Acer Swift Go 14 AI im Laptop-Test: 24 Stunden Laufzeit beim MacBook-Air-Konkurrent mit Snapdragon
Extremes Binge-Watching-Potential.
ARM-Prozessoren für Windows-Laptops sind im dritten Anlauf gekommen, um zu bleiben. Im neuen Acer Swift Go 14 AI schafft die ARM-CPU Platz für einen großen Akku, was zu einer herausragenden Laufzeit führt. Aber wie steht es um die Leistung des Snapdragon-Laptops? Wir prüfen genau nach!Christian Hintze 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Akkulaufzeit als absoluter Snapdragon-Trumpf im Swift Go 14
Unser Testmodell des Acer Swift Go 14 AI ist mit einem der schwächeren Snapdragon-ARM-Prozessoren ausgestattet und dennoch zeigt sich, dass wir hier eine Office-Maschine haben, die mehr als nur brauchbar ist. Sind Anwendungen entsprechend ARM-optimiert, so macht sie den Intel- und AMD-Alternativen durchaus auch leistungstechnisch Konkurrenz. Wirklich beeindruckt haben uns aber die Laufzeiten, 24 Stunden in unserem Videotest sind schon eine Ansage und für einige Kunden sicher ein Kaufargument!
Dennoch sind ARM-Prozessoren für Windows noch nicht am Ziel, denn diverse Apps sind eben noch nicht für ARM optimiert und laufen daher leistungstechnisch eher bescheiden. Ein Nachteil bei den SoCs ist auch, dass sich kaum mehr ein Bauteil austauschen lässt, RAM und WiFi-Modul sind fest verlötet und selbst die SSD versteckt sich hinter einem Breitbandkabel. Und warum hat Acer eigentlich so viele Anschlüsse gestrichen, obwohl das Gehäuse eher etwas zugelegt hat? Wäre die tolle Akkulaufzeit nicht, gäbe es kaum Vorteile gegenüber dem leistungsstärkeren Vorgänger mit Intel-CPU. Vielleicht doch, denn Geräuschkulisse und Temperaturentwicklung sind bei einem Office-Laptop ja ebenfalls ein wesentlicher Faktor.
Wer mehr Leistung und Kompatibilität braucht, ist beim Vorgänger mit Intel Core Ultra 7 noch immer gut bedient, aber die Akkulaufzeit beim Snapdragon-Modell ist beinahe dreimal so lang.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Im Acer-Shop selbst findet sich derzeit nur eine Konfiguration des Swift Go 14 AI, nämlich mit der CPU Snapdragon X1P-64-100, zum Preis von 1.199 Euro. Unser Testmodell gibt es allerdings bereits günstiger, bei der Vergleichsplattform Geizhals beginnen die Preise bei 879 Euro. Für 899 Euro bekommt man es bei Notebooksbilliger.de.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Geizhals | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Acer Swift Go 14 AI Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16.55 mm | 14.50" 2560x1600 208 PPI IPS | ||
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | 1.3 kg | 16.5 mm | 14.00" 2560x1600 216 PPI IPS LED | ||
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM | 1.2 kg | 10.9 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | ||
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM | 1.6 kg | 16.64 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | ||
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | ||
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU Apple M3 ⎘ Apple M3 10-Core GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | 1.2 kg | 11.3 mm | 13.60" 2560x1664 225 PPI IPS |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Akkulaufzeit als absoluter Snapdragon-Trumpf im Swift Go 14
- Spezifikationen
- Gehäuse & Ausstattung - Swift Go 14 mit komplettem Designupdate
- Eingabegeräte - Leuchten für den Copiloten
- Display - 2,5K, aber keine OLED-Option mehr fürs Go
- Leistung - Swift Go 14 ist langsamer geworden
