Notebookcheck Logo

Test Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk Notebook

Lowcost-Quadcore. Packard Bell verbaut die A4-5000 APU in einem 17,3-Zoll-Notebook und verlangt für das Ganze keine 400 Euro. Herauskommen könnte ein verbrauchsarmes, ausdauerndes Office-Notebook oder ein langsamer, leistungsschwacher Rechner.

Um ein günstiges Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format zu finden, muss nicht allzu lange gesucht werden: Praktisch jeder Hersteller von Notebooks hat entsprechende Modelle im Angebot. Mit Erscheinen der AMD APUs der neuen Kabini Generation ziehen nun auch Notebooks mit Vierkernprozessoren in das Niedrigpreissegment ein. Ein entsprechendes Gerät stellt das Packard Bell Easynote LE69KB-45004G50Mnsk dar. Die neuen APUs sollen Intels Pentium Prozessoren Paroli bieten und diesen natürlich Marktanteile abnehmen. Ob das Vorhaben gelingen kann und der Nutzer Vorteile durch die vier Prozessorkerne hat, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Asus F75A-TY089H (Pentium B980, HD Graphics (Sandy Bridge)) und Lenovo G700 (Pentium 2020M, HD Graphics (Ivy Bridge)) heran.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Der Verkaufspreis des Easynote lässt schon vermuten, dass hier ein reines Kunststoffgehäuse zum Einsatz kommt. Und so ist es auch. Packard Bell mischt dabei matte und und glänzende Oberflächen. Die Deckelrückseite glänzt in einem silbergrauen Ton. Die Handballenablage und der Display-Rahmen sind in einem glänzenden Schwarz gehalten. Die Handballenablage ist zusätzlich mit einem Muster bedruckt. Die restlichen Elemente der Base Unit kommen in mattem Schwarz. Auch die Gehäuse des G700 und des F75A bestehen ausschließlich aus Kunststoff.

Die Base Unit des Easynote ist recht solide gefertigt. Im Bereich unterhalb des Touchpads kann sie etwas durchbogen werden. Gleiches gilt für den Bereich rechts neben der Tastatur über dem DVD-Brenner. Die Verwindungssteifigkeit der Base Unit dürfte besser ausfallen. Für unseren Geschmack kann sie etwas zu stark verdreht werden. Noch stärker gilt dies für den Deckel. Zudem kann die Deckelrückseite stark genug eingedrückt werden, um Bildveränderungen zu erzeugen. Die Scharniere halten den Deckel stabil in Position, wippen aber nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.

Das Packard Bell Easynote LE69KB.
Das Packard Bell Easynote LE69KB.
Die Deckelrückseite glänzt.
Die Deckelrückseite glänzt.
Es gibt eine Wartungsklappe.
Es gibt eine Wartungsklappe.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Großartige Unterschiede in der Anschlussausstattung der drei Vergleichsgeräte gibt es nicht. Alle sind mit den heutzutage üblichen Anschlüssen bestückt. Das G700 ist der einzige Rechner, der mit einer Fast-Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet ist. Die übrigen Notebooks können mit Gigabit-Ethernet dienen. Gut: Alle drei Rechner verfügen über einen USB-3.0-Steckplatz. Die Anordnung der Schnittstellen beim Easynote gibt Anlass zur Kritik: Die meisten Anschlüsse befinden sich auf Höhe der Handballenablage.

linke Seite: Steckplatz für ein Kensington Schloss, Gigabit-Ethernet, VGA-Ausgang, HDMI, USB 2.0, USB 3.0
linke Seite: Steckplatz für ein Kensington Schloss, Gigabit-Ethernet, VGA-Ausgang, HDMI, USB 2.0, USB 3.0
rechte Seite: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, USB 2.0, DVD-Brenner, Netzanschluss
rechte Seite: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, USB 2.0, DVD-Brenner, Netzanschluss
Auf der Vorderseite befindet sich das Speicherkartenlesegerät.
Auf der Vorderseite befindet sich das Speicherkartenlesegerät.

Kommunikation

Packard Bell setzt ein WLAN-Modul von Atheros (AR9565) ein. Es unterstützt die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Überraschenderweise ist das Easynote nur mit einer WLAN-Antenne ausgestattet (zwei Antennen wären üblich). Dadurch schwankt die Empfangsstärke häufig. Schon kleine Positionsänderungen des Notebooks haben Einfluss darauf. Nichtsdestotrotz hatten wir keine Probleme mit der Stabilität der Verbindung noch mit der Downloadgeschwindigkeit. Der Gigabit-Ethernet-Chip des Easynote stammt von Broadcom (BCM57780). Auch an ein Bluetooth-4.0-Modul hat Packard Bell gedacht. Die integrierte Webcam erzeugt ein recht ordentliches Bild bei Auflösungen bis zu 1.280 x 720 Bildpunkten.

Zubehör

Außer einem Schnellstartposter und Garantieinformationen liegt kein weiteres Zubehör bei.

Betriebssystem und Recovery

Packard Bell liefert das Easynote mit vorinstalliertem Windows 8 (64 Bit) aus. Eine Windows DVD liegt nicht bei. Daher sollte mit Hilfe der vorinstallierten Packard Bell Recovery Management Software eine Wiederherstellungs-DVD erstellt werden, mit der das System im Falle eines Defektes auf den Auslieferungszustand versetzt werden kann. Die Software bietet noch eine weitere Funktion: Es können die installierten Treiber und Anwendungen gesichert werden. So wären diese nach einer Formatierung der Festplatte oder gar einem Festplattentausch nicht verloren. Das Recovery System von Windows 8 wird aufgerufen, indem während des Einschaltens die Taste F11 gedrückt gehalten wird.

Die Nutzung von Windows 7 auf dem Easynote ist möglich. Es bedarf aber ein wenig Handarbeit, da Packard Bell nur Windows 8 unterstützt. Windows 7 enthält keine Treiber für die APU, das WLAN-Modul, den Gigabit-Ethernet-Chip, den Speicherkartenleser, den Chipsatz und den USB-3.0-Controller. Die meisten Komponenten konnten wir in Betrieb nehmen.

  • Einen Treiber für das WLAN-Modul haben wir auf der Webseite Atheros.cz gefunden.
  • Um den Speicherkartenleser in Betrieb zu nehmen, kann der Windows-8-Treiber von der Packard-Bell-Webseite benutzt werden.
  • Der aktuelle APU Treiber (Catalyst 13.4, 29.05.2013) von der AMD Webseite unterstützt noch nicht die A4-5000M APU. Wir haben daher den neuesten Beta-Treiber (Catalyst 13.8 Beta, 01.08.2013) ausprobiert. Dieser funktioniert.
  • Auch der Chipsatztreiber ist auf der AMD Webseite zu bekommen.
  • Letzterer enthält auch den USB-3.0-Treiber. Allerdings ist aktuell kein passender USB-Treiber enthalten. Hier muss auf eine neue Treiberversion gewartet werden. Somit kann die USB-3.0-Schnittstelle zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benutzt werden.

Wartung

Dank der großen Wartungsklappe ist der Zugriff auf einige Hardware-Komponenten kein Problem. Man bekommt Zugang zum Arbeitsspeicher, zur Festplatte, zum WLAN-Modul und zur BIOS-Batterie. Der Lüfter ist nicht erreichbar. Das Easynote ist mit zwei Arbeitsspeicherbänken bestückt. Eine Bank ist mit einem Vier-Gigabyte-Modul belegt. Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem. Es passen handelsübliche 2,5-Zoll-Festplatten mit Bauhöhen von 7 und 9,5 mm. Ein zweites Festplattenfach ist vorhanden. Da aber kein zweiter Festplattenanschluss eingebaut ist, kann das Fach nicht genutzt werden.

Garantie

Das Easynote ist mit einer 24-monatigen Garantie ausgestattet. Gleiches gilt für das F75A. Besitzer des G700 müssen sich mit einer zwölfmonatigen Standardgarantie begnügen. Der Garantiezeitraum des Easynote kann auf drei Jahre erweitert werden. Dafür würden etwa 70 Euro fällig werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Packard Bell verbaut im Easynote eine herkömmliche Notebook-Tastatur. Die Haupttasten besitzen eine Auflagefläche von etwa 16 x 16 mm. Insgesamt verfügen die glatten, flachen Tasten über einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung, dürfte aber etwas knackiger ausfallen. Das ist allerdings Geschmackssache. Während des Tippens wippt die Tastatur nur minimal, was sich aber nicht störend auswirkt. Insgesamt liefert Packard Bell hier eine überraschend anständige Tastatur ab. Da haben wir in preisgünstigen Notebooks schon schlechtere Beispiele gesehen - so beim Asus F75A.

Touchpad

Das multitouchfähige Touchpad besitzt etwa die Ausmaße 10,1 x 6,1 cm. Damit steht genügend Platz zur Anwendung von Multitouchgesten zur Verfügung. Die Oberfläche des Pads ist leicht angeraut und erlaubt ein einfaches Gleiten. Die einzelnen Multitouchgesten können im Konfigurationsmenü individuell ein- und ausgeschaltet werden. Die glatten Maustasten des Touchpads verfügen über einen kurzen Hub und einen klar hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Eine Tastenbeleuchtung gibt es nicht.
Eine Tastenbeleuchtung gibt es nicht.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Wie wir testen - Display

Packard Bell stattet das Easynote mit einem glänzenden 17,3-Zoll-Bildschirm aus, der mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten arbeitet. Andere Displaytypen werden nicht angeboten. Die durchschnittliche Helligkeit des F75A-Displays liegt mit 242,2 cd/m² im Schnitt schon in einem akzeptablen Bereich. Die Bildschirme des F75A (219,9 cd/m²) und des G700 (214,6 cd/m²) fallen dahinter zurück.

253
cd/m²
251
cd/m²
235
cd/m²
244
cd/m²
257
cd/m²
225
cd/m²
247
cd/m²
241
cd/m²
229
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 257 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 242.4 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 215 cd/m²
Kontrast: 467:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 10.26 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.95 | 0.57-98 Ø5.3
49.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
54.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
76% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
52.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 3.08
Easynote vs. sRGB
Easynote vs. sRGB
Easynote vs. AdobeRGB
Easynote vs. AdobeRGB

In den Bereichen Kontrast (467:1) und Schwarzwert (0,55 cd/m²) kann das Easynote mit durchaus akzeptablen Werten aufwarten. Im Niedrigpreissegment treffen wir oftmals auf schlechtere Werte - so wie beim F75A (291:1, 0,6 cd/m²) und beim G700 (271:1, 0,89 cd/m²). Den AdobeRGB- und den sRGB-Farbraum kann das Display des Easynote nicht abbilden. Für die meisten Nutzer ist dies uninteressant, da die Farbräume nur bei der professionellen Bildbearbeitung wichtig sind.

Wir haben das Display im Auslieferungszustand vermessen (Zielfarbraum sRGB). Die DeltaE-2000-Abweichungen fast aller Farben liegen oberhalb eines Wertes von fünf. Lediglich die Farbe Blau befindet sich im Zielbereich (DeltaE kleiner 5). Das Display besitzt zufolge einer Verschiebung von Cyan und Magenta in Richtung Blau dennoch einen sichtbaren Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Die Nutzung im Freien ist durchaus möglich. Allerdings sollten zu helle Umgebungen vermieden werden. Das spiegelnde Display macht ansonsten einen Strich durch die Rechnung.

Es zeigt sich das gewohnte Bild preiswerter Notebooks: Eine Änderung des Blickwinkels in vertikaler Richtung hat schnell den Einbruch des Bildes zur Folge. Besser sieht es in horizontaler Richtung aus. Hier zeigt sich das Bild über einen größeren Winkel hinweg stabil; der Bildinhalt kann auch noch von der Seite abgelesen werden. Das Bild dunkelt aber ab.

Das Easynote im Außenbetrieb.
Das Easynote im Außenbetrieb.
Blickwinkel Easynote LE69KB
Blickwinkel Easynote LE69KB

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Mit dem Easynote LE69KB bietet Packard Bell ein einfaches Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format an, das bei den gängigen Anwendungsszenarien eine gute Figur abgibt. Wer auf der Suche nach einem Rechner zum Surfen, Schreiben, Skypen ist, macht mit dem Easynote nichts falsch. Die Videowiedergabe stellt für das Notebook ebenfalls keine Herausforderung dar. Das umfasst auch Videos in FullHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte) und H.264-Kodierung. Computerspiele können nur in eingeschränktem Maße genutzt werden. Das Easynote ist für etwa 400 Euro zu haben. Andere Modelle innerhalb der LE69KB-Serie konnten wir nicht ausmachen.

Systeminformationen Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk

Prozessor

Das Easynote ist mit einer AMD A4-5000 APU bestückt, die der Kabini Generation entstammt. Die Kabini APUs basieren auf AMDs aktueller Jaguar Architektur, die auch bei den kommenden Spielekonsolen XBox One und Playstation 4 zum Einsatz kommt. Bei dem CPU-Teil der APU handelt es sich um einen Vierkernprozessor, der mit einer Geschwindigkeit von 1,5 GHz arbeitet. AMD gibt für die APU eine TDP von 15 Watt an. Mehr Informationen und viele Tests hält unser Kurztest zur A4-5000 APU bereit.

