
Über 24 Stunden Akkulaufzeit für unter 1000 Euro: Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY Laptop im Test
Günstiger Akku-Champion.
Qualcomm und Microsoft möchten die Vorzüge der effizienten ARM-Architektur endlich ins Windows-Segment bringen. Wie das gehen kann, zeigt das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY: Der Laptop mit seinem großen 16-Zoll-Display kostet weniger als 1.000 Euro und bietet eine Akkulaufzeit von über 24 Stunden.Benjamin Herzig 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: Mit dem Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY kann man das Netzteil daheim lassen
Ausdauernd und günstig: Das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY vereint diese beiden Elemente. Mit über 26 Stunden in unserem Wi-Fi-Test erzielt es eine der besten von uns gemessenen Akkulaufzeiten, preislich beginnt das ThinkBook bei deutlich unter 1.000 Euro. Mit seinem großen Display und der guten Tastatur inklusive Ziffernblock dürfte es insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer interessant sein, die viel mit Zahlen arbeiten und zum Beispiel oft mit Excel hantieren. Zwar ist das Gewicht mit 1,9 kg nicht niedrig, aber dank der hervorragenden Ausdauer kann man das Netzteil guten Gewissens zu Hause lassen und muss sich dennoch keine Sorgen machen, dass dem Lenovo ThinkBook Laptop der Saft ausgeht.
Freilich müssen für den günstigen Preis Abstriche gemacht werden: Die Lautsprecher sind nur Durchschnitt, der Bildschirm ist sogar unterdurchschnittlich. Auch fehlt dem ThinkBook USB4 bzw. Thunderbolt 4. Und die CPU-Leistung ist mit der Qualcomm Snapdragon X Plus Plattform zwar ziemlich gut, doch die GPU-Leistung ist bescheiden. Zudem ist der Arbeitsspeicher verlötet und die SSD muss unter Last drosseln. Diese Negativpunkte sind definitiv nervig, ändern aber nichts am grundsätzlich hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis des Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 Qualcomm.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Amazon listet das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY in der getesteten Variante für rund 790 Euro.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 770,43 € Bestpreis 715.9€ HEINZSOFT 2. 715.9€ Easynotebooks.de 3. 715.91€ Notebook.de | 1.9 kg | 15.2 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS LED | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 796,76 € Bestpreis 744€ notebookstore 2. 747.49€ e-systems - your online store 3. 769€ lapstars | 1.8 kg | 17.5 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
HP Pavilion 16-ag0057ng AMD Ryzen 5 8540U ⎘ AMD Radeon 740M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 650,81 € Bestpreis 694€ galaxus 2. 696€ Coolblue 3. 725.64€ galaxus.at | 1.7 kg | 18.6 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 4.6 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1.499,00 € Bestpreis 1097.03€ galaxus 2. 1106.26€ galaxus.at 3. 1149€ Cyberport Stores Österreich | 1.6 kg | 12.3 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI | |
Asus Vivobook S16 S5606M Intel Core Ultra 7 155H ⎘ Intel Arc 8-Core iGPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 479,00 € ASUS Vivobook 16 Laptop | 16... 2. 449,00 € ASUS Vivobook 15 Laptop | 15... 3. 33,00 € B31N1637 Laptop Akkus für A... | 1.6 kg | 16 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI OLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: Mit dem Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY kann man das Netzteil daheim lassen
- Spezifikationen
- Gehäuse: Aluminium und Kunststoff Grau in Grau
- Ausstattung: Kein USB4 oder Thunderbolt 4 beim Lenovo ThinkBook Laptop
- Eingabegeräte: Gute Lenovo-Tastatur mit Ziffernblock
- Display: ThinkBook-Bildschirm ist schwach
- Leistung: Qualcomm Snapdragon Prozessor hui, Adreno GPU pfui
- Emissionen: ARM-ThinkBook wird kaum heiß
- Energieverwaltung: Lenovo ThinkBook läuft länger als einen Tag
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Snapdragon X Elite - alleine der Name klingt schon teuer. Qualcomm hatte sich für den Launch seiner Oyrion-CPU-Plattform den High-End-Bereich ausgesucht und versucht seitdem, seine CPUs aus Stück für Stück in niedrigeren Preisbereichen zu etablieren. Teil dieses Bemühens ist das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY, dessen Kürzel "QOY" (Qualcomm Oryon) die Bestückung mit den Qualcomm Snapdragon CPUs schon verrät.
