Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad Z510 Notebook

Bekannte Verpackung, neuer Inhalt. Lenovo will mit der neuen Ideapad-Z510-Reihe Anwender ansprechen, die für möglichst wenig Geld möglichst viel Leistung bekommen möchten. Für etwa 700 Euro bietet das Z510 einen Haswell Prozessor, eine GeForce GPU und einen matten FullHD-Bildschirm. Ob das Ideapad nicht nur auf dem Papier überzeugen kann, sondern auch in der Praxis, zeigt unser Testbericht.

Eine Reihe von 15,6-Zoll-Multimedia-Notebooks des mittleren Preissegments hält Lenovo mit der Ideapad-Z510-Reihe bereit. Bei den Z510 Modellen handelt es sich um die Nachfolger der Notebooks der Z500 Serie. Wir haben mit dem Ideapad Z500-MBYG2GE (Core i7-3632QM, GeForce GT 645M) einen Vertreter dieser Reihe getestet. Kommen bei den Z500 Modellen noch Ivy-Bridge-Prozessoren zum Einsatz, setzt Lenovo bei der Z510 Serie voll auf Haswell CPUs. Das von uns getestete Z500 Notebook erntete die Note "Gut" (79 Prozent). Theoretisch sollte das Z510 besser abscheiden, da der Rechner dank des Haswell Prozessors bessere Akku-Laufzeiten sowie eine geringere Wärme- und Lautstärkeentwicklung aufweisen sollte. Ob das zutrifft, verrät unser Testbericht.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Asus N56VB-S4050H (Core i7-3630QM, GeForce GT 740M) und Acer Aspire E1-572G (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M) heran. Beide Notebooks sind der gleichen Kategorie wie das Ideapad zuzuordnen und sehr ähnlich ausgestattet. Das von uns getestete Aspire Modell ist zwar nur mit einem HD-Bildschirm (1.366 x 768 Bildpunkte) ausgestattet, ist aber auch mit einem matten FullHD-Bildschirm zu haben.

Auf den ersten Blick entsteht der Eindruck, dass Lenovo bei der Z510 Serie das gleiche Gehäuse wie bei der Z500 Reihe verwendet. Das trifft nicht zu einhundert Prozent zu. Die Rechner unterscheiden sich etwas, haben aber auch viel gemeinsam. Wir gehen in diesem Test intensiv auf die Unterschiede ein. Informationen zu dem Gehäuse, den Eingabegeräten und der Ausstattung können dem Testbericht des Z500 entnommen werden.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse des Z510 ist gegenüber dem Z500 Gehäuse um etwa 5 mm in der Breite und 2 mm in der Länge gewachsen. In der Höhe liegt das Wachstum deutlich unterhalb eines Millimeters. Die grundsätzliche Form, Materialwahl, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Verarbeitung und Stabilität ist bei beiden Serien gleich. Ein kleiner optischer Unterschied findet sich in der Ausbuchtung des Akkufachs. Ist diese beim Z500 komplett gerundet, ist das Fach beim Z510 auf einer Seite abgeflacht.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Überraschungen im Bereich der Schnittstellen weist keiner der drei Vergleichsrechner auf. Alle Notebooks sind mit mindestens einer USB-3.0-Schnittstelle ausgestattet. Das Ideapad hat zwei Stück, das Asus-Notebook sogar vier Steckplätze. Das kommt den Besitzern dieser beiden Rechner beispielsweise dann zugute, wenn große Datenmengen zwischen zwei externen Festplatten ausgetauscht werden sollen. Abstriche müssen im Bereich Ethernet hingenommen werden. Das Ideapad hat nur Fast-Ethernet zu bieten, während die beiden Konkurrenten mit Gigabit-Ethernet aufwarten können. Die Schnittstellenanordnung des Z510 hat sich gegenüber dem Z500 etwas verändert. Bei beiden Notebooks fällt die Anordnung aber nicht optimal aus: Die Steckplätze befinden sich an beiden Seiten der Handballenablage.

linke Seite: Netzanschluss, One-Key-Recovery-Taste, VGA-Ausgang, Ethernet-Steckplatz, HDMI, 2x USB 3.0
linke Seite: Netzanschluss, One-Key-Recovery-Taste, VGA-Ausgang, Ethernet-Steckplatz, HDMI, 2x USB 3.0
rechte Seite: Audiokombo, Speicherkartenlesegerät, USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington Schloss
rechte Seite: Audiokombo, Speicherkartenlesegerät, USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington Schloss

Betriebssystem und Recovery

Als Betriebssystem dient auf dem Ideapad Windows 8 (64 Bit); eine Windows-8-DVD liegt nicht bei. Für Reparaturmaßnahmen ist Lenovos One-Key-Recovery-System vorhanden. Das System erlaubt es ebenfalls, das Betriebssystem auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Um es aufzurufen, wird bei ausgeschaltetem Notebook die One-Key-Recovery-Taste (zu finden auf der linken Gehäuse-Seite neben den Lüftungsschlitzen) gedrückt. Das Notebook startet und zeigt ein Menü an, das u. a. den Zugang zum BIOS ermöglicht. Hier wird die Option "System Recovery" gewählt.

Wartung

Wie auch schon das Z500 ist das Z510 nicht sonderlich wartungsfreundlich. Um an die Hardware und den Akku zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dazu wird im ersten Schritt die Tastatur entfernt. Um das zu bewerkstelligen, sind die hinteren drei Schrauben auf der Geräteunterseite zu lösen. Anschließend kann die Tastatur durch eines der Schraubenlöcher vorsichtig mit einem Schraubendreher herausgedrückt und dann komplett entnommen werden. Aber Vorsicht: Die Tastatur ist über ein Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden. Nun hat der Nutzer eingeschränkten Zugang zum Lüfter und könnte diesen reinigen.

Nach Entfernung der Tastatur kommen diverse Schrauben zum Vorschein. Als erstes wird die Halteschraube des DVD-Brenners gelöst und dieser anschließend aus dem Notebook gezogen. Daraufhin werden die übrigen Schrauben gelöst. Achtung: Eine der Schrauben ist mit einem Lenovo Aufkleber überklebt. Im nächsten Schritt werden alle Schrauben der Geräteunterseite entfernt. Drei Schrauben finden sich am vorderen Rand des Gehäuses, drei weitere Schrauben am Rand des DVD-Laufwerk-Schachts. Zusätzlich verbirgt sich unter jedem der vier Gummifüße noch jeweils eine Schraube. Die Füße können problemlos gelöst werden; sie sind nicht festgeklebt. Nachdem alle Schrauben entfernt wurden, kann die Unterschale abgelöst werden. Für diese Aufgabe ist ein Fugenglätter geeignet. Aber Achtung: Die Unterseite wird von kleinen Kunststoffklammern gehalten, die leicht brechen können.

Nach Entfernung der Unterschale ist der Zugriff auf den Arbeitsspeicher, die Festplatte, das WLAN-Modul, den Akku und den Lüfter möglich. Letzterer kann zwecks Reinigung entfernt werden. Das Ideapad ist mit zwei Arbeitsspeicherbänken ausgestattet, die beide mit jeweils einem 4-GB-Modul belegt sind. Ein Tausch der Festplatte wäre möglich. Es passen aber nur 2,5-Zoll-Festplatten mit einer Bauhöhe von 7 mm in den Rechner. Ein Wechsel des Akkus wäre ebenfalls machbar. Er wird von zwei Schrauben gehalten und ist per Stecker mit der Hauptplatine verbunden. Sogar der Tausch des Prozessors wäre denkbar. Er sitzt in einem Sockel.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Die Eingabegeräte des Z510 sind identisch mit denen des Z500. Lediglich einen kleinen Unterschied gibt es: Die Tastatur des Z510 ist unbeleuchtet. Informationen zur Tastatur und zum Touchpad können dem Testbericht des Ideapad Z500 entnommen werden.

Display

Wie wir testen - Display

Lenovo verbaut im Ideapad ein mattes 15,6-Zoll-Display mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Das N56VB ist mit dem gleichen Display-Typ bestückt. Das von uns getestete Aspire Modell verfügt über einen spiegelnden HD-Bildschirm (1.366 x 768 Bildpunkte), ist aber auch mit einem matten FullHD-Bildschirm zu haben. Die durchschnittliche Helligkeit des Z510 Displays fällt mit 294,6 cd/m² gut aus. Einen deutlich besseren Wert kann das Asus Notebook (360,4 cd/m²) vorweisen. Das Aspire (182,3 cd/m²) liegt weit hinter den Konkurrenten zurück.

342
cd/m²
306
cd/m²
300
cd/m²
303
cd/m²
317
cd/m²
282
cd/m²
291
cd/m²
259
cd/m²
251
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ChiMei N156HGE EA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 342 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 294.6 cd/m²
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 317 cd/m²
Kontrast: 327:1 (Schwarzwert: 0.97 cd/m²)
ΔE Color 8.52 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.06 | 0.57-98 Ø5.3
48.76% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
74.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
50.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51
Ideapad Z510 vs. sRGB
Ideapad Z510 vs. sRGB
Ideapad Z510 vs. AdobeRGB
Ideapad Z510 vs. AdobeRGB

In Sachen Kontrast (327:1) und Schwarzwert (0,97 cd/m²) sieht es nicht gut aus für das Ideapad: Hier kann es keine überzeugenden Werte liefern. Das Aspire (415:1, 0,47 cd/m²) und insbesondere das N56VB (765:1, 0,52 cd/m²) haben mehr zu bieten. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Z510 Bildschirm nicht darstellen. Die Abdeckungsraten liegen bei 48,8 Prozent (AdobeRGB) bzw. 66,6 Prozent (sRGB). Diese Farbräume spielen beispielsweise bei der professionellen Bildbearbeitung eine Rolle.

Wir haben den Bildschirm vermessen (Zielfarbraum sRGB) und konnten dabei eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von knapp 9 feststellen. Den Zielbereich (DeltaE kleiner 5) erreichen nur die Farben Blau, Gelb-Orange und Gelb. Der Bildschirm besitzt einen deutlichen Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Wie unser Bild zeigt, kann das Notebook auch im Freien eingesetzt werden. Die hohe Helligkeit des Bildschirms sowie seine matte Oberfläche machen es möglich.

In Sachen Blickwinkelstabilität bewegt sich das Ideapad im üblichen Rahmen der meisten Notebooks. Ändert sich der vertikale Blickwinkel auf den Bildschirm, bricht das Bild schnell ein. In horizontaler Richtung bietet das Display mehr Spielraum. Der Bildinhalt kann auch noch von der Seite abgelesen werden, allerdings dunkelt das Bild mit zunehmendem Winkel ab.

das Ideapad Z510 im Außeneinsatz
das Ideapad Z510 im Außeneinsatz
Blickwinkel Ideapad Z510
Blickwinkel Ideapad Z510

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Mit der neuen Ideapad-Z510-Reihe bietet Lenovo eine Serie von mittelpreisigen Multimedia-Notebooks im 15,6-Zoll-Format an. Neben alltäglichen Dingen wie beispielsweise Videowiedergabe oder Skypen bewältigen die Geräte auch leistungsfordernde Aufgaben wie 3D-Computerspiele oder Videoschnitt. Unser Testgerät ist aktuell für etwa 650 bis 720 Euro zu haben. Lenovo bietet verschiedene Modelle an, die sich hinsichtlich Prozessor, Festplattenkapazität und Betriebssystem unterscheiden. Das zum Testzeitpunkt günstigste Gerät (Ideapad Z510 59400165) besitzt die Hardware-Ausstattung unseres Testrechners, kommt aber ohne Windows Betriebssystem. Der Preis liegt bei 630 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen Lenovo IdeaPad Z510

Prozessor

Mit dem Core i5-4200M treibt ein Standard-Mobilprozessor (kein ULV) das Ideapad an. Der Zweikerner basiert auf Intels aktueller Haswell Architektur. Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf bis zu 3 GHz (beide Kerne) bzw. 3,1 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Sein direkter Ivy-Bridge-Vorgänger trägt die Bezeichnung Core i5-3210M. Basis- und Turbogeschwindigkeiten sind bei beiden CPUs gleich. Dank der Haswell-Verbesserungen sollte der Core i5-4200M etwa um 10 Prozent bessere Rechenergebnisse erreichen.

Die Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks durchläuft der Prozessor mit 3 GHz. Immer wieder mal wird ein Kern auf 3,1 GHz beschleunigt. Die Multi-Thread-Tests bearbeitet die CPU mit 3 GHz. Das Ideapad kann in Single-Thread-Anwendungen mit dem Asus Rechner (Core i7-3630QM, GeForce GT 740M) mithalten, bei Multi-Thread-Anwendungen kann der Prozessor des N56VB aber seine zwei zusätzlichen Kerne und seine höhere Turbogeschwindigkeit voll ausspielen. Das Aspire (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M) ist den beiden Konkurrenten unterlegen. Das überrascht nicht: In dem Notebook steckt die deutlich langsamer getaktete ULV-Variante des Core i5-4200M.

In den GL-Tests liegen alle drei Geräte recht nah beieinander. Ideapad und N56VB sind mit der gleichen GPU bestückt. Der Radeon Kern des Aspire liegt leistungsmäßig in etwa auf dem gleichen Niveau.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4496
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9789
Cinebench R10 Shading 32Bit
6698
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5797 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
12186 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6473 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
45.35 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.25 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.37 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
57.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
299 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
118 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
45.35 fps
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
26.58 fps -41%
Lenovo IdeaPad S500 Touch 59372927
GeForce GT 720M, 3337U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-9WS142 + 24 GB LITEONIT LSS-24L6G SSD Cache
27.65 fps -39%
HP Pavilion Sleekbook 15-b004sg Ultrabook
GeForce GT 630M, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD7500BPVT-60HXZT3 + 32 GB LiteOn LMT-32L3M SSD Cache
29.8 fps -34%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
37.85 fps -17%
Toshiba Satellite C55-A-1D5
GeForce GT 740M, 3230M, Toshiba MQ01ABF050
37.88 fps -16%
Lenovo IdeaPad Z500-MBYG2GE
GeForce GT 645M, 3632QM, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
39.24 fps -13%
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
41.03 fps -10%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
42.12 fps -7%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
42.33 fps -7%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3.25 Points
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.06 Points -37%
HP Pavilion Sleekbook 15-b004sg Ultrabook
GeForce GT 630M, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD7500BPVT-60HXZT3 + 32 GB LiteOn LMT-32L3M SSD Cache
2.4 Points -26%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -25%
Lenovo IdeaPad S500 Touch 59372927
GeForce GT 720M, 3337U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-9WS142 + 24 GB LITEONIT LSS-24L6G SSD Cache
2.46 Points -24%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2.51 Points -23%
Toshiba Satellite C55-A-1D5
GeForce GT 740M, 3230M, Toshiba MQ01ABF050
3.01 Points -7%
Toshiba Satellite C55-A-1D5
GeForce GT 740M, 3230M, Toshiba MQ01ABF050
3.01 Points -7%
Lenovo IdeaPad Z500-MBYG2GE
GeForce GT 645M, 3632QM, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
5.35 Points +65%
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
5.68 Points +75%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
6.41 Points +97%

System Performance

Das System läuft rund und flüssig. Großartige Verzögerungen konnten wir nicht feststellen. Auch die sehr guten Ergebnisse der PC Mark Benchmarks bestätigen diesen Eindruck. Sowohl das Aspire (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M) als auch das N56VB (Core i7-3630QM, GeForce GT 740M) liegen klar hinter dem Ideapad zurück. Den beiden Notebooks fehlt der SSD-Cache, über den das Z510 verfügt.

5.6
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.2
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.6
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
8145 Punkte
PCMark 7 Score
4214 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated
3091 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
3388 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
4426 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4214 Points
HP Pavilion 15-e052sg
Radeon HD 8550G + HD 8670M Dual Graphics, A8-5550M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1996 Points -53%
Toshiba Satellite C55-A-1D5
GeForce GT 740M, 3230M, Toshiba MQ01ABF050
2544 Points -40%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2711 Points -36%
Lenovo IdeaPad Z500-MBYG2GE
GeForce GT 645M, 3632QM, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2805 Points -33%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2878 Points -32%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
3065 Points -27%
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
3183 Points -24%
Lenovo IdeaPad S500 Touch 59372927
GeForce GT 720M, 3337U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-9WS142 + 24 GB LITEONIT LSS-24L6G SSD Cache
3340 Points -21%
HP Pavilion Sleekbook 15-b004sg Ultrabook
GeForce GT 630M, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD7500BPVT-60HXZT3 + 32 GB LiteOn LMT-32L3M SSD Cache
3923 Points -7%

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Lenovo hat das Ideapad mit einer Hybrid-Festplatte aus dem Hause Seagate bestückt. Die Platte arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 500 GB. Darüber hinaus ist sie mit einem SSD-Cache (8 GB) ausgestattet. Die von CrystalDiskMark gelieferten Werte zeigen, dass die Schreibraten der Festplatte deutlich höher ausfallen als die Leseraten. Zudem fällt die sequentielle Lesegeschwindigkeit mit 51,31 MB/s ungewöhnlich niedrig aus. Deutlich besser sieht die durchschnittliche Transferrate von 88,9 MB/s aus, die HD Tune meldet. Nichtsdestotrotz können wir nicht behaupten, dass sich die Festplatte ungewöhnlich langsam anfühlt.

Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Minimale Transferrate: 7.6 MB/s
Maximale Transferrate: 113.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 88.9 MB/s
Zugriffszeit: 17.7 ms
Burst-Rate: 155.8 MB/s
CPU Benutzung: 5 %

Grafikkarte

In Sachen Grafikausgabe setzt Lenovo auf einen Optimus Verbund. Dieser besteht aus Intels HD Graphics 4600 GPU und dem GeForce GT 740M Grafikkern. Der Intel Chip ist relativ verbrauchsarm und kommt somit im Alltag und im Akkubetrieb zum Einsatz. Die GT 740M GPU ist bei leistungsfordernden Anwendungen gefragt - beispielsweise bei 3D-Computerspielen. Beide Kerne unterstützen mindestens DirectX 11. Bei dem GeForce Kern handelt es sich um einen Vertreter der GPU-Mittelklasse. Seine Basisgeschwindigkeit liegt bei 980 MHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 1.058 MHz erhöht werden. Diesen Turbo nutzt das Notebook auch.

In den 3D Mark Benchmarks hat das Asus Notebook (Core i7-3630QM, GeForce GT 740M) die Nase vorn, obwohl es den gleichen Grafikkern enthält wie das Ideapad. Diesen Vorsprung verdankt das N56VB seinem starken Vierkernprozessor. Entsprechend fällt der Vorsprung des N56VB auch immer dann gering aus, wenn die CPU-Leistung keinen allzu großen Einfluss auf das Ergebnis hat - beispielsweise beim 3D Mark 2011. Ähnlich sieht es beim Aspire (Core i5-4200U, Radeon HD 8750M) aus. Die Radeon GPU des Acer Rechners liegt leistungsmäßig etwa auf einem Niveau mit dem GeForce-GT-740-Kern. In den 3D Mark Benchmarks kann es nicht immer mit dem Ideapad mithalten, da es die schwächste CPU aller drei Vergleichsrechner enthält.

3DMark 06 Standard Score
10361 Punkte
3DMark Vantage P Result
6592 Punkte
3DMark 11 Performance
2061 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
52373 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5375 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1147 Punkte
Hilfe
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
Lenovo IdeaPad Y510p
GeForce GT 750M SLI, 4700MQ, Samsung SpinPoint M8 HN-M101MBB
3DMark
1%
31%
123%
1280x720 Ice Storm Standard Score
52373
50492
-4%
67664
29%
83684
60%
1280x720 Cloud Gate Standard Score
5375
5433
1%
8226
53%
12684
136%
1920x1080 Fire Strike Score
1147
1209
5%
1269
11%
3143
174%

Gaming Performance

Dank Haswell Prozessor und GeForce GPU gibt das Ideapad auch in Computerspielen eine gute Figur ab. Die meisten Spiele können in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen gespielt werden. Aktuelle Top-Titel wie Battlefield 4 und Call of Duty: Ghosts bewältigt der Rechner ebenfalls. Probleme hat das Spiel Batman Arkham Origins bereitet. Während der Suche nach Inhalten zum Herunterladen ist das Spiel immer abgestürzt. Somit können wir hier keine Frameraten liefern.

Ist ein deutliches Mehr an Spieleleistung gefragt, bietet sich beispielsweise das Lenovo Ideapad Y510P (Core i7-4700MQ, GeForce GT 750M SLI) an. Dieser Rechner ermöglicht es, viele Spiele in FullHD-Auflösung bei maximaler Qualität zu spielen. Das Notebook ist mit etwa 1.200 bis 1.300 Euro aber auch deutlich teurer als das Z510. Eine abgespeckte Variante des Y510P ist verfügbar. In dieser werkeln ein Core i5-4200M Prozessor und ein GeForce GT 755M Grafikkern. Diese Variante ist für weniger als 800 Euro zu haben. Auf ein Windows Betriebssystem muss verzichtet werden.

min. mittel hoch max.
World of Warcraft (2005) 63.8 36.2
Crysis - GPU Benchmark (2007) 78.4 39.4
Crysis - CPU Benchmark (2007) 64.7 32.5
Trackmania Nations Forever (2008) 86.6 30.3
Resident Evil 5 (2009) 68.4 32.5
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 65.1 46.6
Batman: Arkham City (2011) 93 59 31
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 54.9 37.8 28
Anno 2070 (2011) 125.9 57.2 32.9
Ghost Recon: Future Soldier (2012) 41 14.6
Tomb Raider (2013) 97 47 25.9
F1 2013 (2013) 114 85 76 30
Battlefield 4 (2013) 52.2 35.3 21.5
Call of Duty: Ghosts (2013) 61.9 42.5 19.4
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
Lenovo IdeaPad Y510p
GeForce GT 750M SLI, 4700MQ, Samsung SpinPoint M8 HN-M101MBB
Tomb Raider
4%
25%
256%
1024x768 Low Preset
97
92.6
-5%
111.4
15%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
47
45.5
-3%
57.9
23%
142.7
204%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
25.9
30.8
19%
35.3
36%
105.8
308%

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Betriebs messen wir einen Schalldruckpegel zwischen 30,9 und 32,4 dB. Diese Werte gehen sehr in Ordnung. Auf dem gleichen Niveau befindet sich das N56VB (29,8 bis 32,8 dB). Mit minimal höheren Werten wartet das Aspire (31,3 bis 33,6 dB) auf. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigen die Pegel des Z510 auf 37,6 bzw. 39,1 dB. Erneut kann das Asus Notebook (38,2 bzw. 39,2 dB) gleich ziehen. Das Aspire (35,3 bzw. 39,8 dB) liegt nur unter Volllast auf einer Höhe mit der Konkurrenz. Das Z510 produziert insgesamt eine geringere Geräuschkulisse als sein Vorgänger. Lediglich die DVD-Brenner beider Rechner fallen sehr negativ auf. Beide erzeugen insbesondere beim suchenden Zugriff sehr viel Lärm.

Lautstärkediagramm

Idle
30.9 / 30.9 / 32.4 dB(A)
HDD
31.7 dB(A)
DVD
46.2 / dB(A)
Last
37.6 / 39.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Ideapad Z510 im Stresstest.
Das Ideapad Z510 im Stresstest.

Im Idle-Modus fällt keins der drei Vergleichsgeräte durch eine übermäßige Wärmeentwicklung auf. Alle drei Rechner liegen im grünen Bereich. Unter Last überschreiten die Außentemperaturen des Ideapad die Vierzig-Grad-Celsius-Marke. Gleiches trifft für das Asus Notebook zu, allerdings nicht in ganz so starkem Maße. Am wärmsten wird das Aspire. Letzteres überrascht ein wenig, da das Aspire der einzige Rechner mit einem ULV-Prozessor ist.

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft die CPU im Netzbetrieb mit 3 GHz. Die GPU beginnt den Stresstest mit voller Turbogeschwindigkeit (1.058 MHz). Nach etwa 3 Minuten sinkt die Geschwindigkeit auf 980 MHz. Diese Geschwindigkeit bleibt konstant bestehen. Ein solches Verhalten tritt nicht im Alltag auf. Die Resultate der von uns durchgeführten Spiele- und Anwendungsbenchmarks weisen keine Auffälligkeiten auf. Die CPU-Temperatur hat sich im Netzbetrieb bei etwa 87 Grad Celsius eingependelt.

Wird der Stresstest im Akkubetrieb durchgeführt, begeht der Prozessor diesen mit 2,5 GHz. Der Grafikkern arbeitet mit minimaler Kraft (135 MHz). Letzteres hat uns doch sehr überrascht und wir haben im Akku-Betrieb noch einmal den 3D Mark 2011 und den Tomb Raider Benchmark durchlaufen lassen. Die Resultate beider Tests bestätigen, dass der Rechner im Akku-Betrieb praktisch nicht zum Spielen verwendet werden kann. Der 3D-Mark-2011-Wert sinkt auf 372 Punkte. Der Tomb Raider Benchmark erreicht Frameraten von 20,7 fps (min.) bzw. 9,6 fps (mittel).

Max. Last
 40.4 °C45 °C26.2 °C 
 43 °C41.9 °C25.6 °C 
 31.1 °C34.8 °C29.1 °C 
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
25.7 °C30.1 °C36 °C
25.6 °C30.5 °C44.3 °C
25.2 °C31.6 °C35 °C
Maximal: 44.3 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  50.8 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Z510 befinden sich an der gleichen Stelle auf der Geräteunterseite wie beim Z500. Im Gegensatz zum Z500 bewirbt Lenovo beim Z510 den Hersteller der Lautsprecher: JBL - so verraten es ein Gehäuseaufdruck und ein Aufkleber. Die Lautsprecher besitzen einen durchaus angenehmen und voluminösen Klang. Auch nach längerem Zuhören schmerzen die Ohren nicht. Überrascht waren wir ein wenig, dass der Klang ohne aktivierte Dolby Home Theatre Software (diese ist vorinstalliert) so zufriedenstellend ausfällt. Wird diese aktiviert, lässt sich der Klang noch weiter verbessern. Der Nutzer kann vorinstallierte Klangprofile nutzen oder mit individuellen Profilen experimentieren. Wem der Klang der Lautsprecher nicht ausreicht, kann zu externen Lautsprechern oder Kopfhörern greifen.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Idle-Modus messen wir eine Leistungsaufnahme zwischen 7 und 10,4 Watt. Das sind sehr erfreuliche Werte, denn schließlich stecken ein herkömmlicher Mobilprozessor und ein dedizierter Grafikchip unter der Haube. Noch etwa sparsamer ist das Aspire (6,2 bis 10,6 Watt). Deutlich zuviel Energie genehmigt sich das N56VB (10,8 bis 25,1 Watt). Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigt die Leistungsaufnahme des Z510 auf 57,9 bzw. 55,3 Watt. Der zweite Wert liegt niedriger, da der Rechner unter Volllast nicht mit voller Kraft arbeitet. Das Asus Notebook kommt auf eine Leistungsaufnahme von 75,7 bzw. 82 Watt. Dabei darf nicht vergessen werden, dass in dem Rechner ein starker Vierkernprozessor steckt. Am genügsamsten erweist sich das Aspire (40,8 bzw. 50,7 Watt) dank seiner ULV-CPU.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 7 / 10.2 / 10.4 Watt
Last midlight 57.9 / 55.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus hält der Akku des Ideapad 6:56 h durch. Das N56VB (4:48 h) macht deutlich früher schlapp. An die Ausdauer des Aspire (9:02 h) reichen beide Rechner nicht heran. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft. Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last erreicht das Ideapad eine Betriebsdauer von 1:29 h. Das Asus Notebook und das Aspire liegen dahinter zurück. Letzteres nur wenige Minuten. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet das Z510 nach 3:27 h. Das N56VB (3:40 h) und insbesondere das Aspire (4:26 h) halten länger durch. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Display-Helligkeit wird auf etwa 150 cd/m² eingestellt. Die DVD-Wiedergabe stoppt auf dem Ideapad nach 2:43 h. Das N56VB (2:46 h) liegt gleicht. Erneut erreicht das Aspire (3:21 h) die längste Laufzeit. Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder einem höheren Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Das Aspire erreicht die längsten Laufzeiten, obwohl es den Akku mit der geringsten Kapazität (Lenovo: 48 Wh, Asus: 56 Wh, Acer: 37 Wh) aufweist. Hier macht sich der ULV-Prozessor bezahlt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 56min
Surfen über WLAN
3h 27min
DVD
2h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 29min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

das Ideapad Z510
das Ideapad Z510

Das Ideapad Z510 kann mit einer guten Anwendungs- und Spieleistung aufwarten. Dank der Hybrid-Festplatte arbeitet der Rechner recht flott. Er bietet akzeptable Akku-Laufzeiten und hat einen moderaten Energiebedarf. Zudem packt Lenovo die gesamte Technik in ein gut verarbeitetes, relativ schlankes, solides Gehäuse. Sehr gut gefällt uns auch der helle FullHD-Bildschirm mit der matten Oberfläche. Leider ist dieser aber zugleich auch kontrastarm und blaustichig. Zudem hat das Z510 einige Schwachstellen seines Vorgängers geerbt: So erzeugt der DVD-Brenner viel Lärm und das Notebook ist nur mit einem Fast-Ethernet-Steckplatz ausgestattet. Auch kann dem Gerät keine große Wartungsfreundlichkeit attestiert werden.

Das Asus N56VB bietet sich an, wenn möglichst viel Rechenleistung gefragt ist. Wegen seines Core-i7-Prozessors hat es in dieser Beziehung mehr zu bieten - kostet allerdings auch mehr als das Ideapad. Alternativ bietet sich ein abgespecktes N56VB-Modell mit Core i5-3230M Prozessor an. Hier liegt der Preis bei 700 Euro. Zudem ist der Asus Rechner wartungsfreundlicher. Das Acer Aspire E1-572G kommt in Frage, wenn neben Rechen- und Spieleleistung auch die Akku-Laufzeit eine Rolle spielt. In dieser Beziehung bietet das Aspire den besten Kompromiss unter unseren drei Vergleichsgeräten. Auf einen FullHD-Bildschirm muss dabei nicht verzichtet werden. Unser Testgerät ist mit mattem FullHD-Bildschirm aktuell für 600 Euro zu haben. Damit ist das Aspire auch das preisgünstigste Modell unter unseren Vergleichsgeräten. Auskunft über das FullHD-Display gibt unser Test zum Acer Aspire E1-572.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Lenovo Ideapad Z510-59393217, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo Ideapad Z510-59393217, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo IdeaPad Z510 (IdeaPad Z510 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200M 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 740M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 1058 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, ForceWare 331.65, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3, Dual-Channel, Zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, ChiMei N156HGE EA1, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive, 500 GB 
, 5400 U/Min, 400 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, MMC
Netzwerk
Realtek RTL8102E Family PCI-E Fast Ethernet (10/100MBit/s), Atheros AR9485 WiFi Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GU70N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.6 x 380 x 265
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 14.4 V, 3350 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo (2x 2 Watt), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink PowerDVD 10, Cyberlink Youcam, Cyberlink Power2Go, McAfee Internet Security (Testversion), Microsoft Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 338 g
Preis
749 Euro

 

Gut: Es existieren keine spiegelnden Oberflächen.
Gut: Es existieren keine spiegelnden Oberflächen.
Die Farbe der Deckelrückseite nennt sich Dark Chocolate.
Die Farbe der Deckelrückseite nennt sich Dark Chocolate.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Es gibt keine Wartungsklappe.
Es gibt keine Wartungsklappe.
Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden.
Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden.
Es existieren zwei Arbeitsspeicherbänke.
Es existieren zwei Arbeitsspeicherbänke.
Ein Festplattentausch ist möglich.
Ein Festplattentausch ist möglich.
Zwecks Reinigung kann der Lüfter entfernt werden.
Zwecks Reinigung kann der Lüfter entfernt werden.
Die GPU ist fest verlötet.
Die GPU ist fest verlötet.
Der Prozessor könnte getauscht werden.
Der Prozessor könnte getauscht werden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Der Akku kann entfernt werden.
Der Akku kann entfernt werden.
Er besitzt eine Kapazität von 48 Wh.
Er besitzt eine Kapazität von 48 Wh.
Die Scharniere...
Die Scharniere...
...halten den Deckel fest in Position.
...halten den Deckel fest in Position.
Das Ideapad Z510 im Freien.
Das Ideapad Z510 im Freien.
Lenovo installiert diverse Apps vor.
Lenovo installiert diverse Apps vor.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus X550LB-NH52 Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test-Update HP Pavilion 15-n213eg Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test Sony Vaio Fit SV-F1521V6EB Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 3537U
Test Toshiba Satellite M50-A-11L Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Gute Anwendungsleistung
+Gute Spieleleistung
+Heller, matter FullHD-Bildschirm
+Schönes Gehäuse
+Flache Bauweise
+Gute Lautsprecher
+Hybrid-Festplatte
 

Contra

-Kontrastarmer, blaustichiger Bildschirm
-Lauter DVD-Brenner
-Nur Fast-Ethernet
-Wartungsunfreundlich

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Anwendungs- und Spieleleistung und das Gehäuse. Auch die Display-Helligkeit in Kombination mit der matten Oberfläche weiss zugefallen.

Was wir vermissen

Einfachere Wartungsmöglichkeiten.

Was uns verblüfft

Lenovo verbaut im Ideapad Z510 Lautsprecher, die durchaus zu den besseren Notebook-Lautsprechern zu zählen sind. Das ist in dem Preissegment des Rechners nicht allzu oft anzutreffen.

Die Konkurrenz

Asus N56VB-S4050HAcer Aspire E1-572G, HP Pavilion Sleekbook 15-b004sg, HP Pavilion 15-e052sg, Toshiba Satellite C55-A-1D5, Lenovo G505s-20255, Toshiba Satellite P50-A-11L, Asus F550DP-XX022H, Toshiba Satellite C855-2J4, Acer Aspire E1-571G, Lenovo Ideapad S500 Touch, Toshiba Satellite L50-A-10Q, Acer Aspire V5-573G

Bewertung

Lenovo IdeaPad Z510 - 15.04.2014 v4(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
56%
Pointing Device
58%
Konnektivität
64 / 81 → 79%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
79%
Display
73%
Leistung Spiele
78 / 85 → 92%
Leistung Anwendungen
83 / 92 → 90%
Temperatur
82%
Lautstärke
88 / 95 → 93%
Audio
60%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
69%
75%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad Z510 Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)