Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G2 Smartphone

Da "G"t noch was. Das Motorola Moto G war 2013 ein günstiges Smartphone, das mit seiner umfassenden Ausstattung auch Mittelklassegeräten Konkurrenz machte. Jetzt steht der Nachfolger bereit und es bleibt die Frage, ob uns das Moto G2 ebenfalls überzeugen kann. Im ausführlichen Test finden wir's heraus.
Im Test: Motorola Moto G2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

"Da ist aber jemand größer geworden" werden sich Kenner des Motorola Moto G aus dem Jahr 2013 denken. Der Nachfolger steht nämlich nun in den tatsächlichen und virtuellen Läden und er ist deutlich gewachsen: Von 4,5 auf 5 Zoll steigt der Bildschirmdurchmesser. Außerdem gibt es nun eine höher auflösende Kamera und Stereolautsprecher, die nach vorne schallen. Ansonsten ist vieles gleich geblieben, wie das SoC oder die Bildschirmauflösung. Reichen diese Detailveränderungen, um den auf 199 Euro UVP gestiegenen Preis zu rechtfertigen?

Um das herauszufinden vergleichen wir das Motorola Moto G der zweiten Generation mit seinem Vorgänger, dem Motorola Moto G, sowie den folgenden Smartphones: LG L Bello, HTC Desire 510, Nokia Lumia 630, Alcatel One Touch Pop C7, Huawei Ascend G610, Acer Liquid E700 Trio und Samsung Galaxy Ace 4. Auch der Vergleich mit dem noch erhältlichen Google Nexus 5 ist interessant – wieviel mehr Smartphone bekommt man für 150 Euro Aufpreis?

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Für das rückwärtige Cover sind zahlreiche Farben erhältlich.
Für das rückwärtige Cover sind zahlreiche Farben erhältlich.

Grundsätzlich gibt es das Motorola Moto G der zweiten Generation in den Farben Schwarz und Weiß. Wer aber Motorola kennt und weiß, dass man das neue Moto X mit dutzenden Materialien wie Holz und Leder individualisieren und mit Farbakzenten ausstatten kann, der wird sich schon denken, dass es auch beim Moto G bunt zugehen wird. Die Rückseite des Smartphones lässt sich nämlich abnehmen und austauschen, dafür stehen auch bunte Cover zur Verfügung, mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt "Zubehör". Warum die Rückseite allerdings so schwer abzunehmen ist und warum man nicht nach Samsung-Vorbild den Akku austauschen kann, bleibt wohl Motorolas Geheimnis.

In Sachen Design bleibt sich Motorola treu, hält auch die zweite Auflage des Moto G schlicht, mit geschwungener Rückseite und vertieftem Logo, das dem Zeigefinger auf der Rückseite Halt bietet. Die Lautsprecher befinden sich nun ober- und unterhalb des Bildschirms, ansonsten ähneln sich die beiden Generationen des Moto G, abgesehen von der Größe. Mit 11 Millimeter ist das Moto G2 zudem etwas schlanker geworden. Das Gehäuse ist laut Motorola durch seine kompakte Bauweise trotz der abnehmbaren Rückseiten gegen leichten Regen und Spritzwasser geschützt, eine IP-Zertifizierung oder ähnliches gibt es aber nicht, so dass man sein Smartphone dennoch von Wasser fernhalten sollte.

Verwinden lässt sich das Gehäuse nicht, allerdings wird mittelstarker Druck auf den Bildschirm im Flüssigkristall sichtbar. Druck von hinten wird allerdings vom Gehäuse gut aufgefangen.

147.3 mm 73 mm 9.9 mm 156 g141.5 mm 70.7 mm 11 mm 150 g142 mm 73.6 mm 9.9 mm 170 g141 mm 71.8 mm 9.9 mm 162 g139.9 mm 69.8 mm 9.99 mm 158 g138.1 mm 70.6 mm 10.7 mm 137 g137.84 mm 69.17 mm 8.59 mm 130 g129.9 mm 65.9 mm 11.6 mm 143 g129.5 mm 66.7 mm 9.2 mm 134 g128.9 mm 65.8 mm 9.1 mm 126 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Das Motorola Moto G der zweiten Generation ist bisher nur als Version mit 8 GByte Massenspeicher verfügbar. Dafür unterstützt das Moto G nun standardmäßig zwei SIM-Karten und besitzt außerdem einen SD-Kartenleser, der allerdings laut Motorola nur SD-Karten bis 32 GByte aufnehmen kann. Immerhin, beim Vorgänger konnte man den Speicher gar nicht erweitern. Apps lassen sich auch nachträglich noch auf die SD-Karte verschieben.

Bei den Anschlüssen hat sich weniger getan: micro-USB 2.0 und 3,5mm-Audiokombiport stehen zur Verfügung.

Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe
Links: Keine Anschlüsse.
Links: Keine Anschlüsse.
Oben: 3,5mm-Audiokombiport
Oben: 3,5mm-Audiokombiport
Unten: microUSB 2.0
Unten: microUSB 2.0

Software

Android 4.4 läuft auf dem Moto G2, damit ist Motorola auf dem aktuellsten Stand. Außerdem handelt es sich um eine sogenannte "Vanilla"-Version, also das Betriebssystem, wie es von Google zur Verfügung gestellt wird. Motorola installiert kein eigenes User Interface. Das hat den Vorteil, dass Updates von Android recht schnell auf dem Moto G installiert werden können, da keine großen Anpassungen seitens Motorola nötig sind. Laut dem Hersteller will man mindestens noch ein Update für das Betriebssystem bringen, ob es sich dabei um das kommende "Android 5.0 Lollipop" handeln wird, lässt der Hersteller noch offen, es ist aber zu vermuten.

Werbelinks sind erfreulicherweise nicht installiert, allerdings gibt es auch ansonsten recht wenig Softwarebeigaben. Motorola installiert ein Tool zur Migration der Daten und eine Notfallsoftware, die bestimmte Kontakte im Notfall informiert.

Kommunikation & GPS 

Vom Motorola Moto G gibt es mittlerweile auch eine Variante mit LTE, die zweite Generation muss erstmal ohne auskommen: Der schnellste Standard für mobiles Internet, den das Moto G2 unterstützt, ist HSPA+ mit maximal 21,1 MBit pro Sekunde im Downstream. Vier GSM- und vier UMTS-Frequenzbänder sollten ausreichen, dass man an vielen Orten auf der Welt mobil telefonieren und ins Internet gehen kann. Bluetooth 4.0 ist an Bord, weitere Verbindungsmöglichkeiten wie NFC sucht man aber vergeblich.

Um zu kommunizieren, legt man eine oder zwei microSIM-Karten ins Gehäuse ein, das Moto G2 unterstützt nämlich die Nutzung von zwei SIM-Karten gleichzeitig. So kann man beispielsweise Geschäftskontakte und ein privates Smartphone auf einem Smartphone vereinen oder über einen günstigen Anbieter im Internet surfen, während man mit der anderen SIM telefoniert. Der Empfang im deutschen Telekom- wie im EPlus-Netz war gut, im städtischen Umfeld hatten wir meist vollen Ausschlag.

Die SIM-Verwaltung über Android klappt gut, es gibt viele Komfortfunktionen, beispielsweise die automatische Wahl der SIM-Karte, nachdem man einmal bestimmt hat, welche man zum Telefonieren verwenden will. In manchen Menüs kann man die Einstellungen getrennt für jede SIM-Karte speichern und natürlich kann man die SIM-Karten auch einzeln aktivieren und deaktivieren.

Abgesehen vom mobilen Datennetz kann man nach Standard 802.11 b/g/n auch WiFi-Netzwerke aufbauen. Der neue, schnelle Standard 802.11 ac fehlt zwar, flott unterwegs kann man im Internet dennoch sein. Zudem ist die Empfangsstärke des Moto G2 richtig hoch: In zehn Metern Entfernung zum Router und durch drei Wände haben wir immer noch vollen Empfang, der nur sehr selten auf 3/4 zurückgeht. Noch einmal zwei Meter weiter und durch eine weitere Wand sind noch 3/4 des Empfangs verfügbar – sehr gut.

Innen: Keine Ortung möglich.
Innen: Keine Ortung möglich.
Außen: Langsame Ortung auf 3 Meter genau.
Außen: Langsame Ortung auf 3 Meter genau.

Das GPS-Modul unterstützt auch das russische Glonass-Netzwerk. Im Inneren ist eine Ortung nicht möglich: Es werden zwar Satelliten entdeckt, der Empfang reicht aber nicht aus, um eine Verortung vorzunehmen. Geht man nach draußen, so dauert es seine Zeit, danach ist die Ortung allerdings sehr gut: Auf bis zu 3 Meter genau kann das System unsere Position bestimmen.

Für eine genauere Messung nehmen wir das Motorola Moto G2 mit auf einen kleinen Radausflug. Außerdem dabei: Das Garmin Edge 500, ein Profinavi, das uns als Referenz dient. Die gemessene Wegstrecke zwischen den beiden Geräten ist durchaus unterschiedlich: Auf circa 11 Kilometer beträgt der Unterschied 300 Meter. Bei der Überfahrt über die Brücke zeigt sich, dass uns das Moto G2 nicht immer sicher auf dem Weg verortet, sondern uns beispielsweise über eine querende Landstraße "fliegen" lässt, anstatt uns korrekt auf der Brücke zu positionieren. Insgesamt ist die Ortung des Moto G also durchaus verbesserungswürdig, für eine gelegentliche Navigation aber noch in Ordnung.

GPS Motorola Moto G2 – Übersicht
GPS Motorola Moto G2 – Übersicht
GPS Motorola Moto G2 – Brücke
GPS Motorola Moto G2 – Brücke
GPS Motorola Moto G2 – Wald
GPS Motorola Moto G2 – Wald
GPS Garmin Edge 500 – Übersicht
GPS Garmin Edge 500 – Übersicht
GPS Garmin Edge 500 – Brücke
GPS Garmin Edge 500 – Brücke
GPS Garmin Edge 500 – Wald
GPS Garmin Edge 500 – Wald

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Aufgrund der unveränderten Android-Version ist auch die Telefonapp das Original von Google. Die Tasten könnten optisch noch etwas klarer voneinander getrennt sein, ansonsten lässt sich aber an der App nichts aussetzen: Man bekommt Kontaktvorschläge, wenn man die Nummer eintippt, dies ist sowohl mit Nummern als auch mit Buchstaben möglich. Man kann Kontakte zu Favoriten machen, Sprachwahl verwenden und natürlich gibt es auch eine Liste mit getätigten und entgangenen Anrufen.

Ruft man tatsächlich jemanden an, so ist die Sprachqualität in Ordnung, allerdings bei weitem nicht so klar wie beispielsweise beim Sony Xperia Z3, das wir vor kurzem getestet haben. Das Gegenüber klingt etwas dumpf und beschwert sich seinerseits über eine unzureichende Geräuschfilterung durch das Mikrofon. Schaltet man den Lautsprecher an, so versteht man das Gegenüber recht klar und auch in ordentlicher Lautstärke. Insgesamt lässt sich mit dem Motorola Moto G2 durchaus in ausreichender Qualität telefonieren, hervorragenden Klang wie bei höherwertigen Modellen sollte man aber nicht erwarten.

Kameras & Multimedia

Bei den Kameras hat Motorola nachgelegt, beide Kameras lösen nun höher auf als beim Vorgänger. Vorne ist nun ein Sensor mit 2 Megapixel verbaut, an der Rückseite kann man Bilder mit einer maximalen Auflösung von 8 Megapixel aufnehmen. Auch die Blende ist nun mit f2.0 an der Rückseite etwas weiter geöffnet, das sollte leichte Auswirkungen auf die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen haben. Unsere Testaufnahmen zeigen tatsächlich, dass etwas mehr Licht auf den Sensor trifft als beispielsweise beim iPhone 6, das mit f2.2 eine etwas weiter geschlossene Blende hat. Allerdings führt das bei sehr hellen Bildern auch zu einem deutlichen Überstrahlen von hellen Flächen. Hier ist Apples iPhone 6 wesentlich souveräner unterwegs.

In Sachen Details und Tiefenschärfe kann das Moto G2 nicht mit der Kameragröße Nokia Lumia 1020 oder dem iPhone 6 mithalten: Details wie der Lorbeerbusch in Szene 3 wirken auf den beiden genannten Geräten wesentlich schärfer als auf dem Moto G2. Auch bei der Farbwiedergabe kann das Moto G2 nicht ganz mithalten, es hellt aber tatsächlich in dunklen Bereichen etwas besser auf als die Vergleichsgeräte. Auch der HDR-Modus trägt zu einer besseren Ausleuchtung von dunklen Bereichen bei, wir haben ihn testweise in Szene 2 aktiviert. Insgesamt wirken die Bilder des Moto G der zweiten Generation ganz ordentlich, wenn man nicht zu sehr ins Detail geht. Für Social Media oder sogar kleine Ausdrucke reicht die Qualität allemal, zumal man Belichtung und Fokus manuell bestimmen kann, was einem deutlich mehr Kontrolle über das Bild gibt als bei anderen Smartphones. Eine weitere Neuerung bei der Bedienung: Fotos lassen sich nun auch über ein Drücken der Lautstärkewippe aufnehmen.

