Asus MeMO Pad 7 ME572CL
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Asus MeMO Pad 7 ME572CL
Quelle: MobiFlip

Wer auf der Suche nach einem gut ausgestatteten Android-Tablet der 7-Zoll-Klasse ist, erhält mit dem Asus MeMO Pad ME572 ein grundsolides Gerät, mit dem Asus die Qualität der Nexus-Serie in gewisser Weise weiterführt. Das brillante Display, die ordentliche Performance und die nicht überladene Software lassen Freude aufkommen und sind zu einem Preis von nur 199 Euro für das WiFi-Modell nicht gerade selbstverständlich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.01.2015
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 2/2015

Plus: Akkulaufzeiten, Gewicht, LTE, 32 GB Speicher, guter Browser. Minus: Spiegelndes Display, kein WLAN nach 802.11ac-Standard.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2015
Bewertung: Gesamt: 88%
Quelle: Tabtech

Das Asus MemoPad 7 ME572 kann im Test überzeugen. Für 199€ kommt es mit einem anspruchsvollen Design, gutem Display, langer Akkulaufzeit und guter Performance. Bei der Farbauswahl sollte man allerdings etwas auf die empfindlicheren Rückseiten achten. Wer lieber ein 8-Zoll Tablet sucht und beim Preis unter 200€ bleiben möchte, der kann sich alternativ dasAcer Iconia Tab 8 (Test) ansehen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.12.2014
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 90%
Quelle: Chip.de

Das Asus Memo Pad 7 (ME572CL) glänzt im Test mit gutem Full-HD-Display und genug Leistung für aktuelle Games. Bei Touchscreen-Eingaben kommt es aber immer wieder zu kleineren Verzögerungen. Eine LTE-Schnittstelle und bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit machen das 7-Zoll-Tablet dennoch zu einem guten Begleiter für unterwegs.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.12.2014
Bewertung: Gesamt: 78% Preis: 90% Ausstattung: 59% Bildschirm: 78% Mobilität: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tuexperto

Positive: Very elegant and attractive design; excellent display; powerful performance; good battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.09.2014
Quelle: Notegear

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.03.2015
Kommentar
Modell:
Das Asus Memo Pad 7 wurde in September 2014 angekündigt. Das 7 Zoll große Gerät wiegt nur 279 g und verfügt über einen kapazitiven IPS LCD Touchscreen mit einer Auflösung von 1200 x 1920 Pixel. Die beeindruckende Auflösung sorgt für scharfe Details und die IPS Technologie für weite Blickwinkel. Farben sind knackig und die hohe Helligkeiten ermöglichen Verwendung im Freien.
Das glänzende Gehäuse ist in drei Farben erhältlich: Burgunder-Rot, Champagner-Gold und sanftes Schwarz. Das Asus Memo Pad wirkt mit seinem Design, das eine Unterarmtasche imitiert, edel und schick. Es verfügt über eine 5 MP Hauptkamera und eine 2 MP Frontkamera mit LED-Blitz. Die Kamera unterstütz Features wie Geo-Tagging, Touch-Fokus, Panorama, HDR und Video-Telefonie.
Es läuft unter Android v.4.4.2 (Kitkat) mit einem Intel Atom Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 1.83 GHz, 2 GB RAM und 16/32 GB internem Speicher. Die Speicherkapazität kann mit einer microSD erweitert werden. Dank Chip mit niedrigem Stromverbrauch sollte eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden möglich sein. Der 15 Wh Lithium-Ionen-Akku ist nicht entfernbar.
Imagination PowerVR G6430: Multicore (4 Cluster) Grafikchip für ARM-Prozessoren. Wird unter anderem im iPhone 5S (Apple A7 SoC) eingesetzt.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3560: Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets und Smartphones. Taktet mit bis zu 1,83 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit von PowerVR.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
7.00": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.279 kg:
Für Smartphones ist das ein relativ hohes Gewicht. Es wird vor allem für Smartphones mit vergleichsweise großem Bildschirm und kleine Tablets eingesetzt.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
81.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.