Herstellerlinks
Samsung Startseite
Produktpräsentation für das Samsung Q35-T2300 Cotezaa
Preisvergleich
Geizhals.at Samsung Q35
eVendi.de Samsung Q35-Caderu
Samsung Q35-T2300 Cotezaa
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Samsung Q35-T2300 Cotezaa
Quelle: mobile Zeit

Ein kompakter Alleskönner für unterwegs zum kleinen Preis - da verzeiht man dem Samsung Q35 die eine oder andere Schwäche gerne.
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
Preis/Leistung gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 05.01.2007
Bewertung: Preis: 80%
Quelle: Notebookjournal

Das Fazit fällt deutlich aus: Kaufen. Wer ein Subnotebook sucht, wird am Q35 kaum vorbeikommen. Der Spagat zwischen Mobilität und Leistungsfähigkeit gelingt den Koreanern vollauf. Zudem stimmt auch noch der Preis. Einzig die Akkulaufzeit könnte besser sein – und wird es wohl auch sein, wenn ein neuer beziehungsweise intakter Akku zum Einsatz kommt. Positiv zu erwähnen ist auch das Garantiemodell: Das Q35 kommt mit den üblichen 24 Monaten Garantiedauer. Hat das Notebook während dieser Frist einen Defekt, wird es kostenfrei beim Kunden abgeholt und auch wieder zu ihm gebracht. Lästiges verschicken fällt dank diesem Vor-Ort-Service also flach.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
Preis/Leistung sehr gut, Leistung gut, Mobilität gut, Ergonomie gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 26.10.2006
Bewertung: Preis: 90% Leistung: 80% Mobilität: 80% Ergonomie: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2300: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.