Notebookcheck Logo

Asus ZenFone 6 (ZS630KL): Das Ausdauermonster unter den Handys im Test

Fokussiert aufs Wesentliche. Bereits mit dem Vorjahresmodell legte Asus ein richtig starkes Budget-Flagship hin, was jedoch lange auf sich warten ließ. Jetzt ist der Nachfolger da und bietet starke Technik mit einer innovativen Flip-Kamera und dickem Akku. Ob das reicht, lesen Sie im Test.

Mit dem Asus ZenFone 6 (ZS630KL) verkleinert das taiwanische Unternehmen sein Smartphone-Portfolio und hat im Vergleich zum Vorjahr die Lite- und die Z-Versionen gestrichen. Das neue Asus-Handy ist also der Nachfolger des ZenFone 5Z und bietet Premium-Ausstattungsmerkmale zum günstigen Preis an.

Das ZenFone 6 bietet den momentan stärksten Prozessor aus dem Hause Qualcomm und wird in verschiedenen Speicherausführungen offeriert. Die Einstiegsvariante bildet das Modell mit 6 GB Arbeits- und 64 GB internen Speicher, außerdem sind Varianten mit 6/128 GB sowie 8/256 GB erhältlich. Die kleinste Ausstattung startet bei rund 500 Euro, für die beiden anderen werden 560 beziehungsweise 600 Euro fällig. Der Speicher ist bei allen Smartphones erweiterbar und auch sonst ist deren Ausstattung identisch.

Das Highlight des ZenFone 6 ist sicherlich die Flip-Kamera, welche bei Bedarf von der Rückseite nach vorne schwenkt. Dadurch kann Asus trotzdem ein Display mit schmalen Rändern und ohne Unterbrechung durch eine Notch anbieten, was für ein starkes Display-Oberflächen-Verhältnis sorgt. Ein weiterer Fokus liegt auf den Audioeigenschaften, denn ein dedizierter Audiochip sorgt für eine gute Klangausgabe über den Klinkenanschluss. Der wuchtige 5.000-mAh-Akku ist nicht nur vergleichsweise riesig, sondern kann aufgrund der Quick Charge 4.0 Funktionalität auch schnell wieder aufgeladen werden.

Durch seinen vergleichsweise günstigen Preis steht das Asus ZenFone 6 in direkter Konkurrenz zu den sogenannten Flagship-Killern, allen voran dem OnePlus 7, aber auch dem ZTE Axon 10 Pro, Xiaomi Mi 9 oder dem Samsung Galaxy S10e. Wer in dieser Preisklasse auf ein neues iPhone setzt, muss zum älteren iPhone 7 greifen.

Asus ZenFone 6 ZS630KL (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 855 8 x 2.8 GHz, Cortex-A76 / A55 (Kryo 485)
Hauptspeicher
6 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.40 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiver Touchscreen, zehn Multitouchpunkte, IPS, Corning Gorilla Glass 6, spiegelnd: ja, HDR
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 113 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Klinkenanschluss (3,5 mm) und USB-C, Card Reader: microSD (bis zu 2 TB, Dateisysteme: FAT, FAT32 und exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Lage-, Nährungs-, Hall und G-Sensor (ARCore-Support), E-Kompass, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 5 und 8), LTE Cat. 16 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.2 x 159.1 x 75.44
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 21 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 33.3 h, Standby 3G (laut Hersteller): 624 h
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (Sony IMX586, 1/2.0”, 0.8 µm, f/1.79, Quad-Bayer-Farbfilter, 79° Sichtfeld); Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 13 MPix (Ultra-Weitwinkel, 125° Sichtfeld, Verzerrungskorrektur in Echtzeit)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Hi-Res-Kopfhörer, SIM-Werkzeug, 18-Watt-Netzteil, USB-Kabel, transparente Schutzhülle, ZenUI 6.0, 24 Monate Garantie, Körper-SAR: 0.98 W/kg, Kopf-SAR: 1.57 W/kg; DRM Widevine Security Level L1, Lüfterlos
Gewicht
190 g, Netzteil: 77 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Starker Materialmix mit kleinen Tücken

Silber
Schwarz

Das Asus ZenFone 6 ist mit 190 Gramm nicht sonderlich leicht, angesichts seiner Größe und des starken Akkus haben die Taiwaner das Gewicht aber vergleichsweise geringgehalten. Die Bauhöhe wird mit 9,2 Millimetern angegeben, wir haben lediglich 8,9 Millimeter gemessen. Die Kamera ragt 1,6 Millimeter aus dem übrigen Gehäuse heraus, wenn sie sich im eingeklappten Zustand befindet. Neben Schwarz bietet Asus das Smartphone auch in Silber an. 

Während die Vorder- und Rückseite des ZenFone 6 von einer Corning-Gorilla-Glas-6-Oberfläche geprägt sind, besteht der Rahmen aus einer sehr solide wirkenden Aluminiumlegierung. Verwindungsversuche können dem Handy nichts anhaben, doch selbst bei sehr wenig Kraftaufwand ist ein lautes Klacken zu vernehmen. Die Verarbeitungsqualität gefällt uns gut. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, nur der zusätzliche Kunststoffrahmen um das Display stört den hochwertigen Gesamteindruck etwas. Gleiches gilt für den aus Kunststoff gefertigten Google-Assistant-Button, zumal die Powertaste mit einer Akzentfarbe gekonnt in Szene gesetzt wird. 

Der Kartenschlitten des ZenFone 6 wird aus sehr dünnem Kunststoff gefertigt und hinterlässt keinen sehr langlebigen Eindruck. Dafür kann er jedoch neben zwei Nano-SIM-Karten zusätzlich eine microSD-Karte aufnehmen. Einen zertifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser besitzt das Smartphone nicht. 

Größenvergleich

162.6 mm 75.9 mm 8.8 mm 206 g159.1 mm 75.44 mm 9.2 mm 190 g159.2 mm 73.4 mm 7.9 mm 178 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g153 mm 75.7 mm 7.9 mm 155 g142.2 mm 69.9 mm 7.9 mm 150 g138.3 mm 67.1 mm 7.1 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - ZenFone 6 mit lahmem USB-Port

Für den Datenaustausch steht dem Asus ZenFone 6 ein USB-2.0-Anschluss zur Verfügung, welcher die aktuelle Type-C-Bauform besitzt und im Test nicht mit hohen Geschwindigkeiten glänzen konnte. Wir konnten lediglich eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 29 MB/s ermitteln. Eine kabelgebundene Bildausgabe ist nicht möglich, wohl aber der Anschluss von Peripheriegeräten und externen Speichermedien (OTG).

Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern. Diese Angabe markiert jedoch nur die theoretische Kapazität, welche der SDXC-Standard einmal bieten können wird. Zum Zeitpunkt des Tests besitzen microSDs maximal eine Größe von 1 TB. Der zusätzliche Speicher dient zudem nur dazu, um Mediendaten darauf auszulagern, eine Formatierung als interner Speicher ist nicht möglich.

Trotz seines schmalen Displayrahmens besitzt das Asus ZenFone 6 eine Benachrichtigungs-LED, welche aber nicht vom Benutzer konfiguriert werden kann.

Update: Speicherangabe zum microSD-Slot korrigiert.

Kopfseite: Flip-Kamera, Mikrofon
Kopfseite: Flip-Kamera, Mikrofon
Links: Kartenschacht
Links: Kartenschacht
Rechts: Smart-Taste, Lautstärke, Power
Rechts: Smart-Taste, Lautstärke, Power
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Flachansicht mit ausgeklappter Kamera
Flachansicht mit ausgeklappter Kamera
Flachansicht mit aufgestellter Kamera
Flachansicht mit aufgestellter Kamera

Software - ZenFone mit Android 9

Auf dem Asus ZenFone 6 kommt Android 9.0 Pie als Betriebssystem zum Einsatz, welches zum Zeitpunkt des Tests bereits mit einem Update auf die Sicherheitspatches vom 1. Juni 2019 versorgt wurde. Nach unserer Erfahrung mit Asus Smartphones kann bei den Spitzenprodukten des Herstellers mit vierteljährlichen Update-Intervallen gerechnet werden. Zu genauen Updatezeiträumen macht Asus leider keine Angaben.

Die vorinstallierten Apps halten sich in Grenzen. Neben denen von Google finden sich zwei eigene von Asus, Facebook und Instagram auf dem Smartphone wieder. Zumindest die Drittanbieteranwendungen lassen sich vollständig deinstallieren.

Die Benutzerkontensteuerung steht in der leicht angepassten Oberfläche der ZenUI 6.0 nicht zur Verfügung und lokale Sicherungen können vom System nur auf die microSD-Karte abgelegt werden.

Homescreen
Schnellzugriffleiste
Softwareinformationen
MyAsus

Kommunikation und GPS - Asus-Handy mit ausgebremstem LTE

Das Asus ZenFone 6 bietet ein Wi-Fi-5-Modul (IEEE-802.11 a/b/g/n/ac), welches mit MIMO-Antennentechnik ausgestattet ist und sowohl im 2,4-GHz- als auch dem 5,0-GHz-Netz funken kann. Bei den Messungen an unserem Referenzrouter Linksys EA 8500 zeigt das Smartphone beim Senden von Daten eine gute Performance, beim Empfang deutet es ebenfalls seine Leistungsfähigkeit an, jedoch gibt es einen länger andauernden Einbruch bei der Datenübertragungsgeschwindigkeit, welche den Durchschnittswert entsprechend schmälert. An dieser Stelle sollte noch nachgebessert werden, wenn auch die gebotene Geschwindigkeit im Alltag für die meisten Szenarien noch mehr als ausreichend ist. Die Reichweite des WLANs hat uns im Test gut gefallen, auch über mehrere Stockwerke hinweg ging die Verbindung nicht verloren.

Neben dem üblichen 2G-Frequenzen bietet das ZenFone 6 nur die nötigste 3G-Unterstützung. Auch bei der LTE-Anbindung werden Globetrotter einige Bänder vermissen. Während es innerhalb von Europa keine Probleme geben sollte, werden teilweise wichtige Bänder für China und zahlreiche der USA nicht bedient. Außerdem reizt Asus die Datenübertragungsmöglichkeiten des SoCs nicht aus, sondern drosselt diese auf 1 GBit/s im Downlink.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
655 (619min - 692max) MBit/s +25%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s +2%
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
527 (481min - 556max) MBit/s +1%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
523 (410min - 563max) MBit/s
Apple iPhone 7
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe (Klaus I211)
485 MBit/s -7%
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
471 (438min - 506max) MBit/s -10%
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
468 (351min - 489max) MBit/s -11%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +52%
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
613 (284min - 694max) MBit/s +37%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
612 (580min - 635max) MBit/s +37%
Apple iPhone 7
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe (Klaus I211)
532 MBit/s +19%
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
520 (445min - 571max) MBit/s +16%
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
467 (375min - 519max) MBit/s +4%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
447 (201min - 659max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -16%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Asus ZenFone 6 ZS630KL; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø447 (201-659)
Asus ZenFone 6 ZS630KL; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø523 (410-563)
GPSTest: GNSS
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien

Für die Positionsbestimmung nutzt das Asus ZenFone 6 alle gängigen Satellitennavigationssystem (GNSS): GPS, Glonass, BeiDou und Galileo. Das amerikanische und europäische System werden sogar mit Dual-Konnektivität unterstützt, um die Ortung noch präziser ausfallen zu lassen.

In unserem Praxistest muss sich das Smartphone dem Vergleich mit dem Garmin Edge 500 stellen. Dabei nehmen wir beide Geräte mit auf eine kleine Radtour. Der Fahrradcomputer ermittelt eine rund 70 Meter kürzere Strecke als das ZenFone und beim Blick in den Streckenverlauf wird auch schnell klar warum dies so ist, denn das Asus-Handy dokumentiert die Fahrt gerne abseits der Strecke. Für Navigationsaufgaben reicht die gebotene Leistung dennoch aus, angesichts der technischen Voraussetzungen hätten wir aber mit einer höheren Genauigkeit gerechnet.

Asus ZenFone 6 ZS630KL - Übersicht
Asus ZenFone 6 ZS630KL - Übersicht
Asus ZenFone 6 ZS630KL - Seeumrundung
Asus ZenFone 6 ZS630KL - Seeumrundung
Asus ZenFone 6 ZS630KL - Wendepunkt
Asus ZenFone 6 ZS630KL - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - ZenFone mit Schwächen

Telefonie-App

Das Asus ZenFone 6 bietet eine schlanke Telefonie-App mit nur zwei Registern für die Anrufliste und die Kontakte. Erfreulich ist, dass die SIP-Funktionalität zur Verfügung steht, sodass SIP-Konten direkt eingebunden werden können. Ebenso ist es möglich, getätigte Anrufe aufzuzeichnen. Weniger erfreulich ist hingegen das Fehlen der Unterstützung von VoLTE und WLAN-Calling. Nach unseren Recherchen betrifft dies auch die Modelle für Nordamerika.

Die Gesprächsqualität ist befriedigend. Unser Gesprächspartner wird meistens nur mit einem gut hörbaren Hallen und nicht sehr natürlich übertragen, während wir in der Regel gut verständlich sind. Die Geräuschunterdrückung funktioniert prima und filtert Nebengeräusche vom Straßenverkehr zuverlässig heraus. Der Lautsprecher gefällt uns ebenfalls gut, zumal die Mikros auch dann noch die Stimme des Nutzers klar aufnehmen, wenn dieser etwas weiter vom ZenFone entfernt ist.

Kameras - Die Flip-Kamera ist der Star des Asus-Handys

Selfie mit dem ZenFone 6

Das Asus ZenFone 6 bietet eine sogenannte Flip-Kamera, welche zwei Optiken bietet. Der Standard-Weitwinkel stellt dabei das Herzstück dar und ist mit einem Sony-IMX586-Sensor bestückt, welchen wir bereits von anderen Herstellern kennen und unter anderem im Honor View 20 (f/1.8), dem Xiaomi Mi 9 (f/1.75), ZTE Axon 10 Pro (f/1.7) oder OnePlus 7 (f/1.7) zum Einsatz kommt. Als offensichtliches Unterscheidungskriterium dient hier wohl nur noch die nominelle Blendenzahl, welche Asus mit f/1.79 beziffert. Aber selbst nach diesem Kriterium liegen die Konkurrenten dicht beieinander. Dazu gesellt sich beim ZenFone eine 13 MP starke Ultra-Weitwinkeloptik, der zweifache Zoom wird digital simuliert.

Der Clou beim ZenFone 6 ist, dass die Dual-Kamera bei Bedarf nach vorne schwenken und dann auch für Selfies verwendet werden kann. Damit stehen auch für diese Aufnahmen Features wie ein Autofokus und Ultra HD-Video zur Verfügung. Einschränkungen macht Asus da keine.

Die Selfiequalität gefällt uns richtig gut. Unterschiedliche Lichtsituationen werden durch einen guten HDR-Modus gemeistert. Das Motiv wird scharf dargestellt, für manche Geschmäcker mag dies sogar ein wenig zu überschärft sein. Das Bokeh ist stimmig und selbst schwierige Übergänge an den Haaren werden sauber in Szene gesetzt. Dazu gibt es fünf Filter für die Feineinstellungen im Porträtmodus, mit denen der Hautton, ein Weichzeichner, die Augengröße, die breite des Gesichts oder Hautaufhellung optimiert werden können. Zum Glück sind die meisten der Features von Werk aus sehr zurückhaltend eingestellt oder gar deaktiviert.

Auch bei den herkömmlichen Aufnahmen kann das Asus ZenFone 6 durchaus überzeugen. Bei Tagesaufnahmen fällt auch hier wieder der hohe Schärfegrad der Optik ins Auge, was vor allem beim Blattwerk der Bäume oft zu künstlich wirkt. Ansonsten gefallen die Bilder durch ihre gute Ausleuchtung und einen hohen Dynamikumfang. Im Dunkeln fällt das Asus Handy ein wenig zurück und muss sich im direkten Vergleich zum Honor View 20 geschlagen geben.

Neben einem Nachtmodus bietet das Asus-Smartphone auch einen manuellen Modus, jedoch keine RAW-Unterstützung. Besonders hervorzuheben ist aufgrund der Flip-Kamera der Panorama-Modus, der praktisch mit einem vollautomatischen Schwenk erledigt werden kann. Außerdem ist die Kamera stufenlos einstellbar, sodass auch aus ungewöhnlichen Winkeln fotografiert werden kann. Eine Sturzerkennung gibt es ebenfalls, welche im Fall der Fälle die Kamera automatisch wieder einklappt.

Die Videos gefallen uns von der Qualität her ähnlich gut und können bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden, sind dann aber auch auf eine Länge von fünf Minuten beschränkt. Alle anderen Auflösungen sind ohne Zeitbegrenzung verfügbar. Einen optischen Bildstabilisator gibt es zwar nicht, jedoch einen elektronischen, der in allen Modi zur Verfügung steht und einen ordentlichen Job macht. Die Tonaufnahmen profitieren von den beiden empfindlichen Mikrofonen, das hat aber auch zum Nachteil, dass auch die Schwenks mit der Flip-Kamera unangenehm laut aufgezeichnet werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir weitere Tests mit der Dual-Kamera von Asus durchgeführt. Die Abbildung des ColorCheckers gelingt dem Smartphone recht gut, die Farben werden zwar etwas heller und stärker gesättigt dargestellt, jedoch wirkt dies nicht übertrieben. Der Weißabgleich zeigt sich zudem leicht erwärmt.

Unseren Testchart lichtet das ZenFone 6 in der Bildmitte sehr scharf ab, nur die feinen Details werden ein wenig verschwischt dargestellt. Die Farbverläufe werden gut gemeistert, lediglich bei dunklen Schriften auf dunklem Grund können wir einen Kontrastverlust ausmachen, wie auch zu den Bildrändern hin. Ebenso lässt sich in diesem Bereich ein Schärfeverlust ausmachen, welcher jedoch typisch und nicht sonderlich stark ausgeprägt ist.

Zubehör und Garantie - Mit Hülle und Headset

Das Asus ZenFone 6 (ZS630KL) wird mit einem modularen Netzteil (5 V, 2A; 9V, 2A), einem Datenkabel (USB-A zu USB-C), einer Kunststoffschutzhülle, einem Headset sowie einer Kurzanleitung und einem Garantiefaltblatt ausgeliefert. Optional ist im Webshop von Asus eine Schutzhülle (30 Euro) mit integriertem Ständer erhältlich.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate und kann nicht erweitert werden.

Eingabegeräte & Bedienung - ZenFone mit Smart Key

Der kapazitive Touchscreen des Asus ZenFone 6 erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und präsentiert sich im Test als sehr zuverlässig und gleitfreudig. Als Tastatur kommt Googles GBoard zum Einsatz, wer eine andere Variante bevorzugt, kann diese einfach aus dem Play Store installieren.

Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite des Asus-Smartphones kann bis zu fünf Fingerabdrücke speichern und erkennt diese im Test sehr schnell und zuverlässig. Alternativ steht auch eine weniger sichere 2D-Geischtserkennung zur Verfügung, welche mit der Flip-Kamera schon ein wenig auffällig daherkommt, da diese jedes Mal ausklappt, um ihren Besitzer zu identifizieren. Das funktioniert zwar gut, dauert aber auch immer einen kurzen Moment.

Des Weiteren besitzt das ZenFone 6 einen sogenannten Smart Key. Dieser ist als Google-Assistant-Taste vorbelegt, kann aber auch anderweitig konfiguriert werden. In der Kamera-App übernimmt er die Aufgabe als dedizierte Kamerataste. Die Taste kann mit bis zu drei Funktionen belegt werden, welche durch einfaches oder doppeltes Drücken beziehungsweise Halten der Taste initiiert werden. Die Funktionen sind leider vorgegeben, eine freie Wahl von zu startenden Apps oder ein anderer Sprachassistent können bislang nicht verknüpft werden.

Außerdem stehen noch andere nützliches Features wie ein Einhandmodus, Asus Game Genie, privates Hören und Twin Apps zur Verfügung. Die Tasten lassen sich größtenteils auch einhändig gut erreichen, lediglich für den Smart Key muss umgefasst werden. Der Hub der Tasten hat ein wenig Spiel und einen klaren Druckpunkt, da gibt es nichts zu meckern.

Smart Key
Smart Key
Privat anhören
Twin Apps
Game Genie

Display - ZenFone 6 mit PWM, trotz IPS

Subpixel-Aufnahme

Das Asus ZenFone 6 besitzt ein 6,4 Zoll (16,26 cm, 100,5 cm²) messendes IPS-Display, welches mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die Darstellung auf dem Panel ist damit gestochen scharf und auch bei feinen Strukturen sind mit bloßem Auge keine Pixelstrukturen erkennbar.

Bei unserer Messung auf einem reinweißen Hintergrund mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zeigt das ZenFone 6 eine gute Helligkeit, deren Gleichmäßigkeit lässt jedoch zu wünschen übrig, wenn auch dies im Alltag nicht störend ins Auge fällt. Ebenso wäre es denkbar, dass unser Testgerät kein einwandfreies Display besitzt. Bei Messungen ohne Umgebungslichtsensor werden identische Ergebnisse erzielt, es steht also die volle Leuchtkraft auch im manuellen Modus zur Verfügung. Bei der realitätsnahen Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50) patzt das Asus-Handy jedoch, denn die maximale Helligkeit in der Bildmitte fällt dann auf 459 cd/m² und der Schwarzwert steigt auf 0,4 cd/m² (vorher: 0,31 cd/m²) an. Das verringert dann letztendlich auch das Kontrastverhältnis auf 1.148:1. Immer noch kein schlechter Wert, aber erheblich schwächer als bei der vollflächigen Messung.

Die minimale Leuchtkraft des Panels geht mi 4,80 cd/m² in Ordnung und würde sich nicht zuletzt wegen des vorhandenen Augen-Schonen-Modus‘ gut zum Lesen eignen, würde Asus zur Helligkeitssteuerung nicht auf Pulsweitenmodulation (PWM) setzen. Dessen Frequenz ist zwar relativ hoch und stabil, könnte sehr sensiblen Personen aber dennoch Beschwerden bereiten.

467
cd/m²
549
cd/m²
580
cd/m²
473
cd/m²
569
cd/m²
593
cd/m²
481
cd/m²
535
cd/m²
583
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 593 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 536.7 cd/m² Minimum: 4.8 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 569 cd/m²
Kontrast: 1835:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.1 | 0.57-98 Ø5.3
98.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.36
Asus ZenFone 6 ZS630KL
IPS, 2340x1080, 6.40
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
2246x1080, 6.20
ZTE Axon 10 Pro
AMOLED, 2340x1080, 6.47
OnePlus 7 Pro
AMOLED, 3120x1440, 6.67
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Samsung Galaxy S10e
AMOLED, 2280x1080, 5.80
Apple iPhone 7
IPS, 1334x750, 4.70
Bildschirm
-12%
-6%
37%
41%
21%
21%
Helligkeit Bildmitte
569
601
6%
402
-29%
586
3%
593
4%
426
-25%
556
-2%
Brightness
537
565
5%
399
-26%
584
9%
587
9%
427
-20%
519
-3%
Brightness Distribution
79
90
14%
92
16%
97
23%
94
19%
96
22%
90
14%
Schwarzwert *
0.31
0.6
-94%
0.34
-10%
Kontrast
1835
1002
-45%
1635
-11%
Delta E Colorchecker *
3.5
3.4
3%
4.1
-17%
1.39
60%
0.9
74%
2.14
39%
1.3
63%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
6.1
-2%
6.5
-8%
2.7
55%
2
67%
3.29
45%
2.6
57%
Delta E Graustufen *
5.1
4.4
14%
3.7
27%
1.6
69%
1.5
71%
1.8
65%
1.9
63%
Gamma
2.36 93%
2.25 98%
2.23 99%
2.243 98%
2.27 97%
2.111 104%
2.26 97%
CCT
6827 95%
7493 87%
7841 83%
6672 97%
6548 99%
6329 103%
6818 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.15
Color Space (Percent of sRGB)
99.71

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 58 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 58 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

angepasster Farbmodus

Das Asus ZenFone 6 bietet in den Einstellungen zwei verschiedene Farbmodi für das Display an und alternativ eine benutzerdefinierte Anpassung. Mit dem Fotospektrometer und der Analyse-Software CalMAN haben wir uns deren Darstellungseigenschaften genauer angeschaut. 

Der Modus „Breite Farbskala“ ist vom System voreingestellt und steuert den großen Farbraum DCI-P3 an. Die Graustufendarstellung erfolgt etwas zu kühl und sorgt für einen minimalen Cyanstich, welcher im Alltag aber nicht störend auffällt. Die Farben werden recht ordentlich dargestellt, sind gegenüber der Zieldarstellung jedoch ein wenig zu stumpf. Im Modus „Standard“ ist die Abbildungsqualität sogar noch ein wenig schlechter, obwohl der kleinere sRGB-Farbraum genutzt wird. Wer sich die Mühe macht und sein Display anpasst (siehe Screenshot), erhält etwas bessere Werte, jedoch bildet das Asus ZenFone 6 auch damit das Schlusslicht im Vergleichsfeld, nur das Axon 10 Pro hat eine etwas schwäche Farbgenauigkeit.

Graustufen (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Modus: Breite Farbskala (angepasst), Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Modus: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Modus: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien schlägt sich das Asus ZenFone 6 recht wacker und ist mit den meisten Lichtsituationen nicht überfordert. Lediglich direkte Sonneneinstrahlung ist dann doch zu viel des Guten und lässt nur noch wenig Erkennbares auf dem Display übrig. Der Umgebungslichtsensor arbeitet zuverlässig und passt die Helligkeit schnell den Gegebenheiten an.

