Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712)
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712)
Die Qual der Wahl. Nach unserem ersten Test der FHD-Variante des neuen Lenovo Y50 Gaming Notebooks werfen wir nun einen Blick auf eine Version mit UHD Display (3.840 x 2.160 Pixel) und flinker SSD von Samsung. Full-HD und matt oder Ultra-HD und glossy, das ist die Frage. Wir machen den Displayvergleich.
Quelle: Laptopy.info.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.12.2014
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Aggressive look; powerful processor; good keyboard; powerful cooling system. Negative: Poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.04.2015
Quelle: Ferra.ru

Positive: Excellent cooling system; comfortable keyboard with backlight. Negative: Mediocre display; glossy screen.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.12.2014
Quelle: Prohardver.hu

Positive: Good assembly quality; good input devices. Negative: Modest display quality.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.06.2015
Quelle: Itsvet

Positive: Excellent performances for the price range; NVIDIA graphics card; attractive design; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 19.11.2014
Kommentar
Serie:
NVIDIA GeForce GTX 860M: Schnelle Grafikkarte der Performance-Klasse aus der GeForce-GTX-800M-Baureihe.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4710HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.29 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
83.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.