Bei der ThinkBook-Serie handelt es sich um eine Office-Serie von Lenovo im mittleren bis günstigen Preisbereich, vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen sollen zugreifen. Das ThinkBook 16 ist ein großes 16-Zoll-Modell, das in der vorliegenden Variante den Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 mit acht Kernen enthält.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse: Aluminium und Kunststoff Grau in Grau
Lenovo hat es geschafft ein typisches ThinkBook-Design zu etablieren, das vor allem an der grauen Farbe zu erkennen ist, die am Display-Deckel im "Two Tone"-Stil ausgeführt ist. Das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY entspricht diesem Design. Farbtupfer sucht man vergeblich, nur der schwarze Displayrahmen sowie die silbernen ThinkBook-Logos stechen visuell ein wenig hervor. Selbst die Tastatur ist grau.
Das ThinkBook ist kein High-End-Gerät. Das ist auch an der Materialwahl schnell erfühlbar, denn die untere Gehäusehälfte besteht komplett aus Kunststoff. Lediglich das Displaycover ist aus Aluminium gefertigt. Dementsprechend fällt die Basis haptisch etwas ab, die Stabilität ist aber dennoch gut. Das Displaycover lässt sich kaum verwinden.
Zwar sind die Scharniere des ThinkBooks leichtgängig genug, um eine Öffnung mit einer Hand zu ermöglichen. Allerdings wippt der Bildschirm dafür auch ordentlich nach, was sich nicht gerade hochwertig anfühlt. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad.
Mit rund 1,9 Kilogramm ist das Lenovo ThinkBook 16 Gen 6 QOY das schwerste 16-Zoll-Modell im Vergleich. Die Größenunterschiede sind dagegen gering.
Ausstattung: Kein USB4 oder Thunderbolt 4 beim Lenovo ThinkBook Laptop
Lenovo gibt dem ThinkBook 16 Gen 7 eine auf den ersten Blick sehr gute Anschlussausstattung mit. Mit HDMI und zwei USB-A-Ports sind Legacy-Ports vorhanden, die für den Business-Einsatz wichtig sind. Einen SD-Kartenleser in voller Größe findet man heutzutage zudem bei Office-Laptops nur noch selten.
Schlecht ist allerdings, dass die beiden USB-C-Anschlüsse, die auch zum Laden benutzt werden, keine Thunderbolt-Unterstützung haben. Hier hat man eindeutig den Rotstift angesetzt. Es wäre zudem schön, wenn einer der USB-C-Ports auf der rechten Seite wäre.
SD Card Reader
Zwar kann der Kartenslot des Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 SD-Karten in voller Größe lesen, aber aufnehmen kann er sie nicht, denn die Karten stehen über. Die Geschwindigkeit des Slots, die wir mit unserer AV Pro microSD 128 GB V60 Referenz-Karte gemessen haben, ist durchschnittlich gut.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S16 S5606M |
Kommunikation
Die Qualcomm Fastconnect 7800 ist eine Wi-Fi-7-Lösung von Qualcomm. Es handelt sich um das einzige Kommunikationsmodul im Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY. Der Lenovo Laptop bringt sowohl beim Download als auch beim Upload hohe Transferraten zustande, wobei das Herunterladen schneller geht als das Hochladen.
Webcam
Ein einfacher 1080p-Sensor übernimmt die Rolle der Webcam. Das Bild, das am Ende herauskommt, ist eher unscharf und verwaschen und kann keineswegs mit guten Selfie-Kameras von Smartphones mithalten.

Sicherheit
Das Lenovo ThinkBook 16 G7 hat als Modell für kleine Firmenkunden nur ein paar Sicherheitsfunktionen. Zu ihnen zählen der Fingerprint-Leser in der Power-Taste sowie der Kensington-Lock-Slot und der Privacy-Shutter für die Webcam.
Zubehör
In der Lenovo-Verpackung finden Kunden ein 65-Watt-Netzteil mit USB-C-Stecker. Abgesehen von einer Schnellstart-Anleitung liegt kein weiteres Zubehör bei.
Wartung
Insgesamt sieben Schrauben halten die Unterseite des Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 Qualcomm an Ort und Stelle. Es sind Torx-Schrauben, die nicht im Gehäuse stecken bleiben, also verloren gehen können.
Sonderlich viel machen lässt sich im Inneren nicht: Der Arbeitsspeicher sowie das Wi-Fi-Modul sind verlötet. Lediglich die M.2-2242-SSD ist aufrüstbar. Zudem lässt sich natürlich der Akku tauschen und der Lüfter reinigen. Ein Tausch der Tastatur ist dagegen nicht einfach möglich, das Gerät muss komplett demontiert werden.
Nachhaltigkeit
Anders als bei ThinkPad-Laptops ist die Verpackung des ThinkBooks nicht kompostierbar. Wiederverwertete Materialien kommen zudem nur für einige wenige Bestandteile des ThinkBook-Laptops zum Einsatz. Mit 253 kg/CO₂-Äquivalent in der Produktion gehört das ThinkBook nicht zu den grünsten Laptops, ein Lenovo ThinkPad T16 Gen 3 hat einen niedrigeren Ausstoß. Immerhin gibt es wie bei ThinkPads Anleitungen in Video- und Textform zum Auseinanderbauen. Dafür ist der Ersatzteilesupport nicht ganz so gut wie bei der Enterprise-Serie.
Garantie
Die Garantie liegt bei 12 Monaten, wie es für günstigere ThinkPad-Laptops und auch die ThinkBooks üblich ist. Inbegriffen ist Vor-Ort-Service, zudem gilt die Garantie auch international - dann aber nur ohne Vor-Ort-Garantie. Optional kann man die Garantie gegen Aufpreis verlängern.
Eingabegeräte: Gute Lenovo-Tastatur mit Ziffernblock
Tastatur
Eine Tastatur mit Ziffernblock ist heutzutage bei den meisten 16-Zoll-Laptops standardmäßig an Bord. Auch beim Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY ist das der Fall. Dadurch muss man seinen Körper beim Tippen immer etwas nach links ausrichten. Die Chiclet-Tasten haben einen Hub von 1,5 mm, die Tastenform ist, zumindest bei den alphanumerischen Tasten, abgerundet. Die Tastatur verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung mit zwei Stufen sowie einer Auto-Einstellung, bei der sie automatisch aktiviert wird.
Das Tippgefühl ist gut, mehr aber auch nicht. Das Feedback ist etwas zu weich und wenig definiert, wenn man es mit Lenovos ThinkPad-Tastaturen vergleicht. Immerhin ist das Layout ziemlich gut, vor allem dank der großzügig dimensionierten Pfeiltasten.
Touchpad
Mit 13 mal acht Zentimetern ist das Touchpad des Lenovo ThinkBook 16 G7 angemessen groß dimensioniert. Lenovo nutzt ein Touchpad aus Kunststoff, das im unteren Drittel geklickt werden kann. Die Oberfläche ist zwar glatt und lässt die Finger mühelos gleiten, aber besonders hochwertig fühlt sie sich nicht an. Ähnlich sieht es mit der Klick-Mechanik aus, die sich nicht hochwertig anfühlt. Das Touchpad ist zudem auch sehr laut.
Insgesamt ist das Touchpad sehr gut benutzbar, aber das Clickpad ist merklich ein Bereich, an dem Lenovo gespart hat.
Display: ThinkBook-Bildschirm ist schwach
Lenovo bietet zwei Display-Optionen im ThinkBook 16 Gen 7 Qualcomm an. Die beiden matten IPS-LCDs entsprechen einem 16-Zoll-Format im 16:10-Seitenverhältnis:
- WUXGA (1.920 x 1.200), 300 cd/m², 45 % NTSC
- WQXGA/2.5K (2.560 x 1.600), 350 cd/m², 100 % sRGB, 120 Hz
Durchschnittlich messen wir rund 297 cd/m², was dem beworbenen Wert fast entspricht. Die anderen 16-Zoll-Laptops bewegen sich durchgehend in einem ähnlichen Bereich. Für draußen ist diese Helligkeit zu gering, für den Innenbereich ist sie gerade noch so in Ordnung.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 315 cd/m²
Kontrast: 1853:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 6.5 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.1
61.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE LEN160WUXGA , IPS LED, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo ThinkBook 16 G7 IML LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | HP Pavilion 16-ag0057ng CMN1640, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE MNG007QS1-3, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE MNG007QS1-3, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | |||||
Display P3 Coverage | 41.6 | 41.6 | 39.4 | 39.5 | |
sRGB Coverage | 61.2 | 62.4 | 58.2 | 58.7 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43 | 43 | 40.7 | 40.8 | |
Response Times | 28% | -5% | 18% | 20% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 27 ? | 18.4 ? 32% | 30.7 ? -14% | 23.7 ? 12% | 24.6 ? 9% |
Response Time Black / White * | 21.6 ? | 16.5 ? 24% | 20.8 ? 4% | 16.6 ? 23% | 15 ? 31% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -37% | 3% | -5% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 315 | 321.2 2% | 324 3% | 364 16% | 334 6% |
Brightness | 298 | 319 7% | 295 -1% | 344 15% | 322 8% |
Brightness Distribution | 91 | 92 1% | 88 -3% | 91 0% | 89 -2% |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.37 -118% | 0.2 -18% | 0.25 -47% | 0.3 -76% |
Kontrast | 1853 | 868 -53% | 1620 -13% | 1456 -21% | 1113 -40% |
Delta E Colorchecker * | 6.5 | 8.7 -34% | 5.13 21% | 6.7 -3% | 5.4 17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 26.5 | 19.85 25% | 16.11 39% | 21.4 19% | 19.6 26% |
Delta E Graustufen * | 4.1 | 9.2 -124% | 4.24 -3% | 4.9 -20% | 2 51% |
Gamma | 2.33 94% | 2.83 78% | 2.3 96% | 2.2 100% | 2.15 102% |
CCT | 6064 107% | 6200 105% | 7318 89% | 6010 108% | 6283 103% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.82 | 2.99 | 5.3 | 4.9 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-24% | -1% /
2% | 7% /
-1% | 10% /
3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Da der i1Profiler auf dem Windows-on-ARM Laptop nicht läuft, konnten wir den Monitor des Lenovo ThinkBook 16 G7 nicht kalibrieren. Ob eine Kalibrierung aber auch wirklich etwas bringt, das ist mehr als fraglich, denn die Farbraumabdeckung des Displays ist schlecht der sRGB-Farbraum wird nur zu lediglich 61,9 Prozent abgedeckt (Calman 2D). Damit ist dieser Monitor für die Arbeit mit Farben ungeeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.1 ms steigend | |
↘ 9.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.8 ms steigend | |
↘ 15.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8553 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung: Qualcomm Snapdragon Prozessor hui, Adreno GPU pfui
Viele Optionen gibt es beim Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY nicht. Zum Einsatz kommt stets der Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 mit seiner integrierten Adreno-Grafik. Der CPU sind 16 oder 32 GB verlöteter LPDDR5-8448-Speicher zur Seite gestellt, den Massenspeicher bildet eine M.2-2242-SSD mit 512 GB oder 1 TB Kapazität.