ZenFone 6 in der Sonne
ZenFone 6 im Schatten

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln kommt es kaum zu einem Helligkeitsverlust und die Farbdarstellung bleibt akkurat. Clouding oder einen Glow-Effekt konnten wir beim ZenFone 6 nichts feststellen.

Blickwinkelstabilität des Asus ZenFone 6 (ZS630KL)

Leistung - Snapdragon 855 mit AI-Boost im ZenFone 6

Im Asus ZenFone 6 (ZS630KL) kommt mit dem Snapdragon 855 das aktuelle Spitzen-SoC aus dem Hause Qualcomm zum Einsatz, welches in unserer Modellvariante von 6 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Die Grafikbeschleunigung übernimmt die integrierte Adreno 640. Die Besonderheit beim Asus-Handy liegt darin, dass es wieder mit dem AI-Boost ausgestattet ist, welcher etwas mehr Performance aus dem Chipsatz herauskitzeln soll. Wir haben alle Benchmarks mit dem aktivierten Feature durchgeführt.

Beim ZenFone 5Z hat der AI-Boost noch einen deutlich Sprung nach vorne in den Benchmarks bedeutet, dies ist beim ZenFone 6 anders. Im Geekbench zeigt sich praktisch keine Veränderung. Im 3DMark und GFXBench fällt das Asus-Smartphone sogar ein wenig hinter die nominell gleichstarke Konkurrenz zurück, was wahrscheinlich auf eine schlechte Wärmeabfuhr zurückzuführen ist. Wie die Gaming-Benchmarks später zeigen, wirkt sich dies aber nicht auf die alltägliche Nutzung aus.

In den Systembenchmarks zeigt sich zudem ein verkehrtes Bild, denn dort ist das ZenFone 6 absolute Spitze und unterstreicht den subjektiven Eindruck, dass das System sehr rund und flüssig läuft.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3444 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2457 Points -29%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2425 Points -30%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3476 Points +1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3472 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4506 Points +31%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
3527 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3406 - 3537, n=14)
3480 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +47%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10878 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9014 Points -17%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8849 Points -19%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10765 Points -1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10812 Points -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10553 Points -3%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
5922 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10187 - 11388, n=14)
10955 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +25%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7703 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14160 Points +84%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13496 Points +75%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7553 Points -2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7470 Points -3%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10170 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (7372 - 8024, n=12)
7629 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +37%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
13047 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
10571 Points -19%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9971 Points -24%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11857 Points -9%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
11766 Points -10%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points -16%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10008 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10330 - 14439, n=19)
12161 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9814 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8430 Points -14%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8365 Points -15%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9664 Points -2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9974 Points +2%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points -8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7966 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8342 - 11440, n=19)
9710 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
64592 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
62063 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60279 Points
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
64389 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
56465 Points
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
37676 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (55771 - 83518, n=17)
70036 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
84681 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
80166 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106799 Points
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
106829 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
72022 Points
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
63974 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (97354 - 110432, n=17)
105781 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
33697 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35290 Points +5%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34665 Points +3%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
23877 Points -29%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
26936 Points -20%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points -25%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
32155 Points -5%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
15450 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (20636 - 45072, n=18)
32923 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7820 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6293 Points -20%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6252 Points -20%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7407 Points -5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7501 Points -4%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points -8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4015 Points -49%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
2964 Points -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5251 - 7820, n=18)
7091 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points -55%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9973 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8236 Points -17%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8179 Points -18%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9932 Points 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9845 Points -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4507 Points -55%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
4057 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6122 - 10008, n=18)
9272 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points -61%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4454 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3482 Points -22%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3392 Points -24%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3919 Points -12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4091 Points -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points -19%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
2906 Points -35%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1525 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3001 - 4618, n=18)
3925 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points -33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8141 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6375 Points -22%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6083 Points -25%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7716 Points -5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7955 Points -2%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points -9%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4321 Points -47%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
3584 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5268 - 8141, n=18)
7186 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10290 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8352 Points -19%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8291 Points -19%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10279 Points 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10420 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4886 Points -53%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
5859 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6358 - 10420, n=18)
9569 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +53%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4703 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3486 Points -26%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3148 Points -33%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4120 Points -12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4352 Points -7%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points -19%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3077 Points -35%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1518 Points -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2345 - 4703, n=18)
3892 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points -8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5705 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4656 Points -18%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4617 Points -19%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5661 Points -1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5581 Points -2%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4477 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4556 - 5747, n=20)
5489 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points -53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6336 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5158 Points -19%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5144 Points -19%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6356 Points 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6248 Points -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5206 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5429 - 6362, n=20)
6201 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points -58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4320 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3473 Points -20%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3399 Points -21%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4093 Points -5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4063 Points -6%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points -13%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3005 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2705 - 4612, n=20)
3954 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5311 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5036 Points -5%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4971 Points -6%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6162 Points +16%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6270 Points +18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points +11%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4620 Points -13%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
2379 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3969 - 6404, n=20)
5819 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +23%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7069 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5747 Points -19%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5641 Points -20%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7083 Points 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7115 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5368 Points -24%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
3201 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5184 - 7148, n=20)
6793 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2840 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3515 Points +24%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3512 Points +24%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4235 Points +49%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4429 Points +56%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points +32%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3106 Points +9%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1252 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1934 - 5024, n=20)
3942 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4454 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4866 Points +9%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4969 Points +12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3800 - 5012, n=20)
4719 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points -41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5747 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5779 Points +1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5794 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4236 - 5884, n=20)
5618 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points -52%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2492 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3134 Points +26%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3317 Points +33%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2104 - 3452, n=20)
3045 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points +7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps 0%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps -2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
60 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
60 fps 0%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
57.7 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (59 - 91, n=20)
63.4 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +39%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
150 fps -10%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
149 fps -11%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
166 fps -1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
166 fps -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
141 fps -16%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
110.3 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (85 - 167, n=20)
153.1 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +46%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
55 fps -8%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps -2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
55 fps -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
59 fps -2%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
58.5 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (46 - 85, n=20)
59.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +19%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
97 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
82 fps -15%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
80 fps -18%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
101 fps +4%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
85 fps -12%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
60.7 fps -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (50 - 102, n=20)
92.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +42%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
57 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
53 fps -7%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
51 fps -11%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
57 fps 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
36 fps -37%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps -7%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
59.4 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (27 - 58, n=20)
47.7 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +6%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps -13%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps -14%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
70 fps +1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
71 fps +3%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps -23%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
42.2 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (35 - 71, n=20)
62 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +41%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps -14%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps -14%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
21 fps -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +6%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
40 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (16 - 41, n=20)
31.7 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +19%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps -17%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps -17%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
43 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=20)
39.2 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +40%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
36 fps 0%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
23 fps -36%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (17 - 38, n=20)
32.5 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +20%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps -12%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps -2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
41 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=21)
39.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +50%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
23 fps -4%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25 fps +4%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
15 fps -37%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
28 fps +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (11 - 26, n=20)
20.9 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +34%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps -12%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps +6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
16 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8.5 - 24, n=21)
16.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +56%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
26.92 (12.84min - 60.54max) fps
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
36.29 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35.63 fps
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
38.57 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (24.5 - 36.3, n=3)
32.2 fps
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
25.19 (14.65min - 57.03max) fps
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
22.73 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
32.2 fps
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
36.21 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22.7 - 32.2, n=2)
27.5 fps
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
29.07 (10.08min - 46.36max) fps
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
37.3 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37.41 fps
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
32.64 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (33.1 - 37.4, n=3)
35.9 fps
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
398720 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
272546 Points -32%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
266374 Points -33%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
371848 Points -7%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
369294 Points -7%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points -6%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
329444 Points -17%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
160682 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (217967 - 398720, n=16)
354450 Points -11%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4969 Score
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4964 Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4486 - 4969, n=3)
4806 Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1010 - 10071, n=14, der letzten 2 Jahre)
5281 Score
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5397 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4478 Points -17%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4406 Points -18%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5188 Points -4%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4982 Points -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points -15%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4548 Points -16%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
2999 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3847 - 5397, n=19)
4796 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +6%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9094 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8081 Points -11%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8023 Points -12%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8652 Points -5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9143 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points -7%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7831 Points -14%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
6097 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5993 - 9143, n=19)
8539 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +6%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7500 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3924 Points -48%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3762 Points -50%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6253 Points -17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5243 Points -30%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points -46%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4474 Points -40%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1257 Points -83%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2661 - 7500, n=19)
5097 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points -17%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9416 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7860 Points -17%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7777 Points -17%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9361 Points -1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9421 Points 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points -2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
8484 Points -10%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
6896 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8125 - 9510, n=19)
9174 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +48%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1321 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1613 Points +22%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1606 Points +22%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1431 Points +8%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
1364 Points +3%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points +4%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
1439 Points +9%
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1531 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1076 - 1601, n=19)
1356 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +13%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1176 Points
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1174 Points
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1421 Points
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
1425 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1415 Points
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
1937 Points
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1322 Points
Apple iPhone 7
Apple A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 2048
1059 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1075 - 1425, n=4)
1334 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (177 - 6114, n=61, der letzten 2 Jahre)
2145 Points

Das Surfen im Web funktioniert mit dem ZenFone 6 unproblematisch und geht sehr flott von der Hand. In den Benchmarks liefert es ebenfalls eine gute Performance, nur bei Java-Anwendungen ist es im Vergleichsfeld eher mittelprächtig.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +74%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
62.5 Points +5%
Asus ZenFone 6 ZS630KL (Chrome 75)
59.7 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (45.5 - 67, n=16)
58.8 Points -2%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73)
57.2 Points -4%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
52.7 Points -12%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +57%
Asus ZenFone 6 ZS630KL (Chrome 75)
66.7 runs/min
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
66.3 runs/min -1%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
65.7 runs/min -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (42.5 - 67.9, n=15)
62 runs/min -7%
OnePlus 7 Pro (Chome 74)
61.5 runs/min -8%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +21%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
111 Points +3%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points 0%
Asus ZenFone 6 ZS630KL (Chrome 75)
108 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20)
105.2 Points -3%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
98 Points -9%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +37%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
25640 Points +5%
Apple iPhone 7 (Safari Mobile 10.0)
24875 Points +2%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
24730 Points +2%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +1%
Asus ZenFone 6 ZS630KL (Chrome 75)
24313 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21)
23749 Points -2%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
18697 Points -23%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68, AI Boost ON)
16728 Points -31%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68)
16635 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68, AI Boost ON)
2277 ms * -12%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68)
2264 ms * -12%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
2240 ms * -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19)
2147 ms * -6%
Asus ZenFone 6 ZS630KL (Chrome 75)
2030 ms *
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
1965 ms * +3%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +8%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
1852 ms * +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +18%
Apple iPhone 7 (Safari Mobile 10.0)
1113 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne UFS-2.1-Speicher des Asus ZenFone 6 liefert im Test eine sehr gute Performance und knickt nur beim Schreiben von größeren Datenmengen ein wenig ein. In den meisten Bereichen ist hier das OnePlus 7 Pro Spitze, welches jedoch auch schon den neuen UFS-3.0-Speicher nutzt.

Die Geschwindigkeit des microSD-Kartenlesers haben wir mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 überprüft. Deren Möglichkeiten werden zwar nicht annährend ausgenutzt, jedoch besitzt das Asus-Handy generell einen eher flotten Slot.

Mit dem Erwerb des Smartphones kann auch ein Abo von Asus‘ eigenem Cloud-Service WebStorage abgeschlossen werden. 5 GB gibt es gratis, als Käufer kann die 1-TB-Version für 11,29 Euro hinzugebucht werden, welches auch ein höheres Uploadlimit für Einzeldateien beinhaltet und die Datensicherung eines PCs in der Cloud ermöglicht. Um das Angebot zu erhalten, muss das Smartphone über die MyAsus-App registriert werden. Das Angebot ist dann außerdem zeitlich begrenzt und nur drei Tage verfügbar.