Die Frontkamera ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgänger, sie taugt auch für das ein oder andere Selfie. Zu sehr im Detail sollte man sich aber die Fotos nicht ansehen, da die Schärfe im Detail doch zu wünschen übrig lässt.

Videos lassen sich maximal in 720p und mit nur 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das reicht zwar für ein flüssiges Bild, geschmeidigere Bewegungen gibt es aber bei 50 oder 60 fps. Insgesamt ist die Videoqualität des Moto G2 in Ordnung, FullHD-Auflösung hätte es aber schon sein können, das Acer Liquid E700 Trio bietet beispielsweise diese Auflösung. Es gibt beim Moto G2 einen Modus für Slow-Motion-Videos, allerdings handelt es sich dabei um 60-Frames-Videos, die einfach mit 15 Bildern pro Sekunde wiedergegeben werden, entsprechend mau ist die Qualität.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör

In der Packung liegt nur ein USB-Kabel. Motorola verzichtet darauf, ein Netzteil beizulegen. Wer keines zuhause hat, kann immerhin das Smartphone noch am PC aufladen. Ansonsten gibt es USB-Netzteile günstig im Internet oder im Einzelhandel. Allerdings ist es gerade für Erstkäufer natürlich schon etwas ärgerlich, dass das Netzteil nicht beiliegt, vor allem ist es nur durch einen kleinen Hinweis auf der Verpackung ersichtlich.

Wichtigstes optionales Zubehör sind die bunten Wechselcover: Die Farben Weiß, Schwarz, Grün, Violett, Rosa, Blau, Türkis und Gelb sind verfügbar. 12,99 Euro verlangt Motorola für ein Wechselcover. Wer ein Flipcover für die Vorderseite möchte, erhält dieses ebenfalls in zahlreichen Farben für 29,99 Euro.

Garantie

24 Monate Garantie bietet Motorola für das Smartphone.

Eingabegeräte & Bedienung

Auch an der Android-Standardtastatur nimmt Motorola keine Veränderungen vor. Das ist auch nicht unbedingt nötig: Die Tastatur ist übersichtlich gelayoutet, nicht überfrachtet und bietet ausreichend große Tasten, die man zuverlässig betätigen kann. Neben dem Sprachdiktat stehen allerdings keine weiteren Eingabemethoden wie Wischen über die Tastatur oder handschriftliche Eingaben zur Verfügung. Hier kann man aber auf Wunsch über den Play Store schnell Abhilfe schaffen. Neigt man das Smartphone in den Quermodus, so bleibt noch etwas weniger als die Hälfte des Bildschirms sichtbar.

Der kapazitive Touchscreen versteht die Eingabe von bis zu zehn Fingern gleichzeitig und kommt mit Multitouchgesten gut zurecht. Die Oberfläche ist gleitfreudig und der Touchscreen bis in die äußersten Ecken sehr empfindlich.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Wie wir testen - Display

Das 5,0-Zoll-Display des diesjährigen Moto G löst mit 1.280 x 720 Pixel auf. Das bedeutet erstens, dass es sich um ein 16:9-Display handelt und zweitens, dass sich die Auflösung im Vergleich zum Moto G vom letzten Jahr nicht geändert hat. Da der Bildschirm aber gleichzeitig um 0,5 Zoll gewachsen ist, ergibt sich natürlich eine etwas niedrigere Pixeldichte für das Moto G2. Da allerdings die Vergleichsgeräte niedriger oder gleich hoch auflösen und das Bild recht scharf wirkt, ist das nicht so tragisch. Wer trotzdem nicht auf ein FullHD-Display verzichten möchte, der kann zum Google Nexus 5 greifen, das allerdings 150 Euro Aufpreis kostet. Dafür bietet es aber einen Bildschirm, der auch in anderen Kategorien vorne liegt, wie wir noch sehen werden.

Zunächst betrachten wir die Helligkeit, die beim Motorola Moto G2 durchschnittlich bei 348,2 cd/m² liegt. Hier liegt das Testgerät deutlich hinter der ersten Generation des Moto G und auch hinter den anderen Vergleichsgeräten zurück. Mit 96% bietet das Moto G2 dafür eine extrem gleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms, so dass auch große Farbflächen auf dem Bildschirm sehr einheitlich wirken.

345
cd/m²
346
cd/m²
354
cd/m²
348
cd/m²
349
cd/m²
352
cd/m²
344
cd/m²
355
cd/m²
341
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 355 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 348.2 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 349 cd/m²
Kontrast: 873:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 3.74 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.52 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.63
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
HTC Desire 510
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
Alcatel One Touch Pop C7
Mali-400 MP2, MT6582M, 4 GB Flash
Nokia Lumia 630
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
Google Nexus 5
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB iNAND Flash
Bildschirm
-10%
-63%
-43%
-35%
23%
Helligkeit Bildmitte
349
441
26%
355
2%
351
1%
355
2%
469
34%
Brightness
348
417
20%
371
7%
329
-5%
350
1%
452
30%
Brightness Distribution
96
89
-7%
80
-17%
88
-8%
91
-5%
94
-2%
Schwarzwert *
0.4
0.54
-35%
0.37
7%
0.44
-10%
0.73
-83%
0.49
-23%
Kontrast
873
817
-6%
959
10%
798
-9%
486
-44%
957
10%
Delta E Colorchecker *
3.74
4.83
-29%
12.13
-224%
9.86
-164%
7.19
-92%
2.05
45%
Delta E Graustufen *
4.52
6.2
-37%
14.77
-227%
9.33
-106%
5.63
-25%
1.45
68%
Gamma
2.63 84%
2.6 85%
2.42 91%
2.19 100%
1.97 112%
2 110%
CCT
7336 89%
8364 78%
17097 38%
10114 64%
6293 103%
6441 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Wie schon erwähnt wirkt das Bild auch bei näherer Betrachtung noch einigermaßen scharf, allerdings sind die Unterschiede zur FullHD-Auflösung gerade auf einem 5-Zoll-Bildschirm doch sichtbar. Die Farbwiedergabe wirkt zurückhaltend und nicht so übersättigt wie beispielsweise auf dem AMOLED-Display des Samsung Galaxy Ace 4. Der Schwarzwert von 0,4 cd/m² beim Display des Moto G2 ist ein durchaus guter Wert, es ergibt sich daraus ein Kontrast von 873:1, womit das Moto G2 im Vergleichsfeld eine mittlere Position einnimmt.

