Alienware m15, GTX 1070 Max-Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 8 Tests)
Testberichte für das Alienware m15, GTX 1070 Max-Q
Quelle: PC Mag

The Alienware m15 makes good on its slim form with lots of gaming grunt and long battery life. It's a very solid 15-inch gaming laptop, though a few bits—bezels, body materials—need sprucing up.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

If you don't mind paying for portability, the Alienware m15 is one of the best light(er) gaming laptops around right now. The slimmer, lighter design hasn't brought any serious compromises on power or performance, and even battery life is surprisingly strong.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Mag

It took a while, but Alienware has created a thin-and-light gaming laptop that's equal parts flashy, sexy and powerful. The m15 is legitimately portable without sacrificing the performance and endurance I've come to expect from the brand. And don't forget that lovely, vivacious display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

The Alienware m15 has almost everything going for it – a stylish lightweight design, the option of an ultra-smooth 144Hz display and enough power to blast through most games in Full HD at 60fps – but it's expensive, especially considering a lack of support for Nvdia's G-Sync technology.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.12.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Mag

The Alienware m15 enters the thin-and-light gaming arena with a bang, offering Core i7 and Nvidia Max-Q power in a very svelte frame.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.10.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

The Alienware m15 is not the most exciting gaming laptop when it comes to raw power, but rather it’s exciting in its portability. Not to mention a full-sized keyboard and impressive battery life claims for a gaming laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.10.2018
Quelle: PC Mag

As Alienware's thinnest and lightest gaming laptop yet, the m15 promises to deliver solid casual gaming performance in a package that won't weigh down your backpack.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 04.10.2018
Quelle: Portables4Gamers

Negative: Mediocre design; heavy and bulky.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 02.11.2018
Kommentar
Modell: Das Alienware m15 ist Dell Alienwares bester Versuch in den Thin-and-Light-Gaming-Markt einzudringen. Alienware ist dafür bekannt große und klobige Gaming-Laptops herzustellen, wodurch dies ein wirklich überraschender Zug ist. Die Firma behauptet, dass es 17 Prozent schlanker, 30 Prozent kleiner und 38 Prozent leicht als die vorige Generation Alienware 15 ist. Da es sich um einen leichten und schlanken Gaming-Laptop handelt, ist seine Leistung sicher schwächer als von anderen Hochleistungs-Gaming-Laptops. Das m15 ist mit 2,18 kg (4.8 Pfund) und 36,32 x 27,43 x 1,78-2,03 cm (14.3 x 10.8 x 0.7-0.8 Zoll) der bisher dünnste Alienware-Laptop. Allerdings handelt es sich nicht um das leichteste Gaming-Notebook in diesem Bereich, denn sowohl das MSI GS65 Stealth Thin als auch das Razer Blade 15 wiegen weniger. Dell Alienware geht für das niedrige Gewicht bei der Verarbeitungsqualität keine Kompromisse ein: Der Bildschirmdeckel ist weiterhin aus eloxiertem Aluminum, was erstklassig aussieht und sich auch so anfühlt. Das Bildschirmdeckel hat einen beleuchteten Kopf eines Außerirdischen in der Mitte und drei Linien schneiden die untere Hälfte. Das Dell Alienware m15 ist in Nebula Red und Epic Silver erhältlich. Bei der Grafikkarte handelt es sich um eine Nvidia GeForce GTX 1070 Max-Q mit 8.192 MB GDDR5 VRAM. Weiters sind 16 GB RAM, 256 GB NVMe Speicher und ein Intel Core i7-8750H Sechs-Kern-Prozessor, der dank Turbo Boost auf bis zu 4.1 GHz hochtakten kann, verbaut. Das Alienware m15 verfügt über NVIDIAs Max-Q Design, das die Portabilität verbessert ohne zu viele Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Das Alienware m15 nutzt Alienwares Cryo-Tech v2.0 Thermal-System als Kühlsystem. Dieses besteht auch zwei Lufteinlässen, zwei Abluftöffnungen, einem mit hoher Spannung angetriebenen Lüfter mit 90 Lüfterblättern, der CPU und GPU kühlt, Last ausgleichenden Heatpipes über GPU und CPU und kupfernen Fin-Stacks. Der Liquid-Polymer-Lüfter ist feuerfest. Dank 3-Phasen-Lüftersteuerung arbeitet er reibungsärmer und sorgt für eine effizientere Luftzirkulation. Für Netzwerkverbindungen bietet die Standard-Konfiguration eine Dell 802.11ac 2x2 Wi-Fi/Bluetooth 4.0 Kombokarte. An Schnittstellen finden sich ein Killer Networks e2500 GbE Port, zwei USB-3.0-Ports, ein USB-3.0-Port mit PowerShare, ein Thunderbolt-3-Port, ein Alienware-Graphics-Amplifier-Port, HDMI 2.0 und ein Mini-DisplayPort 1.3. Schließlich ist das Alienware m15 mit einem 60-Wh-Akku ausgestattet, doch User können auf eine länger durchhaltende 90-Wh-Unit upgraden. Laut Dell kann der 90-Wh-Akku für bis zu 17 Stunden Laufzeit sorgen. Dell ist in den Lightweight-Gaming-Laptop-Markt mit einem ziemlich guten Gerät eingetreten, um mit seinen Mitbewerbern am Markt zu konkurrieren. Die Firma liefert erfolgreich ein Gerät mit einem eleganten Design und solider Leistung, obwohl es sich noch immer nicht um das beste am Markt handelt.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5-Grafikspeicher und effiziente Variante der normalen GTX 1070 für Notebooks mit deutlich geringeren Taktraten und dadurch auch Performance. Gedacht für dünne und leichte Notebooks.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.16 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Alienware: Alienware wurde 1996 in den USA gegründet. Die europäische Hauptniederlassung befindet sich in Irland. Alienware gehört seit 2006 zum Dell-Konzern. Die Produktpalette fokussiert vor allem Gaming-Laptops und -Desktops. Markenzeichen ist ein leicht futuristisch anmutendes Design mit einem Alien als Logo. Zusätzlich werden Workstations für Privat- und Geschäftskunden vertrieben.
Alienware kann am Notebook-Markt zu den Herstellern mittlerer Größe eingeordnet werden. Es gibt einige Testberichte mit in Summe durchschnittlichen Bewertungen.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.