Testbedingungen
Auf Basis unserer Stromverbrauchsmessungen scheint Lenovo dem Prozessor einen maximalen Verbrauch von rund 60 Watt einzuräumen. Unter Dauerlast wird der Verbrauch auf 40 Watt limitiert.
Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ist ein ARM-Prozessor mit acht "Oryon"-CPU-Kernen, die mit maximal 3,4 GHz arbeiten. Vergleiche mit anderen Prozessoren sind mit unserer CPU-Liste möglich.
Bei den Benchmarks muss man zwischen emulierten und nativen Tests trennen. In den Benchmarks mit Emulation hinkt das Qualcomm-ThinkBook hinter den Konkurrenten her. Im nativen Test Cinebench 2024 dagegen ist es schneller als die Intel/AMD-Modelle, sowohl bei der Single- als auch der Multicore-Leistung. Mit der Emulation ist es dagegen eher ein Gleichstand mit dem AMD Ryzen 5 8540U und dem Intel Core Ultra 125U.
Die CPU-Performance steht auch im Akkubetrieb vollständig zur Verfügung.
CPU Performance Rating | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (556 - 759, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Office (152.1 - 994, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (107 - 109, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (62.3 - 123, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 -2! | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnitt der Klasse Office (1577 - 20399, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6442 - 8284, n=5) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (618 - 1995, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1104 - 1128, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 8086, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2361 - 3097, n=5) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 766, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (406 - 425, n=5) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 3132, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1383 - 1556, n=5) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 294, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (207 - 215, n=5) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (399 - 571, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (163 - 1956, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Asus Vivobook S16 S5606M |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 76886, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (29238 - 32811, n=5) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6687, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4087 - 4675, n=5) |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (10833 - 11508, n=5) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (662 - 14767, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2353 - 2437, n=4) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (457 - 2836, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 13557, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4457 - 6244, n=2) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 2043, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1486 - 1576, n=2) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 20.8, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4.6 - 6.02, n=5) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (55.3 - 62.7, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (0.728 - 0.774, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4098 - 1.135, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (763 - 31245, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4739 - 6185, n=5) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (4113 - 125394, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (14528 - 17585, n=5) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2191 - 2614, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (287 - 5398, n=89, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnitt der Klasse Office (8185 - 115197, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (44346 - 48532, n=5) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 18321, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1240 - 1502, n=5) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (2075 - 66922, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (8416 - 9929, n=5) |
AIDA64 / CPU AES | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (7254 - 155900, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (37646 - 45232, n=5) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (78 - 1366, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (478 - 521, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
Durchschnitt der Klasse Office (432 - 17834, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2262 - 3399, n=5) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus Vivobook S16 S5606M | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 X1E-84-100 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (31839 - 32139, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (4814 - 54971, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
System Performance
In den Systemleistungsbenchmarks hinkt das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 Qualcomm den Konkurrenten ein wenig hinterher. Das merkt man in der Alltagsleistung aber nicht, hier gibt es nichts zu bemängeln.
