Test Acer TravelMate B117-M-P16Q Netbook
Das Travelmate B117-M ist für den Einsatz in Bildungseinrichtungen gedacht. Entsprechend robust ist das Gerät gefertigt. Äußerlich hat der kleine Rechner nichts mehr mit seinem Vorgänger gemein. Angetrieben wird das Netbook von einem Intel Braswell-Prozessor. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell Inspiron 11 3162, das Acer Aspire One Cloudbook 11, das HP Stream 11. Aber auch Chromebooks wie das Acer Chromebook C740 und das Medion Akoya S2015 gehören zur Konkurrenz.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des Travelmate ist aus mattem, schwarzem Kunststoff gefertigt. Die Oberflächen sind leicht angeraut. Die Baseunit wird von einem grauen Gummirahmen umschlossen, der das Gerät vor Stößen schützen soll. Weder auf Seiten der Verarbeitung noch auf Seiten der Stabilität leistet sich der Rechner Schwächen. Die Displayscharniere sind straff eingestellt und halten den Deckel fest in Position. Acer gibt an, dass die Scharniere für bis zu 25.000-maliges Auf- oder Zuklappen getestet wurden. Auf der Unterseite des Netbooks findet sich eine Wartungsklappe, hinter der sich die Solid State Disk verbirgt. Der Akku des Rechners ist fest verbaut.
Bezüglich der Schnittstellen gibt es keine Überraschungen. Einer der zwei USB-Steckplätze arbeitet nach dem USB-3.0-Standard. Ein Videoausgang ist vorhanden. Es fehlt dem Rechner ein Type-C-USB-Anschluss. Der verbaute Speicherkartenleser hat es nicht eilig. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 24,2 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
Das verbaute WLAN-Modul trägt einen Chip der Firma Intel (7265), der neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/h/n auch den schnellen ac-Standard unterstützt. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen nur in Empfangsrichtung gut aus. Sendet das Notebook Daten, liefert das Modul schlechte Datenraten.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q | |
Acer Chromebook C740-C3DY | |
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K |
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q (seb) | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q (seb) |
Eingabegeräte
Acer verbaut im Travelmate eine unbeleuchtete, spritzwassergeschützte Chiclet-Tastatur. Die flachen, angerauten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur allenfalls in der Mitte etwas nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt hat die Tastatur einen sehr ordentlichen Eindruck hinterlassen. Sie eignet sich auch für häufige Schreibarbeiten. Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,5 x 6 cm. Damit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display
Das Travelmate ist mit einem matten 11,6-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Die Helligkeit (214,9 cd/m²) fällt zu niedrig aus. Der Kontrast (574:1) kann als akzeptabel bezeichnet werden. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 180 cd/m²
Kontrast: 574:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 10.29 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 11.71 | 0.5-98 Ø5.2
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.46% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.04% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Acer TravelMate B117-M-P16Q TN LED, 1366x768 | Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K TN LED, 1366x768 | Medion Akoya S2015 Chromebook TN LED, 1366x768 | HP Stream 11-r000ng TN, 1366x768 | Lenovo S21e-20 80M4004MGE TN, 1366x768 | Dell Inspiron 11 3162 TN LED, 1366x768 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | 1% | -3% | -8% | ||
Display P3 Coverage | 42.04 | 39.91 -5% | 42.52 1% | 40.64 -3% | 38.7 -8% | |
sRGB Coverage | 62.9 | 59.9 -5% | 63.5 1% | 61.2 -3% | 58.1 -8% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.46 | 41.25 -5% | 43.97 1% | 41.99 -3% | 39.98 -8% | |
Response Times | -3% | 14% | 4% | 7% | 8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 ? | 46 ? -21% | 40 ? -5% | 44 ? -16% | 40 ? -5% | 41 ? -8% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 26 ? 16% | 21 ? 32% | 24 ? 23% | 25 ? 19% | 24 ? 23% |
PWM Frequency | 1000 ? | 198 ? | ||||
Bildschirm | -3% | -14% | 2% | -10% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 218 | 271 24% | 227 4% | 264 21% | 240 10% | 255 17% |
Brightness | 215 | 258 20% | 216 0% | 248 15% | 225 5% | 236 10% |
Brightness Distribution | 85 | 92 8% | 90 6% | 84 -1% | 90 6% | 75 -12% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.58 -53% | 0.62 -63% | 0.5 -32% | 0.61 -61% | 0.64 -68% |
Kontrast | 574 | 467 -19% | 366 -36% | 528 -8% | 393 -32% | 398 -31% |
Delta E Colorchecker * | 10.29 | 10.29 -0% | 9.78 5% | 11.23 -9% | 8.91 13% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.68 | 16.39 7% | 19.44 -10% | 13.52 24% | ||
Delta E Graustufen * | 11.71 | 11.78 -1% | 11.27 4% | 11.16 5% | 12.33 -5% | 9.87 16% |
Gamma | 2.45 90% | 2.52 87% | 2.41 91% | 2.44 90% | 2.5 88% | 2.26 97% |
CCT | 14164 46% | 13438 48% | 12875 50% | 12954 50% | 14130 46% | 10232 64% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 38.1 -5% | 41 3% | 39 -2% | 37 -7% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 63 | 60 -5% | 63 0% | 61 -3% | 58 -8% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-4% | 0% /
-7% | 2% /
2% | -2% /
-6% | -2% /
-4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 10,29. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Acer stattet das Travelmate mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien kann das Travelmate nicht wirklich benutzt werden. Im Akkubetrieb sinkt die Displayhelligkeit deutlich ab (180 cd/m²).
