Lenovo ThinkPad T14 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon 680M, AMD Vega 6, Intel Iris Xe G7 80EUs, Intel Iris Xe G7 96EUs, Intel UHD Graphics 620, NVIDIA GeForce MX450
Bildschirm: 14.00 Zoll
Gewicht: 1.32kg, 1.447kg, 1.459kg, 1.46kg, 1.47kg, 1.473kg, 1.48kg
Preis: 1129, 1299, 1400, 1600, 1860, 1950 Euro
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 12 Tests)
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.459kg
Preis: 1299 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
ThinkPad T400, T410, T420, T490. Mehr als ein Jahrzehnt lang folgte Lenovos ThinkPad T-Serie dem gleichen Namensschema. Das ändert sich mit dem Lenovo ThinkPad T14, dem neuesten Modell der Mainstream-ThinkPad-Serie für Unternehmenskunden. Abgesehen von dem neuen Namen und einem kleinen CPU-Update, dessen Nutzen zweifelhaft ist, gibt es aber nicht viel Neues.
Lenovo ThinkPad T14-20UD0010GE
Im Inneren des Notebooks steckt nichts Geringeres als der AMD Ryzen 5 PRO 4650U Prozessor, der tatsächlich für dünne und leichte Laptops mit Renoir-Architektur entwickelt wurde. Der 4650U integriert sechs Kerne, die auf der Zen-2-Mikroarchitektur basieren und eine Taktrate zwischen 2,1 (garantierte Basis-Taktrate) und 4 GHz (Turbo) mit SMT/Hypoerthreading-Unterstützung haben (12 Threads). Darüber hinaus bietet der PRO-Prozessor eine Auswahl an Business-Features wie Hardware-Sicherheit (z.B. AMD Memory Guard), Handlichkeit (z.B. Unterstützung für Microsoft Endpoint Manager), und längere Verfügbarkeit und Software-Stabilität. Die Leistung dürfte allgemein vergleichbar mit dem Ryzen 5 4600U mit ähnlichen Spezifikationen sein.
Für Grafikleistung wurde das Lenovo ThinkPad T14-20UD0010GE mit einer AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000) Grafikeinheit ausgestattet. Es handelt sich um eine integrierte GPU für Notebooks, die in den Ryzen 5 APUs der Renoir-Generation eingesetzt wird (Ryzen 4000 Mobile), die Anfang 2020 vorgestellt wurden. Die GPU basiert auf Vega-Architektur (GCN fünfter Generation) und hat 6 CUs (= 384 der 704 Shader) mit einer Taktrate von bis zu 1,500 MHz. Die Leistung hängt von der konfigurierten TDP (12-54 W beim Start), den Taktraten, dem Kühlsystem und der Speicherkonfiguration ab.
Für Konnektivität stehen zur Verfügung: zwei USB-3.0-Gen-1-Anschlüsse, eine HDMI-Schnittstelle, zwei DisplayPort-Anschlüsse, eine 3,5-mm-Audiobuchse, eine Kartenleser, ein Mikro-SD-Kartensteckplatz, und zwei USB-Typ-C-Anschlüsse. Zudem ist eine 720p-Kamera in dieses ThinkPad-T14-Modell eingebaut. Neben einer hinterleuchteten Chiclet-Tastatur bekommt man auch einen 50-Wh-Lithium-Polymer-Akku mit einer Laufzeit von knapp 14 Stunden. Das ist eine ausgezeichnete Neuigkeit für Benutzer, die viel Zeit am Laptop verbringen, da man ihn mit so einem Akku nicht so oft laden muss. Alles in allem handelt es sich um ein ausgezeichnetes Business-Notebook, die Wahl bleibt aber natürlich subjektiv.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 PRO 4650U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.46kg
Preis: 1400 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Unbox

While the ThinkPad T series are generally expensive—the current ThinkPad T480 is priced at almost Php 91k, the Ryzen-powered ThinkPad T14 Gen 1 makes the mainstream ThinkPad line more accessible with a sub-Php 52k price. While it does not have the brightest display and you’re stuck with one USB-C port and a rather unconventional MicroSD card reader, the ThinkPad T14 Gen 1’s Ryzen 5 PRO processor gives it great value for money when it comes to overall performance and stellar battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.11.2020
Quelle: Laptop Mag

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.08.2020
Quelle: Laptop Media

Now that the new Zen 2 PRO CPUs have been released, there is a huge deal of hardware security sewn into the pure performance. We are talking about features like the AMD Memory Guard and the AMD Secure Processor, both of which greatly reduce the vulnerabilities of data leaks, by encrypting the memory, as well as providing additional security in terms of storage and processing.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.08.2020
Lenovo ThinkPad T14-20UES00H00
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 PRO 4650U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.473kg
Preis: 1129 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Das ThinkPad T14 ist Lenovos Einstieg in die teure ThinkPad-T-Serie und als Nutzer hat man die Wahl zwischen Prozessoren von Intel und AMD. Die Ryzen-CPUs haben Vorteile bei der Leistung, doch wie sieht es mit der Effizienz und der Ausstattung aus?
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i7-1165G7
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX450 2048 MB
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.48kg
Preis: 1400 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Erneut verpasst Lenovo seiner T-Serie "nur" ein CPU-Update. Das Lenovo ThinkPad T14 Gen 2 ist aber ein vielversprechenderes CPU-Update, schließlich ist Tiger-Lake ein deutlich umfangreicheres Update als die Vorgänger-CPUs. Ganz ohne Startprobleme geht es beim neuen ThinkPad-Laptop aber nicht.
Lenovo ThinkPad T14 G2-20W00027US
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i5-1145G7
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 80EUs
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.47kg
Preis: 1600 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Lon.TV

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.07.2021
Quelle: Mobile Tech Review

The ThinkPad runs Windows 10 Pro on Intel Core i5 and i7 11th gen Tiger Lake U series 28 watt CPUs with Iris Xe graphics and optional vPro. It’s also available with AMD Ryzen Pro 5 5650 and 7 5850 processors. The laptop is available with and without a touchscreen in full HD and 4K resolutions and 4G LTE is optional while Wi-Fi 6E is standard. This slim and light Ultrabook isn’t as light as the ThinkPad X1 Carbon 9th gen, but it makes up for it with a lower price tag, greater key travel and more ports including Ethernet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.06.2021
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 6850U
Grafikkarte: AMD Radeon 680M
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 1.447kg
Preis: 1860 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Lenovo hat das beliebte Business-Notebook ThinkPad T14 G3 komplett neu aufgelegt und verwendet ein neues Gehäuse samt 16:10-Display, allerdings auch wieder einmal eine etwas schlechtere Tastatur. Der neue AMD Ryzen 7 Pro 6850U bietet jede Menge CPU-Leistung und zudem eine schnelle integrierte GPU, die ein sehr effizientes Gesamtpaket ergeben.
Lenovo ThinkPad T14 G3 21AH00HXGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Alder Lake-P i7-1260P
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 96EUs
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 1.32kg
Preis: 1950 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

The Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 is a portable machine that has the skills, power, and features to outfight and outlast its competitors. With the P-series CPU and the good display, Creator work is definitely in the picture. On top of that, Lenovo flexes its sustainability efforts, so buying one feels even better.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.12.2022
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.11.2022
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
AMD Vega 6: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 6 CUs (= 384 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1.500 MHz.
NVIDIA GeForce MX450: Abgespeckte GeForce GTX 1650 basierend auf den selben TU117 Chip und GDDR6 Grafikspeicher.
Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.
AMD Radeon 680M: Integrierte Grafikkarte in den Rembrandt Ryzen APUs basierend auf der RDNA2 Architektur mit 12 CUs (= 768 Shader) und einer Taktrate von bis zu 2.400 MHz.
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Comet Lake:
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
AMD Renoir (Ryzen 4000 APU):
R5 PRO 4650U: Mobile APU mit sechs Zen 2 basierten Kernen welche mit 2,1 bis 4 GHz takten. Integriert eine Vega 6 Grafikkarte mit 6 CUs bei maximal 1500 MHz. Im Vergleich zur Ryzen 5 4600U bietet die PRO Version zusätzliche Business-Features (Management, Security).
Intel Tiger Lake:
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
i5-1145G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,1 (12W) - 2,6 GHz (28W) und bis zu 4,4 GHz Boost, HyperThreading sowie eine G7 Grafikeinheit mit 80 EUs und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm SuperFin). Unterstützt vPro.
AMD Rembrandt (Zen 3+):
R7 PRO 6850U: Mobile APU mit acht Zen 3+ basierten Kernen welche mit 2,7 bis 4,7 GHz takten. Integriert eine RDNA2 Grafikkarte mit 12 CUs und max 2,2 GHz. Der TDP ist von 15 - 28 Watt spezifiziert.
Intel Alder Lake-P:
i7-1260P: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 4 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne und kann 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 4,7 GHz.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.32 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
1.48 kg:
88.45%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.