Asus ExpertBook B1 B1500 im Test: Viele Anschlüsse am Business-Laptop

Mit den ExpertBooks der B1-Baureihe bietet Asus günstige Business-Geräte an, die sich je nach Ausstattung im Preisbereich von 700 bis etwa 1.200 Euro bewegen. In unseren Tests zum ExpertBook B5 und dem ExpertBook B9 konnten die Geräte dieser Reihe bereits einen sehr guten Eindruck bei uns hinterlassen. Nun werfen wir einen Blick auf das Asus ExpertBook B1 mit 15 Zoll großem Display.
Dieses ist in unserer Testkonfiguration mit einem Intel Core i5-1135G7 sowie dessen interner Grafikeinheit, 8 GB RAM und einer 512 GB großen SSD ausgestattet. Je nach Angebot liegt der Preis zwischen 700 und 800 Euro.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.8 % | 11.2021 | Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.7 kg | 19.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82 % | 07.2021 | Samsung Galaxy Book NP750XDA i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.6 kg | 16 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.6 % | 07.2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % | 04.2021 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Schnelles WiFi 6 und Thunderbolt 4
Asus fertigt die Basiseinheit des ExpertBook B1 aus Kunststoff und verstärkt den Deckel mit einer Aluminiumlegierung. Die Verarbeitung ist dabei hochwertig und das Notebook wirkt sehr robust. Dank schmaler Bildschirmrahmen sind die Abmessungen zudem recht kompakt, auch das Gewicht ist mit circa 1,7 kg niedrig. Der maximale Öffnungswinkel des Displays beträgt 180 Grad.
Neben den normalen Anschlüssen wie HDMI, USB-C und USB-A bietet das Notebook von Asus auch einen VGA- sowie einen Ethernet-Stecker. Dank Thunderbolt 4 lassen sich zudem zahlreiche weitere Ports mit entsprechenden Adaptern herstellen. Der lahme USB-2.0-Anschluss auf der rechten Seite ist allerdings überholt.
Ein microSD-Kartenleser ist ebenfalls vorhanden, der mit unserer Referenzspeicherkarte AV Pro V60 allerdings nur recht langsame Geschwindigkeiten von 25,5 MB/s beim Kopieren und 26,9 MB/s beim Lesen von Daten erreicht.
Im WLAN-Test werden dank WiFi 6 mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 Geschwindigkeiten von 1.359 MBit/s bei der Übertragung und 1.478 MBit/s beim Empfang von Daten erreicht. Diese Werte sind sehr gut und entsprechen dem Niveau unseres Testfelds.
Die verbaute Webcam zeigt Motive, wie die meisten aktuellen Notebooks, nur mit einer niedrigen Auflösung von 0,9 MP an. Dementsprechend mäßig ist die Qualität unserer Testaufnahmen. Vor ungewollten Blicken schützt ein mechanischer Webcam-Verschluss.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (19.4 - 196.8, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 191.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 (AV Pro V60) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1598, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=65, der letzten 2 Jahre) |

Eingabegeräte - Asus-Notebook mit guter Tastatur
Die Tastatur des ExpertBook B1 bietet angenehm große Tasten und einen deutlichen Druckpunkt. Dadurch sind Schreibarbeiten bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit problemlos möglich. Ein vollwertiger Nummernblock ergänzt das Tastenfeld. Lediglich die Doppelbelegung der Bildlauf-, Pos1- und Ende-Tasten auf den recht schmalen Pfeiltasten ist nicht optimal.
Als Mausersatz steht ein Clickpad zur Verfügung, welches sich gut für die Navigation des Mauszeigers eignet. Mausklicks werden sowohl per Touch als auch durch mechanischen Druck zuverlässig ausgelöst. Der in den Power-Knopf integrierte Fingerabdruckscanner reagierte während unseres Testzeitraums ebenfalls zuverlässig.
Display - Heller Bildschirm im ExpertBook B1
Der Bildschirm des ExpertBook B1 B1500 nutzt ein 15,6 Zoll großes IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die maximale Helligkeit liegt bei 305 cd/m² und somit in der Mitte unseres Testfelds. Der Bildschirm des Asus-Laptops bietet ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.600:1 und einen ebenfalls sehr guten Schwarzwert von 0,19 cd/m².