Asus ZenFone 6 ZS630KLAsus ZenFone 5Z ZS620KLZTE Axon 10 ProOnePlus 7 ProXiaomi Mi 9Samsung Galaxy S10eDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-11%
29%
26%
20%
-20%
1%
163%
Sequential Read 256KB
831
721
-13%
769
-7%
1468
77%
666
-20%
792
-5%
763 ?(427 - 1011, n=112)
-8%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
77%
Sequential Write 256KB
195.6
193.2
-1%
503
157%
387
98%
388.3
99%
194.1
-1%
295 ?(13.6 - 719, n=112)
51%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
451%
Random Read 4KB
153.3
124.1
-19%
150.4
-2%
174.1
14%
149.4
-3%
136.9
-11%
152.4 ?(92.6 - 239, n=112)
-1%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
58%
Random Write 4KB
160.2
96.6
-40%
189.5
18%
24.8
-85%
165.3
3%
24.1
-85%
130.6 ?(18.2 - 290, n=112)
-18%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
66%
Sequential Read 256KB SDCard
87 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
88.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
73.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
76 ?(13.4 - 88.3, n=43)
-13%
Sequential Write 256KB SDCard
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
66.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
-5%

Spiele - Spielspaß pur

Game Genie

Die Qualcomm Adreno 640 ist wohl die momentan stärkste Grafikeinheit, welche in einem Android-Smartphone zum Einsatz kommt und Asus versteht es, sie zu nutzen. In unseren Benchmarks, welche wir mit GameBench durchgeführt haben, überzeugt das ZenFone 6. In PUBG Mobile sind auch die höchsten Grafikeinstellungen kein Problem und die vollen 40 FPS werden fast konstant gehalten, störende Ruckler gab es im Test nicht. Auch Asphalt 9 lief fast vollständig flüssig in der hohen Detailstufe, was selbst in dieser Geräteklasse nicht selbstverständlich ist.

Dazu bietet das große Display einen richtig guten Überblick über das Spielgeschehen und die beiden Lautsprecher sorgen auch ohne Kopfhörer für eine ordentliche Klangkulisse. Die Lagesensoren und der Touchscreen geben zu keiner Zeit Anlass zur Kritik.

Zusätzlich bietet das ZenFone auch Asus‘ Game Genie an, welches wir bereits aus dem ROG Phone kennen, dies bietet zahlreiche Funktionen, um unter anderem unterbrechungsfrei zu spielen oder seine Session live zu übertragen (wahlweise in 480p, 720p oder 1.080p).

PUBG Mobile
Asphalt 9
Game Genie: Optionen im Spiel
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Asus ZenFone 6 ZS630KL; 0.13.0: Ø39.9 (37-42)
Asphalt 9
051015202530Tooltip
Asus ZenFone 6 ZS630KL; Standard / low; 1.6.3a: Ø29.7 (28-31)
Asus ZenFone 6 ZS630KL; High Quality; 1.6.3a: Ø29.3 (26-31)

Emissionen - Nicht zu warm und guter Sound

Temperatur

ZenFone 6: GFXBench Akkutest T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
ZenFone 6: GFXBench Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Asus ZenFone 6 sind im Leerlauf angenehm niedrig und steigen unter andauernder Last zwar spürbar an, jedoch wird dies zu keiner Zeit an den Oberflächen unangenehm, bei einer Kontaktmessung im Hotspot war die gemessene Temperatur mit 33,9 °C sogar niedriger.

Mit dem GFXBench Akkutest haben wir auch das Verhalten des SoCs unter andauernder Belastung getestet, dabei wird das jeweilige Benchmark-Szenario dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Framezahlen protokolliert. Im älteren T-Rex-Test zeigt sich das ZenFone 6 souverän und bietet eine konstant hohe Leistung. Im anspruchsvollerem Manhattan-Test fällt die Framerate zwar ein wenig, aber der Leistungsverlust beträgt in der Spitze nicht mal sechs Prozent und sollte im Alltag keine Rolle spielen. Eine stabilere Performance in einem Smartphone mit Snapdragon 855 bietet nur das Black Shark 2.

Max. Last
 35.7 °C36 °C34.2 °C 
 35 °C35.5 °C34.8 °C 
 34 °C33.6 °C33.7 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
31 °C31.5 °C34.9 °C
31.4 °C31.8 °C34.9 °C
31.6 °C31.4 °C34.1 °C
Maximal: 34.9 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  24.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Messung

Das Asus ZenFone 6 besitzt zwei Lautsprecher, einer befindet sich in der Oberkante des Displays und dient auch als Ohrmuschel und der kräftigere der beiden befindet sich im Rahmen der Unterkante. In summa spielen sie sehr laut, klingen bei voller Lautstärke aber immer ein wenig blechern und hallen, die Messung offenbart zudem einen kleinen Einbruch im 800-Hz-Bereich.

Besser klingt es über die Audioklinke, welche sehr rauscharm und klar den Klang transportiert. Das mitgelieferte Headset macht einen mehr als ordentlichen Job, kann das High-Res-Versprechen aber nicht einhalten, vor allem im oberen Frequenzbereich stößt es an seine Grenzen und die Mitten erscheinen uns etwas dünn, der Klang wird aber stets sauber ausgegeben. Freunde von USB-Kopfhörer oder Headsets können diese mit dem ZenFone 6 verwenden, denn die Audioausgabe funktioniert ebenfalls über den Type-C-Anschluss.

Wer die kabellose Klangausgabe bevorzugt, kann auf Bluetooth 5.0 zurückgreifen, welches mit SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC eine fast vollständige Codec-Unterstützung offeriert. Dual-Audio wird jedoch nicht angeboten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.642.72535.230.9313328.14027.833.4502937.46328.731.38028.728.610031.229.412523.927.516021.139.320019.643.425018.751.331516.860.240017.367.550016.569.763016.57180014.867100014.975.5125015.275.7160015.371.1200014.274.4250014.674.3315014.673400015.174.6500014.775.2630014.967.980001561.61000015.161.71250014.9541600015.448.8SPL27.584.8N160.9median 15.2median 67.5Delta2.11141.640.54346.134.133.240.535.840.236.533.929.423.824.42625.628.334.322.746.418.748.718.351.417.55617.160.117.164.915.868.91672.117.571.91572.61672.11672.815.873.214.673.514.469.514.464.814.566.514.568.514.569.714.76714.765.364.527.98318.1155.4median 16median 66.5median 69.23.710.713.8hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenFone 6 ZS630KLSamsung Galaxy S10e
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenFone 6 ZS630KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S10e Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Bärenstark, aber mit Optimierungsbedarf

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Asus ZenFone 6 wurde gegenüber dem Vorgänger stark verbessert und der Akku kräftig aufgepumpt. Im Klassenvergleich sehen wir aber weiterhin Optimierungsbedarf, vor allem das Display zeigt sich als energiehungrig.

