Acer Aspire V 17 Nitro (VN7-791G-759Q)
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire V 17 Nitro (VN7-791G-759Q)
Kontrollierte Explosion. Mit überzeugenden Komponenten und schlanken Gehäusen empfehlen sich die Notebooks aus Acers neuer Serie Aspire V Nitro als echte Allrounder für gehobene Ansprüche. Unsere Black Edition mit GeForce GTX 860M zielt vor allem auf Spieler ab. Ob die in Sachen Performance, Thermik, Lautstärke und Wartungsmöglichkeiten voll auf ihre Kosten kommen, klärt unser Test.
Quelle: Allround-PC.com

Der Nitro zündet – allerdings nicht vollends! Im stationären Gebrauch liefert das Aspire V 17 Nitro genügend Leistung, um beispielsweise Battlefield 4 flüssig darzustellen. Wird der Netzstecker jedoch gezogen, bricht die Leistung spürbar ein. Somit muss man abseits der Steckdose mit geringeren Details und Auflösung leben, um weiterhin flüssig spielen zu können.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.11.2014
Quelle: HardwareLuxx

Den großformatigen Acer-Notebooks konnte man bei kritischer Betrachtung zuletzt einiges vorwerfen. Neben einem beinahe lieblosen Design zeugten mitunter auch Leistung und Display von keiner allzu großen Detailverliebtheit. Dass in der Zentrale mittlerweile jedoch ein anderer Wind weht, zeigen nicht nur die personellen Wechsel an der Spitze des Unternehmens, auch in Sachen Qualität hat man zugelegt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.10.2014
Quelle: Notebookinfo

Die Black Edition des Acer Aspire VN7-791G-759Q muss sich im Test beweisen. Viele kennen das Modell auch unter der Bezeichnung Acer Aspire V17 Nitro. Die Erwartungen an den Nachfolger des Aspire V3 ist groß. Mit Intel Core i7 Quad-Core-Prozessor, Nvidia Geforce GTX 860M, Full-HD-Display, SSD und 1 TB Festplatte samt Blu-ray-Brenner macht das Gespann für 1.199 Euro schon vorab einen sehr guten Eindruck.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.09.2014
Bewertung: Gesamt: 91% Leistung: 90% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Ergonomie: 95% Emissionen: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: Journal du Geek

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.12.2014
Bewertung: Gesamt: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 860M: Schnelle Grafikkarte der Performance-Klasse aus der GeForce-GTX-800M-Baureihe.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4710HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
89%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.