Der subjektive Bildeindruck des matten Panels ist gut und auch helle Flächen wirken nicht zu körnig. Für die Helligkeitsregelung wird zudem kein PWM verwendet. Bei voller Helligkeit erkennt man auf dunklen Hintergründen an den Rändern allerdings leichtes Screen-Bleeding.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 305 cd/m²
Kontrast: 1600:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 5.2 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 4.5
ΔE Greyscale 2.9 | 0.57-98 Ø5.5
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 CEC Panda LM156LF-5L06, IPS, 1920x1080, 15.60 | Samsung Galaxy Book NP750XDA CEC PANDA LM156LF5L03, IPS, 1920x1080, 15.60 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|
Display | 56% | -3% | ||
Display P3 Coverage | 41.6 | 65.4 57% | 40.36 -3% | |
sRGB Coverage | 62.3 | 96.3 55% | 60.4 -3% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43 | 67.5 57% | 41.72 -3% | |
Response Times | 33% | 21% | 8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44.8 ? | 29 ? 35% | 36 ? 20% | 40 ? 11% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 22 ? 31% | 24.8 ? 22% | 30.4 ? 5% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -22% | 5% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 304 | 325 7% | 332 9% | 288 -5% |
Brightness | 285 | 297 4% | 318 12% | 276 -3% |
Brightness Distribution | 89 | 86 -3% | 87 -2% | 87 -2% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.445 -134% | 0.27 -42% | 0.26 -37% |
Kontrast | 1600 | 730 -54% | 1230 -23% | 1108 -31% |
Delta E Colorchecker * | 5.2 | 3.48 33% | 3.3 37% | 5.9 -13% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.5 | 8.07 56% | 7.8 58% | 18.4 1% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.5 | 1 78% | 4.9 -9% | |
Delta E Graustufen * | 2.9 | 5.27 -82% | 5.2 -79% | 3.8 -31% |
Gamma | 2.14 103% | 2.41 91% | 2.07 106% | 2.34 94% |
CCT | 6639 98% | 7769 84% | 7370 88% | 6856 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 44 | 38.1 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 70 | 60 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
-11% | 27% /
19% | -3% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bei unserer Analyse (CalMAN & X-Rite i1 Pro 2) zeigt sich, dass die Darstellung bereits im Auslieferungszustand vernünftig ist. Es gibt zwar einen minimalen Farbstich (in Richtung Grün), allerdings erkennt man diesen mit dem bloßen Auge nicht. Mit unserer Kalibrierung können wir die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung zudem noch verringern (das entsprechende Profil steht weiter oben zum Download zur Verfügung), was aber nicht für die Farben gilt. Die hohen Abweichungen in Verbindung mit der geringen Farbraum-Abdeckung zeigen ganz klar, dass es sich um ein günstiges IPS-Panel handelt. Im normalen Büro-Alltag reicht die Qualität vollkommen aus, doch für die Bearbeitung von Bildern oder Videos eignet sich der Bildschirm nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.2 ms steigend | |
↘ 14.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19370 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Für den täglichen Einsatz geeignet
Asus stattet das ExpertBook B1 in unserer Testkonfiguration mit einem Intel Core i5-1135G7 aus. Hinzu kommen 8 GB Arbeitsspeicher und eine 512 GB fassende SSD. Damit sollte es für vielfältige Office-Tätigkeiten und einfache Grafikanwendungen geeignet sein. Da ein RAM-Slot frei ist, lässt sich der Arbeitsspeicher bei Bedarf leicht erweitern (mit einem 32-GB-Riegel auf maximal 40 GB).
Als Alternative dazu lässt sich das Notebook auch mit dem etwas stärkeren Intel Core i7-1165G7 und 16 GB großem Arbeitsspeicher erwerben. Für die Darstellung von Bildinhalten ist immer die interne Grafikeinheit der CPUs verantwortlich.
Testbedingungen
Die Leistung des ExpertBook B1 B1500 lässt sich über verschiedenen Profile in der My-Asus-App an die eigenen Ansprüche anpassen. Für unseren Test wählen wir die Voreinstellung "Ausgeglichen", es stehen aber auch ein Leistungs- und ein Flüstermodus bereit.
Prozessor
Der hier eingesetzte Intel Core i5-1135G7 ist ein Prozessor mit vier Kernen aus Intels Tiger-Lake-Generation. Die Taktraten liegen zwischen 2,4 und 4,2 GHz, wobei auch das Kühlsystem und das eingestellte TDP einen Einfluss auf die Performance haben. Letzteres ist mit kurzfristigen 51 Watt (PL2) und langfristigen 28 Watt (PL1) großzügig dimensioniert.