Leistung
Acer liefert mit dem Travelmate ein einfaches 11,6-Zoll-Netbook. Es bietet genügend Rechenleistung für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Unser Testgerät ist für etwa 550 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 230 Euro.
Prozessor
Das Travelmate wird von einem Intel Pentium N3710 (Braswell) Vierkernprozessor angetrieben. Die CPU bietet genügend Leistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Sie arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,56 GHz gesteigert werden. Der Turbo wird im Netz- und im Akkubetrieb voll ausgereizt.
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q | |
Dell Inspiron 11 3162 | |
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q | |
Dell Inspiron 11 3162 | |
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K |
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks entsprechen der Leistungsfähigkeit des verbauten SoC. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Acer hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 1999 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 1936 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 1594 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Das Travelmate hat eine Solid State der Firma Lite On an Bord. Es handelt sich um ein M.2-Modell (2280), das eine Speicherkapazität von 256 GB besitzt. Davon sind etwa 190 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition belegt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus
Acer TravelMate B117-M-P16Q Liteonit CV3-8D256 | Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K 32 GB eMMC Flash | HP Stream 11-r000ng 32 GB eMMC Flash | Medion Akoya S2218 64 GB eMMC Flash | Lenovo S21e-20 80M4004MGE 32 GB eMMC Flash | Dell Inspiron 11 3162 32 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -69% | -65% | -73% | -65% | -75% | |
Read Seq | 506 | 172.4 -66% | 154.2 -70% | 140.2 -72% | 175.5 -65% | 158.4 -69% |
Write Seq | 393.4 | 78.4 -80% | 76.6 -81% | 52.7 -87% | 69.1 -82% | 20.58 -95% |
Read 512 | 329.1 | 156.3 -53% | 165.8 -50% | 98.4 -70% | 166.6 -49% | 158.8 -52% |
Write 512 | 282.5 | 65.2 -77% | 59.9 -79% | 58.7 -79% | 50.1 -82% | 30.91 -89% |
Read 4k | 23.35 | 17.69 -24% | 18.25 -22% | 15.25 -35% | 19.35 -17% | 11.74 -50% |
Write 4k | 45.56 | 7.842 -83% | 13.16 -71% | 9.817 -78% | 11.12 -76% | 10.66 -77% |
Read 4k QD32 | 123.5 | 28.3 -77% | 46.51 -62% | 37.24 -70% | 52 -58% | 31.3 -75% |
Write 4k QD32 | 111.2 | 7.399 -93% | 13.21 -88% | 8.734 -92% | 10.96 -90% | 10.2 -91% |
Grafikkarte
Die Grafikausgabe übernimmt Intels HD Graphics 405 GPU. Sie unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 700 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks fallen etwas höher aus als bei vergleichbaren Geräten, da der Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus arbeitet. Dadurch wird die GPU besser ausgereizt. Gegenüber den Bay-Trail-Vorgängern ist ein deutlicher Leistungsanstieg zu verzeichnen - auf niedrigem Niveau. Hier macht sich die leistungsfähigere Architektur der Braswell-Grafikkerne bemerkbar.