Die Cinebench-Tests bearbeitet der Prozessor stets mit der vollen Geschwindigkeit (1,5 GHz) - sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb. In allen CPU-Tests liegt das Easynote hinter dem F75A (Pentium B980, HD Graphics) und dem G700 (Pentium 2020M, HD Graphics) zurück. Hier können die Intel Prozessoren ihre deutlich höheren Geschwindigkeiten (2,4 GHz) ausspielen. In den Multi-Thread-Tests kann die APU durchaus mit gleichschnellen Intel Prozessoren mithalten und sogar schlagen - beispielsweise den Intel Pentium 987 und den Core i3-2367M. In den Single-Thread-Tests sieht es aber schlechter aus: Hier kann die APU nicht mit ihren Intel Kollegen gleichziehen. Für die Praxis bedeutet es, dass die APU je besser abschneidet, desto besser eine Anwendung parallelisierbar ist.

In den GL-Tests des Cinebench 10 liegen die drei Geräte auf einer Höhe. Den GL-Test des Cinebench R11.5 entscheidet das Easynote für sich. Die Radeon GPU liefert einen Wert, der auf dem Niveau des HD Graphics 4000 Grafikkerns liegt.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1208
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
4198
Cinebench R10 Shading 32Bit
2357
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1492 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
5076 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2362 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.39 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.47 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
12.97 fps
Hilfe
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
12.97 fps
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
6.62 fps -49%
Asus F75A-TY089H
HD Graphics (Sandy Bridge), B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
7.02 fps -46%
Lenovo B575e
Radeon HD 7340, E2-1800, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-00HXZT3
8.53 fps -34%
Acer Aspire V5-551-64454G50Makk
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
19.5 fps +50%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
21.45 fps +65%
Packard Bell EasyNote TS11SB-250GE
Radeon HD 6620G + HD 7670M Dual Graphics, A8-3520M, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-22HXZT3
23.66 fps +82%
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
23.83 fps +84%
HP Pavilion g6-2253sg
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Toshiba MQ01ABD100
30.39 fps +134%
Samsung Serie 3 355E7C-S05DE
Radeon HD 7640G + HD 7670M Dual Graphics, A8-4500M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
31.57 fps +143%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
1.47 Points
Lenovo B575e
Radeon HD 7340, E2-1800, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-00HXZT3
0.64 Points -56%
Acer Aspire V5-551-64454G50Makk
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
0.86 Points -41%
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
1.07 Points -27%
Acer Aspire One 756 NU.SH0EG.007
HD Graphics 2000, 987, Seagate Momentus Thin ST320LT020-9YG142
1.13 Points -23%
Lenovo ThinkPad Edge E130 (NZU36PB)
HD Graphics 3000, 2367M, Seagate Momentus Thin ST320LT007-9ZV142
1.33 Points -10%
Samsung Serie 3 355E7C-S05DE
Radeon HD 7640G + HD 7670M Dual Graphics, A8-4500M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
1.69 Points +15%
Asus F75A-TY089H
HD Graphics (Sandy Bridge), B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1.79 Points +22%
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.92 Points +31%
HP Pavilion g6-2253sg
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Toshiba MQ01ABD100
1.99 Points +35%
Packard Bell EasyNote TS11SB-250GE
Radeon HD 6620G + HD 7670M Dual Graphics, A8-3520M, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-22HXZT3
2.01 Points +37%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.29 Points +56%

System Performance

Es treten Verzögerungen bei der Ausführung von Anwendungen auf. Zwischen Mausklick und Start einer Anwendung vergeht einige Zeit. Mal abgesehen davon arbeitet das System recht rund. Die Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks liegen weit hinter denen des F75A (Pentium B980, HD Graphics) und des G700 (Pentium 2020M, HD Graphics) zurück. Sie sind mit stärkeren Prozessoren ausgestattet.

Deutlich reaktionsfreudiger wird das System durch den Einsatz einer Solid State Disk. Windows bootet schneller und die Verzögerungen beim Starten von Anwendungen gehören der Vergangenheit an. Wir haben es ausprobiert. Diese Maßnahme wirkt sich auch positiv auf die PC Mark Benchmarks aus. Unsere Solid State Disk (Crucial RealSSD C300 - 64 GB) erhöht den PC-Mark-7-Wert um knapp 62 Prozent auf 2.343 Punkte. Das PC-Mark-Vantage-Ergebnis verbessert sich sogar um 93 Prozent auf 6.106 Punkte.

Eine weitere Maßnahme zur Leistungssteigerung wäre bei vielen Notebooks der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls. Beim Easynote würde das nicht funktionieren. Der in der APU verbaute Speichercontroller unterstützt nur den Single-Channel-Modus. Würde der Controller den Dual-Channel-Modus unterstützen, könnte die AMD APU besser ausgereizt werden und bessere Rechenergebnisse liefern. Gleichzeitig würden auch die Frameraten in Spielen steigen.

4.6
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
5.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.1
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
3154 Punkte
PCMark 7 Score
1463 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
1463 Points
Acer Aspire V5-551-64454G50Makk
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
1201 Points -18%
Lenovo B575e
Radeon HD 7340, E2-1800, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-00HXZT3
1237 Points -15%
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
1292 Points -12%
Packard Bell EasyNote TS11SB-250GE
Radeon HD 6620G + HD 7670M Dual Graphics, A8-3520M, WDC Scorpio Blue WD5000BPVT-22HXZT3
1634 Points +12%
Samsung Serie 3 355E7C-S05DE
Radeon HD 7640G + HD 7670M Dual Graphics, A8-4500M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
1818 Points +24%
HP Pavilion g6-2253sg
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Toshiba MQ01ABD100
2030 Points +39%
Asus F75A-TY089H
HD Graphics (Sandy Bridge), B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2072 Points +42%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2130 Points +46%
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2269 Points +55%

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Packard Bell stattet das Easynote mit einer Toshiba Festplatte aus. Sie besitzt eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 101,6 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 84,7 MB/s. Hierbei handelt es sich um gute Werte für eine 5.400er-Festplatte.

Toshiba MQ01ABD050
Minimale Transferrate: 8.7 MB/s
Maximale Transferrate: 117.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.7 MB/s
Zugriffszeit: 18.2 ms
Burst-Rate: 171 MB/s
CPU Benutzung: 4.2 %

Grafikkarte

Für die Grafikausgabe zeigt sich der Radeon HD 8330 Kern zuständig. Er unterstützt DirectX 11.1 und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 500 MHz. Einen Turbo gibt es nicht. In allen 3D Mark Benchmarks liefert das Easynote bessere Ergebnisse als das F75A (Pentium B980, HD Graphics (Sandy Bridge)) und das G700 (Pentium 2020M, HD Graphics (Ivy Bridge)). Im 3D Mark 2011 Benchmark liegt der Wert der Radeon GPU auf einem Niveau mit Intels HD Graphics 4000 GPU. Bei diesem Benchmark wirkt sich die CPU kaum auf das Ergebnis aus und gibt daher einen guten Eindruck zur Leistungsfähigkeit der GPU.

3DMark 06 Standard Score
3328 Punkte
3DMark Vantage P Result
1909 Punkte
3DMark 11 Performance
600 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
25698 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2266 Punkte
3DMark Fire Strike Score
362 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
600 Points
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
258 Points -57%
Lenovo B580-M94A5GE
HD Graphics 4000, 3210M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
595 Points -1%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1210 Points +102%

Gaming Performance

Ein Notebook für Computerspieler ist das Easynote nicht. Trotzdem ist es möglich, einige Spiele in niedriger Auflösung und auf geringem Qualitätsniveau zu spielen. Die Leistung liegt hier durchaus auf dem Niveau von Intels HD Graphics 4000 GPU - solange der Radeon Grafikkern nicht von der CPU ausgebremst wird.

Wer auf der Suche nach einem günstigen, spielefähigen Notebook ist, sollte einen Blick auf das Asus F75VC werfen. Es ist baugleich mit dem F75A, bietet aber dank Core i3-2370M Prozessor und GeForce GT 720M Grafikkern deutlich mehr Leistung in Spielen. Der Preis liegt bei etwa 450 Euro. Eine weitere Alternative wäre das Acer Aspire V3-771G. Es ist in Einstiegsvarianten mit Core-i3-Prozessor und GeForce GT 630M GPU bereits für etwa 500 Euro zu haben.

min. mittel hoch max.
Trackmania Nations Forever (2008) 72.1 22.2
Resident Evil 5 (2009) 43.8 22.2
Total War: Shogun 2 (2011) 56.9 10
Deus Ex Human Revolution (2011) 36.4 17.2
Batman: Arkham City (2011) 26
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 18.2 13.5
Anno 2070 (2011) 37.2 14.8
Mass Effect 3 (2012) 18.7 14.1
Risen 2: Dark Waters (2012) 13.8 9.1
Max Payne 3 (2012) 15.1 14.2
F1 2012 (2012) 29 25 22
Medal of Honor: Warfighter (2012) 18.5
Need for Speed: Most Wanted (2012) 17
Assassin´s Creed III (2012) 10.1
Far Cry 3 (2012) 18.8 11.5
Dead Space 3 (2013) 41.6 17.1 13.1
Tomb Raider (2013) 26.8 13.6
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 61.7 26.3 13.5
Dota 2 (2013) 22.9 16.9
The Elder Scrolls V: Skyrim - 1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
18.2 fps
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
12.65 fps -30%
Asus F75A-TY089H
HD Graphics (Sandy Bridge), B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
15.2 fps -16%
Lenovo B580-M94A5GE
HD Graphics 4000, 3210M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
24.5 fps +35%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
36.5 fps +101%
The Elder Scrolls V: Skyrim - 1366x768 Medium Preset AA:4x (nach Ergebnis sortieren)
Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABD050
13.5 fps
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
7.28 fps -46%
Asus F75A-TY089H
HD Graphics (Sandy Bridge), B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
7.7 fps -43%
Lenovo B580-M94A5GE
HD Graphics 4000, 3210M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
13 fps -4%
Asus F75VC-TY088H
GeForce GT 720M, 2370M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
26.7 fps +98%

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Betriebs messen wir einen Schalldruckpegel von 29,6 dB. Hierbei handelt es sich um den Grundpegel des Messraums. Der Lüfter steht die ganze Zeit still. Sobald die Festplatte zu arbeiten beginnt, steigt der Wert auf 30,2 dB. Diese ist aber nur in ganz ruhigen Umgebungen zu hören. Das G700 (30,6 bis 30,7 dB) und das F75A (30,8 bis 31,8 dB) müssen sich ebenfalls nicht verstecken. Auch sie glänzen mit niedrigen Werten. Wird das Notebook gefordert, fängt auch der Lüfter an zu arbeiten - allerdings auf sehr niedrigem Niveau. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) liegen die Schalldruckpegel bei 30 bzw. 31,5 dB. Die Werte des G700 (32,1 dB) liegen nur etwas darüber. Das F75A (32,6 bzw. 38,6 dB) produziert - insbesondere unter Volllast - eine deutlich größere Lautstärke. Wer ein wirklich leises Notebook sucht, macht mit dem Easynote nichts falsch.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
HDD
30.2 dB(A)
DVD
36.7 / dB(A)
Last
30 / 31.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Easynote im Stresstest.
Das Easynote im Stresstest.

Wie nicht anders erwartet, erwärmt sich das Easynote nicht sonderlich stark. Sowohl im Idle-Modus als auch unter Volllast liegen die Temperaturen an den Außenseiten des Notebooks bei etwa 30 Grad Celsius. Somit wäre es zu jeder Zeit möglich, den Rechner auf den Oberschenkeln abzustellen. Auch das G700 und das F75A können die Temperaturen des Easynote halten. Lediglich unter Volllast überschreiten beide Notebooks punktuell (im Bereich des Lüfters) die Vierzig-Grad-Celsius-Marke.

Die volle Rechenleistung von CPU und GPU steht jederzeit zur Verfügung. Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchlaufen die CPU und die GPU sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit (CPU: 1,5 GHz, GPU: 500 MHz). Die CPU-Temperatur hat sich im Netzbetrieb bei etwa 61 Grad Celsius eingependelt.

 30.8 °C28.7 °C28.5 °C 
 29.1 °C29.1 °C28 °C 
 29 °C29.3 °C28.1 °C 
Maximal: 30.8 °C
Durchschnitt: 29 °C
28.3 °C30.5 °C29 °C
28.7 °C30.9 °C31.3 °C
31 °C31.1 °C30 °C
Maximal: 31.3 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
Netzteil (max.)  35.3 °C | Raumtemperatur 24.3 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.3 °C).