Genauere Auskunft über die Qualität der Farbdarstellung gibt die Analyse mittels der Software CalMan und eines speziellen Messgeräts. Hier sehen wir, dass Farben teils deutlich genauer dargestellt werden als auf den Displays vieler Vergleichsgeräte – zumindest, wenn man den Farbraum sRGB als Referenz heranzieht. Hier ist die durchschnittliche Farbabweichung mit 3,74 recht gering. Bei den Graustufen erkennt man mit bloßem Auge einen leichten Blaustich, der für die etwas kühl wirkende Farbdarstellung verantworlich sein könnte.

CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Farbmanagement
CalMan Farbmanagement
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit

In sehr hellen Umgebungen wird die etwas niedrige Helligkeit zum Problem: Gegen das stark spiegelnde Display hat das Panel meist keine Chance und kann den Inhalt nicht mehr sichtbar darstellen. Zieht man sich allerdings in den Halbschatten zurück, ist der Bildschirminhalt schon wesentlich besser zu erkennen. In Innenräumen und im Schatten schließlich ist die Lesbarkeit eigentlich uneingeschränkt gegeben, auch die automatische Helligkeitsanpassung reagiert schnell und recht zuverlässig auf veränderte Lichtsituationen.

Dank des IPS-Panels können wir uns über die Blickwinkel nicht beschweren, sie sind in alle Richtungen sehr gut und das Display lässt sich auch aus sehr flachen Winkeln noch ablesen. Einziger Wermutstropfen: Im Hochkantmodus nach links und rechts tritt von unten her ein leichter weißer Schleier auf, der sich über das Bild legt. Die Sichtbarkeit wird dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt, wohl aber die Bildqualität.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Im Vergleich zum Vorgänger hat sich am Herz des Motorola Moto G2 nichts getan: Immer noch befeuert der Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226 mit vier Kernen und 1,2 GHz Taktung das Gerät. Dazu kommen 1.024 MByte Arbeitsspeicher. Entsprechend sind die Ergebnisse aus den synthetischen Benchmarks auf gleichem Niveau, gleichzeitig gibt es mit dem LG L Bello, dem Acer Liquid E700 Trio und dem Alcatel OneTouch Pop C7 drei Geräte im Vergleichsfeld, die ebenfalls gleichauf liegen. Das HTC Desire 510 und das Samsung Galaxy Ace 4 sind deutlich schneller, ebenso wie das teurere Google Nexus 5.

Im Alltag dürfte auch die Leistung des Motorola Moto G2 aber für die allermeisten Apps ausreichen – während unseres Tests jedenfalls stellten wir keine spürbaren Verzögerungen bei der Navigation fest.

Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
77 MFLOPS
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
88.4 MFLOPS +15%
HTC Desire 510
105.7 MFLOPS +37%
Alcatel One Touch Pop C7
87.8 MFLOPS +14%
Google Nexus 5
95 MFLOPS +23%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
110 MFLOPS +43%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
190 MFLOPS
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
225.8 MFLOPS +19%
HTC Desire 510
259.5 MFLOPS +37%
Alcatel One Touch Pop C7
238.2 MFLOPS +25%
Google Nexus 5
273.8 MFLOPS +44%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
219 MFLOPS +15%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
341 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
341 Points 0%
HTC Desire 510
475 Points +39%
Alcatel One Touch Pop C7
350 Points +3%
Google Nexus 5
694 Points +104%
Huawei Ascend G610
322 Points -6%
Acer Liquid E700 Trio
354 Points +4%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
474 Points +39%
LG L Bello
347 Points +2%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1133 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1169 Points +3%
HTC Desire 510
1421 Points +25%
Alcatel One Touch Pop C7
1179 Points +4%
Google Nexus 5
2239 Points +98%
Huawei Ascend G610
1049 Points -7%
Acer Liquid E700 Trio
1190 Points +5%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1413 Points +25%
LG L Bello
1140 Points +1%
Smartbench 2012
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
5136 points
HTC Desire 510
6053 points +18%
Google Nexus 5
4966 points -3%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
6346 points +24%
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
3039 points
HTC Desire 510
4259 points +40%
Google Nexus 5
4347 points +43%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
4266 points +40%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
17280 Points
HTC Desire 510
20041 Points +16%
Google Nexus 5
35256 Points +104%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
21404 Points +24%
AndEBench
Java (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
338 Iter./s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
338 Iter./s 0%
HTC Desire 510
405 Iter./s +20%
Alcatel One Touch Pop C7
347 Iter./s +3%
Google Nexus 5
407 Iter./s +20%
Huawei Ascend G610
300 Iter./s -11%
Acer Liquid E700 Trio
362 Iter./s +7%
Native (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
6378 Iter./s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
6412 Iter./s +1%
HTC Desire 510
6416 Iter./s +1%
Alcatel One Touch Pop C7
7001 Iter./s +10%
Google Nexus 5
11344 Iter./s +78%
Huawei Ascend G610
6447 Iter./s +1%
Acer Liquid E700 Trio
7045 Iter./s +10%
ANDEBench PRO - Device Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2959 Points
Acer Liquid E700 Trio
2658 Points -10%
Quadrant Standard Edition 2.0 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
9118 points
HTC Desire 510
12432 points +36%
Google Nexus 5
11103 points +22%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2385 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2414 Points +1%
HTC Desire 510
2662 Points +12%
Alcatel One Touch Pop C7
2223 Points -7%
Google Nexus 5
2984 Points +25%
Huawei Ascend G610
2125 Points -11%
Acer Liquid E700 Trio
2691 Points +13%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
7397 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
7468 Points +1%
HTC Desire 510
9346 Points +26%
Alcatel One Touch Pop C7
9254 Points +25%
Google Nexus 5
9380 Points +27%
Huawei Ascend G610
8348 Points +13%
Acer Liquid E700 Trio
9911 Points +34%
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
8815 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
9223 Points +5%
HTC Desire 510
15385 Points +75%
Alcatel One Touch Pop C7
2799 Points -68%
Google Nexus 5
8021 Points -9%
Huawei Ascend G610
3455 Points -61%
Acer Liquid E700 Trio
18920 Points +115%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1775 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1724 Points -3%
HTC Desire 510
3239 Points +82%
Alcatel One Touch Pop C7
2046 Points +15%
Google Nexus 5
2424 Points +37%
Huawei Ascend G610
1639 Points -8%
Acer Liquid E700 Trio
1930 Points +9%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2305 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2448 Points +6%
HTC Desire 510
2929 Points +27%
Alcatel One Touch Pop C7
2347 Points +2%
Google Nexus 5
1829 Points -21%
Huawei Ascend G610
2366 Points +3%
Acer Liquid E700 Trio
2251 Points -2%
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
755 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
765 Points +1%
HTC Desire 510
665 Points -12%
Alcatel One Touch Pop C7
695 Points -8%
Google Nexus 5
1155 Points +53%
Huawei Ascend G610
668 Points -12%
Acer Liquid E700 Trio
838 Points +11%

Legende

 
Motorola Moto G 2. Gen XT1068 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
Motorola Moto G 1. Gen XT1032 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
HTC Desire 510 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB SSD
 
Alcatel One Touch Pop C7 Mediatek MT6582M, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash
 
Nokia Lumia 630 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 5 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Huawei Ascend G610 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 4 GB Flash
 
Acer Liquid E700 Trio Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB SSD
 
LG L Bello Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP, 8 GB SSD

Durch das unveränderte SoC ist natürlich auch die Grafiklösung des Motorola Moto G2 dieselbe wie beim Vorgänger: Eine Adreno 305, die für die 720p-Auflösung des Testgeräts durchaus ausreichen sollte. Der Akkutest GFXBench 3.0 zeigt uns zudem, dass das Gerät auch unter längerer Belastung seine Leistungsfähigkeit aufrechterhalten kann: Die Frameraten sind selbst nach 30 Benchmarks noch genauso hoch wie beim einmaligen Durchlauf.

Tatsächlich muss sich das Moto G2 vor den Vergleichsgeräten nicht verstecken, lediglich das Google Nexus 5 kann mit deutlich mehr Grafikpower aufwarten.

GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
10.8 fps
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
11 fps +2%
Google Nexus 5
23 fps +113%
Huawei Ascend G610
5.6 fps -48%
Acer Liquid E700 Trio
7.1 fps -34%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
15 fps +39%
LG L Bello
9.6 fps -11%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
5.8 fps
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
5.7 fps -2%
Google Nexus 5
21 fps +262%
Huawei Ascend G610
2.2 fps -62%
Acer Liquid E700 Trio
4.2 fps -28%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
5.3 fps -9%
LG L Bello
4.2 fps -28%
GFXBench 3.0 - on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4 fps
HTC Desire 510
8.4 fps +110%
Acer Liquid E700 Trio
0 fps -100%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
8.2 fps +105%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4751 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
4399 Points -7%
HTC Desire 510
4626 Points -3%
Google Nexus 5
13404 Points +182%
Huawei Ascend G610
2215 Points -53%
Acer Liquid E700 Trio
2881 Points -39%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
4565 Points -4%
LG L Bello
2847 Points -40%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4265 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
4068 Points -5%
HTC Desire 510
4037 Points -5%
Google Nexus 5
15100 Points +254%
Huawei Ascend G610
1834 Points -57%
Acer Liquid E700 Trio
2412 Points -43%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
3985 Points -7%
LG L Bello
2390 Points -44%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
7904 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
6150 Points -22%
HTC Desire 510
9458 Points +20%
Google Nexus 5
9622 Points +22%
Huawei Ascend G610
8140 Points +3%
Acer Liquid E700 Trio
9037 Points +14%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
9304 Points +18%
LG L Bello
8601 Points +9%
Epic Citadel
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
58.6 fps
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
58 fps -1%
HTC Desire 510
59.3 fps +1%
Google Nexus 5
56.3 fps -4%
Acer Liquid E700 Trio
49.3 fps -16%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
57.4 fps
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
56.7 fps -1%
HTC Desire 510
58.3 fps +2%
Google Nexus 5
55.2 fps -4%
Acer Liquid E700 Trio
47.6 fps -17%
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
34.5 fps
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
34.4 fps 0%
HTC Desire 510
52.9 fps +53%
Google Nexus 5
49 fps +42%
Basemark X 1.1 - Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
4406 Points
HTC Desire 510
4087 Points -7%
Google Nexus 5
20368 Points +362%
Acer Liquid E700 Trio
4830 Points +10%
Anomaly 2 Benchmark
Low Quality Test (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
435243 Points
HTC Desire 510
599870 Points +38%
High Quality Test (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
96242 Points
HTC Desire 510
203531 Points +111%