3DMark 06 Standard Score | 3566 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 2081 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 537 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 26768 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 2392 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 259 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer TravelMate B117-M-P16Q | |
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K | |
Dell Inspiron 11 3162 | |
HP Stream 11-r000ng | |
Lenovo S21e-20 80M4004MGE |
Gaming Performance
Der verbaute SoC bringt eine Handvoll Spiele flüssig auf den Bildschirm - bei geringen Auflösungen und niedrigen Qualitätseinstellungen. Deutlich mehr spielbare Titel sind unter den im Windows Store auffindbaren Casual Games zu entdecken.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Deus Ex Human Revolution (2011) | 35.4 | 14.7 | ||
Diablo III (2012) | 32 | 19.1 | 14.4 | |
Counter-Strike: GO (2012) | 42.6 | 32 | 20.4 | |
Tomb Raider (2013) | 27.8 | 12.8 | 9.5 | |
BioShock Infinite (2013) | 22.2 | 11.4 | 9.2 | |
GRID: Autosport (2014) | 50.5 | 15 | ||
Sims 4 (2014) | 77.5 | 19.6 | ||
F1 2014 (2014) | 28 | 17 | ||
Dirt Rally (2015) | 41.5 | 12.5 | ||
Metal Gear Solid V (2015) | 18.8 | 13 | ||
World of Warships (2015) | 21.8 | 16.2 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Da das Travelmate weder einen Lüfter noch eine herkömmliche Festplatte an Bord hat, arbeitet der Rechner lautlos.
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das TravelMate im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Nur für wenige Sekunden zu Beginn des Stresstests arbeiten CPU und GPU mit hohen Geschwindigkeiten. Dann setzt eine deutliche Drosselung auf 460 bis 480 MHz (Prozessor) bzw. 400 MHz (Grafikkern) ein. Die Geschwindigkeit der CPU bleibt für die restliche Dauer konstant. Die Geschwindigkeit der GPU sinkt im weiteren Verlauf auf 260 MHz ab. Der Rechner erwärmt sich nur moderat. Während des Stresstests wird an mehreren Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.1 °C (von 21.6 bis 53.2 °C für die Klasse Netbook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 29.3 °C (-0.5 °C).
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des Travelmate haben ihren Platz auf der Geräte-Unterseite gefunden. Sie erzeugen einen etwas dünnen Klang, dem der Bass fehlt. Für einen besseren Klang empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.
Acer TravelMate B117-M-P16Q Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 14% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 14%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 8,6 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert kurzzeitig auf 18 Watt. Mit der einsetzenden Drosselung von CPU und GPU sinkt der Wert. Alles in allem bewegt sich der Energiebedarf des Travelmate auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.6 / 0.7 Watt |
Idle | 6.2 / 8 / 8.6 Watt |
Last |
13.5 / 13.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Akkulaufzeit
Mit unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Travelmate erreicht eine Laufzeit von 9:44 h - ein sehr guter Wert.
Pro
Contra
Fazit
Acers kleines Netbook ist für den Einsatz in Bildungseinrichtungen gedacht. Das merkt man dem robusten Gehäuse auch an. Der verbaute Prozessor bietet genügend Rechenleistung für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der Rechner arbeitet immer lautlos und erwärmt sich nicht übermäßig stark. Eine schnelle SSD sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre problemlos möglich, da das Travelmate über eine Wartungsklappe verfügt. Die Akkulaufzeiten fallen hervorragend aus. Dazu gesellt sich eine sehr ordentliche Tastatur. Nicht unerwähnt bleiben soll die dreijährige Hersteller-Garantie. Den Schwachpunkt stellt auch bei diesem Rechner das Display dar. Acer verbaut ein dunkles, blickwinkelinstabiles Modell.
Acer hat mit dem Travelmate eine kompakte und sehr ausdauernde Schreib- und Surfmaschine im Sortiment, die vielen Schülern und Studenten gefallen sollte.
Allerdings ist unser Testgerät mit einem Preis von 550 Euro wahrlich kein Schnäppchen. Im Preis schlagen sich die SSD und die zwei Windows-Betriebssysteme nieder. Wer Geld sparen möchten, sollte einen Blick auf das Modell B117-M-P12K werfen. Dies ist mit einer herkömmlichen HDD (500 GB) ausgestattet und bringt kein Windows-Betriebssystem mit. Der Preis liegt bei etwa 320 Euro. Addiert man noch die Kosten für eine gebrauchte Windows 7 Lizenz, liegt der Preis bei etwa 330 Euro.
Acer TravelMate B117-M-P16Q
-
27.09.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck