Lenovo Yoga Slim 7i Pro
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 9 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga Slim 7i Pro
Quelle: Zdnet.com

The Lenovo Yoga Slim 7i Pro (a.k.a. Lenovo Slim 7i ) is a no-frills 14-inch laptop with a robust chassis and a great keyboard. The IPS screen's 2.8K resolution delivers clear images, text and video with up to 400 nits brightness. It's a shame the display doesn't rotate fully, and many will bemoan the lack of a touch screen option. But what really lets the Yoga Slim 7i Pro down is its battery life, which would not see me through a normal working day.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.06.2022
Bewertung: Gesamt: 79%
Quelle: Unbox

Our review of the Yoga Slim 7i Pro in the Philippines shows that Lenovo is elevating standards as far as premium mid-range notebooks are concerned. Sticking to the same design language of the previous-generation Yoga S740, Lenovo introduced substantial upgrades to the Yoga Slim 7i Pro that include a higher-resolution IPS panel with 90hz refresh rate, improved keyboard, and a more powerful MX450 discrete GPU.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.08.2021
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.05.2021
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.01.2022
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Log.com.tr

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 16.01.2022
Bewertung: Gesamt: 91%
Quelle: Chip Online TR

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.12.2021
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Zive

Positive: Slim size; light weight; excellent display; metal case; premium design; great built quality.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 04.05.2021
Quelle: Jagat Review

Positive: Powerful processor; high gaming performance; excellent display; long battery life; nice cameras; great display; good connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.03.2021
Quelle: Pemmzchannel

Positive: Slim size; light weight; elegant design.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.01.2021
Kommentar
NVIDIA GeForce MX450: Abgespeckte GeForce GTX 1650 basierend auf den selben TU117 Chip und GDDR6 Grafikspeicher.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
82.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.