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Office (348 - 1891, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1122 - 1463, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Office (393 - 1870, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1071 - 1284, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Office (340 - 1982, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1205 - 1630, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Office (258 - 2017, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1041 - 1563, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (129.9 - 426, n=5) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnitt der Klasse Office (121 - 455, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (130.3 - 284, n=5) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Durchschnitt der Klasse Office (80 - 328, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (468 - 1145, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (399 - 1966, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
HP Pavilion 16-ag0057ng |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / Memory Copy | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (61258 - 62430, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (123557 - 127282, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7325 - 127282, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
AIDA64 / Memory Write | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7579 - 117935, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (46128 - 47845, n=5) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.6 - 185.2, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (7 - 7.7, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Der M.2-2242-Formfaktor ist bei Laptops insgesamt eher selten, Lenovo nutzt ihn aber des Öfteren. Die SSD im ThinkBook wurde von Western Digital gefertigt und sie hat eine Kapazität von 512 GB. In der Spitze ist sie schneller als die Flash-Speicher der Konkurrenz, allerdings drosselt die SSD unter Last ihre Geschwindigkeit stark. Das liegt vermutlich daran, dass Lenovo sich hier einen Heatsink für die SSD gespart hat.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Während die CPU-Leistung des Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY ein gutes Niveau erreicht, lässt die Adreno-GPU doch viel zu wünschen übrig. Die GPU-Leistung in den synthetischen Benchmarks ist nochmal schwächer als beispielsweise die Intel Graphics der Meteor-Lake-Generation. In Spielen ist die Qualcomm-Grafiklösung dagegen etwas besser, aber die Gesamtleistung ist niedrig. Nur ältere Spiele mit einer niedrigeren Auflösung und geringen Detailstufen sind möglich, so sie denn starten - Baldur's Gate 3 funktionierte bei diesem Lenovo-Laptop beispielsweise nicht.
3DMark 11 Performance | 4435 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3614 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Office (6.65 - 28.2, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE | |
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.98 - 47.8, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 16-ag0057ng | |
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 95.7 | 91.1 | 33.1 | 14.7 |
Dota 2 Reborn (2015) | 81 | 66.1 | 55.5 | 47.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 37.2 | 15 | 12.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 39.5 | |||
Far Cry 5 (2018) | 38 | 21 | 19 | 18 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 14.6 | 8.27 | 8.24 |
Emissionen: ARM-ThinkBook wird kaum heiß
Geräuschemissionen
Im Alltagsbetrieb ist das Lenovo ThinkBook 16 G7 Qualcomm absolut lautlos. Auch im Gaming-Betrieb wird es mit rund 32 dB(a) kaum laut. Dafür dreht der Lenovo-Laptop bei maximaler Last richtig auf, wir messen fast 48 dB(a) - deutlich mehr als die anderen Laptops im Vergleich.
Leider weist das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY Spulenfiepen auf. Wenigstens ist es nur aber hörbar, wenn man ein Ohr gegen die Tastatur drückt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.7 / 23.7 / 23.7 dB(A) |
Last |
| / 47.8 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101 | Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | HP Pavilion 16-ag0057ng Radeon 740M, R5 8540U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N | Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE Radeon 660M, R5 7535HS, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB | Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE Radeon 680M, R7 PRO 7735U, SK Hynix HFS001TEJ9X164N | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 9% | -3% | -1% | -7% | |
aus / Umgebung * | 23.7 | 23.1 3% | 24 -1% | 24.6 -4% | 25.2 -6% |
Idle min * | 23.7 | 23.1 3% | 24 -1% | 24.6 -4% | 25.2 -6% |
Idle avg * | 23.7 | 23.1 3% | 25 -5% | 24.6 -4% | 25.2 -6% |
Idle max * | 23.7 | 23.1 3% | 26 -10% | 24.6 -4% | 25.2 -6% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 31.9 | 29.2 8% | 37 -16% | 36.3 -14% | 41.5 -30% |
Last max * | 47.8 | 32.6 32% | 39 18% | 36.3 24% | 41.8 13% |
Last avg * | 23.2 | 38 | 28.2 | 38.3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Vorteil des aktiven Lüfters unter Last: Das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY wird auch im Stresstest kaum warm. Maximal messen wir rund 41,3 Grad Celsius, absolut unbedenklich. Die Handballenauflage bleibt dabei komplett kühl.
Im Stresstest bei kombinierter CPU- und GPU-Last konnten wir keinerlei Throttling feststellen.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 26.1 °C / 79 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+4.1 °C).