- Emissionen & Energie - Relativ leise, sparsam und kühl
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Im Gegensatz zum Acer Swift 14 ist das Acer Swift Go 14 preiswerter und dabei nochmals mobiler, ein wenig auf Kosten der Leistung. Im letzten Jahr hatten wir das Acer Swift Go 14 mit Core i5-1335U, später auch das Swift Go 14 mit Core Ultra 7 155H im Test, 2024 geht Acer nochmal einen Schritt weiter Richtung Mobilität und setzt bei unserem Swift Go AI auf einen Snapdragon X Plus X1P-42-100, der noch mehr Ausdauer und Mobilität verspricht, dafür aber ein par andere Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig nähert sich das Swift Go mit seinem neuen ARM-Prozessor noch weiter seinem Vorbild, dem MacBook Air an, wir schauen uns genau an, ob es die preiswerte Alternative zum Air ist.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung - Swift Go 14 mit komplettem Designupdate
2024 hat Acer dem Swift Go 14 ein Designupgrade spendiert, sodass es sich nun an vielen Stellen auch optisch vom Vorgänger unterscheidet. U.a. wurde der Displayrahmen neugestaltet, die Luftausgänge sind nun nicht mehr nur rechts hinten sondern erstrecken sich über die gesamte Länge zwischen beiden Scharnieren, die Farbgebung ist dunkler geworden, die 1.440p-Webcam besitzt nun einen physischen Shutter, der Öffnungswinkel beträgt jetzt 180 Grad, das Acer-Logo wurde an eine andere Stelle verschoben, die Bodenplatte neu gestaltet und und und.
Zum Öffnen wird ein T6-Schraubendreher benötigt, um die insgesamt 10 gleich großen Schrauben zu entfernen. Das leichte Aufhebeln der Bodenplatte nützt aber nur bedingt, denn im Inneren gibt es außer der Lüfter nicht viel zu warten. Selbst die SSD versteckt sich unter einem breiten Motherboard-Kabel, die meisten Komponenten wie RAM und das WLAN-Modul sind eh fest verbaut bzw. verlötet. Der großflächige Akku ist verschraubt.
Auch die Anschlüsse haben sich geändert, allerdings nicht unbedingt zum Besseren, denn Acer lässt nun einfach den HDMI-Port weg. Alle, die einen externen Monitor anschließen möchten, müssen nun über den USB-C-Anschluss gehen, entweder direkt oder über ein Dock. Auch der Kensington-Anschluss sowie der MicroSD-Card-Slot des Vorgängers sind Geschichte. Immerhin gibt es jetzt einen Webcam-Shutter, außerdem wird WiFi 7 unterstützt. Hinzugekommen sind sonst leider keine Anschlüsse, sodass der Vorgänger hier klar die Nase vorne hat. Dabei ist das neue Swift Go etwas großer und auch minimal dicker als das 2023er Modell.
Nachhaltigkeit
Acer setzt bei der Verpackung auf 100 Prozent recyclebare Materialien. Größtenteils besteht diese aus Pappe, vereinzelt kommt aber noch Kunststoff zum Einsatz. Und auch beim Gerät selbst spricht Acer davon, dass 21,56 % des verwendeten Plastiks im Swift Go 14 AI aus PCR, also recyceltem Kunststoff, bestehen.
Eingabegeräte - Leuchten für den Copiloten
Das Tastaturlayout ist gleich geblieben, auch die einfarbige Hintergrundbeleuchtung liegt weiterhin in zwei Helligkeitsstufen vor. Wir finden hier Tasten mit einem recht kurzem Hub, aber noch gutem Feedback vor, welches allerdings noch etwas knackiger sein könnte. Insgesamt lässt es sich gut und schnell darauf tippen, es gibt jedoch bessere Modelle. Die Tippgeräusche sind moderat bis mittellaut.
Das im trockenen Zustand gleitfreudige Touchpad misst ca. 12,6 x 7,7 cm und hat in der rechten, oberen Ecke nun ein auffälliges, geschwungenes LED-Muster, welches immer dann zu leuchten beginnt wenn wir den Copilot aufrufen. Die integrierten Tasten lösen zuverlässig aus und haben ein moderates Geräusch.
Display - 2,5K, aber keine OLED-Option mehr fürs Go
Als Display dient ein mattes, 14,5 Zoll kleines IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixel und 120 Hz. Die Helligkeit ist mir rund 341 Nits eher durchschnittlich, die Ausleuchtung mit 93 Prozent sehr gleichmäßig. Der Kontrast geht in Ordnung, aber der OLED im Vorgänger übertrifft das neue Panel quasi in allen Bereichen. Die Reaktionszeiten sind sehr langsam. Trotzdem das Display eine 2,5-K-Auflösung hat und beileibe nicht schlecht ist, verzeichnen wir dennoch auch hier ein leichtes Downgrade gegenüber der OLED-Variante des Vorgängers, denn anscheinend gibt es aktuell keine alternativen Displayoptionen.
Interessant ist, dass Acer mit Edge-to-Edge-Glas wirbt, in unserem Testmodell ist das Panel innen von einem Kunststoffrahmen umrandet. Laut Fußnote kann die Ausstattung je nach Region variieren, ob sich das wirklich auch auf den Displayrahmen bezieht darf zumindest bezweifelt werden.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 357.4 cd/m²
Kontrast: 1192:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 3.27 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 0.95
ΔE Greyscale 5.14 | 0.5-98 Ø5.2
73.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Acer Swift Go 14 AI MNE507QS2-2 CSOT T9, IPS, 2560x1600, 14.5", 120 Hz | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X NE140QDM-NX4, IPS LED, 2560x1600, 14", 144 Hz | Samsung Galaxy Book4 Edge 14 ATNA40CU07-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Acer Swift Go 14 SFG14-72 ATNA40YK11-0, OLED, 2880x1800, 14", 90 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU IPS, 2560x1664, 13.6", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 18% | 25% | -45% | 20% | |
Display P3 Coverage | 71.2 | 70.8 -1% | 97 36% | 99.75 40% | 38 -47% | 98.4 38% |
sRGB Coverage | 99 | 98 -1% | 100 1% | 99.99 1% | 56 -43% | 99.9 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 73.3 | 71.6 -2% | 85.2 16% | 98.56 34% | 39.3 -46% | 87.9 20% |
Response Times | -24% | 97% | 60% | 5% | -32% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 32 ? | 36.3 ? -13% | 0.83 ? 97% | 2.2 ? 93% | 29 ? 9% | 34.5 ? -8% |
Response Time Black / White * | 17.5 ? | 23.4 ? -34% | 0.69 ? 96% | 12.8 ? 27% | 17.3 ? 1% | 27.2 ? -55% |
PWM Frequency | 240 | 300 | ||||
Bildschirm | 20% | 33% | 37% | -71% | 30% | |
Helligkeit Bildmitte | 357.5 | 457 28% | 392 10% | 388 9% | 313.6 -12% | 525 47% |
Brightness | 341 | 457 34% | 398 17% | 391 15% | 301 -12% | 506 48% |
Brightness Distribution | 93 | 95 2% | 97 4% | 98 5% | 91 -2% | 92 -1% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.12 60% | 0.0411 86% | 0.27 10% | 0.42 -40% | |
Kontrast | 1192 | 3808 219% | 9440 692% | 1161 -3% | 1250 5% | |
Delta E Colorchecker * | 3.27 | 4.9 -50% | 1.3 60% | 6.32 -93% | 6.79 -108% | 1.4 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.83 | 8.5 -24% | 3.2 53% | 8.82 -29% | 22.76 -233% | 2.8 59% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.95 | 1.7 -79% | 4.79 -404% | 3.53 -272% | ||
Delta E Graustufen * | 5.14 | 5.7 -11% | 2.3 55% | 2.61 49% | 5.6 -9% | 2 61% |
Gamma | 2.44 90% | 2.25 98% | 2.24 98% | 1.772 124% | 2.13 103% | 2.2 100% |
CCT | 6026 108% | 7647 85% | 6517 100% | 6202 105% | 6050 107% | 6876 95% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -2% /
9% | 49% /
40% | 41% /
38% | -37% /
-55% | 6% /
18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ab Werk ist das Panel leider nicht gut kalibriert, unsere manuelle Kalibrierung drückt die durchschnittlichen DeltaE-Werte in den Graustufen und Farben auf unter 1.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
17.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.6 ms steigend | |
↘ 8.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Mit einem grauen Novembertag kommt das neue Swift Go 14 sehr gut zurecht. Hier präsentiert es sich auch als sehr blickwinkelstabil und ohne wesentlichen Reflexionen.
Leistung - Swift Go 14 ist langsamer geworden
Kernstück im neuen Swift Go 14 ist die ARM-CPU Snapdragon X Plus X1P-42-100, dieser integriert eine NPU und auch eine Grafikeinheit. Dazu gibt es 16 GB fest verbauten RAM und in unserem Fall eine 1 TB große NVMe-SSD. Durch den in der Serie der Snapdragon-X-Plus-CPUs recht weit hinten stehenden SoC eignet sich das Swift Go 14 AI vor allem für Office-Workloads sowie KI-Anwendungen, womit Acer auch vorrangig wirbt.
Testbedingungen
Als Leistungszentrum hat der Hersteller die Software Acer Sense vorinstalliert. Leider hat sich Acer in letzter Zeit damit hervorgetan seine Software als Datensammelmaschinerie und auch zum Schaltung von Werbung zu missbrauchen und das ist beim Swift Go 14 leider nicht anders. In den Screenshots unten steht eine unvollständige Liste dessen, was Acer Sense alles an Daten erhebt (aus der Acer Sense Datenschutzerklärung). Auch Werbung für ein Spiel, aufgepoppt über Acer Jumstart, mussten wir wegklicken. Und gleich nach dem ersten Windows-11-Home-Start wurden wir von zwei Pop-Up-Fenstern zur Konfiguration von Acer Sense und Acer Quickpanel "begrüßt". Wir würden es sehr begrüßen, wenn Laptophersteller zu mehr Datenminimierung und Zurückhaltung bei Werbeanzeigen gezwungen werden, eine freiwillige Zurückhaltung darf man bei manchen Herstellern offenbar nicht erwarten.
Wir haben für unsere Benchmarks in Acer Sense auf den Modus Leistung gesetzt. Da das Zusammenspiel mit den Windows-Modi unklar ist, haben wir auch Windows in den Leistungsmodus versetzt.
Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 mit 8 Kernen und einer maximalen Taktfrequenz von 3,4 GHz. Der SoC inkludiert eine 45-TOPS-NPU zur Beschleunigung von KI-Anwendungen sowie eine GPU, ist aber eine der schwächeren SoCs aus der Snapdragon-X-Plus-Serie.
Dennoch macht die CPU zumindest bei nativ laufenden Anwendungen, wie der ARM-Version von Cinebench 2024, eine ordentliche Figur. Zumindest im Multi-Thread-Test blitzt das Potential des Snapdragon auf, wenngleich sich schon hier zeigt, dass die Single-Thread-Leistung eher abfällt.
Im Geekbench 6.3 steigen die Scores beträchtlich, wenn man sich die neueste, auch für ARM angepasste Version herunterlädt gegenüber unserer üblichen Intel/AMD-Version. In unserem Fall steigt der Multi-Score von 7596 auf 11438 Punkte, der Single-Score von 1896 auf 2404. Vorher sah unser Snapdragon kaum konkurrenzfähig aus, jetzt hält er zumindest mit.
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 |
Muss der Snapdragon einen Benchmark emulieren, so sinkt die Leistung deutlich, was sich in unserer Performancewertung niederschlägt. Cinebench R15 läuft noch überraschend gut auf dem Swift Go, über alle unsere CPU-Messungen nimmt unser Testmodell aber leider klar den letzten Platz ein und hat keine Chance gegen Apple, Intel und AMD. Der Apple M3 setzt sich, obwohl auch eine ARM-CPU, in diesem Vergleich sogar an die Spitze und zeigt, dass es auch mit ARM deutlich besser geht. Der große Bruder Snapdragon X Elite X1E-80-100 im Samsung Galaxy Book4 macht es zwar besser, aber auch nicht wirklich gut.
Immerhin scheint im Akkumodus kaum weitere Leistung verloren zu gehen, statt 1.554 Punkte am Netz messen wir nun 1504 Punkte, ein vernachlässigbarer Rückgang.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU -9! | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 -2! | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (1577 - 15743, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6442 - 8284, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Office (618 - 1995, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1104 - 1128, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 5980, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2361 - 3097, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 766, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (406 - 425, n=5) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 2642, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1383 - 1556, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 284, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (207 - 215, n=5) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (399 - 571, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1956, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 65460, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (29238 - 32811, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6687, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4087 - 4675, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6604 - 11438, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (662 - 14767, n=69, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2255 - 2437, n=4) | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (457 - 2769, n=68, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 11980, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4457 - 6244, n=2) | |
Acer Swift Go 14 AI |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 1995, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1486 - 1576, n=2) | |
Acer Swift Go 14 AI |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 18.7, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4.6 - 6.02, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (55.3 - 62.7, n=5) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (0.728 - 0.774, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 1.135, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (763 - 24250, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4739 - 6185, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (4113 - 102371, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (14528 - 17585, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2191 - 2614, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (287 - 4551, n=88, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (8185 - 115197, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (44346 - 48532, n=5) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 14288, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1240 - 1502, n=5) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (2075 - 54846, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (8416 - 9929, n=5) |
AIDA64 / CPU AES | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7254 - 155900, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (37646 - 45232, n=5) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (78 - 1018, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (478 - 521, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (432 - 12869, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2262 - 3399, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (31839 - 32139, n=5) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnitt der Klasse Office (4814 - 54971, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
System Performance
PCMark 10 hat auf der ARM-Architektur stets mitten im Test abgebrochen, jeweils bei den MS-Office-Benchmarks. Ein endgültiges Ergebnis konnte hier nicht ermittelt werden.
Im CrossMark liegen die nicht-Snapdragon-Konkurrenten bei der emulierten Version mindestens 50 Prozent vorne. Lassen wir den gleichen Crossmark-Test in der nativen Version laufen, so sinkt der Abstand auf nur noch 13 Prozent zum Lenovo Yoga 7 mit Ryzen 7 8840HS oder Asus ExpertBook mit Core Ultra 7 258V.
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnitt der Klasse Office (348 - 1891, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1122 - 1463, n=5) |
CrossMark / Productivity | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (393 - 1870, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1071 - 1284, n=5) |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnitt der Klasse Office (340 - 1982, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1205 - 1630, n=5) |
CrossMark / Responsiveness | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (258 - 2017, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1041 - 1563, n=5) |
WebXPRT 3 / Overall | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (129.9 - 426, n=5) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (121 - 455, n=81, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (130.3 - 284, n=5) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Office (80 - 328, n=81, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (468 - 1145, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 1966, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (61258 - 62430, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / Memory Read | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (123557 - 127282, n=5) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7325 - 127282, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Swift Go 14 SFG14-72 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7579 - 117935, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift Go 14 AI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (46128 - 47845, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
DPC-Latenzen
Unser übliches Testtool LatencyMon läuft nicht auf ARM. Immerhin konnten wir unseren YouTube-Test durchführen. Das 4K/60-fps-Video wurde ohne ausgelassene Bilder abgespielt, die iGPU des Snapdragon war beim Abspielen jedoch zu über 80 Prozent ausgelastet.
Massenspeicher
Acer verbaut eine 512 GB große NVMe-SSD von Micron. In unserer SSD-Bestenliste belegt der Speicher Rang 55. Allerdings performt sie im Swift Go 14 wirklich gut und kann mit den Konkurrenzmodellen mehr als nur mithalten. Die sequentiellen Schreib- und Leseraten liegen zwischen 3.500 und 4.000 MB/s. Im Dauertest leistet sich die SSD nur gegen Ende des Dauertests einen kurzen Einbruch.