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil lädt das Smartphone im Test binnen 144 Minuten wieder vollständig auf, die 50-Prozentmarke wird nach 43 und die 80er-Marke nach 74 Minuten geknackt. Da das ZenFone 6 QuickCharge 4.0 unterstützt, sollte mir stärkeren Netzteilen eine noch schnellere Ladung möglich sein, angesichts des 5.000 mAh leistenden Akkus sind die Ladezeiten aber auch so schon sehr gut. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Die ZenUI besitzt zudem auch wieder intelligente Lademechanismen, welche den Akku bei 60 Prozent halten, wenn das Smartphone lange Zeit ungenutzt am Netzteil liegt oder sogar die Ladung als solche begrenzen können, um die Lebenszeit des Akkus zu verlängern.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.81 / 2.35 / 2.37 Watt
Last midlight 5.33 / 8.55 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus ZenFone 6 ZS630KL
5000 mAh
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3300 mAh
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Apple iPhone 7
1960 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-24%
29%
-2%
26%
19%
35%
10%
12%
Idle min *
0.81
0.97
-20%
0.76
6%
0.9
-11%
0.67
17%
0.6
26%
0.54
33%
0.939 ?(0.58 - 1.96, n=19)
-16%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-10%
Idle avg *
2.35
2.52
-7%
1.15
51%
1.8
23%
1.26
46%
1.2
49%
1.51
36%
1.506 ?(0.85 - 2.8, n=19)
36%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
38%
Idle max *
2.37
2.62
-11%
1.18
50%
2.9
-22%
1.29
46%
1.5
37%
1.54
35%
1.799 ?(1 - 2.9, n=19)
24%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
31%
Last avg *
5.33
7.41
-39%
3.95
26%
5.5
-3%
3.71
30%
5.2
2%
3.75
30%
4.61 ?(3.64 - 5.8, n=19)
14%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-4%
Last max *
8.55
12.22
-43%
7.49
12%
8.2
4%
9.3
-9%
10.2
-19%
5.01
41%
9.04 ?(7.49 - 11.9, n=19)
-6%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Asus ZenFone 6 besitzt den mit Abstand größten Akku im Vergleichsfeld, kann dies aber nicht immer für sich nutzen. Die beste Vergleichbarkeit bieten dabei die Tests bei angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²).

Während die Ergebnisse im Videotest überragend sind, fällt das Ergebnis im WLAN-Szenario ein wenig ernüchternd aus. Da auch die Werte im Reader’s Test (Idle) das WLAN nutzen und ungewöhnlicherweise hinter dem Video-Test zurückfallen, wird wahrscheinlich das WLAN-Modul der Übeltäter sein, was auch im Wi-Fi-Test noch nicht ganz rund lief.

Ähnliches hatten wir auch schon beim ROG Phone beobachten können, welches anfangs mit niedrigen Datenübertragungsraten zu kämpfen hatte. Das Problem wurde nach unserem Test aber von Asus per Update behoben, weshalb wir auch beim ZenFone 6 ein Update erwarten, das sowohl die Stabilität als auch den Energieverbrauch des WLANs nochmal stark optimiert.

So oder so bietet das ZenFone eine echt starke Akkuleistung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
35h 14min
WiFi Websurfing (Chrome 75)
13h 21min
Big Buck Bunny H.264 1080p
35h 38min
Last (volle Helligkeit)
6h 49min
Asus ZenFone 6 ZS630KL
5000 mAh
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3300 mAh
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Apple iPhone 7
1960 mAh
Akkulaufzeit
-19%
-30%
-31%
-40%
-54%
-47%
Idle
2114
1927
-9%
1745
-17%
1650
-22%
1185
-44%
1770
-16%
H.264
2138
1068
-50%
802
-62%
1008
-53%
795
-63%
722
-66%
WLAN
801
645
-19%
680
-15%
768
-4%
546
-32%
416
-48%
517
-35%
Last
409
217
-47%
236
-42%
194
-53%
164
-60%
126
-69%

Pro

+ großes, unterbrechungsfreies Display
+ gute Flip-Kamera
+ schnelles SoC
+ Speicher erweiterbar
+ Audioklinke
+ tolle Gaming-Performance
+ starker Akku

Contra

- Displayausleuchtung könnte gleichmäßiger sein
- WLAN zeigt zum Testzeitpunkt noch Optimierungsbedarf
- gedrosseltes LTE
- keine IP-Zertifizierung
- kein kabelloses Laden
- weder VoLTE noch WLAN-Calling

Fazit - So geht Budget-Flagship

Im Test: Asus ZenFone 6. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Asus ZenFone 6. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Asus ZenFone 6 (ZS630KL) hat nichts mehr mit seinem Namensvetter ZenFone 6 (A600CG) aus dem Jahr 2014 gemein und spielt in der Klasse der günstigen Flaggschiff-Smartphones. Im Gegensatz zur hochpreisigen Konkurrenz, wozu mittlerweile auch der einstige Primus OnePlus mit seinem aktuellen Pro-Modell zählt, muss zwar auf ein 90-Hz-Display oder andere Premiumfeatures wie eine IP-Zertifizierung, einen Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie kabelloses Laden verzichtet werden, jedoch gelingt Asus das Kunststück, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren und dies für einen sehr attraktiven Preis zu offerieren.

Das Asus ZenFone 6 (ZS630KL) bringt eigentlich alles mit, was ein gutes Smartphone ausmachen muss, ohne sich grobe Schnitzer zu erlauben.

Das Display des ZenFone 6 bleibt im Test nicht ohne Tadel, dafür zeigen sich die Taiwaner mit der Flip-Kamera sehr innovativ und der riesige Akku stellt ebenfalls ein schlagendes Argument zu Gunsten des ZenFones dar. Dazu gibt es keine Gängelung bei den Audioanschlüssen, sondern sowohl eine Audioklinke als auch der USB-C-Port stehen zur Verfügung. Eine optionale microSD-Karte macht zudem den Griff zur kleineren Speichervariante durchaus attraktiv.

Etwas unverständlich empfinden wir lediglich das gedrosselte LTE-Modul und ein paar mehr Frequenzbänder hätten es auch gerne sein dürfen. Außerdem vermissen wir die Unterstützung von VoLTE und WLAN-Calling. Ein weiteres Problem stellt die knappe Verfügbarkeit dar. Zum Zeitpunkt des Tests ist das ZenFone 6 lediglich über den europäischen Online-Shop von Asus und unseren Leihsteller TradingShenzhen direkt verfügbar. Nur wenige andere Händler listen das Smartphone überhaupt und dies dann auch mit Lieferzeiten von 10 Tagen bis zwei Monaten. 

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Zum Zeitpunkt des Tests erreichte das Asus ZenFone 6 (ZS630KL) 88,4 Prozent (V6).

Asus ZenFone 6 ZS630KL - 27.09.2019 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
94%
Display
86%
Leistung Spiele
55 / 64 → 87%
Leistung Anwendungen
79 / 86 → 92%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
71%
Durchschnitt
80%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ZenFone 6 (ZS630KL): Das Ausdauermonster unter den Handys im Test
Autor: Daniel Schmidt, 12.07.2019 (Update: 11.09.2019)