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des Easynote befinden sich unter einer gelochten Abdeckung oberhalb der Tastatur. Dem Klang fehlt es an Bass und er tendiert ins Blecherne. Wer Wert auf ein besseres Klangerlebnis legt, sollte zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern greifen.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Dank der verbrauchsarmen Kabini APU glänzt das Easynote im Idle-Modus mit einer geringen Energieaufnahme zwischen 6,5 und 10,6 Watt. Das G700 (6,6 bis 12 Watt) benötigt nur ein wenig mehr Energie. Deutlich durstiger zeigt sich das F75A (10,4 bis 16,6 Watt). Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. unter Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) setzt sich das Easynote dann aber deutlich mit Leistungsaufnahmen von 19,6 bzw. 24,6 Watt ab. Das G700 (27,9 bzw. 35,7 Watt) und das F75A (27,6 bzw. 47,3 Watt) können hier nicht mithalten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 6.5 / 10.6 / 10.6 Watt
Last midlight 19.6 / 24.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die geringe Energieaufnahme über den gesamten Lastbereich hinweg sorgt für gute Akkulaufzeiten. So hält das Easynote im Idle-Modus 10:34 h durch. Man mag es kaum glauben, aber dieser sehr gute Wert wird vom G700 (13:13 h) noch deutlich überboten. Das F75A (5:25 h) liegt weit abgeschlagen zurück. Die Laufzeit im Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test ermittelt: Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last macht das Easynote nach 2:18 h schlapp. Sowohl das G700 (1:12 h) als auch das F75A (1:05 h) müssen den Betrieb früher einstellen. Der Lastbetrieb wird mit dem Battery Eater Classic Test überprüft. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test hält das Easynote für 5:01 h am Laufen. Das G700 hält 15 Minuten länger durch. Das F75A (3:29 h) kann erneut nicht mithalten. Beim WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Display-Helligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die DVD-Wiedergabe stoppt auf dem Easynote nach 4:05 h. Die Akkus des G700 (2:58 h) und des F75A (2:45 h) sind schon früher erschöpft. Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder ein höheres Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Die Laufzeiten der drei Geräte lassen sich gut vergleichen, da deren Akkus ähnliche Kapazitäten besitzen (Packard Bell und Lenovo: 48 Wh,  Asus: 47 Wh).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 34min
Surfen über WLAN
5h 01min
DVD
4h 05min
Last (volle Helligkeit)
2h 18min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk.
Das Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk.

Alles in allem gibt das Packard Bell Easynote LE69KB eine gute Figur ab. Mit den Kabini APUs hat AMD tatsächlich einen Konkurrenten für die Pentium Prozessoren im Sortiment. In Multi-Thread-Anwendungen kann die APU bei gleicher Taktrate den Pentium überflügeln. Auch gleichgetakte Core-i3-Prozessoren kann die APU schlagen. Die Rechenleistung reicht zur Erledigung der täglichen Arbeiten (E-Mail, Surfen, Bürotätigkeiten, ...) mehr als aus. Zudem arbeitet das Notebook äußerst leise vor sich hin und verbraucht dabei wenig Energie. In Kombination mit der passablen Tastatur bietet sich das Easynote zum konzentrierten Arbeiten an. Zudem fallen die Akkulaufzeiten sehr gut aus und auch das Display ist akzeptabel. Das Asus F75A und das Lenovo G700 bieten sich an, wenn mehr CPU-Leistung gefragt ist. In dieser Beziehung haben beide Rechner mehr zu bieten.

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Das Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Datenblatt

Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk (EasyNote LE Serie)
Prozessor
AMD A4-5000 4 x 1.5 GHz (AMD A-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon HD 8330, Kerntakt: 500 MHz, 12.102.1.0
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3, Single-Channel, Zwei Speicherbänke
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
AMD Bolton
Massenspeicher
Toshiba MQ01ABD050, 500 GB 
, 5400 U/Min, 420 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Hudson-2 High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: SD
Netzwerk
Broadcom BCM57780 NetLink Gigabit Ethernet (10/100MBit/s), Atheros Communications AR9565 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34.6 x 415 x 275
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 10.8 V, 4400 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 Megapixel (max. 1280 x 720 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink PowerDVD 12, Microsoft Office 365 (Testversion), Nero BackItUp 12 Essentials, Norton Intertnet Security (60-tägige Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
3.2 kg, Netzteil: 221 g
Preis
399 Euro

 

Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVDs und CDs.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVDs und CDs.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Die Lautsprecher sitzen hinter einer Blende.
Die Lautsprecher sitzen hinter einer Blende.
Das geöffnete Wartungsfach.
Das geöffnete Wartungsfach.
Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
Die Festplatte kann problemlos getauscht werden.
Die Festplatte kann problemlos getauscht werden.
Das zweite Festplattenfach kann nicht genutzt werden, da kein Anschluss vorhanden ist.
Das zweite Festplattenfach kann nicht genutzt werden, da kein Anschluss vorhanden ist.
Das Easynote ist mit nur einer WLAN-Antenne ausgestattet.
Das Easynote ist mit nur einer WLAN-Antenne ausgestattet.
Ein Tausch der BIOS-Batterie wäre möglich.
Ein Tausch der BIOS-Batterie wäre möglich.
Wird diese Schraube gelöst, ...
Wird diese Schraube gelöst, ...
...kann der DVD-Brenner entnommen werden.
...kann der DVD-Brenner entnommen werden.
Der Akku wiegt knapp 221 Gramm...
Der Akku wiegt knapp 221 Gramm...
...und stellt eine Kapazität von 48 Wh bereit.
...und stellt eine Kapazität von 48 Wh bereit.
Das Netzteil wiegt etwa 300 Gramm...
Das Netzteil wiegt etwa 300 Gramm...
...und verfügt maximal über eine Leistung von 65 Watt.
...und verfügt maximal über eine Leistung von 65 Watt.
Die Scharniere...
Die Scharniere...
...halten den Deckel fest in Position.
...halten den Deckel fest in Position.
Das Muster der Handballenablage.
Das Muster der Handballenablage.
Das Easynote wird von einem Vierkernprozessor angetrieben.
Das Easynote wird von einem Vierkernprozessor angetrieben.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Toshiba Satellite C70D-A-10L Notebook
Radeon HD 8330, A-Series A4-5000, 2.7 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP 255 G3 Notebook
Radeon HD 8330, A-Series A4-5000, 15.60", 2.3 kg
Test HP Pavilion 15-n050sg Notebook
Radeon HD 8330, A-Series A4-5000, 15.00", 2.28 kg
Test Acer Aspire E1-522-45004G50Mnkk Notebook
Radeon HD 8330, A-Series A4-5000, 15.60", 2.4 kg
Test Toshiba Satellite C50D-A-10E Notebook
Radeon HD 8330, A-Series A4-5000, 15.60", 2.184 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830, 15.60", 2.4 kg
Test Packard Bell EasyNote TE69HW-29574G50Mnsk Notebook
HD Graphics (Haswell), Celeron 2957U, 15.60", 2.3 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+24 Monate Garantie
+Gute Akkulaufzeiten
+Geringer Energieverbrauch
+Arbeitet über den gesamten Lastbereich hinweg sehr leise
 

Contra

-Display besitzt einen Blaustich

Shortcut

Was uns gefällt

Die Akkulaufzeiten und die zweijährige Garantie gefallen uns sehr gut. Zudem kann Packard Bell mit dem Bildschirm punkten. Er spielt zwar nicht in der oberen Liga mit, liefert aber akzeptable Messwerte, die bei Notebooks des Niedrigpreissegments nicht alltäglich sind.

Was wir vermissen

Bedenkt man den niedrigen Kaufpreis des Notebooks, gibt es nicht wirklich etwas zu bemängeln. Die Attraktivität des Rechners könnte aber durch Einsatz eines matten Bildschirms und eines komplett matten Gehäuses gesteigert werden.

Was uns verblüfft

Ein Vierkernprozessor im Niedrigpreissegment. Damit betritt Packard Bell Neuland.

Die Konkurrenz

Asus F75A/X75A, Lenovo G700, Asus F75VC, Samsung Serie 3 355E7C-S05DE, Asus K75DE, Toshiba Satellite Pro C870, Packard Bell EasyNote LV44HC, Lenovo G780, HP Pavilion g7-2053sg, Acer Aspire V3-771G

Bewertung

Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk - 14.04.2014 v4(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
62 / 98 → 63%
Tastatur
60%
Pointing Device
83%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
55 / 20-67 → 74%
Akkulaufzeit
86%
Display
70%
Leistung Spiele
51 / 68 → 75%
Leistung Anwendungen
49 / 92 → 53%
Temperatur
91%
Lautstärke
98%
Audio
30%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
65%
72%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Packard Bell EasyNote LE69KB-45004G50Mnsk Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)