ZTE Blade X1 5G
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 16 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das ZTE Blade X1 5G
Quelle: Android Authority

If you’re on a budget and itching to try Verizon’s Visible service, this is the way to do it. However, there’s no good way to get your hands on a ZTE Blade X1 with any other carrier in the US. That’s a shame because the ZTE Blade X1 is more than competitive when it comes to the camera, processor, and RAM with many phones in its price tier. Where the Blade X1 comes up well short is the software. It’s not good enough to have a device running on an outdated security patch for more than a year and the lack of a long-term promise for platform upgrades is far behind rivals from Samsung and Google. We’ve already mentioned the closest alternatives to the Blade X1 in the Pixel 5a ($449), Galaxy A52 5G ($499), and OnePlus Nord N200 ($239). The former two hold more value and power for your money, while the Nord N200 is a cheaper entry into 5G, albeit with a similarly questionable software situation.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.10.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Phandroid

But the real question is whether you should buy the Blade X1 5G. If you’re looking to switch to Visible (or Yahoo Mobile) and definitely want 5G, then this is more than enough of a phone to handle anything you need. The phone is snappy, has a solid quad-camera system, and is extremely comfortable in the hand. Our biggest complaint comes down to the lack of software updates, which we are hoping to see the company improve upon in the very near future.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.02.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Qualcomm Adreno 620: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 765/765G SoC. Etwas schnellere Version der Adreno 618 (+20% laut Qualcomm für den 765G). Im 765G nochmals 10% schneller als im Snapdragon 765 (durch höhere Taktraten).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 765G: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 475 Kernen (1x ARM Cortex A76 2,4 GHz Prime Core, 1x ARM Cortex A76 2,2 GHz Gold Core und 6x ARM Cortex-A55 1,8 GHz) und einem X52 5G Modem (bis zu 3,7 / 1,6 Mbps Down- und Upload, mmWave und Sub-6 Support). Im Vergleich zur Non-G Version ist der Prime-Core um 100 MHz höher getaktet und auch die GPU bietet einen nicht definierten höheren Takt (+20% mehr Leistung). Der Snapdragon 765 und 765G werden bei Samsung im modernen 7nm EUV Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.50": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.19 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
ZTE:
ZTE ist die Kurzform für Zhong Xing Telecommunication Equipment Company Limited, die 1985 in China gegründet wurde. Zur Produktpalette gehören beispielsweise USB-Sticks, Router, Smartphones und Tablets.
Die Bewertungen der relativ zahlreichen Testberichte weisen eine große Bandbreite von unterdurchschnittlich bis sehr gut auf (2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.