Gigabyte W251U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Gigabyte W251U
Quelle: mobile Zeit - 6/07

450 von 800, Emissionen gut, Mobilität mäßig, Display mangelhaft
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 02.10.2007
Bewertung: Gesamt: 56% Bildschirm: 50% Mobilität: 60% Emissionen: 80%
Quelle: Minitechnet

Das Gigabyte W251U muss sich nicht vor anderen Subnotebooks verstecken. Das Design ist kantig und schlicht, aber trotzdem schick. Die vielen Anschlussmöglichkeiten für Kameras, Handys und andere Geräte sind super. Die Verarbeitung des W251U ist sehr gut gelungen. Man findet keine Mängel am Subnotebook. Lediglich der dünne Displaydeckel scheint nachteilig, weil er zu flexibel ist. Die Hardware vom W251U ist unschlagbar für den Preis. Man bekommt einen Intel Core 2 Duo T7200 mit 2,00GHz, 2GB Arbeitsspeicher, 160GB Festplatte und ein 12,1” WXGA Display der ein klares und schönes Bild liefert. Die Hardware ist ideal für Office- und Multimedia Anwendungen. Für das Spielen ist das W251U weniger ausgelegt, weil der Grafikchip nicht genug Kraft für neue 3D-Anwendungen bieten kann. Die Tastatur und das Touchpad können bis auf den nicht gekennzeichneten Scrollbereich überzeugen.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
Preis/Leistung gut, Leistung gut, Display gut, Verarbeitung sehr gut, Mobilität gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 18.04.2007
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 90%
Quelle: Notebookjournal

Wem Gewicht und die äußerst schwache Akkulaufzeit von 68 Minuten (Last) egal sind, der wird seine Freude am Gigabyte W251U haben. Dank schnellem Datenzugriff der Festplatte und einer 2.0-GHz-Dual-Core-2-CPU erreichte das kleine Schwarze einen Bestwert im PassMark-Performance-Test (540-Rating-Punkte). Spieler sollten auf Grund integrierter Intel-GMA-950-GPU ihre Hände vom W251U lassen. Am interessantesten wird das W251U für Office- und Multimedia-User sein, die ein leistungsfähiges aber dennoch sehr kleines Notebook suchen.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 5): ausreichend, Leistung 4.5, Display 1.5, Ausstattung 2.5, Mobilität 1, Preis/Lesitung gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 14.03.2007
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 80% Leistung: 90% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 20%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7200: Auf den Merom Kern basierender Doppelkernprozessor. Zur Zeit des Erscheinens in der Mittelklasse einzuordnen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Gigabyte: Gigabyte Technology ist ein taiwanesischer Hersteller von Computerhardware, der vor allem für seine Mainboards und Grafikkarten bekannt ist. Das 1986 gegründete Unternehmen hat über 6000 Mitarbeiter. Weitere Produkte Gigabytes sind Computergehäuse, PC-Netzteile, Kühler, Monitore, Tastaturen, Lautsprecher, Server, Laptops und Desktop-PCs. Notebook-Tests für Gigabyte Notebooks sind selten.
Am Notebook-Sektor ist Gigabyte ein mittlerer Player und kommt global nicht unter die Top 10 Hersteller. Für Gigabyte Laptops gibt es viele Testberichte mit durchschnittlichen Bewertungen, für Gigabyte Tablets gibt es nur wenige Tests. Am Smartphone-Sektor spielt Gigabyte keine Rolle (2016).
58%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Gigabyte Startseite
Übersicht für Gigabyte Notebooks
Produktpräsentation für das W251U
Notebooks im Notebookshop.de