K +
47647 Points (39%)
76636 Points (62%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
80273 Points (68%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
7317 Points (19%)
19846 Points (50%)
7211 Points (18%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 10088     avg: 10575     median: 10574.5 (19%)     max: 11061 Points
28087 Points (50%)
10116 Points (18%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
12669 Points (53%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
1792 Points (76%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
12095 Points (22%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
1721 Points (7%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
12009 Points (38%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
7684 Points (77%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
43856 Points (48%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
100%
1 4770K +
7940 Points (64%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
100%
1 4770K +
7720 Points (70%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
100%
1 4770K +
14765 Points (29%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
100%
1 4770K +
13200 Points (27%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
100%
1 4770K +
12125 Points (32%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
535 ms (1%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
254 Points (73%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
294 Points (61%)
CrossMark - CrossMark Overall
1941 Points (74%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
214 Watt (37%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
184.2 Watt (34%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
76.3 Watt (50%)

Average Benchmarks Intel Core i7-4770K → 100% n=9

Average Benchmarks Intel Core i5-13400F → 241% n=9

Average Benchmarks Intel Core i7-4790S → 97% n=9

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 06:47:54

#0 checking url part for id 4207 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14966 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 6614 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.026s ... 0.027s

#6 did output specs +0s ... 0.027s

#7 getting avg benchmarks for device 4207 +0.003s ... 0.03s

#8 got single benchmarks 4207 +0.013s ... 0.044s

#9 getting avg benchmarks for device 14966 +0.022s ... 0.066s

#10 got single benchmarks 14966 +0.013s ... 0.079s

#11 getting avg benchmarks for device 6614 +0.003s ... 0.082s

#12 got single benchmarks 6614 +0.012s ... 0.094s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.094s

#14 min, max, avg, median took s +0.386s ... 0.48s

#15 return log +0s ... 0.48s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)