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | HP Pavilion 16-ag0057ng AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M | Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE AMD Ryzen 5 7535HS, AMD Radeon 660M | Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE AMD Ryzen 7 PRO 7735U, AMD Radeon 680M | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -1% | -13% | -7% | -12% | |
Last oben max * | 41.3 | 33.2 20% | 42 -2% | 42.6 -3% | 38.6 7% |
Last unten max * | 32.7 | 41.2 -26% | 44 -35% | 43.3 -32% | 45.7 -40% |
Idle oben max * | 24.8 | 23.4 6% | 26 -5% | 24.1 3% | 25.6 -3% |
Idle unten max * | 26 | 26.6 -2% | 28 -8% | 24.9 4% | 28.8 -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Boxen des Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY strahlen nach unten hin ab. Ihre Qualität ist absolut mittelmäßig und reicht für Video-Wiedergabe auf YouTube aus. Für Musikgenuss sind die Lautsprecher allerdings zu schwach.
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Pavilion 16-ag0057ng Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: Lenovo ThinkBook läuft länger als einen Tag
Energieaufnahme
Das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY ist deutlich stromsparender als die Intel-Variante ThinkBook 16 Gen 7 IML. Den minimalen Idle-Wert von 2,2 Watt erreicht keines der anderen Vergleichsgeräte.
Lenovos Netzteil liefert maximal 65 Watt, der maximale Verbrauch liegt bei 66,5 Watt. Das scheint auf den ersten Blick problematisch, allerdings ist das nur die maximale Lastspitze, der Verbrauch sinkt schnell. Der ThinkBook-Laptop wird sich in der Nutzung also nicht entladen.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, IPS LED, 1920x1200, 16" | Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, SK hynix HFS512GEJ4X112N, IPS, 1920x1200, 16" | HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N, IPS, 1920x1200, 16" | Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE R5 7535HS, Radeon 660M, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, IPS, 1920x1200, 16" | Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE R7 PRO 7735U, Radeon 680M, SK Hynix HFS001TEJ9X164N, IPS, 1920x1200, 16" | Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -53% | -35% | -34% | -60% | -8% | -33% | |
Idle min * | 2.2 | 4.3 -95% | 4 -82% | 3.6 -64% | 4.6 -109% | 3.45 ? -57% | 4.52 ? -105% |
Idle avg * | 6.5 | 8.9 -37% | 5 23% | 7.1 -9% | 8.2 -26% | 5.62 ? 14% | 7.5 ? -15% |
Idle max * | 7.7 | 9.1 -18% | 6 22% | 8.4 -9% | 8.9 -16% | 7.37 ? 4% | 9.02 ? -17% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 19.9 | 35.2 -77% | 39.1 -96% | 35.6 -79% | 41.4 -108% | ||
Cyberpunk 2077 ultra * | 21 | 39.4 -88% | 43 -105% | 36.6 -74% | 42.4 -102% | ||
Last max * | 66.5 | 66.7 -0% | 46 31% | 47.5 29% | 65.5 2% | 60.8 ? 9% | 62.2 ? 6% |
Last avg * | 31.7 | 40 | 39 | 45.8 | 15.6 ? | 42.4 ? |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Ein großer Akku kombiniert mit einem sparsamen Prozessor: Aus dem großen 84-Wattstunden-Akku holt Lenovo eine hervorragende Akkulaufzeit raus. Das ThinkBook 16 Gen 7 QOY schaltet sich im Wi-Fi-Test (150 cd/m²) erst nach über 24 Stunden ab, eine der besten Laufzeiten, die wir in diesem Test bisher jemals messen konnten.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Lenovo ThinkBook 16 Gen 7 QOY ist ein sehr guter Deal für Nutzerinnen und Nutzer, die ein sehr ausdauerndes Gerät mit großem Bildschirm für den schmalen Taler suchen. Zwar muss man an einigen Stellen Abstriche machen, das ist in dem angepeilten Preisbereich aber auch normal.
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
- 07.02.2025 v8
Benjamin Herzig
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.