In der Praxis surfen wir auch sehr schnell im Netz, das Moto G2 kann auch hier mit den Vergleichsgeräten mithalten, ohne dass es davonzieht. Das Google Nexus 5 zeigt auch in diesem Kapitel noch einmal, dass es deutlich mehr Power besitzt als die Geräte dieser Klasse.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1406 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1414 ms * -1%
HTC Desire 510
1265 ms * +10%
Nokia Lumia 630
1412 ms * -0%
Google Nexus 5
1090 ms * +22%
Google Nexus 5
716 ms * +49%
Huawei Ascend G610
1569 ms * -12%
Acer Liquid E700 Trio
1388 ms * +1%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1173 ms * +17%
LG L Bello
1424 ms * -1%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2217 Points
HTC Desire 510
2717 Points +23%
Alcatel One Touch Pop C7
1424 Points -36%
Nokia Lumia 630
1085 Points -51%
Google Nexus 5
5416 Points +144%
Google Nexus 5
4722 Points +113%
Huawei Ascend G610
1403 Points -37%
Acer Liquid E700 Trio
1969 Points -11%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
2555 Points +15%
LG L Bello
1831 Points -17%
WebXPRT 2013
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
175 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
188 Points +7%
HTC Desire 510
200 Points +14%
Nokia Lumia 630
138 Points -21%
Google Nexus 5
302 Points +73%
Huawei Ascend G610
136 Points -22%
Acer Liquid E700 Trio
178 Points +2%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
201 Points +15%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1497 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1700 ms * -14%
HTC Desire 510
1423 ms * +5%
Nokia Lumia 630
2075 ms * -39%
Google Nexus 5
28.05 ms * +98%
Huawei Ascend G610
1991 ms * -33%
Acer Liquid E700 Trio
1674 ms * -12%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1602 ms * -7%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
3355 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
3046 ms * +9%
HTC Desire 510
3134 ms * +7%
Nokia Lumia 630
5885 ms * -75%
Google Nexus 5
1211 ms * +64%
Huawei Ascend G610
6294 ms * -88%
Acer Liquid E700 Trio
4187 ms * -25%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
112.3 ms * +97%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2614 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2219 ms * +15%
HTC Desire 510
2080 ms * +20%
Nokia Lumia 630
2429 ms * +7%
Google Nexus 5
57.4 ms * +98%
Huawei Ascend G610
2299 ms * +12%
Acer Liquid E700 Trio
2100 ms * +20%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
2006 ms * +23%
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
2427 ms *
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2074 ms * +15%
HTC Desire 510
2016 ms * +17%
Nokia Lumia 630
2738 ms * -13%
Google Nexus 5
30.35 ms * +99%
Huawei Ascend G610
3016 ms * -24%
Acer Liquid E700 Trio
2016 ms * +17%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1895 ms * +22%
Vellamo 3.x
Metal (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
623 Points
HTC Desire 510
767 Points +23%
Google Nexus 5
1295 Points +108%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
799 Points +28%
Multicore Beta (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1376 Points
HTC Desire 510
1226 Points -11%
Google Nexus 5
1544 Points +12%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1234 Points -10%
Browser (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1693 Points
HTC Desire 510
2139 Points +26%
Google Nexus 5
2884 Points +70%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1982 Points +17%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
515 Points
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
488 Points -5%
HTC Desire 510
619 Points +20%
Google Nexus 5
835 Points +62%
Huawei Ascend G610
554 Points +8%
Acer Liquid E700 Trio
583 Points +13%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
1641 Points
HTC Desire 510
2759 Points
Google Nexus 5
3032 Points
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
2798 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Das Schreiben auf den internen Speicher scheint dem Motorola Moto G2 wesentlich mehr zu liegen, als das Lesen: Die Lesegeschwindigkeiten liegen deutlich unterhalb den Ergebnissen der Vergleichsgeräte. Beim Schreiben ist das Moto G2 hingegen deutlich schneller als das Vergleichsfeld und schlägt beim zufälligen Schreiben sogar das Google Nexus 5.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
58 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
103.3 MB/s +78%
HTC Desire 510
86.2 MB/s +49%
Alcatel One Touch Pop C7
49.13 MB/s -15%
Google Nexus 5
74.9 MB/s +29%
Huawei Ascend G610
47.35 MB/s -18%
Acer Liquid E700 Trio
86.5 MB/s +49%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
96 MB/s +66%
LG L Bello
61.8 MB/s +7%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
13 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
12.54 MB/s -4%
HTC Desire 510
7.29 MB/s -44%
Alcatel One Touch Pop C7
7.26 MB/s -44%
Google Nexus 5
15.52 MB/s +19%
Huawei Ascend G610
7.13 MB/s -45%
Acer Liquid E700 Trio
15.64 MB/s +20%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
16 MB/s +23%
LG L Bello
7.2 MB/s -45%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
8 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
13.61 MB/s +70%
HTC Desire 510
8.55 MB/s +7%
Alcatel One Touch Pop C7
12.09 MB/s +51%
Google Nexus 5
9.88 MB/s +24%
Huawei Ascend G610
11.99 MB/s +50%
Acer Liquid E700 Trio
13.58 MB/s +70%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
11 MB/s +38%
LG L Bello
7.5 MB/s -6%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
1.6 MB/s
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
2.52 MB/s +58%
HTC Desire 510
1.05 MB/s -34%
Alcatel One Touch Pop C7
0.5 MB/s -69%
Google Nexus 5
0.84 MB/s -47%
Huawei Ascend G610
0.55 MB/s -66%
Acer Liquid E700 Trio
1.19 MB/s -26%
Samsung Galaxy Ace 4 SM-G357FZ
1.5 MB/s -6%
LG L Bello
0.8 MB/s -50%

Spiele

Auch aufwändige Spiele kann man zocken.
Auch aufwändige Spiele kann man zocken.

Motorola verspricht in der Broschüre des Moto G "ungetrübten Spielspaß ohne Unterbrechungen" auch mit aufwändigen Spielen. Das wollen wir gleich mal überprüfen und nehmen uns grafikintensive Games wie beispielsweise "Asphalt 8: Airborne" vor. Aufgrund der niedrigen Displayauflösung läuft hier tatsächlich alles flüssig, sieht aber natürlich auch nicht so scharf aus wie auf FullHD-Displays. Dafür wäre das Smartphone dann doch zu schwach, wie die "Offscreen"-Modi bei den synthetischen Benchmarks gezeigt haben: Hier gab es des Öfteren die Meldung, dass der Arbeitsspeicher zu gering ist. Auch dass man keine Screenshots des Spiels anfertigen konnte, war ein Indiz, dass das System hier an seine Grenzen gestoßen ist.

Bei "Batman: Arkham Origins" funktionierte es dann besser, auch in diesem Spiel war aber in den Menüs ab und an ein leichtes Ruckeln zu spüren. Auf dem 720p-Display des Smartphones reicht die Power aber generell aus, um auch aufwändige Spiele zocken zu können. Zudem reagieren die Sensoren zuverlässig auf unsere Steuerkommandos.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Da sich im Motorola Moto G der zweiten Generation dasselbe SoC befindet wie im Vorgänger, sollte man davon ausgehen können, dass sich die Erwärmung auf etwa demselben Niveau bewegt, oder? Tatsächlich ist die Erwärmung der beiden Geräte ähnlich hoch, zieht man noch die unterschiedliche Raumtemperatur bei den Messungen in Betracht, so sind die Werte fast identisch. Die Verteilung der Erwärmung über das Gehäuse ist allerdings etwas anders geworden, so erwärmt sich das Moto G2 an der Vorderseite im Bereich des unteren Lautsprechers (im Hochkantmodus) am stärksten, an der Rückseite wird der Bereich oben links am wärmsten.

Insgesamt bleibt die Erwärmung jedoch stets auf einem sehr niedrigen Niveau. Der absolute Maximalwert sind 35,4 Grad Celsius, das ist spürbar, aber nicht zu warm. Im Idle-Modus sind die Temperaturen noch einmal deutlich niedriger, hier ist so gut wie keine Erwärmung fühlbar.

Max. Last
 34.7 °C32.8 °C32.2 °C 
 35.4 °C33.5 °C35 °C 
 34.3 °C32.5 °C32.7 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
30.7 °C30.2 °C34.2 °C
31 °C31 °C32.3 °C
31.5 °C30.9 °C33 °C
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Raumtemperatur 22.5 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Mit dem Moto G2 will Motorola auch in Sachen Sound einen Schritt nach vorne machen. Zwar war schon der Lautsprecher des Moto G vom letzten Jahr ganz ordentlich, allerdings schallte er nach hinten, so dass sich der Klang je nach Unterlage veränderte. Das Moto G2 besitzt hingegen zwei Lautsprecher an der Vorderseite, HTC One M8 und Sony Xperia Z3 lassen grüßen. An die großen Vorbilder kommt der Klang von Motorolas diesjährigem Moto G zwar immer noch nicht heran, allerdings ist der Klang doch sehr respektabel gelungen.

So bietet sich ein sehr klares Klangbild, das noch dazu in hoher Lautstärke aus den Lautsprechern dröhnt. Hört man sich Adeles "Skyfall" an, so ist das Klavier am Beginn sehr klar und detailliert, auch die Stimme wird gut wiedergegeben. Sobald der Klang allerdings beim Refrain fülliger wird, beginnt der Lautsprecher leider auf maximaler Lautstärke zu dröhnen. Wenn die Lautstärke etwas schwächer wird, verliert sich das Dröhnen, dennoch hat man immer das Gefühl, dass die Speaker bei kräftigen Klängen an ihre Grenzen gehen und ein nicht mehr so feines Klangbild liefern.

Die Balance aus Höhen und Mitten gefällt, die Tiefen sind wie so oft etwas unterrepräsentiert. Insgesamt ist der Klang durchaus ordentlich und sucht vor allem in dieser Preisklasse seinesgleichen. Wer Kopfhörer oder Lautsprecher anschließt, der bekommt klaren Sound ohne Störungen. Mit Kopfhörern kann man über das eingebaute Radiomodul sogar UKW-Sender hören.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Dasselbe SoC, aber ein größeres Display – das Kapitel "Energieverbrauch" ist sicher ein spannendes beim Motorola Moto G2, zumal der Akku sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert hat. Tatsächlich ist im Idle-Zustand der Verbrauch des Moto G2 zwar absolut gesehen mit 0,2 Watt nicht viel höher als beim Vorgänger, in Relation bedeutet das aber bis zu 50% mehr Stromverbrauch als bei der ersten Generation des Moto G.

Im Lastbetrieb schafft es das Moto G der zweiten Generation zunächst etwas weniger Energie zu verbrauchen als der Vorgänger. Das mag daran liegen, dass die maximale Helligkeit des Bildschirms nicht ganz so hoch ist wie beim Moto G der ersten Generation. Der absolute Maximalverbrauch des Moto G2 hingegen ist mit 3,5 Watt wieder deutlich höher als beim Vorgänger mit 2,8 Watt.

Stellt man die Verbrauchswerte allerdings den anderen Vergleichsgeräten gegenüber, so ergibt sich ein gänzlich anderes Bild: Das Motorola Moto G2 verbraucht deutlich weniger Strom als andere Geräte dieser Kategorie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1 / 1.2 Watt
Last midlight 1.9 / 3.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Höherer Verbrauch, gleichgroßer Akku – das wirkt sich natürlich auch auf die Akkulaufzeiten aus, die nicht ganz mit denen des Motorola Moto G der ersten Generation mithalten können. Dennoch bietet auch das Moto G2 wieder recht beeindruckende Laufzeiten, die für einen Tag gemischte Nutzung genug Durchhaltevermögen bieten. Im praxisnahen WLAN-Test müssen sich beispielsweise das HTC Desire 510 oder das Nokia Lumia 630 deutlich geschlagen geben: Über 15 Stunden hält unser Testgerät hier durch. Wer einen ressourcensparenden Videoplayer verwendet, der kann auch die längste Bahnfahrt mit HD-Videos überbrücken, ohne den Akku nachladen zu müssen.

Im Vergleich zum Vorgänger sind es 3 bis 10 %, die an Akkulaufzeit verloren gegangen sind. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass Motorola den 7,9 Wattstunden großen Akku aus dem Moto G in der zweiten Generation etwas aufstockt, aber wenn so gute Laufzeiten dabei herauskommen, hat man hier zumindest nicht ganz am falschen Ende gespart.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 55min
Surfen über WLAN
15h 04min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 41min
Last (volle Helligkeit)
3h 41min
Motorola Moto G 2. Gen XT1068
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
Motorola Moto G 1. Gen XT1032
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB SSD
HTC Desire 510
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
Google Nexus 5
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB iNAND Flash
Nokia Lumia 630
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
Acer Liquid E700 Trio
Mali-400 MP2, MT6582, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
7%
-9%
-17%
-13%
2%
H.264
941
736
-22%
WLAN (alt)
904
930
3%
570
-37%
734
-19%
874
-3%
510
-44%
Last
221
244
10%
262
19%
188
-15%
187
-15%
327
48%

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Motorola Moto G2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Motorola bleibt sich beim Moto G2 treu, baut wieder ein schlichtes Smartphone mit Original-Android und auswechselbaren Covers – soviel Spielerei muss sein. Das Moto G2 ist kein Gerät, das den Puls seiner Nutzer vor Aufregung in die Höhe schießen lässt, eher ist es der treue Begleiter, der einen kaum einmal enttäuscht.

Schön, dass Motorola die zweite Generation des Moto G wirklich weiterentwickelt hat: Die nach vorne gerichteten Lautsprecher sind zwar noch nicht hervorragend, aber immerhin gut. Die Kameras wurden ebenfalls deutlich verbessert, auch hier könnte man aber noch nachbessern, beispielsweise bei der Videoauflösung. Das Moto G2 versteht sich standardmäßig mit zwei SIM-Karten, das ist ein netter Zusatznutzen. Die Systemleistung ist nicht mehr überragend, nachdem Motorola dasselbe SoC verbaut wie beim Vorgänger, die Spieleleistung reicht aber immer noch aus.

Echte Kritik lassen eigentlich nur das fehlende Netzteil, die Druckempfindlichkeit des Gehäuses und das etwas langsame GPS zu. Vielleicht könnte man sich noch darüber wundern, warum Motorola die Backcover so schwer abnehmbar macht, wenn man sie doch austauschen können soll und warum der Akku nicht zumindest ein bisschen größer ausfällt als beim Vorgänger.

Insgesamt ist das Motorola Moto G der zweiten Generation aber ein sehr gelungenes Update, das recht schnörkellos daherkommt, einem aber im Alltag immer treu zur Seite stehen wird. Wer sein Smartphone eher schlicht und funktional mag, der ist mit dem Motorola Moto G2 gut beraten.

Hinweis [04/2015]: Mittlerweile gibt es auch eine LTE-Variante (zum Testbericht), welche wir ebenfalls ausführlich getestet haben.