Im Cinebench-R15-Dauertest zeigt das ExpertBook B1 einen etwas niedrigeren Einstiegswert als die übrigen Konkurrenten mit dieser CPU. Der dauerhaft aufrecht erhaltene Wert liegt allerdings genau auf dem Niveau des Honor MagicBook 15. Im Wechsel mit letzterem belegt das ExpertBook B1 auch in den Einzeltests häufig einen der unteren Plätze unseres Testfelds. Im Akkubetrieb sinkt der Cinebench-R15-Multi-Core-Wert auf nur noch 240 Punkte, man verliert also rund 70% der Leistung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 11994, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=53) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=51) | |
Durchschnitt der Klasse Office (321 - 1781, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 4638, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=60) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 694, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 1992, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=63) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=59) | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 258, n=123, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (265 - 3895, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=58) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 51466, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=60) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5874, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11325, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=56) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=56) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1778, n=125, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.2, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=55) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Office (21.5 - 210, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=58) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4616 - 2.07, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=57) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Office (109 - 12021, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (4313 - 7952, n=43) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Office (3414 - 76396, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (19402 - 32283, n=43) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1316 - 2172, n=43) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (125 - 2884, n=120, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Office (3308 - 95616, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (39000 - 46951, n=43) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Office (546 - 13355, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3497 - 4445, n=43) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Office (1864 - 40693, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (12569 - 19635, n=43) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / CPU AES | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (28988 - 67969, n=43) | |
Durchschnitt der Klasse Office (189 - 93914, n=121, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Office (67.6 - 820, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (265 - 373, n=49) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Office (59 - 6396, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2226 - 4291, n=43) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (9004 - 45366, n=43) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2193 - 44296, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Bewertung der Systemperformance belegt das Notebook von Asus zwar den letzten Platz in unserem Testfeld, mit einem Unterschied von lediglich 5 Prozent zum Erstplatzierten ist die Leistung aber als konkurrenzfähig zu bezeichnen. In den Einzeldisziplinen ist der Productivity-Wert das beste Ergebnis des ExpertBook B1 B1500.
Der AIDA64-Speichertest bescheinigt dem verbauten Arbeitsspeicher recht niedrige Performancewerte, was sich beispielsweise negativ auf die Leistung der internen Grafikeinheit auswirkt.
Im Testalltag lief das Notebook stets flüssig und zeigt keine Mikroruckler oder ähnliches.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (2133 - 6152, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4026 - 4952, n=51) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
PCMark 10 / Essentials | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8149 - 9917, n=51) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnitt der Klasse Office (4922 - 11119, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Office (3053 - 9512, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (5040 - 6619, n=51) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnitt der Klasse Office (1270 - 7252, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3548 - 5255, n=51) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
PCMark 10 Score | 4506 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (17443 - 63889, n=43) | |
Durchschnitt der Klasse Office (11929 - 70537, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / Memory Read | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (19716 - 63705, n=43) | |
Durchschnitt der Klasse Office (12298 - 70553, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (18722 - 66778, n=43) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (11554 - 66791, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Office (57.8 - 336, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (68.3 - 107, n=49) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Im Test mit LatencyMon zeigt unser Testgerät des ExpertBook leicht erhöhte Unterbrechungszeiten, sollte damit aber dennoch für Echtzeitanwendungen und ähnliches geeignet sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die in unserer Testkonfiguration eingesetzte M.2-2280-SSD (PCIe-3.0 x4) erreicht sehr gute Geschwindigkeiten, die für den zweiten Platz in unserem Testfeld ausreichen. Welche Ergebnisse von weiteren Massenspeichern zu erwarten ist, lässt sich unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste entnehmen.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Für die Darstellung von Bildinhalten ist im ExpertBook B1 B1500 die interne Grafikeinheit Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs verantwortlich. Diese eignet sich für Anwendungen mit geringen Anspruch an die Grafikleistung, wie einfache Bildbearbeitung.
Sie profitiert zudem von Arbeitsspeicher in Dual-Channel-Konfiguration, weshalb der Single-Channel-RAM in unserer Testkonfiguration nicht die volle Leistung ermöglicht. Daher fallen auch die Ergebnisse in den 3DMark-Benchmarks vergleichsweise niedrig aus. Im Akkubetrieb sinkt der 3DMark-11-Performance-Score von 3.905 auf 3.637 Punkte.
Bei Spielen sollte sich zudem auf alte oder sehr einfache Titel beschränkt werden. Welche Leistung weitere Grafikeinheiten im Vergleich hierzu erreichen, lässt sich in unserer GPU-Benchmarkliste vergleichen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6120, n=79) | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6361 - 30894, n=71) | |
Durchschnitt der Klasse Office (5005 - 46247, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1560 - 4847, n=81) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8114, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (743 - 1511, n=79) | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 2886, n=118, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
3DMark 11 Performance | 3837 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 11848 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1701 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 883 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (33.5 - 92.2, n=72) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8.4 - 144.3, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Dota 2 Reborn - 1366x768 med (1/3) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnitt der Klasse Office (10.9 - 130, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (10.9 - 119.5, n=79) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
Final Fantasy XV Benchmark - 1280x720 Lite Quality | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 41.8, n=74) | |
Durchschnitt der Klasse Office (5.32 - 72, n=116, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (6.95 - 109.9, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (9.12 - 57, n=79) | |
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA |
Strange Brigade - 1280x720 lowest AF:1 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |