Notebookcheck Logo

Test MSI GS70 6QE Stealth Pro Notebook

Up to date. Intels Skylake-Vierkerner hält nur ein kleines Leistungsplus gegenüber seinem Haswell-Vorvorgänger bereit. Allerdings benötigt er dabei weniger Energie. Auch auf Seiten der Ausstattung hat sich gegenüber dem Haswell-GS70 etwas getan: Zwei USB-3.1-Anschlüsse sowie ein NVMe-M.2-Steckplatz sind an Bord.

Das MSI GS70-6QE16H21 gehört zu den schlanken Gaming-Notebooks im 17,3-Zoll-Format. Die vorliegende Konfiguration stellt in erster Linie ein Skylake-Upgrade des bereits getesteten Haswell-Modells dar. Ob das Gerät überzeugen kann, verrät unser Bericht.

Zu den Konkurrenten des GS70 zählen Rechner wie das Schenker XMG A706, das Medion Erazer X7615, das Acer Aspire VN7-791G und das Lenovo Y70.

Da die beiden Modelle des MSI GS70 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des MSI GS70-2QE16SR51 entnommen werden.

MSI GS70-6QE16H21 (GS70 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 970M - 3 GB VRAM, Kerntakt: 1038 MHz, Speichertakt: 1253 MHz, GDDR5, 192-Bit-Anbindung, ForceWare 358.50 (10.18.13.5850), Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2133, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt), max. 32 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N173HGE-E11 (CMN1735), TN LED, Full HD, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU, 256 GB 
, M.2-SSD + HGST HTS721010A9E630 (1 TB HDD @7200 rpm)
Soundkarte
Realtek ALC899 @ Intel Skylake PCH-H - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Line-In, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 2 USB 3.1 Type-A
Netzwerk
Qualcomm/Atheros e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1525 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 419 x 287
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD (1080p @30 fps)
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 4 Lautsprecher + Subwoofer (Dynaudio), Tastatur: Chiclet (SteelSeries), Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 150 Watt, Treiber DVD, MS Office (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.74 kg, Netzteil: 514 g
Preis
1999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Änderungen

Der neue Skylake-Prozessor stellt nicht die einzige Neuerung des GS70 dar. Das von uns getestete Haswell-GS70 ist mit zwei mSATA-SSD-Steckplätzen bestückt. Bei entsprechender Belegung können die beiden SSDs einen RAID-Verbund bilden. Das Skylake-GS70 kommt ohne mSATA-Schächte. Stattdessen findet sich nur ein M.2-Steckplatz. Dieser ist per PCI-Express-x4 (NVMe) angebunden. Packt man eine SSD in den Slot, welche PCIe beherrscht, werden Transferraten auf dem Niveau des RAID-0-Verbunds erreicht, der im Haswell-GS70 steckt. Die in unserem Testgerät verbaute SSD unterstützt den schnellen Datentransfer nicht.

Auch bei den Schnittstellen hat sich etwas getan: Zwei der vier USB-3.0-Ports des Haswell-GS70 sind USB-3.1-Anschlüssen gewichen. Allerdings kommt hier noch nicht das neue Type C-Format zum Einsatz, sondern das bekannte Type A-Format.

Seit Kurzem testen wir auch die Speicherkartenleser von Notebooks. Daher noch ein paar Informationen zur Performance im GS70: Beim Kopieren von großen Datenblöcken wird eine maximale Übertragungsrate von 188 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 JPG-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 161 MB/s absolviert. Zur Überprüfung der Transferraten nutzen wir immer unsere Referenz-SD-Karte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II.

Display

Das GS70 ist mit dem gleichen matten 17,3-Zoll-Display ausgestattet wie das von uns getestete Haswell-Modell. Allerdings fallen Kontrast und Leuchtkraft beim Skylake-GS70 deutlich schlechter aus. Hierfür ist das vorinstallierte Farbprofil verantwortlich. Ein Helligkeitswert von 161 cd/m² und ein Kontrast von 662:1 sind für ein 2.000-Euro-Notebook zu wenig.

150
cd/m²
163
cd/m²
159
cd/m²
149
cd/m²
172
cd/m²
149
cd/m²
176
cd/m²
175
cd/m²
157
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N173HGE-E11 (CMN1735) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 176 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 161.1 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 172 cd/m²
Kontrast: 662:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 2.06 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.42 | 0.57-98 Ø5.3
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45

Den Farbraum AdobeRGB kann das Display nicht wiedergeben. Am sRGB-Raum scheitert es nur knapp. Die Abdeckungsraten liegen bei 62 Prozent (AdobeRGB) bzw. 97 Prozent (sRGB). Die Farbdarstellung des Bildschirms gefällt schon im Auslieferungszustand. Der Bildschirm zeigt eine Farbabweichung von lediglich 2,06 und liegt damit voll im Soll (DeltaE 2000 < 3). Auch die Graustufen sind sehr ausgewogen. Einen Blaustich zeigt das Panel nicht. Durch eine Kalibrierung des Monitors sind nur marginale Verbesserungen zu erreichen.

GS70 vs. sRGB
GS70 vs. sRGB
GS70 vs. AdobeRGB
GS70 vs. AdobeRGB
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
black-white-time (rise)
black-white-time (rise)
black-white-time (fall)
black-white-time (fall)
grey-to-grey (rise)
grey-to-grey (rise)
grey-to-grey (fall)
grey-to-grey (fall)

Die Helligkeit des Panels wird per Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt. Lediglich bei voller Leuchtkraft ist kein PWM im Messdiagramm zu erkennen. Bei allen darunterliegenden Helligkeitsstufen schon. Die Frequenz liegt bei 1.000 kHz. Ein Flimmern des Bildes ist daher nicht zu sehen.

geringste Helligkeitsstufe
geringste Helligkeitsstufe
80% Helligkeit
80% Helligkeit
volle Helligkeit
volle Helligkeit

MSI hat das GS70 mit einem blickwinkelinstabilen TN-Display ausgestattet. Allerdings handelt es sich hier um eines der besseren Modelle seiner Art. Es bietet größere Blickwinkel als wir es von diesem Paneltyp gewohnt sind. Mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel kann es natürlich nicht mithalten. Im Freien lässt sich der MSI Rechner kaum nutzen. Die geringe Helligkeit des Displays erlaubt allenfalls den Einsatz im Schatten.

Blickwinkel GS70
Blickwinkel GS70
das GS70 im Freien (Sonne von hinten)
das GS70 im Freien (Sonne von hinten)
MSI GS70-6QE16H21
Chi Mei N173HGE-E11 (CMN1735)
MSI GS70-2QE16SR51
CMN N173HGE-E11
SCHENKER XMG A706
LG Philips LP173WF4-SPD1
SCHENKER XMG P706
LG LP173WF4-SPD1
Medion Erazer X7615-MD99293
CMN N173HGE-E11 (CMN1735)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
LG Philips LGD0469 ÖP173WF4-SPF1
Display
-10%
-8%
-7%
-0%
-3%
Display P3 Coverage
67
61.1
-9%
66.4
-1%
66.9
0%
66.7
0%
70.1
5%
sRGB Coverage
97.3
85
-13%
83.8
-14%
84.6
-13%
95.7
-2%
87.5
-10%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.6
62.1
-8%
61.3
-9%
61.8
-9%
68.5
1%
63.9
-5%
Bildschirm
-52%
0%
-9%
-84%
-32%
Helligkeit Bildmitte
172
251
46%
344
100%
306
78%
263
53%
347
102%
Brightness
161
249
55%
322
100%
302
88%
244
52%
326
102%
Brightness Distribution
85
84
-1%
88
4%
90
6%
83
-2%
90
6%
Schwarzwert *
0.26
0.28
-8%
0.3
-15%
0.34
-31%
0.27
-4%
0.409
-57%
Kontrast
662
896
35%
1147
73%
900
36%
974
47%
848
28%
Delta E Colorchecker *
2.06
11.19
-443%
4.8
-133%
5.49
-167%
12.24
-494%
6.81
-231%
Delta E Graustufen *
2.42
4.57
-89%
4.91
-103%
3.97
-64%
12.17
-403%
7.27
-200%
Gamma
2.45 90%
2.38 92%
2.37 93%
2.15 102%
3.55 62%
2.4 92%
CCT
6855 95%
14550 45%
6796 96%
6163 105%
15589 42%
7546 86%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
55
-11%
55
-11%
55.5
-10%
62
0%
57
-8%
Color Space (Percent of sRGB)
97
84
-13%
84.5
-13%
96
-1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-31% / -41%
-4% / -2%
-8% / -8%
-42% / -63%
-18% / -24%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung

Mit dem GS70 hat MSI ein sehr schlankes 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment. Der Rechner bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Für unser Testgerät müssen etwa 2.000 Euro auf den Tisch gelegt werden. Wer hingegen zu einem Haswell-GS70 greift, kann Geld sparen. So sind vergleichbar ausgestattete Modelle zum Testzeitpunkt für etwa 1.500 Euro zu haben. Rechnet man noch den Preis für eine SSD hinzu, spart man immer noch gut 400 Euro gegenüber dem aktuellen Testgerät.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
LatencyMon
 

Prozessor

Im Inneren des GS70 findet sich Intels Core i7-6700HQ (Skylake) Vierkernprozessor. Das 14-nm-Modell arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Mittels Turbo kann der Takt auf 3,1 GHz (vier Kerne), 3,3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Die CPU besitzt eine TDP von 45 Watt. Single-Thread-Anwendungen bearbeitet der Prozessor sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 3,1 bis 3,5 GHz. Multi-Thread-Anwendungen durchläuft der Prozessor mit 2,1 bis 2,2 GHz (Akkubetrieb) bzw. 2,8 bis 2,9 GHz (Netzbetrieb). Somit bleibt das Modell etwas hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Bereits Anfang 2015 haben wir ein Schwestermodell des GS70 getestet, das mit dem Vorvorgänger der hier verbauten CPU ausgestattet ist - dem Core i7-4720HQ (Haswell). Ein Blick auf die Resultate der von uns durchgeführten CPU-Tests zeigt, dass beide GS70-Varianten weitgehend gleichauf liegen. Der Skylake Prozessor hat nur bei Single-Thread-Anwendungen einen leichten Vorsprung. Hier macht sich bemerkbar, dass die Skylake CPU ihren Turbo bei Multi-Thread-Anwendungen nicht voll ausfahren kann. Allerdings benötigt der Skylake Prozessor weniger Storm, um leicht bessere Resultate zu erzielen als sein Vorvorgänger.

Cinebench R10 Shading 32Bit
6838
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19902
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5239
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
54.9 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.01 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.64 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
62 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
633 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
144 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
633 Points
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
639 Points +1%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
619 Points -2%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
709 Points +12%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
617 Points -3%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
643 Points +2%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
144 Points
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
140 Points -3%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
149 Points +3%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
151 Points +5%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
139 Points -3%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
133 Points -8%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
7.01 Points
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
6.99 Points 0%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
6.81 Points -3%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
7.78 Points +11%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
6.9 Points -2%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
7.03 Points 0%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
1.64 Points
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points -4%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
1.66 Points +1%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
1.73 Points +5%
Medion Erazer X7615-MD99293
Intel Core i7-4720HQ
1.57 Points -4%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
1.13 Points -31%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
19902 Points
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
20508 Points +3%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
21165 Points +6%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
19788 Points -1%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
5239 Points
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
5516 Points +5%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
5624 Points +7%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
5200 Points -1%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
3598 Points
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
3577 Points -1%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
3819 Points +6%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
12910 Points
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
12934 Points 0%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
13486 Points +4%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
95 ms *
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
119.2 ms * -25%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
79.2 ms * +17%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
95.8 ms * -1%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Intel Core i7-4720HQ
96.8 ms * -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
964 ms *
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
2655 ms * -175%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
950 ms * +1%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
923 ms * +4%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
37038 Points
MSI GS70-2QE16SR51
Intel Core i7-4720HQ
12288 Points -67%
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
38692 Points +4%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
36702 Points -1%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
Intel Core i7-6700HQ
3398 Points
SCHENKER XMG A706
Intel Core i7-6700HQ
2489 Points -27%
SCHENKER XMG P706
Intel Core i7-6820HK
3372 Points -1%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das System arbeitet flink und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Entsprechend fallen auch die Resultate in den PC Mark Benchmarks sehr gut aus. Die Ergebnisse des Haswell-Schwestermodells bewegen sich auf dem gleichen Niveau. Das RAID-Gespann des Haswell-GS70 bringt auf Seiten der Systemleistung keinen Vorteil. Ein RAID-0-Verbund ist für ein Gaming-Notebook aber durchaus von Vorteil, denn Ladevorgänge in Spielen werden verkürzt. Das Skylake-Modell des MSI Rechners ist nur mit einem M.2-Steckplatz ausgestattet. Somit kann hier kein RAID-Verbund aufgebaut werden. Der M.2-Steckplatz ist aber per PCI-Express-x4 (NVMe) angebunden. Stöpselt man eine entsprechende SSD in den Schacht, werden Transferraten wie beim RAID-0-System des Vorgängers erreicht. Die in unserem Testgerät verbaute SSD unterstützt diese Technik nicht.

PCMark 7 Score
5912 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4002 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4873 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5043 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
5912 Points
MSI GS70-2QE16SR51
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256GMCU
5968 Points +1%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
6052 Points +2%
SCHENKER XMG P706
GeForce GTX 980M, 6820HK, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
6054 Points +2%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ, Samsung SSD PM851 128 GB MZMTE128HMGR
5788 Points -2%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5669 Points -4%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
4002 Points
MSI GS70-2QE16SR51
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256GMCU
3969 Points -1%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
3894 Points -3%
SCHENKER XMG P706
GeForce GTX 980M, 6820HK, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
3961 Points -1%

Massenspeicher

Trotz des schlanken Gehäuses bringt der MSI Rechner zwei Massenspeicher mit. Als Systemlaufwerk dient ein Solid State Drive von Toshiba. Es handelt sich um ein M.2-Modell, das eine Gesamtkapazität von 256 GB bietet. Davon stehen dem Nutzer etwa 200 GB zur Verfügung. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition belegt. Die Leseraten der SSD können insgesamt als gut bezeichnet werden. Die Schreibraten hingegen fallen ungewöhnlich niedrig aus. Wir haben die hier verbaute SSD bereits in anderen Notebooks angetroffen. Daher wissen wir, dass die Schreibwerte etwa 3 bis 4 Mal so hoch ausfallen müssten (Acer Aspire VN7-591G, Dell Latitude 13, ...). Für den in einem Gaming-Notebook benötigten Speicherplatz sorgt eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte von HGST. Sie stellt 1 TB bereit und arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.

Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
Sequential Read: 518 MB/s
Sequential Write: 149.1 MB/s
512K Read: 436 MB/s
512K Write: 304.6 MB/s
4K Read: 23.01 MB/s
4K Write: 32.3 MB/s
4K QD32 Read: 307.6 MB/s
4K QD32 Write: 103.2 MB/s
MSI GS70-6QE16H21
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
MSI GS70-2QE16SR51
Toshiba HG6 THNSNJ256GMCU
SCHENKER XMG A706
Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
SCHENKER XMG P706
Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
Medion Erazer X7615-MD99293
Samsung SSD PM851 128 GB MZMTE128HMGR
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
Kingston RBU-SNS8100S3256GD
AS SSD
147%
108%
291%
37%
51%
Seq Read
501
1024
104%
504
1%
1863
272%
479.3
-4%
474.2
-5%
Seq Write
109.7
643
486%
469.7
328%
1273
1060%
132.9
21%
320.3
192%
4K Read
20.85
21
1%
35.54
70%
39.93
92%
32.6
56%
28.33
36%
4K Write
55
72
31%
77.7
41%
95.3
73%
90.7
65%
61.7
12%
4K-64 Read
329.5
605
84%
337
2%
889
170%
325.7
-1%
192.3
-42%
4K-64 Write
60.4
314
420%
267
342%
392.1
549%
99.4
65%
151.5
151%
Access Time Read *
0.139
0.12
14%
0.087
37%
0.05
64%
0.076
45%
0.089
36%
Access Time Write *
0.075
0.05
33%
0.046
39%
0.042
44%
0.04
47%
0.055
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Grafikkarte

Auf Seiten der Grafikarte hat sich beim GS70 gegenüber seinem Haswell-Schwestermodell nichts getan. Beide Modelle sind mit der GeForce GTX 970M bestückt. Der Kern unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 924 MHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 1.038 MHz möglich. Der Chip kann auf 3.072 MB GDDR5 Speicher zugreifen. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks liegen auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Das GS70 kann sich nicht von seinem Haswell-Schwestermodell absetzen. Die Ergebnisse beider Geräte bewegen sich auf einer Höhe.

Die GeForce GPU und die ebenfalls vorhandene Intel HD Graphics 530 bilden zusammen eine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Intels Kern geht recht sparsam mit Energie um und ist deshalb für den Alltags- und Akkubetrieb zuständig. Die GeForce hat ihren Auftritt bei leistungshungrigen Anwendungen wie Computerspielen. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Der Nutzer hat aber immer die Möglichkeit einzugreifen.

3DMark 06 Standard Score
25361 Punkte
3DMark 11 Performance
9421 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
74841 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20408 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6555 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
9421 Points
MSI GS70-2QE16SR51
NVIDIA GeForce GTX 970M
9206 Points -2%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
5602 Points -41%
SCHENKER XMG P706
NVIDIA GeForce GTX 980M
11514 Points +22%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
7099 Points -25%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
5410 Points -43%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
74841 Points
MSI GS70-2QE16SR51
NVIDIA GeForce GTX 970M
118713 Points +59%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
68944 Points -8%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
88510 Points +18%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
108304 Points +45%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
20408 Points
MSI GS70-2QE16SR51
NVIDIA GeForce GTX 970M
20633 Points +1%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
15941 Points -22%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
16577 Points -19%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
15434 Points -24%
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
NVIDIA GeForce GTX 970M
6555 Points
MSI GS70-2QE16SR51
NVIDIA GeForce GTX 970M
6603 Points +1%
SCHENKER XMG A706
NVIDIA GeForce GTX 960M
4038 Points -38%
SCHENKER XMG P706
NVIDIA GeForce GTX 980M
8380 Points +28%
Medion Erazer X7615-MD99293
NVIDIA GeForce GTX 965M
4795 Points -27%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
NVIDIA GeForce GTX 960M
3974 Points -39%

Gaming Performance

Die bärenstarke Kombination aus GTX 970M und Skylake-Vierkernprozessor bringt jedes Computerspiel flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel maximale Qualitätseinstellungen unter Nutzung der vollen Bildschirmauflösung (Full HD) gewählt werden. Lediglich bei einer Handvoll Spiele muss sich der Nutzer »nur« mit einem hohen Qualitätsniveau zufrieden geben. Während sich das GS70 und sein Haswell-Schwestermodell in den 3D Marks nichts geben, liefert das GS70 in Computerspielen etwas höhere Frameraten. Für den leichten Vorsprung sind die etwas höhere Single-Thread-Leistung des Skylake-Prozessors und der neuere Treiber verantwortlich. Hier ist der Unterschied zwischen synthetischem Benchmark und Spielepraxis gut zu erkennen.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 273.4 189 86.7
Thief (2014) 80 76.1 47.8
GRID: Autosport (2014) 123.9 99.3 78.4
The Witcher 3 (2015) 83 46.7 25.4
Batman: Arkham Knight (2015) 99 52 51
Metal Gear Solid V (2015) 60 60 60
Mad Max (2015) 160.2 81.6 75.3
World of Warships (2015) 112.5 93.6 81
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
86.7 fps
MSI GS70-2QE16SR51
GeForce GTX 970M, 4720HQ
80 fps -8%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
52.9 fps -39%
SCHENKER XMG P706
GeForce GTX 980M, 6820HK
109.9 fps +27%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ
49.1 fps -43%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
47.8 fps
MSI GS70-2QE16SR51
GeForce GTX 970M, 4720HQ
39 fps -18%
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
27.9 fps -42%
SCHENKER XMG P706
GeForce GTX 980M, 6820HK
62.6 fps +31%
GRID: Autosport - 1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
78.4 fps
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
57.2 fps -27%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
59.2 fps -24%
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ
49.02 fps -37%
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
46.7 fps
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
29.2 fps -37%
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On AA:SM AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
51 fps
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
19 fps -63%
Medion Erazer X7615-MD99293
GeForce GTX 965M, 4720HQ
23 fps -55%
Metal Gear Solid V - 1920x1080 Extra High / On (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
60 fps
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
37.6 fps -37%
Mad Max - 1920x1080 Very High Preset AF:12x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
75.3 fps
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
44.9 fps -40%
World of Warships - 1920x1080 Very High Preset AA:High FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
MSI GS70-6QE16H21
GeForce GTX 970M, 6700HQ
81 fps
SCHENKER XMG A706
GeForce GTX 960M, 6700HQ
69 fps -15%
SCHENKER XMG P706
GeForce GTX 980M, 6820HK
112.1 fps +38%

Emissionen

Geräuschemissionen

Das GS70 ist mit zwei Lüftern ausgestattet, die im Leerlauf durchaus mal still stehen. Es ist dann nur das Rauschen der herkömmlichen Festplatte zu hören. Die Lüfter arbeiten meist mit niedrigen Geschwindigkeiten. Ab und an werden sie kurzzeitig beschleunigt. Dass die Lüfter unter Last stark aufdrehen, dürfte nicht überraschen. Schließlich steckt sehr leistungsstarke Hardware in einem schlanken Gehäuse. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf 53 dB. Im Spielbetrieb variiert die Geräuschentwicklung zwischen 37 und 44 dB (Durchschnitt: 41,8 dB). Für ein Notebook dieser Performance-Klasse sind das akzeptable Werte.

Lautstärkediagramm

Idle
30.8 / 31.2 / 36.6 dB(A)
HDD
31 dB(A)
Last
41.8 / 53 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-2QE16SR51
4720HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG P706
6820HK, GeForce GTX 980M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
4720HQ, GeForce GTX 960M
Geräuschentwicklung
-6%
6%
6%
-5%
0%
Idle min *
30.8
29.6
4%
29.2
5%
30.9
-0%
29.5
4%
29.6
4%
Idle avg *
31.2
34.4
-10%
30.4
3%
31.2
-0%
31
1%
32.1
-3%
Idle max *
36.6
39.4
-8%
37.3
-2%
31.2
15%
40.8
-11%
35.4
3%
Last avg *
41.8
47.2
-13%
39.8
5%
40.5
3%
47.6
-14%
47.3
-13%
Last max *
53
55.8
-5%
42.2
20%
47
11%
54.4
-3%
48.1
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeitet das MSI GS70 im Netz- und Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor geht mit 1,6 bis 1,7 GHz (Akkubetrieb) bzw. 2,0 bis 2,5 GHz (Netzbetrieb) zu Werke. Der Grafikkern durchläuft den Test mit etwa 600 bis 800 MHz (Akkubetrieb) bzw. 900 bis 1.000 MHz (Netzbetrieb). Während des Stresstests geht es im wahrsten Sinne des Wortes heiß her. An vielen Messpunkten wird die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Im Normalbetrieb tritt eine solch krasse Wärmeentwicklung nicht auf. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar.

Max. Last
 53.8 °C53.7 °C51.6 °C 
 48.3 °C51.7 °C48.2 °C 
 42.3 °C45.1 °C44.2 °C 
Maximal: 53.8 °C
Durchschnitt: 48.8 °C
58.1 °C65.4 °C55.8 °C
54.6 °C59.6 °C52.5 °C
46.3 °C46.8 °C44 °C
Maximal: 65.4 °C
Durchschnitt: 53.7 °C
Netzteil (max.)  57.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 48.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 65.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 45.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-16.2 °C).
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-2QE16SR51
4720HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG P706
6820HK, GeForce GTX 980M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
4720HQ, GeForce GTX 960M
Hitze
-6%
2%
21%
-3%
14%
Last oben max *
53.8
56.3
-5%
53.7
-0%
44
18%
58.8
-9%
49.6
8%
Last unten max *
65.4
68.6
-5%
61.1
7%
42.3
35%
69.2
-6%
51.7
21%
Idle oben max *
36.3
37.9
-4%
37.5
-3%
31.7
13%
35.2
3%
29.5
19%
Idle unten max *
36.3
39.8
-10%
35.5
2%
29.9
18%
36.5
-1%
33
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Großes Aushängeschild der Skylake-Architektur ist die höhere Effizienz. Davon sieht man im Idle-Betrieb nichts. Das GS70 benötigt bis zu 26,1 Watt und liegt damit gleichauf mit dem Haswell-Schwestermodell. Das überrascht, denn andere Skylake-Notebooks wie das Schenker XMG A706 zeigen im Vergleich mit ihren Haswell-Pendants einen geringeren Energiebedarf. Einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinem Haswell-Bruder hat das GS70 erst unter Last. Während des Stresstests benötigt es knapp 20 Watt (166,9 vs. 146,4 Watt) weniger Strom; im Spielealltag fällt der Wert um etwa 13 Watt (108,7 vs. 95,8 Watt) geringer aus. Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 150 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 16.5 / 23.1 / 26.1 Watt
Last midlight 95.8 / 146.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
MSI GS70-6QE16H21
6700HQ, GeForce GTX 970M
MSI GS70-2QE16SR51
4720HQ, GeForce GTX 970M
SCHENKER XMG A706
6700HQ, GeForce GTX 960M
SCHENKER XMG P706
6820HK, GeForce GTX 980M
Medion Erazer X7615-MD99293
4720HQ, GeForce GTX 965M
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
4720HQ, GeForce GTX 960M
Stromverbrauch
-3%
36%
6%
14%
36%
Idle min *
16.5
15.7
5%
5.4
67%
12
27%
9
45%
5.8
65%
Idle avg *
23.1
21.7
6%
11
52%
17.9
23%
15.2
34%
13.1
43%
Idle max *
26.1
26.3
-1%
16.5
37%
19.3
26%
26.6
-2%
14.5
44%
Last avg *
95.8
108.7
-13%
77.8
19%
97.7
-2%
99
-3%
98
-2%
Last max *
146.4
166.9
-14%
137.7
6%
213
-45%
155.8
-6%
104.9
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der hohe Energiebedarf im Idle und der etwas kleinkapazitivere Akku (56 Wh) sorgen insgesamt für deutlich schwächere Akkulaufzeiten im Vergleich mit dem Haswell-Schwestermodell. So macht das Skylake-GS70 in unserem WLAN-Test etwa 30 Minuten früher schlapp. Mit diesem Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Videolaufzeit verringert sich um gut 80 Minuten. Die Wiedergabedauer testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife abspielen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert, die Displayhelligkeit steht auf etwa 150 cd/m². Alles in allem liefert das GS70 keine guten Akkulaufzeiten. Das ist aber verschmerzbar, denn bei einem Gaming-Notebook dient der Akku oft nur als Notstromversorgung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 58min
WiFi Websurfing (Edge 20.10240.16384.0)
3h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 34min
Last (volle Helligkeit)
1h 04min
MSI GS70-6QE16H21
56 Wh
MSI GS70-2QE16SR51
60 Wh
SCHENKER XMG A706
62 Wh
SCHENKER XMG P706
60 Wh
Medion Erazer X7615-MD99293
56 Wh
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
53 Wh
Akkulaufzeit
25%
111%
36%
15%
13%
Idle
238
308
29%
709
198%
297
25%
339
42%
H.264
154
234
52%
281
82%
220
43%
WLAN
180
327
82%
220
22%
198
10%
204
13%
Last
64
61
-5%
116
81%
97
52%
59
-8%
WLAN (alt)
211

Fazit

Pro

+ Hohe Systemleistung
+ Sehr gute Spieleperformance
+ Schickes Metallgehäuse
+ Matter FHD-Bildschirm
+ Viele Display-Anschlüsse
+ SSD + HDD
+ Schlank und vergleichsweise leicht

Contra

- Unter Last sehr heiß
- Mäßiges Soundsystem
- Wartung nur eingeschränkt möglich
MSI GS70 6QE Stealth Pro, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
MSI GS70 6QE Stealth Pro, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das MSI GS70 bringt einen kräftigen Prozessor und eine leistungsstarke GPU mit. Zusammen machen sie aus dem Rechner ein Gaming-Notebook, das jedes Spiel auf den Bildschirm bringen kann. Die ganze Hardware steckt in einem schlanken Gehäuse. Somit darf es nicht überraschen, dass der Rechner nicht zu den leisesten Modellen gehört. Schließlich will die kräftige Hardware anständig gekühlt werden. Für ein flink laufendes System sorgt eine Solid State Disk. Diese könnte auch durch deutlich schnellere Modelle ersetzt werden, denn der vorhandene M.2-Steckplatz ist per PCI-Express-x4 angebunden. Um auch eine große Menge Speicherplatz bereitstellen zu können, ist zusätzlich eine 2,5-Zoll-HDD vorhanden.

Beim verbauten Bildschirm handelt es sich um ein blickwinkelinstabiles TN-Panel. Allerdings hat man es hier mit einem der besseren Modelle zu tun. Die Blickwinkel fallen deutlich größer aus als wir es bei dieser Art Bildschirm gewohnt sind. Das Display wartet mit einem ordentlichen Kontrast auf, bietet aber nur eine sehr geringe Helligkeit. Letztere ist auf das vorinstallierte Farbprofil zurückzuführen.

Zum Abschluss wollen wir noch einen kurzen Blick auf den Skylake Prozessor werfen: Er bietet gegenüber seinem Haswell-Vorvorgänger nur ein geringes Plus auf Seiten der CPU-Leistung (unter 5 Prozent). Bemerkenswerter ist der geringere Energiebedarf des Skylake-GS70 unter Last. Infolgedessen muss der Lüfter nicht ganz so stark aufdrehen. Im Leerlauf fällt der Energiebedarf überraschenderweise nicht geringer aus. Die klar schlechteren Akkulaufzeiten zeigen zudem, dass der Rechner bei unseren Laufzeittests sogar mehr Energie benötigt. Durch die etwas geringere Akkukapazität (56 Wh vs. 60 Wh) können die Laufzeitunterschiede alleine nicht erklärt werden.

Alles in allem sorgt der Skylake Prozessor im GS70 für Verbesserungen und Verschlechterungen. Bei einem Gaming-Notebook sind die Verbesserungen auf Seiten der Ergonomie aber höher zu bewerten als die Verschlechterung der Akkulaufzeiten. Da Energiebedarf und Lärmentwicklung unter Last etwas sinken, werden Geldbeutel und Nerven ein wenig entlastet.

MSI GS70-6QE16H21 - 08.03.2016 v5(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
81%
Pointing Device
78%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
67%
Display
83%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
87%
Temperatur
66 / 95 → 69%
Lautstärke
68 / 90 → 76%
Audio
70%
Durchschnitt
74%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GS70 6QE Stealth Pro Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 28.09.2022)