Lenovo Y50-59432235
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo Y50-59432235
Quelle: CNet

Asking for a 4K display in a 15-inch laptop may be a bit of stretch, and we've only seen a couple of other examples to date. In this case, the included graphics card isn't up to the task of high-end UHD gaming, but you still get the benefit of a better-looking screen, plus touch for all those times when you're not playing a game (trust me, a touchscreen makes Windows 8 much more tolerable).
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.10.2014
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Mobilität: 60%
Quelle: Laptop.bg

Positive: Impressive size; beautiful design and aluminum case; super 4K screen; good JBL stereo speakers; comfortable keyboard; easy maintenance; good graphics performance. Negative: No M.2 / NGFF slot.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.10.2014
Kommentar
Modell:
Obwohl das Y50 als Gaming-Laptop kategorisiert ist, bietet es verglichen mit anderen unlängst herausgegebenen Laptops eher Mittelklasse-Hardware. Lenovos jüngster Spross wirft verglichen mit dem Vorgänger der Y510p Serie eine Menge Ballast ab und ist nun mit 2,4 kg viel leichter und gerade einmal 2,54 cm dick. Der 15,6-Zoll-Bildschirm ist ziemlich gut für Gelegenheitsnutzer, doch etwas klein für den Gaming-Laptop-Bereich, wo 17 und 18 Zoll Bildschirme üblicher sind. Subwoofer an der Unterseite sorgen für einen großartigen Klang.
Als Gaming-Laptop verfügt das Y50 über leistungsstarke Hardware wie einen Intel Core i7-4700HQ Prozessor, 16 GB RAM und eine GTX 860M Nvidia Grafikkarte. Mit letzterer laufen die neuesten Games in mittleren bis hohen Einstellungen. Die Akkulaufzeit von 2 bis 3 Stunden bei Verwendung ist besser als bei den meisten Gaming-Laptops, jedoch nicht viel. Das Lenovo Y50 mag nicht der leistungsstärkste Laptop am Markt sein, doch die jüngsten Spiele und Programme laufen recht gut und es gehört sicherlich zu den Gaming-Laptops mit bestem Preis-Leistungsverhältnis am Markt.
Serie:
NVIDIA GeForce GTX 860M: Schnelle Grafikkarte der Performance-Klasse aus der GeForce-GTX-800M-Baureihe.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4710HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.