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Motorola Moto G2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Datenblatt

Motorola Moto G 2. Gen XT1068 (Moto Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 305, Kerntakt: 450 MHz
Hauptspeicher
1024 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB SSD, 8 GB 
, 5.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audiokombiport, Card Reader: microSD bis 32 GByte, Sensoren: Bewegungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass, GPS, Glonass, Dual-SIM
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM-Quadband (850/900/1800/1900), UMTS-Quadband (850/900/1900/2100)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11 x 141.5 x 70.7
Akku
8 Wh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: 8.0MP, AF, LED-Blitz, Videos @720p/30fps (hinten); 2.0MP (vorne)
Sonstiges
Lautsprecher: Nach vorne gerichtete Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Motorola Alert, Motorola Migrate, QuickOffice, 24 Monate Garantie
Gewicht
150 g, Netzteil: 42 g
Preis
200 Euro

 

Das Moto G gefällt auch in der zweiten Generation.
Das Moto G gefällt auch in der zweiten Generation.
Auf den ersten Blick fällt auf, dass sich die Lautsprecher verändert haben:
Auf den ersten Blick fällt auf, dass sich die Lautsprecher verändert haben:
Sie sind nun an der Vorderseite und in Stereo.
Sie sind nun an der Vorderseite und in Stereo.
Das Smartphone ist außerdem größer geworden: 5 Zoll misst der Bildschirm nun.
Das Smartphone ist außerdem größer geworden: 5 Zoll misst der Bildschirm nun.
An der Rückseite findet sich auch weiterhin ein vertieftes Motorola-Logo.
An der Rückseite findet sich auch weiterhin ein vertieftes Motorola-Logo.
Außerdem ist dort die Kamera, die nun mit 8 Megapixel auflöst.
Außerdem ist dort die Kamera, die nun mit 8 Megapixel auflöst.
Das Material der Rückseite ist recht griffig.
Das Material der Rückseite ist recht griffig.
Außerdem lässt sich die Rückseite abnehmen und durch farbige Cover ersetzen.
Außerdem lässt sich die Rückseite abnehmen und durch farbige Cover ersetzen.
Die Sicke an der oberen Kante ist ein nettes Designdetail.
Die Sicke an der oberen Kante ist ein nettes Designdetail.
An der Vorderseite geht es hingegen recht schlicht zu.
An der Vorderseite geht es hingegen recht schlicht zu.
Die abgerundeten Ecken entsprechen der Designsprache des Vorgängers.
Die abgerundeten Ecken entsprechen der Designsprache des Vorgängers.
Motorola stellte das Moto G auf einer Veranstaltung in München vor.
Motorola stellte das Moto G auf einer Veranstaltung in München vor.
Dabei wurden auch die farbenfrohen Cover gezeigt, die es für die Rückseite gibt.
Dabei wurden auch die farbenfrohen Cover gezeigt, die es für die Rückseite gibt.
Insgesamt gibt es acht verschiedene Farben.
Insgesamt gibt es acht verschiedene Farben.
Damit lässt sich das Moto G2 individuell gestalten.
Damit lässt sich das Moto G2 individuell gestalten.
Als Benutzeroberfläche ist Android 4.4 installiert.
Als Benutzeroberfläche ist Android 4.4 installiert.
Motorola verändert Android nicht, installiert aber eigene Apps.
Motorola verändert Android nicht, installiert aber eigene Apps.
Allerdings gibt es von diesen eigenen Apps auch nur drei Stück.
Allerdings gibt es von diesen eigenen Apps auch nur drei Stück.
Über Motorola Alert kann man im Notfall Familie und Freunde verständigen.
Über Motorola Alert kann man im Notfall Familie und Freunde verständigen.
Die Tastatur ist das Google-Original und bietet nicht viele Eingabemöglichkeiten.
Die Tastatur ist das Google-Original und bietet nicht viele Eingabemöglichkeiten.
Das Motorola Moto G versteht sich mit zwei SIM-Karten gleichzeitig.
Das Motorola Moto G versteht sich mit zwei SIM-Karten gleichzeitig.
Bei einem Anruf kann man die passende SIM-Karte wählen.
Bei einem Anruf kann man die passende SIM-Karte wählen.
Auf Wunsch lernt das Smartphone, die richtige Karte automatisch auszuwählen.
Auf Wunsch lernt das Smartphone, die richtige Karte automatisch auszuwählen.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Nokia Lumia 735 Smartphone
Adreno 305, Snapdragon 400 MSM8926
Test Nokia Lumia 830 Smartphone
Adreno 305, Snapdragon 400 MSM8926
Test Sony Xperia M2 Aqua Smartphone
Adreno 305, Snapdragon 400 MSM8926
Test Sony Xperia T3 Smartphone
Adreno 305, Snapdragon 400 MSM8928

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Griffiges Gehäuse
+Austauschbare Rückseiten
+Dual-SIM
+Ordentliche Stereolautsprecher
+Vernünftige Kameras
+Gute Akkulaufzeiten
+Recht farbtreuer Bildschirm
+Guter WLAN-Empfang
+Spieletauglich
+Spritzwassergeschützt
+Radiomodul
 

Contra

-Durchschnittliche Leistung
-Akku nicht austauschbar
-Gehäuse druckempfindlich
-Rückseite schwer abzunehmen
-Wenig interner Speicher
-Kein LTE
-GPS langsam und teils ungenau
-Nur 720p-Videos
-Kein Netzteil beigelegt
-Geringe Bildschirmhelligkeit

Shortcut

Was uns gefällt

Dass die Kameras ordentliche Bilder machen, das Gehäuse angenehm in der Hand liegt und man zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden kann.

Was wir vermissen

Den Akku hätte Motorola vergrößern können und FullHD-Videoaufzeichnung wäre auch nett. Beim nächsten Mal sollte es außerdem ein schnelleres SoC sein.

Was uns verblüfft

Dass bei einem Smartphone mit Wechselcovern die Rückseite so schwer abzunehmen ist.

Die Konkurrenz

Motorola Moto G, LG L Bello, HTC Desire 510, Nokia Lumia 630, Alcatel One Touch Pop C7, Huawei Ascend G610, Acer Liquid E700 Trio und Samsung Galaxy Ace 4, Google Nexus 5

Bewertung

Motorola Moto G 2. Gen XT1068 - 27.10.2014 v4(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
80%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
95%
Display
86%
Leistung Spiele
54 / 63 → 86%
Leistung Anwendungen
23 / 70 → 33%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 91 → 73%
Kamera
69%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G2 Smartphone
Autor: Florian Wimmer (Update: 18.05.2021)